Archiv der Kategorie: aus-erlesen ungewöhnlich

Der Schrecken

Während auf dem Kontinent sich die gegenüberSTEHENDEN Armeen gegenseitig die Köpfe einschlagen, geschehen in Wales seltsame Dinge. Im Moor versinken Menschen, sie stürzen Klippen hinab, hinter Hecken leuchtet es unerklärlich und ein Schiff versinkt. Einfach so. Neben all den Schreckensnachrichten über den Krieg – eine Bezifferung ist zu dieser Zeit noch nicht nötig – beschäftigen diese unerklärlichen Fälle menschlicher Tragödien die Menschen um ein Vielfaches. Und sie regen die Phantasie an.

Denn wie sonst als mit dem unguten Trieben einer höheren Macht, eines perfiden Planes fremder Mächte, seltsamer Gestalten oder doch handfester Fieslinge sind diese Ereignisse zu erklären. Mit Z-Strahlen vielleicht, wie es der Doktor meint? Ist zumindest eine Theorie. Doch das hochgestochener Gebrabbel, seine nicht jedermann verständlichen und nicht enden wollenden Ausführungen lassen das alles schnell als Spinnerei abtun. Dennoch bleiben die Theorien haften. Vielleicht ist ja doch was dran?! Und außerdem wartet der Geschichtenonkel immer wieder mit neuen „Fakten“ auf.

Als Leser wird man von einem Sog erfasst, der einfach kein Entkommen zulässt. Ohne auch nur einen Gedanken an stumpfsinnige Spinnerei zu verschwenden, befindet man sich im Nu in einer wahrlich phantastischen Geschichte. Und zwar eine Geschichte aus einer Zeit, in der das viel geschundene und missbrauchte Genre Fantasy nun wirklich noch nicht einmal in der Wiege lag.

Arthur Machen (ausgesprochen Mecken, er war Waliser) lässt seinen Theorienaufsteller nicht verzweifeln an der Missachtung seine Theorien. Vielmehr treibt sie ihn an. Immer wieder ergeht er sich in historischen Ausflügen, die seine Gedanken stützen. Auch wenn es ab und an groteske Züge annimmt, wenn also beispielsweise deutsche Soldaten im Untergrund (im wahrsten Sinne des Wortes) agieren.

Dieses Buch und die dazugehörige Werksausgabe als Grundstein für Verschwörungstheoretiker zu bezeichnen, würde weit über das Ziel hinausschießen, es nicht einmal ins Visier nehmen können. Arthur Machen verbreite mit „Der Schrecken“ keinen Schrecken. Dieses Buch ist ein anregendes Stück Literatur, das einen sofort gefangen nimmt. Ein ziviler Arrest, den man mit Freuden annimmt, wenn man sich der Wortgewalt einmal bewusst ist.

Die Befreiung

Frei nach Casablanca: „Von all den miesen Kaschemmen dieser Welt kommt sie ausgerechnet in meine“ – so ähnlich könnte man den Beginn der Verwandlung von Clara Altwasser zusammenfassen. Eine Bar in Kambodscha. Clara Altwasser sitzt wie jeden Abend hier und schaut sich das Werben ums Treiben der Touristen regungslos an. Auch der Typ da drüben ist schon seit tagen hier. Immer Whisky. Pur. Doch der macht sich nicht an die willigen Mädchen ran, die für ein paar Dollar sich anbieten und für ein paar Dollar mehr noch weiter gehen werden.

Nun endlich fast sie sich ein Herz, spricht ihn an. Er erkennt sie. Clara Altwasser. Die Dirigentin. Die, die ihre Karriere so skandalös aufgab. Und er der Journalist, der Autor im pränatalen Stadium, der ihr – die Idee kommt ihr fast spontan – vielleicht ihr Weg aus ihrer Misere sein könnte. Ja, sie ist es. Ja, er ist es auch. Und so plappert sie ohne Reue, ohne darüber nachzudenken drauf los.

