Pogrom 1938

Man stelle sich vor, dass das Widerwärtigste, was der Mensch anderen antun kann, publik wird. Und dass es trotzdem nicht aufhört. Und dass man nicht mehr daran erinnert werden möchte. Warum? Weil man nicht will, dass es aufhört? Weil die Erinnerung zu schmerzhaft ist? Warum? Es gibt keine Antwort darauf, die auch nur annähernd plausibel wäre. Und deswegen gibt es Bücher wie diese.

Der 9. November hat besonders in der deutschen Geschichte einen ewigen Nachhall. Kriegsende, Mauerfall – das sind die offensichtlichen Gemeinsamkeiten. Aber auch der Jahrestag zum Gedenken der Opfer der perfiden Pogrome gegen Juden im Jahr 1938. Nein, darüber muss man immer noch reden, lesen, man darf sich sogar darüber aufregen, wenn es die richtigen Gründe sind.

Ja, das Buch ist Propaganda! Aber nicht, um etwas zu verfälschen, zu vertuschen, sondern um die Erinnerung aufrecht zu erhalten. Teils sogar mahnen. Es fällt schwer in Zusammenhang mit der Thematik von gestalterischer Schönheit zu sprechen. Imposant – ja, unbedingt. Schön hat was Verniedlichendes, und das ist nun wirklich fehl am Platze angesichts von millionenfachem Leid vor, während und nach der wütenden Raserei gegen Menschen, die schon immer (gefühlt) auf der Flucht waren, weil sie einer Religion angehörten, der man … ja was eigentlich?

Michael Ruetz begibt sich auf Spurensuche in Deutschland nach Orten, wo die Pogrome vernichtende Resultate ans Tageslicht brachten. Das Ortsverzeichnis am Anfang des Buches erschrickt wegen der Überzahl an Verbrechensorten. Dass man das nicht mitbekommen hat – auch die Folgen – ist schwer zu glauben. Die Zeitdokumente – Fotos – zeigen Menschenmassen am Straßenrand während des Prangermarsches oder Schandmarsches. Je nachdem ob man Opfer oder Täter war. Egal, ob man es wirklich war. Allein die Darstellung lässt heute noch das Blut in den Adern gefrieren. Das passierte vor nicht einmal hundert Jahren … im modernen Deutschland. Zerborstene Schaufensterscheiben, vernagelte Hauseingänge (weil die Türen herausgerissen wurden), hilfesuchende Kinderaugen, prügelnde Uniformierte, die in der Masse zu einer Stärke fanden, die sie allein niemals aufbringen konnten. Einzelne Bildausschnitte wurden vergrößert, um die Bedeutung des Aktes und des Fotos noch einmal herauszuheben.

Die Frage, ob es immer noch solche Bücher braucht erübrigt sich, solange auch nur eine Nachricht von Angriffen auf Menschen wegen ihrer Religion, Hautfarbe oder sexueller Orientierung über die Bildschirme in höchster Auflösung flackert. Und auch wenn diese Meldungen einmal verschwunden sind, ist es immer noch wichtig, um daran zu erinnern. Dieses Buch leistet mehr als nur einen Beitrag dazu.