Archiv der Kategorie: Nordlichter

Maestro

Echte Spione bringen erlesene und unabdingbare Fähigkeiten in ihre Aufgabe ein, die sie von Anderen unterscheiden. Sie machen in eleganter Abendrobe ebenso eine beeindruckende Figur wie in Badesachen. Sie sprechen mehrere Sprachen. Ziehen sich aus vielerlei Kulturen das Beste heraus. Klassische Musik und moderner Pop sind für sie kein Widerspruch. Sie sind kampferprobt, mindestens eine asiatische Kampfsportart müssen sie quasi noch im Halbschlaf beherrschen. Ihre Gedanken sind blitzschnell. Und sie erkennen Zusammenhänge, die Großen wie die Kleinen, ohne jede Einarbeitung.

Kerstin Armfeldt ist nun wirklich keine sanftmütige Seele. Gerade hat sie das Rentenalter erreicht. Ihre Kollegen sind einerseits ein bisschen froh. Andererseits fehlt der schwedischen Polizei nun eine der gewieftesten und erfolgreichsten Ermittlerinnen. Eine, die jedem, der ihr dumm kommt, verbal das Maul stopft. Und wenn nötig auch so manchen Sidekick austeilen kann. Den schwarzen Gürtel in Karate hat sie nicht in der Tombola gewonnen.

Anna Flanke stellt sich bei einem Telefonat mit Kerstin als politische Sachverständige im Justizministerium vor. Solche Leute mag Kerstin besonders. Den ganzen Tag nur rumsitzen und ihr ihren Job erklären. Doch Anna erzählt Kerstin eine interessante Geschichte. Die von Antoine Malå. Der Maestro. Der Stardirigent, der weltberühmte Antoine Malå. Der sich für Umweltschutz so vehement einsetzte. Ja, einsetzte. Denn der Maestro ist tot. Ermordet. Bestialisch zu gerichtet – ihm wurde die Haut abgezogen. Das ist schon eher Kerstins Fall. Aber es war nicht ihr Fall. Der Mord geschah einen Tag nach ihrer Pensionierung.

Anne bittet Kerstin unauffällig, inoffiziell (eigentlich auch wieder nicht, denn zu viele wissen von dem geplanten Geheimauftrag) den Fall zu untersuchen und am besten gleich auch noch zu lösen. Ihr zur Seite soll David Westerdahl stehen. Komponist, dem Alkohol nicht abgeneigt und absoluter Wahrheitsfanatiker, im pathologischen Sinn. Er ist mit Nadia Kowalska, der Pianistin verbandelt. Und dann ist da noch das russische Gegenstück zum Maetsro Malå – Schaljapin. Ebenso gefeierter Dirigent. Und ein Freund des russischen Präsidenten, dem russischen Präsidenten: Putin. Der hat tatsächlich auch seine Finger im Spiel in diesem Fall. Na, ist das mal eine Geschichte?! Eine, die auf den ersten Blick willkürlich zusammengeklaubt ist. Aber schon nach wenigen Seiten wird jeder noch so kleine Zweifel an Integrität durch den Faktenreichtum und die unbeirrbare Schreibweise von Fredrik Österling vom Gestank der Oberflächlichkeit reingewaschen. Es entspinnt sich ein Labyrinth aus Lug und Trug, Machtbesssenheit und Risikobereitschaft, Action und besonnener Analyse. Wer „Maestro“ nicht liest, kann das Genre „Spionagethriller“ in Zukunft links liegen lassen.

Metropolen des Ostens

Zuerst die schlechte Nachricht: Das ist kein Reiseband! Und jetzt nur noch gute Nachrichten. Denn dieser Biographienband über Städte, die man zwar vom Namen her kennt, die man jedoch sonst als weiße Flecken auf der Landkarte wahrnimmt, ist ein farbenfrohes Spektakel, das seinesgleichen sucht.

Vilnius gehört sicher zu den weißen Flecken auf der Landkarte der meisten, die sich die meisten Farbspritzer erarbeitet hat. Zusammen mit Riga und Tallinn bildet es das Triumvirat des Ostseestädtetourismus. Da tut ein weitreichenderer Blick auf die Geschichte gut und Not.

Minsk kennen die meisten nur als Zentrum der Hölle eines absolutistisch regierten Landes, dessen Oberhaupt nur allzu gern mit der Davidskeule dem Goliath den Schädel einschlagen möchte.

