Leni Riefenstahl – Karriere einer Täterin

Es gibt einfacheres als eine Biographie über Leni Riefenstahl zu schreiben und ihr vollkommen gerecht zu werden. Überhaupt ist das Wort gerecht im Zusammenhang mit der Regisseurin und Schauspielerin ein schwieriges Unterfangen.

Kurz die Fakten: 1902 geborgen und reichlich zwei Wochen nach ihrem 101. (!) Geburtstag gestorben. Schauspielerin und Regisseurin von Filmen, die bis heute wegen ihrer monumentalen Einstellungen bekannt sind. Die bekanntesten Filme sind allerdings berüchtigt – nicht wegen ihrer Opulenz und Monumentalität, sondern wegen ihres politischen Zusammenhanges.

Und damit sind wir auch schon beim eigentlichen Problem: Brillante Künstlerin, aber auch politischer Trottel. So nannte man sie, um die Schmach ihrer Rolle in Deutschlands dunkelster Zeit zu umschreiben. Oberflächlich liegt man da sicherlich gar nicht so falsch. Aber unter der Oberfläche brodelte es fortwährend. Und das tut es bis heute.

Als die Karriere von Leni Riefenstahl begann waren Frauen nicht unbedingt mit allumfassenden Rechten ausgestattet. Das Wahlrecht für sie war noch recht frisch. Karriere machen war nur wenigen Auserwählten vorbehalten. Und Leni Riefenstahl war mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein versehen worden.

Zeitsprung: Als sie mit den Dreharbeiten für die beiden Olympiafilme „Fest der Völker“ und „Fest der Schönheit“ begann, konnte sie auf ein Budget zugreifen, dass alle Dimensionen sprengte. Dieser beruhte auf der Dankbarkeit von ganz oben, weil der Reichsparteitagfilm „Triumph des Willens“ so gut bei den Auftraggebern ankam. Später, als sie „Tiefland“ drehte, war es für sie ein Leichtes entsprechende Komparsen für den Film zu bekommen. Sie sollten dem gängigen Klischee entsprechen. Denn der Film gilt neben „Der ewige Jude“ und Jud Süß“ als perfides Beispiel für Judenhasse und Propaganda übelster Sorte. Bis zu ihrem Ende bestritt Riefenstahl den Film nachträglich bearbeitet zu haben, um einer sicheren Bestrafung zu entgehen. Sie hat nachweislich den Film umgeschnitten – unter anderem wurden Naheinstellungen entfernt, die Darsteller identifizierbar zu machen.

Nina Gladitz, selbst preisgekrönte Dokumentarfilmerin, kann aufgrund ihrer Kenntnisse des Genres Film Lügen der Riefenstahl aufdecken und das wohl im Rahmen aller Möglichkeiten exakte Abbild der Regisseurin entwerfen. Die Ästhetik ihrer Arbeiten ist unbestritten und anzuerkennen. Wenn der Weg das Ziel ist, so muss man Riefenstahl in einem Atemzug mit den widerwärtigsten Verbrechern der Nazi-Ära gleichsetzen. Je mehr man sich von dieser Zeit entfernt, je weniger Zeitzeugen diese Zeit aus eigenem Erleben darstellen können, desto schwieriger wird es von der damaligen Realität, gepaart mit den Erfahrungen, die man bis heute gemacht hat, ein heute verständliches Bild zeichnen zu können. Den politischen Aspekt darf man bei Riefenstahls Werken nicht außer Acht lassen. Niemals! Und dennoch faszinieren uns die Farbgestaltung, die Kameraperspektiven, die Geschwindigkeit, die Totaleinstellung (hach, das ist es wieder das „total“, hätte man auch früher schon drauf kommen können…). Auch und gerade durch dieses Buch wird es unmöglich sein Leni Riefenstahl ein kraftvolles „Aber“ hinten anzustellen, wenn man von ihr spricht. Und so verkehrt ist das gar nicht…