Archiv für den Monat: September 2015

Advent, Advent, Die Alster brennt

Advent, Advent, die Alster brennt

Weihnachtszeit – Krimizeit. Die früh einsetzende Dunkelheit, die angenehme Ruhe vor dem großen Weihnachtsansturm lassen so manchen Lesemuffel den eigenen Schweinehund überwinden und zum Buch greifen. Mit Weihnachten kann jeder was anfangen. Und Hamburg bekommt jetzt seine eigene Weihnachtskrimireihe.

„Advent, Advent – die Alster brennt“ vereint die Gewinnergeschichten des diesjährigen KaroKrimiPreises, der dieses Mal den Leser in den Norden führt.

Hanseatische Kaufmannsehre trifft auf verlorene Engel, studentische Weihnachtsgehilfen, die in der Tradition englischer Pfeil-und-Bogen-Helden den Reichen nehmen und den Armen geben, Drogentote – das ist Hamburg zur Weihnachtszeit.

Die Geschichten sind nicht immer ernst gemeint. Mit einem zwinkernden Auge sind die Autoren immer auf der Hut und verleihen ihrer Stadt einen eigenen Charme, der den Leser ruckzuck in ihren Bann zieht.

Der Preisträger des KaroKrimiPreises Kai Riedemann eröffnet den bunten Reigen der kriminellen Machenschaften zwischen Alster und Elbe. Sein Held wird verfolgt. Warum? Der Leser wird im Unklaren gelassen, weiß nicht, ob der Verfolgte Opfer oder Täter ist. Der Verfolger kommt näher, spricht den Gehetzten an. Der fühlt sich sofort in die Enge getrieben, dennoch warnt er den, der ihm auf Schritt und Tritt folgt. Es wäre gesünder die Jagd abzubrechen, meint er. Wie recht er doch haben soll…

Nicht nur die Handlungsorte sind unterschiedlich. Auch die Themen und die Machart der einzelnen Kurzkrimis sind so abwechslungsreich wie das Leben vor den Toren der Nordsee.

Wer Weihnachten liebt, die besondere Stimmung, die in der Luft liegt, wird diese Sammlung fantasievoller Weihnachtskrimis nicht missen wollen. Fernab von Mandelduft und anderem Süßkram zeigen die Autoren, dass Weihnachten nicht immer nur von Harmonie geprägt sein muss. Es ist auch die Hochzeit der verlorenen Träume, an die man sich in der besinnlichen Zeit gern und immer wieder erinnert. Bis es irgendwann zum Ausbruch kommt: Doch die Täter hinterlassen  Spuren…

Vier Bücher mit den besten Geschichten des KaroKrimiPreises sind bereits erschienen. Bisher wurde in Berlin gemordet, gestohlen und die Weihnachtsstimmung vermiest. Jetzt geht es an die Waterkant. Sankt Paulis schmierigste Kaschemme, die vornehmsten Appartements in den Vororten, Schanzenviertel, Harvestehude und andere Lokalkolorit verströmende Viertel sind die Tatorte der echten Hamburger Originale.

Zauberkuchen

Zauberkuchen

Christelle Huet-Gomez hat wenig Zeit. Der Gedanke drängt sich unweigerlich auf, wenn man sich ihre Bücher anschaut. Tassenkuchen in wenigen Minuten und jetzt ein Teig gleich drei Schichten. Aber wer sagt denn, dass schnell gleich nicht gut ist? Sie beweist, dass Schnelligkeit weder Hexerei noch mindere Qualität bedeuten müssen. Nur weil etwas lange dauert, muss es ja nicht gut sein. Beim Verreisen ist ja auch das Gegenteil der Fall.

Einmal Buch aufschlagen, zweimal umblättern und schon stellt sich ein Aha-Effekt ein. Neun Bilder zeigen das, was man mit geringem Aufwand erreichen kann.