Kasan, Lemberg, Tblissi, Astana sind Städte, teils Hauptstädte!, die Fußballfans aus den Ansetzungslisten der ersten Runde in der European Conference League zumindest namentlich ein Begriff sind. Mehr aber auch nicht. Wobei Astana mittlerweile in Nur-Sultan (nach dem Machthaber Kasachstans) umbenannt wurde.

Odessa – da werden die Ästheten hellwach. Das Paris am Schwarzen Meer, wo die Kulturen aufeinandertreffen, wo ikonische Filmszenen entstanden, wo die Sonne angenehmer schient als an so mancher Mittlerperle.

Und Warschau ist einfach nur der Punkt auf der Landkarte in den Nachrichten, der die Mitte Polens markiert.

Baku … war da nicht mal der ESC? Fast so unbekannt wie Czernowitz. Dazu fällt den wenigsten noch etwas ein.

Es wird also Zeit diesen Städten, diesen Perlen des Ostens, diesen Metropolen, wo die Sonne schon schient, wenn hier der Bäcker seine Stube aufschließt, eine Stimme zu geben.

Und ein Gesicht. Schon beim ersten, losen durch die Daumen gleitend, findet man die offensichtlichen Höhepunkte, die das Reiseherz höher schlagen lassen. Der Bajterek-Turm in Nur-Sultan / Astana oder der Tempel der Arbeiterklasse in Minsk (würde die Bildunterschrift fehlen, könnte man auch meinen ein wirklich sehr gut erhaltener römischer Tempel wäre hier zu sehen) oder die Mariä-Verkündigung-Kathedrale in Kasan stechen einem sofort ins Auge. Also doch ein Reiseband? Nein, immer noch nicht. Es sind die zehn Essays von Autoren der jeweiligen Städte, die dieses Buch zu einem unverzichtbaren Reiseutensil machen, wenn man sich auf die Suche nach Farbe in diesen weißen Flecken macht. Die Autoren haben die gesamte Farbpalette bereits entdeckt. Sie gehen weit zurück in die Vergangenheit, zeichnen Entwicklungen nach und scheuen sich nicht ihre Werke nun der breiten Öffentlichkeit zu zeigen. Und so mancher Betrachter dreht sich beschämt beiseite und ärgert sich nicht schon früher den Blick gen Osten gerichtet zu haben.

Ein Haus, ein Stuhl, ein Auto

Erst der Bauch, dann die Moral. So hat es Brecht formuliert. Ihm selbst waren ein behagliches Dach überm Kopf, ein bequemer Stuhl und ein rasanter fahrbarer Untersatz nicht unwichtig. Er wusste sein Geld gut anzulegen, in Immobilien. Da kam wohl der Schwabe in ihm durch…

Ursula Muscheler geht seinem Drang nach Gemütlichkeit, Behaglichkeit und Bequemlichkeit (im physischen Sinne) auf den Grund. Schon in Kindertagen konnte er sich in der elterlichen Wohnung austoben. Die Wohnung war groß genug. Als erfolgreicher Autor im Berlin der 20er Jahre schuf Helene Weigel in der Babelsberger Straße ein Heim zum Wohlfühlen, sein Atelier in der Spichernstraße war ein gemütlicher Ort der Kreativität.

„Ein Haus, ein Stuhl, ein Auto“ lässt Stationen Brechts noch einmal aufblitzen, dieses Mal aber mit dem Sucher der Architektur. Bertolt Brecht ließ sich gern von Designern beraten und sie ihm seine Behausung einrichten. Mogens Voltelen, dänischer Designer, schuf den einen Typ Stuhl, der Brecht lange Zeit begleitete. Heute ist er in der Berliner Chausseestraße 125, dem Brecht-Haus zu bestaunen.

Stil hatte er, der große Dichter, der dem Arbeiter ein Theater gab, und deren Nähe er nun wirklich nicht gerade suchte. Er war Künstler und als solcher wollte er auch alle Annehmlichkeiten genießen. Im Buch reist man mit Brecht noch einmal um die Welt. Während Brecht reisen bzw. fliehen musste, hat der Leser die Chance ganz freiwillig um den Erdball zu kreisen.

Es ist erstaunlich wie oft schon über den Einrichtungsstil Brechts berichtet wurde. Und warum so wenig bisher darüber geschrieben wurde.