Wie sie als Wunderkind vor Professoren Klavier spielte. Wie ihr eine große Zukunft prophezeit wurde. Wie ihr der unsägliche Autounfall den Vater und die musikalische Ziehmutter nahm. Wie ihr neuerlich eine gloriose Zukunft als Dirigentin vorhergesagt wurde. Wie ihr eine Affäre mit ihrem Lehrer angedichtet wurde – die Anfeindungen. Wie sie nach Salzburg berufen wurde – berufen vom großen Maestro Miesbach. Wie er sie behandelte … wie er sie misshandelte … wie er sie brach. Und sie erzählt vom Bruch mit ihrer Mutter. Die sie bis vor Kurzem noch pflegte. In einem Land, das so weit weg ist von allem, was Clara Altwasser als Heimat bezeichnete. Vielleicht ist dieses Lebensbeichte, die in einer Bar in Kambodscha beginnt der Schlag, zu dem sie schon vor langer Zeit ausholen hätte müssen.

Roland Freisitzer ist selbst Dirigent. Er kennt das Geschäft, wie man so schön sagt. Dieses tiefgehende Wissen trägt einerseits dazu bei, dass die Umgebung dieses Romans so lebensecht wirkt, dass einem keine Zweifel daran kommen, dass das Geschäft wirklich so läuft. Darin liegt die Stärke dieser Lebensbeichte in Romanform. Andererseits verblüfft er auf über zweihundertfünfzig Seiten den Leser immer wieder aufs Neue mit der ungeschönten Brutalität der Täter und der schamhaften Stille des Opfers. Ein Thriller, der auch anders enden kann. Doch Roland Freisitzer lässt seine Protagonistin einen Weg wählen, der in erster Linie ihr eine Befreiung bietet.

Frey

Der Tag hätte auch anders verlaufen können. Nach dem Termin beim Therapeuten wäre Daniel Frey nach Hause gekommen. Ausnahmsweise hätte seine bessere Hälfte Sarah die Glotze mal ausgeschaltet gelassen. Man wäre vielleicht was essen gegangen. Und nicht allein durch Wien geschlichen. Dann würde er jetzt auch nicht in einem Flieger nach Tokio sitzen und sich mit Daniel Bernhaugen unterhalten. Und schon gar nicht würde das Reiseziel in Nagasaki umgewandelt werden, wo Bernhaugen und seine Frau Naoko eine Buchhandlung betreiben. Ach ja, und von dem Flugzeugabsturz hätte er nur in den Nachrichten gehört.

So beginnt „Frey“ von Roland Freisitzer. Kurios-famos. Aber der Autor hat noch mehr auf Lager. Denn Frey ist tot. Und Bernhaugen lebt. Kann sich aber partout an nichts erinnern. Dr. Miyamoto beantwortet ruhig und gelassen die Fragen des Patienten, der sich überhaupt nichts mehr sicher sein kann. Ja, er ist Daniel Bernhaugen. Seine Frau Naoko kommt auch gleich. Er ist nur einer von sieben Überlebenden eines Flugzeugabsturzes. Und er ist in Nagasaki. Auch Naoko bestätigt Daniel, dass er Daniel sei. Daniel Bernhaugen. Er selbst erkennt sie nicht. Aber er kann sich an Dinge erinnern, die er mit ihr unternommen hat. Schemenhaft, dennoch vernehmbar.

Auf eigene Faust recherchiert Daniel im Internet. Er sucht seinen Namen. Es dreht sich alles um den Flugzeugabsturz – klar, so berühmt ist der Buchhändler aus Nagasaki nicht als dass ihm tausende Seiten zu seinem Namen zufliegen würden. Und als er sich fast schon am Ende seiner Recherchen sieht, fällt ihm ein Artikel auf. Einer der Toten soll Daniel Frey sein. Österreicher wie er. Vermeintlich auf der flucht, weil er seine Frau ermordet haben soll! Na, das ist doch mal eine Sensation!

Das doppelte Lottchen in einer Neufassung. Könnte man meinen. Auch kann man nachvollziehen, wenn man nach dem Aufstehen feststellen muss, dass man sich unbewusst in der Nacht die Haut aufgekratzt hat. Aber aufzuwachen und nur noch durch Worte von scheinbar Fremden die eigene Identität zu vernehmen mag, dann ist man in einer echten Zwickmühle. Aber vielleicht ist genau das der Ausweg, den man eine sehr lange zeit suchte…

Thomas Mann – Glanz und Qual

Da ist er wieder, oder immer noch. Der Dauerbrenner der deutschen Weltliteraturszene, dessen Feuer niemals verglüht. Hanjo Kesting hat sich ein Leben lang mit dem Schriftsteller beschäftigt und im vorliegenden Buch eine Charakterisierung des Mannes erstellt, der bis heute Literaten, Literaturkritiker und Fans beschäftigt.