Doch zuerst einmal: Was ist ein Zauberkuchen? Eier, Zucker, Mehl, Butter und Milch. Bei 150°C backen (Ober- und Unterhitze, Umluft ist eher ungünstig). Die untere Schicht (Puddingschicht) bäckt gar während die zweite Schicht noch flüssig bleibt. Der Eischnee der oberen Schicht cross und verbindet sich nicht mit der Milch. Zauberhaft! Doch keine Magie, alles reine Physik. Wenn man die fünf goldenen Regeln beachtet: Die Größe der Form muss der des Rezeptes exakt entsprechen, Eischnee behutsam unter den Teig unterheben, Backzeit und Konsistenz des Teiges beachten, den Teig ganz vorsichtig aus der Form heben und schlussendlich der Genuss.

Auch hier – wie schon bei den Crumble mug cakes – darf es gern auch mal herzhaft sein. Senf-Quiche oder Feigen-Ziegenkäse-Wunder. Wer das Buch von vorn durcharbeiten will, dem wird bei Erdbeer-Rhabarber-Zaubertarte oder Aprikose-Orangenblüte-Kranz oder einem Französischen Weihnachtsbaumstamm das Wasser im Munde zusammenlaufen. Selbst die immer beliebteren Cupcakes sind mit dem einen Teig ein Gedicht für alle Sinne.

Wenn es in der Zeit kurz vor dem Ende des Jahres wieder mal etwas hektischer werden sollte, dann braucht man nur einen warmen Backofen und einen kühlen Kopf und dieses Buch, und schon sind alle Sorgen hinweggefegt. Alle Rezepte sind auch für Neulinge am Backofen leicht nachzuvollziehen. Lobeshymnen aus allen Himmelsrichtungen sind garantiert.

 

 

Crumble mug cakes

crumble mug cakes  bezug.indd

BLM – nein, nicht die Bayrische Landeszentrale für neue Medien, nein, Becher, Löffel, Mikrowelle. Und fünf Minuten Zeit. Mehr braucht man nicht, um einen schnellen, leckeren Kuchen zuzubereiten. Und Backmuffel, pardon, bisherige Backmuffel, werden gleichauf den ersten Seiten davon überzeugt, dass Backen keine Hexerei sein muss. Abmessen ohne Waage, perfekte Streusel und für alle, bei denen es nie schnell genug gehen kann: Drei Minuten Backzeit. Eine Umrechnungstabelle Augenmaß in Gramm befindet sich am Ende des Buches. Was ganz praktisch auch für diejenigen ist, die sich ein bisschen mehr Zeit nehmen. Ein gestrichener Teelöffel sind ca. zehn Gramm. Ebenso praktisch ist die überschaubare Menge an benutztem Geschirr. Man braucht ja eh nur einen Becher.

Die Rezepte sind allesamt so einfach nachzubacken, dass es von nun ab keine Ausreden mehr gibt. Einfach das Buch durchblättern und probieren wie es sich anfühlt. Zwei Äpfel schälen und würfeln, Karamell-Bonbons in Stücke schneiden, einen Esslöffel Schlagsahne (laut Umrechnungstabelle sind das zehn Gramm). Für die Streusel, oder Crumbles wie man auf Neudeutsch sagt, eine Scheibe Butter (halber Zentimeter oder 15 Gramm), einen Teelöffel Vollrohrzucker, zwei gehäufte Esslöffel Mehl, eine Prise Salz, und noch einmal Karamell-Bonbons. Erstmal die Bonbons zusammen mit den Apfelwürfeln in einer Tasse für eine Minute in die Mikrowelle stellen. Sahne dazu. Jetzt die Streusel: Die Zutaten gut vermengen und anschließend über den Becher zerbröseln und90 Sekunden bei 800 Watt in der Mikrowelle backen. Ja, so einfach ist backen. Und jetzt? Löffeln!