Ursula Muscheler macht einen Rundgang durch die Wohnungen, Ateliers und Häuser Bertolt Brechts. Von Augsburg über Berlin, von Südfrankreich ins sonnige Kalifornien und wieder zurück nach Berlin und Skandinavien. Fast so rasant wie der Dichter selbst.

Ein Autonarr war er nicht. Aber wenn er Auto fuhr, dann sportlich. Manchmal übers Ziel hinausschießend. Und er wusste wie er sich ein Auto verdiente. Nur ein paar Zeilen, den Auto-Song, blanke Werbung und schon stand ein Steyr-Cabriolet XII, sein Traumwagen vor der Tür. Nichts Übertriebenes, aber ausreichend, um damit einen Unfall zu bauen, die Knautschzone ein weiteres mal herauszuheben und im Gegenzug ein XX-Modell zu bekommen. Der machte schon mehr her.

Es geht in diesem Buch nun aber nicht darum wie Bertolt Brecht sich seinen Lebensstil ergatterte. Man erhält einen derart umfassenden Einblick in die Lebenswelt eines der erfolgreichsten deutschen Dichter überhaupt. Und mal ehrlich: Der Blick durchs Schlüsselloch ist immer noch der Beste.

Der Tod ist eine Liebkosung

Für ihn sind sie unausweichlich: Die Frau und die Katastrophe. Sie geht offensiv zur Sache. Mit jedem noch so kleinen Problemchen ihres Wagens (einmal hilft sie kräftig nach) behelligt sie den Mechaniker in der Werkstatt, in der ihre Familie schon immer ihre Wagen reparieren und auf Vordermann bringen lässt. Er hat keine Chance! Schon zappelt er in ihrem Netz aus Verführung und Begehren. Dass er und sie in einer Beziehung – sie ist verheiratet – sind, ist doch den beiden anfangs egal. Als es ernst wird, denkt sie daran einen Rückzieher zu machen. Mit dem Angelhaken im Fleisch überzeugt er sie, dass sie das Richtige tun … werden … sollen.

Kaum der Ehe entronnen – in ihrem Fall – kaum der Beziehung entkommen – in seinem Fall – beginnt der Beziehungsalltag. Alte Freunde sind zufällige Erscheinungen. Der Job wird zur Nebensache. Doch die anfänglichen Schmetterlinge sind satt gewordene Brummer geworden. Sie will den Rausch des Anfangs ewig fortführen. Er will Normalität.

Leider werden Streit und Misstrauen zur Normalität. Und Gewalt. Erst wird es nur lauter. Nach knallt die Faust auf den Tisch. Es wird körperlicher. Aber anders als zuvor. Angsterfüllte Blicke. Die Beziehung im Würgegriff im Lauf der Dinge. Bis zum Äußersten.

Nun sitzt er hinter schwedischen Gardinen. Sinniert über sein Tun. Und kommt zu dem Entschluss, dass er gar nicht anders hätte handeln können. Das ewige Hin und Her zwischen Aktion und Reaktion ist ihm bewusst. Die Schuld sieht er auch, aber nicht bei sich. Das hat er zu oft schon getan. Hat alles nichts gebracht. Wer Schuld hat, bekommt die Chance es wieder gut zu machen. Er hat das Bewusstsein falsch gehandelt zu haben und in Zukunft rechtens zu handeln. Doch er…

Über siebzig Jahre ist „Der Tod ist eine Liebkosung“ alt. Ein Hit schon bei Erscheinen. Verfilmt. Zum Klassiker erkoren. Und noch immer fesselt er in seiner Stringenz und Klarheit den Leser. Weglegen, und sei es auch nur für Sekunden wird mit Schuldbewusstsein bestraft. Schon beim Cover ist einem klar, dass hier Opfer und Täter von jedem Leser anders bewertet werden. Eine offene Tür. Aus dem Dunkel ins Helle schauend – Luc Besson hat das Spiel von Gut und Böse ebenso eindrucksvoll in „Leon der Profi“ angewandt – und mittendrin die femme fatale. Ihr aber allein die Schuld zu geben, ist ebenso falsch wie billig. Und Billig hat in der suspense-Reihe vom Septime-Verlag nichts zu suchen. Schwarz und Weiß sind eben nur Kontraste und kein Bestandteil der Farbpalette. Sie richtig anzuwenden ist eine Kunst. Ein Kunst, die der norwegische Journalist und Autor Arve Moen exzellent anzuwenden versteht. Auch wenn dieser Roman als One-Hit-Wonder eingestuft wird, so wirkt er auf ewig nach bei denen, die Qualität und pure menschliche Reaktionen in Einklang bringen können.