Ein streitbarer Autor war Thomas Mann zeitlebens. Das Kaiserreich war ihm näher als er sich vielleicht selbst eingestehen wollte. Die Demokratie in Deutschland sah er kritisch, weil er ihre Schwachstellen erkannte. Die Diktatur verabscheute er wie kein anderer wortgewaltig und mahnend, dass man es bis in die Nachkriegszeit übelnahm. Sein Exil in der Schweiz war mehr als nur ein Ausweg.

In dieser eigenwilligen (und das im rein positiven Sinne) Biographie zerpflückt Hanjo Kesting das Werk Thomas Manns. Aber nicht, um allwissend umherzuprahlen, warum genau dieser Satz, genau dort, genau so steht, weil er – Kesting – beim Herumströmern den Heiligen Gral des Erfolgsromans gefunden hat. Nein er geht ans Werk wie man es tun sollte. Er betrachtet die zeit, in der die Bücher entstanden. Beschaut sich ganz genau, was Thomas Mann „nebenbei so schrieb“ (und trieb). Er zieht Parallelen und folgert auf unnachahmliche Art und Weise.

Ebenso vermeidet er es den Götterstatus des großen Schriftstellers in den Vordergrund zu schieben. Denn dann müsste er sich dahinter verstecken. Selbstbewusst und unbeirrbar stellt er dem Leser einen Mann (DEN Mann) vor, der in der Welt der Literatur fest auf dem Thron sitzt. Dabei scheut er sich nicht seinem Helden (und nichts anderes muss Thomas Mann für Hanjo Kesting sein, denn nur so entsteht eine Biographie wie diese) auch mal hier und da nachzuahmen. Die gezielte, weil notwendige, Kommatasetzung, stellt ab und an eine Herausforderung dar. Auch Thomas Mann liebte es scheinbar sich in Haupt- und Nebensätzen zu ergehen, die erst Seiten später ein Ganzes ergaben. Studenten riet er beispielsweise den „Zauberberg“ zweimal zu lesen. Denn beim zweiten Mal ist der Fluss ein anderer. Und man solle den „Zauberberg“ in Ruhe lesen. Inder Abgeschiedenheit von Davos, beispielsweise – das rät Hanjo Kesting.

Glanz und Qual – ein gelungener, wenn nicht sogar der einzige wählbare Untertitel des Buches, der einmal mehr dazu verleitet, Thomas Mann (noch einmal) zu lesen. Doch wo anfangen? Bei diesem Buch!

Meister Floh

Wenn einem heutzutage oft zu willkürlich eine geschliffene Sprache vorgeworfen wird – „weil man spricht heute anders als früher“ – so sollte man diesen Sprachverteuflern dieses Werk um die Ohren hauen. Ausufernde Wortketten, exakte Zeichensetzung und wohl überlegte Formulierungen, die sicherlich im heutigen Sprachgebrauch inhaltlich überarbeitet, dennoch derart betörend geschliffen ans Ohr dringen, sind eine Wohltat im Strudel des kurzen Informationsaustauschs. Da ist zum Beispiel der Eheherr, der seinem Knaben den wundervollen Namen Peregrinus verleiht. Und eben dieser Peregrinus Tyß ist ein gemachter Mann. Mit einer besonderen Gemütsart. Und einer Weiberscheu. Unwillkürlich übersetzt man diese Worte automatisch ins aktuell gültige Deutsch. Einmal tief Durchatmen. Und weiter geht’s.

Peregrinus Tyß ist wieder in Frankfurt. Nach jahrelanger Abwesenheit – Lehrjahre, die bekanntlich keine Herrenjahre sind – kehrt er als gemachter (Kauf-) Mann in sein Elternhaus zurück. Die Eltern sind nicht mehr. Doch ihm ist einsam. Eine Depression würde man heute sagen, hat ihn ergriffen. Er erinnert sich an seine Kindheit- verbringt Weihnachten wie einst. Kauft sogar die gleichen Spielsachen. Bis auf eine Schachtel, die ist verschwunden, ist alles so wie damals. Und dann auch wieder nicht. Die Befriedigung aus Kindertagen ist wie weggeblasen. Und so schenkt er die Spielsachen den Kindern von Buchbinder Lämmerhirt. Hier trifft er eine junge Frau, die seinem Kindermädchen verdammt ähnlich sieht. Und die hat auch noch die verschwundene Schachtel dabei. Ab jetzt entspinnt sich eine Phantasiereise, die man selbst lesen muss. Denn Realität und Vorstellung verschwimmen auf seltsame Weise…