Und weiterblättern. Von Rhabarber-Mandel-Tassencrumble, einer Tasse voll mit Birne und Schokolade oder einem Tassencrumble mit Pflaume und bretonischen Butterkeksen träumen. Die man als nächstes zubereiten wird.

Doch Tassencrumbles sind nicht nur für Süßkram-Junkies. Ein Tassencrumble mit Lachs, Zucchini und Haselnüssen oder ein Tomatencrumble mit drei Sorten Käse verwöhnen den Gaumen ebenso.

Die Autorin ist versiert, wenn es darum geht kleine Küchenrevolutionen anzuzetteln. Ihr Blog hat vierhunderttausend Besucher pro Monat. Und die können nicht irren.

Montparnasse und Montmartre

Montparnasse und Montmartre

Für viele ist Paris mit Montmartre oder Montparnasse gleichgesetzt. Und tatsächlich sind die beiden Hügel nicht aus dem Stadtleben wegzudenken. Anfang des 20. Jahrhunderts bebte hier das künstlerische Herz Frankreichs, Europas, wenn nicht sogar der Welt. Wer sich hier die Klinke in die Hand gab, dessen Name hallt bis heute nach. Picasso, Satie, Proust, Cocteau sind nur ein geringer Teil derer, die Paris fast allein nur durch ihre Präsenz zum künstlerischen Epizentrum der Welt krönten. Dan Franck bringt Licht ins mittlerweile verblasste Paris des Post-Fin-de-Siècle. Wer heute durch Paris schlendert, muss schon ganz genau wissen wonach er sucht. Dieses Buch ist der Reiseführer für Erwachsene, die Paris poetisch, impressionistisch, expressionistisch, kubistisch, intellektuell, aufrührerisch, avantgardistisch erleben wollen.

Nicht jede Stadt auf der Welt kann sich rühmen derart geballt so viele führende Köpfe einer Epoche und so vieler Genres einmal beherbergt zu haben. Sie lebten, litten und wirkten auf einem Areal, das flächenmäßig kaum erwähnenswert ist. Mit kindlicher Freude schreibt der Autor vom Leben wie es kaum woanders möglich war. Hier war Paris am französischsten, aber auch multikulturell. Keine explosive Mischung, eher eine befruchtende. Man half sich untereinander aus. Agenten, Galeristen und Kunstsammler halfen so manchem Künstler über eine Durststrecke hinweg.

Wer Kunst sammelte, für den lag hier der heilige Gral. Für ein paar Francs konnte man Kunstwerke erwerben, deren Wert sich bis heute millionenfach auszahlt. Ein France entspricht heute ca. sechs Euro. Kaum zu glauben, dass ein Pablo Picasso für einen zweistelligen oder niedrigen dreistelligen(Franc-)Betrag Auftragsarbeiten erledigte.

Detailreich und ungeheuer aufwendig recherchiert nimmt dieses Buch den erfahrenen Parisbesucher mit auf eine Reise durch das Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die zahllosen Anekdoten machen dieses über fünfhundert Seiten starke Buch zu einem Juwel unter den besonderen Parisgeschichten. Die Preisverhandlungen mit Clovis Sagot sprechen Bände. Anfangs bot er Picasso 700 Francs. Der Maler zögerte und verkaufte ein Bild schlussendlich für weniger als die Hälfte.

Ein weiterer ausgefuchster Kunsthändler war Ambroise Vollard. Eines Tages spazierte Gertrude Stein in sein Geschäft. Wie er der später bekanntesten Kunstsammlerin gekonnt die Franc aus der Tasche zog, bringt den Leser mehr als nur zum Schmunzeln. Doch keine Angst, die resolute Dame hat auch ihren Schnitt gemacht.