Weiße Rentierflechte

„Solche wie sie kommen nicht zurück“ – alles, wirklich alles auf der Welt hätte Aljoschka lieber gehört. Auch von seiner Mutter. Seine Angebetete ist fort. Mit einem Mal verpufft all das lautlos und unwiderruflich, was er sich für eine Zukunft schon lange ausgemalt hatte. Die Tradition gebietet es jedoch selbst nicht davonzulaufen. Wohin auch? Was wäre dann?

Aljoschkas gehört zum Nomadenvolk der Nenzen, die im Nordwesten Sibirien rentiere züchten. Und sehr stark auf ihre Tradition achten! Die Trauer über die verlorene Liebe – viele haben schon ihre Familien verlassen und kommen nur an Sonnentagen zurück, und beglücken Vater, Mutter, Geschwister mit ihrer Anwesenheit – muss hinfortgewischt werden. Das Leben muss weitergehen. Auch, damit die Gemeinschaft weiterhin bestehen kann. Aljoschka muss nach meiner der Mutter nur eine Frau finden, die kochen und Löcher im Ärmel stopfen kann, die die Fellschuhe trocknet und Feuermachen kann. Tröstendes kann Aljoschka in diesen Worten nicht finden.

Er findet, dass die Traditionen durchaus ein Update vertragen könnten. Wobei er das Wort Update wahrscheinlich nie verwenden würde. Hier, wo er sein wanderndes Zuhause hat, wo seine feste Heimat ist, sind Regeln nicht dazu da, um gebrochen zu werden, sondern um der Gemeinschaft zu dienen. Ohne Regeln wären die Nenzen schon längst ausgestorben.

Und so weicht die Trauer nach und nach dem Opportunismus. Jedoch nicht, ohne das Ziel – mit einer Frau zusammenzuleben – aus dem Auge zu verlieren. Dafür sorgen schon die Alten und Weisen der Gemeinschaft. Und so schlecht hat er es nicht getroffen. Wenn man zusammen ums Feuer herumsitzt, am Teetisch echtes Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt, ist die Welt mehr in Ordnung als Aljoschka es sich momentan vorstellen kann. Doch auch hier herrschen strenge Regeln. Aufstehen bevor das Mahl beendet ist, bringt genauso viel Unglück wie der Dame des Hauses beim Abräumen des Tisches zu helfen. Das Glossar am Ende des Buches ist eine wahre Fundgrube für die Traditionen der Nenzen.

„Weiße Rentierflechte“ ist das erste ins Deutsche übersetzte Buch einer Nenzin. Anna Nerkagi schafft es mit einfachen Worten ein wohliges Gefühl der Geborgenheit beim Leser zu hinterlassen. Der Winter in der Tundra ist mit einem mitteleuropäischen Winter nicht zu vergleichen. Schneefreie Monate gibt es hier nicht. Und wenn’s kälter wird, dreht man auch nicht einfach die Heizung weiter auf. Die traditionelle Behausung, Tschum, ein Zelt, wird im Winter mit einer weiteren Schicht Rentierfelle belegt – das muss reichen. Neben der rührseligen Geschichte um die Sehsüchte des verlassenen Aljoschka, besticht die Autorin mit der Gabe tief verwurzelte Traditionen leichtgängig zu vermitteln. Eine echte Entdeckung!

Schaurig-schönes Europa

Wenn der Urlaub etwas ganz Besonderes werden soll, dann sind außergewöhnliche Orte das Salz in der Traumsuppe dieser Erinnerungen. Die Bilder, die man sich selbst in diese Erinnerungen pflanzt, müssen einem ganz bestimmten emotionalen Bild entsprechen. Auch wenn sie nur für den Bruchteil einer Sekunde vor dem Auge erscheinen oder für die Dauer eines Spazierganges existieren. Mit allen Sinnen wird dieser Moment für Ewigkeit festgehalten.