Sieben Abenteuer schreibt E. T. A. Hoffmann seinem Peregrinus Tyß auf den Leib. Er wirbelt ihn durch die Luft wie ein Zirkusartist, lässt ihn fallen und hebt ihn behutsam wieder auf. Allein schon das erste Abenteuer lässt die Kraft der Gedanken mit jedem Satz spürbar werden. Eindrucksvoll in Szene gesetzt durch die Illustrationen von Alexander Pavlenko.

Die teils ausufernden Endlossätze, die gedrückte Stimmungslage des Protagonisten und die vernebelte Szenerie bilden die Dreifaltigkeit für die einzig gültigen gestalterischen Mittel, die dieses Buch zu einem Erlebnis für die Sinne machen. Das Buch wurde von Beginn an zensiert. Erst ein knappes Jahrhundert später war es in voller Pracht erhältlich. Und nun auch in der ihm gebührenden Form.

Wir, Europa – Fest der Völker

Der Untertitel „Fest der Völker“ wurde auch schon missbraucht. Leni Riefenstahls Olympiafilm der Spiele 1936 wird bis heute ob der Optik unter diesem Titel gefeiert. Laurent Gaudé setzt mit seinem Stempel „Fest der Völker“ ein weiteres Denkmal für unseren Kontinent.

Auch wenn bei dem Namen Europa immer mehr sich die Hände vors Gesicht knallen, ist es doch die Idee, die hinter der Marke Europa steht, die im Vordergrund stehen sollte. Laurent Gaudé ist Europäer, nicht, weil es immer mal wieder en vogue ist ein bisschen verklausuliert und mysteriös wirkend sich hinter dem Kontinent Europa zu verstecken, sondern weil es im Herzen fühlt. Per Passport ist er Franzose. Auch Laurent Gaudé ist aufgefallen, dass das Prädikat Europa immer mehr an Glanz und Durchschlagkraft verliert. Woran liegt`s?

Eine eindeutige Antwort gibt es nicht, und auch der Autor kann Teilen der Wahrheit nur nahe kommen. Er wählt den nicht einfachen Weg der Poesie sich seinem Kontinent und dessen Geschichte zu nähern. Ohne dabei auf unbedingten Reimzwang zu achten – sicherlich ein Dorn im Auge der Bürokraten europäischer Kommissionen, Dienste und Abteilungen. Doch es geht nicht um Normen und Richtlinien, sondern um die Wurzeln Europas.

Mazzoni, Garibaldi, Paris, Wien, Kohle, Prag, Berlin – die Liste der Schlagworte ließe sich fast unendlich fortsetzen. Mit nicht enden wollender Empathie fabuliert sich Laurent Gaudé durch die zerstückelte Geschichte Europas. Ein bisschen Vorkenntnisse sollte man schon mitbringen. Nicht Tiefgreifendes, aber Namen und Orte sollten im Groben schon vorhanden sein. Dann liest sich dieses Endlos-Gedicht-Ohne-Reimanspruch wie eine Kurzgeschichte, die man sich gern auch ein zweites, drittes … Mal durchliest. Oder man genießt „Wir, Europa“ häppchenweise. Wie einen guten Wein, der ja auch zur europäischen Geschichte der Blaue Reiter oder Crystal Palace.

Europa so gesehen, ist immer noch eine Erfolgsgeschichte. Leider sind die Erfolge nicht mehr so leicht zu vermarkten wie sie einmal waren. Den Umschwung einmal mehr hinzubekommen, darin sollte die Stärke Europas liegen.