Wer Paris als riesige Einkaufsmeile betrachtet, wird mit diesem Buch eines Besseren belehrt. Wer die Hotspots von Paris wie seine Nachbarschaft kennt, wird hier ein wahres Wunder erleben. Mit genauen Adressangaben kann man anhand dieses Buches durch Paris flanieren, den Hauch der Kunst-Geschichte atmen und sich darüber freuen, dass La Butte („das Hügelchen“, so nennen die Parisienne Montmartre) und Montparnasse sicherlich als Sinnbild für ganz Paris herhalten, aber man nun ganz genau weiß warum. Über zweihundert Abbildungen unterstreichen den von der ersten Seite an exzellenten Eindruck.

Nekropolis

Nekropolis

Es gibt schönere Arten berühmt zu werden. Kommissar Sajan Dayal von der Polizei in Delhi hat es sich nicht ausgesucht diesen Sommer die merkwürdigsten Fälle zu lösen. Nach langer Hatz wird ein junger Mann gefunden, um dessen Hals eine Kette mit den Fingern seiner Opfer prangt. Zur gleichen Zeit verschwindet „Frau Oberst“, eine Frau, die durch ihren eigenwilligen, militärischen Kleidungsstil auffiel und viele Anhänger hatte. Zu allem Überfluss bekriegen sich auch noch Gangs in der Unterwelt. Sie wähnen sich nicht von dieser Welt. Es war, ist und wird eine heiße Zeit …

Von Frau Oberst, die von ihrer Gefolgschaft Razia genannt wird, erfahren Dayal und sein Team von den barbarischen Schlachten, denen des Nachts immer wieder junge „Kämpfer“ zum Opfer fallen. Ein Kämpfer tut sich dabei immer besonders hervor. Er hält sich für einen Vampir. Keiner, der das nur aus Mode tut, einer, der wirklich glaubt das Blut der Anderen verleiht ihm besondere Kräfte. Sind die Schlachten geschlagen, beugt er sich über sein Opfer und haut seine Zähne in dessen Nacken. Das Besondere: Die Schlachten und das blutige Ritual am Ende werden gefilmt und anschließend online gestellt. Doch auch Dayals Abteilung ist mit moderner Technik ausgerüstet.

Die Sonderkommission kommt nicht zur Ruhe. Ein junges Mädchen wurde brutal vergewaltigt. Und noch immer sind die Spuren zu den anderen Verbrechen nicht zufriedenstellend. Slumlords, Vergewaltigung, Mord, Drogen, Korruption – das Tätigkeitsfeld der Sonderkommission scheint unendlich dehnbar. Da heißt es kühlen Kopf bewahren.

Sajan Dayal ist der lebende Beweis, dass man die Gegenwart nur beherrscht, die Zukunft meistert, wenn man die Vergangenheit kennt. All der elektronische Schnickschnack, den moderne Ermittler heute benutzen, nützt nur, wenn man die Wurzeln kennt. Er zitiert alte Dichter, kennt die Traditionen des Landes, er versteht die Menschen, die sich der modernen Vehikel benutzen. So, und nur so, kommt er dem Geheimnis der heißen Zeit in der Nekropole Delhi auf die Spur.

Avtar Singhs Kommissar ist ein ruhiger besonnener Ermittler. Er schart eine ebenso konzentriert arbeitende Crew um sich. Kastendenken ist allen wohl bekannt, doch haben sie mit dieser Tradition im Riesenreich Indien wenig zu schaffen. Wer Geld hat, muss sich genauso an Spielregeln halten wie „die da unten“. Vor dem Gesetz sind alle gleich. Wenn das den Kommissaren gelingen könnte, wäre schon viel erreicht.

Der Leser wird in ein Indien geführt, dass er so nicht kennt. Neben all den Negativschlagzeilen bietet dieser Roman dem Leser die Möglichkeit Delhi von einer anderen Seite kennenzulernen. Beim Lesen fungiert Sajan Dayal so ganz nebenbei als Fremdenführer durch die Millionenmetropole. Der Leser kommt an Orte vor denen in Reisebüchern gewarnt wird. Wenn‘s zu brenzlig wird, kann man das Buch zuklappen. Doch dann verpasst man das Beste.