So wird man beispielsweise in Craco in der Basilikata im Süden Italiens, nahe der Felsenstadt Matera, auf einen Ort treffen, aus dem das Leben schon vor einem halben Jahrhundert geflohen ist. Oder besser gesagt, es wurde aufgegeben als Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nach einem Erdrutsch es als zu gefährlich angesehen wurde hier weiterhin zu leben. Zuvor lebten hier mehr als tausend Jahre Menschen. Heute erinnern nicht einmal mehr Glasscheiben an eine Zivilisation. Dass hier ein Leben möglich war, ist dennoch nicht wegzudiskutieren. Straßen und Gassen existieren noch. Auch die Raumaufteilung der Häuser ist noch klar erkennbar. Umgestürzte Möbel verweisen auf ihre ehemaligen Bewohner. Und dennoch herrscht hier eine gespenstische Ruhe. Ein verlassener Ort, der einem den Schauer über den Rücken jagen kann.

Brodelnd und voller Leben – dennoch nicht minder lost place – ist der Rio Tinto in Andalusien. So ein Rot in einem Fluss hat man noch nie gesehen. Baden ist nicht ratsam. Der Sauerstoffgehalt ist zu gering, der Säuregehalt hingegen um ein Vielfaches zu hoch. Optisch ist der Fluss ein Augenschmaus und trägt sicher dazu bei sich auch noch Jahre später genau an das meiste zu erinnern.

Über glasklares Wasser schwebt man förmlich im Höhlensee von Tapolca, nördlich des Balatons. Auch hier fühlt man sich wie in einer fremden Welt. Prächtige Farbenspiele, gespenstische Ruhe und alles unter der Erde. Das Höhlensystem ist vulkanischen Ursprungs und kann heute recht gemütlich bereist werden.

„Schaurig-schönes Europa“ ist ein Reiseband, der bei jedem Umblättern das Reisefieber steigen lässt. Stimmungsvoll in Szene gesetzt und mit verheißungsvollen Texten gespickt, macht dieses Buch Appetit auf echte Abenteuer.

Lesereise Nordirland

Hausboot, Straßenkämpfe, Gartenparadies – auf den ersten Blick eine allzu willkürlich und stark verkürzte Beschreibung dessen, was den Leser in diesem Buch erwartet. Hinzufügen sollte man noch, dass die Autorin Stefanie Bisping regelmäßig auf dem Treppchen bei der Wahl zur Reisejournalistin des Jahres landet. Gold ist ihr näher als Silber. Und somit führt sie den Spruch, dass Schweigen Gold ist, ad absurdum.

Denn Stefanie Bisping schweigt nicht. Sie genießt das Reisen, aber sie schreibt auch darüber und lässt in diesem Fall jeden Wissbegierigen an einem Land teilhaben, das vielleicht immer noch einen Dornröschen-Dämmerschlaf frönt. Noch!

Der Name der nordirischen Hauptstadt Belfast ist ebenso eng mit der Titanic verbunden. Hier wurde das Rekordschiff gebaut, bevor es Monate später nicht minder rekordverdächtig in den Tiefen des Atlantiks versank. In Belfast erinnert heute ein gigantischer Titanic-Komplex an die Katastrophe, aber auch an die Schiffsbautradition der Stadt. Inkl. Kongress-Center, Pubs und natürlich dem größten Titanic-Museum der Welt. Erstaunlich, was an Wissen noch alles aus dieser Geschichte herauszuholen ist. Stefanie Bisping kitzelt wirklich das letzte unveröffentlichte Geheimnis aus dem Gebäude.

Belfast ist aber auch eine der wenigen Städte mit einer Mauer. Während man in Berlin dem antifaschistischen Schutzwall nur noch mit touristisch weit geöffnetem Maul entgegensteht, ist hier die Mauer tatsächlich immer noch Mittel zum Zweck (der Trennung). Und die alljährlichen Umzüge in Orange verleiten diejenigen, denen das Orange ein Dorn im Auge ist, dazu, dass man in die Sommerfrische flieht. Auch eine Art der Konfliktlösung, und nicht die Schlechteste.

Eine Flucht nach Vorn hat auch ein Gärtner angetreten, den die Autorin begleitete. Eigentlich wäre er längst im Ruhestand. Doch die Liebe zu Gärten und Pflanzen ließ ihn das süße Leben vergessen, und er trat einmal mehr in den floralen Dienst ein.