Nostalgia

Columbo lässt grüßen: Man weiß, wer der Mörder ist. Jetzt muss nur noch geklärt werden wie es dazu kam. Und bei dieser besonderen Erzählstruktur beweist Ermanno Rea begnadetes Geschick. Eigentlich beginnt die Geschichte mittendrin…

Felice Lasco kehrt nach 45 Jahren in sein Rione Sanità zurück. Dieses Viertel ist selbst in Neapel verrufen. Wer nicht von hier ist und trotzdem hier hin geht, braucht schon einen verdammt guten Grund. Felice hat so einen wichtigen Grund: Seien Mutter. Sie ist schwer krank und wird bald sterben. Er will sich um sie kümmern. Fast ein halbes Jahrhundert ist es her, dass er Sanità verlassen hat. Nun ist er zurück und will erst einmal nur schauen, was sich verändert hat, was er noch kennt. Und ob er alte Freunde wiedersehen wird.

Allen voran Oreste – sein Bruder im Geiste. Unzertrennlich waren die beiden. Damals, als Teenager. Oreste der Draufgänger, der kein Risiko scheute, um die eine oder andere Lira an sich zu nehmen. Und Felice, der Besonnene, der in Oreste aber sehr wohl sein Gegenstück fand. Bis eines Tages … naja, jugendlicher Leichtsinn oder doch schon erkennbare kriminelle Energie? Der geplante Einbruch ging gehörig in die Hose. Sosehr, dass Felice fliehen musst. Bis zum heutigen Tag.

Don Luigi Rega, der Pfarrer der Gemeinde ist Felices erster Gang. Er wird ihm helfen sich wieder zurechtzufinden. Denn noch immer schwebt das Damokles Schwert des Verrates über Felice. Und erst recht über Oreste, die Kanaille, wie man ihn nannte. Das Henkerschwert schwebt indes über beiden.

Oreste hat inzwischen Karriere gemacht. Die vorhersehbare Karriere. In einem Viertel, in dem solche Karrieren so vorhersehbar sind wie ein Wintereinbruch in der Stadt am Vesuv.

Emanno Rea packt den Leser tief in der Seele. Die engen Gassen, der Duft der Verzweiflung, die einzigartige Aura Neapels fängt er mit Worten ein, die man so nur selten zu Gesicht bekommt. „Nostalgia“ ist der Roman über Neapel, den man lesen muss, will man die Stadt auch nur ansatzweise verstehen. Kein permanentes (durchaus oft gerechtfertigtes) Klagen über die Hoffnungslosigkeit, sondern schnörkelloses Aufzeigen eines Lebensstils, der jedem Bewohner von Sanità in die Wiege gelegt wird. Fernab von Klischees zeigt er aber auch den Kampfeswillen der Bewohner dem Schicksal die Stirn zu bieten und ihm ab und zu einen gewaltigen Hieb in die Magengrube zu geben. Neapels Touristen sehen meist nur (zum Glück?) die perfekte Symbiose von Verfall und Charme. Ermanno Rea zeigt die Welt hinter der bröckelnden Fassade. Dass hier das happy end nicht hinter jeder Ecke auf Kundschaft lauert, ist klar. Doch auch hier ist Ermanno Rea unbeirrbar. Manchmal ist das Offensichtliche eben auch nicht mehr als eben dieses.

U2 zurück in Berlin

Das war ein Aufschrei: U2 nehmen in Berlin ihr neues Album auf. In den Hansa-Studios. Dort, wo David Bowie seine wohl besten Alben aufgenommen. Wo eigentlich jeder, der hier irgendwas aufgenommen hat, das Beste aus sich herausholen ließ. Und dann diese Tour. Zoo TV. Jeder wusste, dass hier ein Tor aufgestoßen wird, das Touren in der Zukunft bestimmen wird.

Achtung Baby, ein bisschen Stolz schwang bei einigen mit. U2 haben einen deutschen Plattentitel. Die einstige Agit-Prop-Band, die mit Bob Geldofs Band Aid in die erste Liga aufstieg, die ein paar Jahre zuvor ihr rebellisches Image grundlegend veränderte, vollzieht nun eine noch größere Wende. Als Vorbands sind Newcomer wie StereoMCs engagiert, die den Soundtrack für einen entspannten Sommer liefern werden. Und Die Toten Hosen, die sich gerade auf dem Sprung nach ganz oben befinden. Ihre „Kleine Horrorshow“ katapultiert sie alsbald in den Olymp des deutschen Pop. Was einige im Publikum dazu veranlasst sie als „Kommerzschweine“ zu beschimpfen.

