Weiße Rentierflechte

„Solche wie sie kommen nicht zurück“ – alles, wirklich alles auf der Welt hätte Aljoschka lieber gehört. Auch von seiner Mutter. Seine Angebetete ist fort. Mit einem Mal verpufft all das lautlos und unwiderruflich, was er sich für eine Zukunft schon lange ausgemalt hatte. Die Tradition gebietet es jedoch selbst nicht davonzulaufen. Wohin auch? Was wäre dann?

Aljoschkas gehört zum Nomadenvolk der Nenzen, die im Nordwesten Sibirien rentiere züchten. Und sehr stark auf ihre Tradition achten! Die Trauer über die verlorene Liebe – viele haben schon ihre Familien verlassen und kommen nur an Sonnentagen zurück, und beglücken Vater, Mutter, Geschwister mit ihrer Anwesenheit – muss hinfortgewischt werden. Das Leben muss weitergehen. Auch, damit die Gemeinschaft weiterhin bestehen kann. Aljoschka muss nach meiner der Mutter nur eine Frau finden, die kochen und Löcher im Ärmel stopfen kann, die die Fellschuhe trocknet und Feuermachen kann. Tröstendes kann Aljoschka in diesen Worten nicht finden.

Er findet, dass die Traditionen durchaus ein Update vertragen könnten. Wobei er das Wort Update wahrscheinlich nie verwenden würde. Hier, wo er sein wanderndes Zuhause hat, wo seine feste Heimat ist, sind Regeln nicht dazu da, um gebrochen zu werden, sondern um der Gemeinschaft zu dienen. Ohne Regeln wären die Nenzen schon längst ausgestorben.

Und so weicht die Trauer nach und nach dem Opportunismus. Jedoch nicht, ohne das Ziel – mit einer Frau zusammenzuleben – aus dem Auge zu verlieren. Dafür sorgen schon die Alten und Weisen der Gemeinschaft. Und so schlecht hat er es nicht getroffen. Wenn man zusammen ums Feuer herumsitzt, am Teetisch echtes Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt, ist die Welt mehr in Ordnung als Aljoschka es sich momentan vorstellen kann. Doch auch hier herrschen strenge Regeln. Aufstehen bevor das Mahl beendet ist, bringt genauso viel Unglück wie der Dame des Hauses beim Abräumen des Tisches zu helfen. Das Glossar am Ende des Buches ist eine wahre Fundgrube für die Traditionen der Nenzen.

„Weiße Rentierflechte“ ist das erste ins Deutsche übersetzte Buch einer Nenzin. Anna Nerkagi schafft es mit einfachen Worten ein wohliges Gefühl der Geborgenheit beim Leser zu hinterlassen. Der Winter in der Tundra ist mit einem mitteleuropäischen Winter nicht zu vergleichen. Schneefreie Monate gibt es hier nicht. Und wenn’s kälter wird, dreht man auch nicht einfach die Heizung weiter auf. Die traditionelle Behausung, Tschum, ein Zelt, wird im Winter mit einer weiteren Schicht Rentierfelle belegt – das muss reichen. Neben der rührseligen Geschichte um die Sehsüchte des verlassenen Aljoschka, besticht die Autorin mit der Gabe tief verwurzelte Traditionen leichtgängig zu vermitteln. Eine echte Entdeckung!