Große Geschichte und kleine Geschichten hat Stefanie Bisping gefunden, oder sie ließen sich von ihr finden. Immer wieder staunt man über jede einzelne. Und man möchte sofort selbst auf die grüne Insel fahren, wo immer noch tagein tagaus Traditionen gelebt werden. Das beginnt nicht erst bei Halloween und hört noch lange nicht beim Bier- und Whisky-Trinken auf.

Die Landschaft hat immer recht

Was für ein Titel – „Die Landschaft hat immer recht“. Auf dem Cover ein einsames Haus und jede Menge Meeresgetier. Schon allein dieses Bild erweckt im Leser eine Vorstellung von dem, was ihn erwarten wird, schlägt er die erste Seite auf.

Doch es kommt ganz anders. Oder besser: Es wird ihn umhauen! Denn – ja, es geht um Fischer und ihre Einsamkeit in der selbst für isländische Verhältnisse trostlosen Gegend – hier kommt eine geballte Ladung Energie auf den Leser zu. Das mag auf den ersten Blick missverständliche aussehen. Halldor ist der Fischer, um den es geht. Er lebt in einem Fischerwohnheim. Hier leben tatsächlich nur Fischer – noch. Man vertreibt sich die zeit mit Spielen, Geschichten von der Arbeit und den Fragen des Lebens wie „Sind Schafe Engel?“. Für die Schönheit der Landschaft hat man wenig übrig. Das Augenmerk der Männer, die in diesem Fischerwohnheim leben, ist in die andere Richtung gerichtet. Aufs Meer. Immer den Horizont im Blick. Und die Fischernetze. Schließlich geht es um den Fangerfolg. Und doch spürt jeder, das hier was fehlt. Ohne es auszusprechen. Wenn sie sprechen, dann ist das Gesagte roh und unverschnörkelt. Eine Frau passt hier nicht rein.

Und trotzdem passiert das Unerwartete. Eine Haushälterin tritt über die Schwelle. Per Annonce hat man sie gesucht – und scheinbar auch gefunden. Halldor spürt mit einem Mal, das noch mehr als Fischer, Netze, Erfolge, Spiele, Zänkereien sein Leben ausmachen. Hier ist etwas im Gange, das er zwar kennt, aber noch lange nicht weiß wie er damit umzugehen hat.

Bergsveinn Birgisson ist ganz behutsam, um die Stille der Einsamkeit nicht zu stören. Auf sanften Pfoten schleicht ums Haus, um die Bewohner und zwickt sie in ihr Gewissen.

Nicht erst beim Zuklappen des Buches ist man baff erstaunt wie ruhig eine so aufwühlende Situation beschrieben werden kann. Wie in einem Meditationsritual führt der Autor den Leser durch seine Geschichte.

Stadtabenteuer Hamburg

In Hamburg sagt man Tschühüß – tschüß zu den immer wiederkehrenden Abenteuern, die für viel Geld einen überschaubaren Spaß sorgen. Für den man auch noch bezahlen muss. Die Stadtabenteuer-Reihe aus dem Michael-Müller-Verlag lässt die allgegenwärtigen Highlights nicht außer Acht – was ist Hamburg ohne Hafenrundfahrt und Reeperbahnbummel? – geht jedoch noch ein paar Schritte weiter. Also, der Leser geht noch ein paar Schritte weiter, um Hamburg derbe kennenzulernen.

Autor Matthias Kröner – der Mann hinter den Stadtabenteuern – zog es vor Jahren in den Norden. Und er versteht es wunderbar, dem Leser diese Perle näherzubringen. Und dazu gehören nicht zwingend die Photo-Hotspots, wo man innehält, die Kamera im Anschlag und auf den entscheidenden Moment wartet, um das Bild seines Lebens zu machen.