Und dann kommt der große Meister. Mephisto. Greift zum Hörer – für alle sichtbar, da er über eine gigantische Leinwand zu sehen ist – und ruft Helmut Kohl an. Das Publikum johlt. Zwischen den Songs werden kurze Einspieler gezeigt. Das Publikum wechselt die Seite. Es ist nun Zuschauer und Objekt in einem. Denn in den aufgestellten Beichtstühlen kann man kurze Videobotschaften aufnehmen, die während des Konzerts abgespielt werden. Das war 1993, Juni, Olympiastadion Berlin. Wer die Karte noch besitzt, wird sich tierisch freuen, wenn er beim bloßen Durchblättern dieses Buches das Design der Karte wieder erkennt. Damals gab es noch echte Karten. Stabiles Papier, ein Design, Hologramm etc.

Dirk Timmerman und Thilo Schmied wagen sich mit ihrem Buch etwas. Kein Buch zu einer Band, um die ersten zu sein, die eine Biographie auf den Markt werfen. Es ist auch nicht der rührselige Versuch das persönliche Erlebnis in den Fokus zu rücken. Es ist die Biographie zu einer Tour inkl. Platte. Sicher, das war keine normale Tour mit Plakatierung, Bühnenaufbau, Licht aus, Musik, Licht an, Good Bye und weiter geht’s. Nein hier wurde wirklich Geschichte geschrieben. Außer Pink Floyd verwendet niemand so große Leinwände, und schon gar nicht so exzessiv. Keine Band änderte so radikal ihren Musikstil. Und dies bis heute tut. In diesem Buch blättert man gedankenversunken, liest von Dingen, die man vielleicht übersehen hat, erinnert sich, teilt alles um dieses eine Konzert mit den in diesem Buch gesammelten Erinnerungen von anderen Fans, und ist erstaunt über die Vielzahl von Fakten, die die Autoren dreißig Jahre nach der Tour immer noch zusammentragen konnten. Für echte Fans ein Muss. Denn hier wird jedes Konzert der Tour genauestens unter die Lupe genommen. Mit exklusiven Bildern, noch exklusiveren Statements, Abbildungen der Tickets – besonders beeindruckend – Tourfotos, Backgroundstories – ein Füllhorn der Emotionen und Erinnerungen.

Alles Eisen des Eiffelturms

Dieses Buch liest man nicht! Man flaniert durch dieses Buch hindurch. Sind die Füße ermattet, liest man es ein zweites Mal. Werden die Augenlider schwer, träumt man sich in ihm in die Stadt der Liebe, der Künstler, der Flaneure, des Lichts… Und eines Tages trägt am es in der Hand und tut es den Akteuren gleich. Dann, erst dann hat das Buch seinen Zweck mehr als erfüllt. Abgegriffen liegt in den Händen, die die Stadt einfangen wollen. Eselsohren sind die Leitpunkte der zahllosen Spaziergänge durch das Paris, das nicht mehr existiert. Ein Paris, das im Massentrubel ertrunken ist und mit immer wieder neuen erwachenden Angeboten um die Gunst der dürstenden Menge buhlt. Und sich dabei selbst stellenweise aufgibt.

Das Paris dieses Buches ist rund ein Jahrhundert jünger. Walter Benjamin und Marc Bloch. Geistige Väter – für manche Unruhestifter – eines Deutschlands, das in zwölf Jahren den Gegenentwurf zu allem Menschlichen liefert und in Tiefen stürzen wird, aus denen es bis heute nicht vollständig herausgeklettert ist.

Michele Mari ist der Marionettenspieler dieser zwei Köpfe, die in Paris als Passagiere der Verzweiflung gestrandet sind. Mit ihrem Willen gestrandet – ein Widerspruch? Mit Nichtem! Ihre Heimat ist nicht hier. Hier ist lediglich eine erste Endstation. Bis die Braunen und Grauen auch die Farbenpracht der Stadt an der Seine mit ihrem Schlamm bedecken. Es sind sie Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre zuvor. Sie lassen die beiden träumen, ackern, wünschen, hoffen, aber auch verzweifeln, argwohnen, frösteln, trauern. Ihre Bücher sind nur noch Asche. Ihre Namen Schall und Rauch. Doch nicht vergessen.