Im Hamburg gehört zweifelsohne auch ein Spaziergang durch das Schanzenviertel dazu. Sich einfach mal treiben lassen. Hier tobten vor ein paar Jahren heftige Kämpfe während des G20-Gipfels. Ein gewisser Olaf Scholz, Bürgermeister der Hansestadt, tat sich damals durch kompromisslose Härte hervor. #damalswars Das Viertel hatte somit seinen Ruf wech. Dass die Randalierer nun keineswegs eine Meldeadresse (sofern vorhanden) in der Schanze hatten, erkennt man beim bloßen Bummeln sofort. Der alternative Kiez unterliegt großen Veränderungen, bewahrt sich aber dabei seinen eigenen Charme. Und wer mal zu nachtschlafender Zeit noch einen Absacker braucht (eine Bar mit zwölf Zapfhähnen sollte fürs gröbste ausreichend sein), sich kulturell berieseln lassen möchte oder einfach nur den Moment gehaltvoll erleben möchte, der kommt hier an jeder Ecke auf seine Kosten. Der Bericht vom Besuch eines Poetry-Slams mit Musik und allerlei, was sonst noch zu einem gelungenen Kulturabend trifft den Nerv der Schanze exakt. Auch so können Reisebücher sein.

Ausgefallene Shops, Tretbootfahren auf dem Hamburger Meer oder auch mal eine Buchhandlung, die sich ausschließlich einem Thema widmet … welches das wohl ist, in einer Stadt in Meeresnähe?! – wer die ausgetretenen Pfade der Hansestadt zu seinem persönlichen Œuvre zählt, also meint schon alles gesehen zu haben, der wird nach so manchem Seitenumblättern sich verschämt zurückziehen und ganz kleinlaut einen Trip gen Hamburg vorschlagen. Und dann kann er aber mal so richtig sein Wissen kundtun.

Die Himmelskugel

Berühmte Wissenschaftler sind immer ein gern genommenes Thema für Autoren. Allein über Albert Einstein wurden so viele Bücher geschrieben, dass sie locker ein ganzes Fußballstadion füllen können. Und immer wieder tauchen neue Erkenntnisse über die Protagonisten auf, so dass es sich durchaus lohnt auch immer wieder ein neues Werk zu lesen. Den Fortschritt hält halt niemand auf. Sie ist die Treibfeder des Forscherdrangs.

So muss sich auch Angus fühlen. Der Junge lebt auf St. Helena, eine Insel, die erst über ein Jahrhundert später berühmt werden sollte. Als schlussendliches Exil von Kaiser Napoleon.

Dieser Angus ist ein aufgeweckter Junge. Er beobachtet Vögel: Und weil er zählen kann – keine Selbstverständlichkeit im 17. Jahrhundert – darf/muss er sie auch zählen. Für wissenschaftliche Zwecke. Das ist seine Arbeit bei Tag. Hoch oben in den Bäumen, festgezurrt. Des Nachts hingegen beobachtet er die Sterne. Nicht aus Zeitvertreib. Auch hier wieder: Er kann zählen, und diese Fähigkeit soll er einsetzen.

Von Edmond Halley hat er gehört. Ein großer Wissenschaftler im weit entfernten England. Heute bekannt und immer wieder aus der Mottenkiste gekramt, wenn der von ihm entdeckte und nach ihm benannte Komet in Sichtweite rauscht. Schon allein die Tatsache, dass der Junge Angus von der Insel St. Helena im weit entfernten England (und damals war das eine fast unüberwindbare Entfernung, wenn man kein Seemann war) anlandet, ist ein echtes Abenteuer. Heute würde man ihn als illegal eingereisten Immigranten brandmarken. Kurzum: Als blinder Passagier reist er nach England, zu Halley. Angus ist am Ziel seiner Träume. Er soll Edmond Halley um Hilfe bitten. Denn auf St. Helena stehen die Zeichen auf Sturm.

Nun beginnt für ihn die aufregendste Zeit seines Lebens.

Olli Jalonen schreibt keine umfassende Biographie über einen der berühmtesten Wissenschaftler. Er seziert einen Teil seines Lebens bis ins Kleinste. Europa ist immer noch im Umbruch. Was in der Renaissance begann, wirkt bis heute nach. Die Allmacht der Kirche ist gebrochen. Wissenschaftliche Denkweisen und technische Errungenschaften lassen jahrhunderte alte Denkstrukturen und Dogmen in sich zusammenbrechen. Ein kleiner Junge als Denkanstoß, ein heller Geist und der Drang nach Erkenntnis kollidieren auf engstem Raum. Wer bisher mit Edmond Halley bisher nicht allzu viel in Verbindung brachte, liest man sich schnell in einen Rausch. Ganz behutsam, kein Detail außer Acht lassend, kreiert Olli Jalonen ein Universum, das in sich geschlossen ist, dennoch unendliche Weiten in sich aufnehmen kann.