Sie treffen Menschen, die wir heute als Götter verehren. Namen wie Donnerhall, die in Paris das alte Paris der Künstler suchen, es zum Teil aufbau(t)en, es zu ihrem Paris machten. Und nun? Die Enge der Heimat schnürt Walter Benjamin die Kehle zu. Und bevor dies andere tun, ist er lieber Vertriebener in Paris als getriebener in Berlin. Marc Bloch wird das Versagen der französischen Streitkräfte beim Blitzüberfall der Wehrmacht auch Anfeindungen einbringen.

Michele Mari würfelt Realität und Fiktion derart durcheinander, dass dem Leser schwindelig wird. Hat man erst einmal begriffen, dass es unerheblich ist dies auseinanderhalten zu müssen, ist „Alles Eisen des Eiffelturms“ Pflichtlektüre für den nächsten Trip in die Stadt der Liebe.

Lärm

Konrad Schnittweg ist weg. Abgeschnitten aller Verbindungen zu denen, die einmal eine Rolle in seinem Leben spielten. Nur ein Brief – der Presse zugespielt – verbindet ihn noch mit der Welt. Doch dieser Brief ist mehr als rätselhaft. In dem kündigt er, Konrad Schnittweg, der Psychotherapeut, an einen Europapolitiker umzubringen.

Und schon springt die Presse darauf an. Logisch, denn das ist ihr Job. Berichten, was berichtenswert ist. Die Verbindungen zur RAF sind naheliegend. Schnittweg ist ein gebildeter Mann. Ruhig bis sehr ruhig. Besonnen. Ein Schlingel, wenn es darum geht Frauen zu bezirzen. Ein guter Ehemann. Ruheliebend. Bei seinen Recherchen dem – mittlerweile muss man es so sagen – Phänomen Konrad Schnittweg auf die Spur zu kommen, ist Guy Helminger mitten in einem Puzzelspiel, in dem einige Teile nicht so recht ins Bild passen.

Während Kameraden, mit denen er bei der Bundeswehr gedient hat, ihn als ruhig bezeichnen, der keinen eigenen Musikgeschmack hatte, berichtet seine Ex, dass er seine Hose niemals geschlossen halten konnte. Und dass die Presse in Person von Axel Kleider aus dem Brand der Praxis Schnittwegs am Tage seines Verschwindens eine Riesensache machen will, ist auch nicht unverständlich. Helminger selbst hat Schnittweg schon kennengelernt. Schnittweg auf dem Rad, Helminger im Auto und plötzlich Schnittweg auf der Motorhaube und Helminger erstarrt darin. Nichts passiert. Schönen Tag noch. Wer soll da nicht verwirrt sein?!

Guy Helminger kreiert eine Story um einen Mann, den es so gegeben haben könnte. Auch der mögliche Weg in den Untergrund ist durchaus so oder in ähnlicher Form schon passiert. Man denke nur an Gudrun Ensslin, die aus ihrem Elternhaus (Vater Pfarrer) den Weg in den Untergrund fand und unter anderem mit Andraes Baader, Holger Meins und Ulrike Meinhof die erste Generation der RAF bildete. Für Axel Kleider, den Journalisten, der Schnittwegs Werdegang in der Zeitung breittrat, eben solche Vergleiche zog und Vermutungen anstellte, ein gefundenes Fressen. Doch er weiß nicht alles.

Guy Helminger weiß mehr. Behauptet er zumindest. „Lärm“ ist ein Roman. Die Geschichte, die dahinter steckt, ist umso spannender, weil die Fiktion die Faktenlage komplett schluckt. Alles kann, nichts muss … so gewesen sein. Wer mit wem und wann – Fragmente. Und da das Wort Frage in Fragmente steckt, oh nein … so weit sollte man beim Lesen nicht gehen. Man muss sich in die Geschichte richtig einlesen. So breitet sich vor einem ein Bild aus, das mit einem großen Berg Puzzleteilen beginnt. Zuerst dreht man alle teile mit dem Gesicht nach oben. Man sucht sich die Eckpunkte. Das ist am einfachsten, es gibt nur vier. Dann steckt man den Rahmen ab. Und nach und nach füllt man die Lücken. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht immer zusammenpasst – wenn das Bild komplett ist, freut man sich so sehr, dass man es in die Welt hinausschreien möchte. Vielleicht hört es ja sogar Konrad Schnittweg und kommt zurück. Und dann? Schmeißt er sicherlich den Tisch um. Und die Arbeit beginnt von vorn.