Josses Tal

Das Leben hat Josef in den Arm genommen. Allerdings nicht, um ihn zu liebkosen, sondern gewaltig im Schwitzkasten zu halten. Der Erzeuger – spurlos verschwunden. Die Mutter – eine gebrochene Frau. Der Großvater – ein desillusionierter Dickschädel, dem alles gegen den Strich geht. Und der seinem Enkel mehr Prügel verpasst, bevor die Spuren der vorangehenden Zucht verklungen sind. Nur bei Wilhelm, dem Nachbarsjungen, da kann der Junge Josef aufblühen. Er kümmert sich um Kaninchen, kann mit dem Verkauf ein „kleines vermögen“ anhäufen. Und er lernt, was Rassen sind, wie man sich gegen den undeutschen Geist wappnet, dass man einer Fahne folgen muss. Das hat ihm Wilhelm beigebracht.

Es ist die erste Hälfte der Dreißigerjahre des vergangenen Jahrhunderts. Hier wächst Josef, später Josse auf. Die Tatsache, dass er ohne Papa aufwachsen muss, lässt die Liebe des Großvaters zu seinem Enkel erstarren. Die braune Brut hat ihre Saat gesetzt, die Wurzeln sind teils fest im Boden verankert. Und mittendrin der unschuldige, nach Halt suchende Josef.

Und Josef ist begeistert! Nicht, weil ihm die niederträchtige Gehirnwäsche in die Karten spielt. Nein, er ist hocherfreut endlich als Mensch, als Junge, als Freund wahrgenommen zu werden. Als er die Perfidität dieses Treibens bemerkt, ist es zu spät.

Jahrzehnte später sitzt Helene im Zug nach Norwegen. Sie will zu Josse. Eben diesem Josse, der vor Jahren in Schlesien geboren wurde. Sie sind verwandt. Nach langen Recherchen – sie fand eine ihr rätselhafte Postkarte in der Familienchronik – will sie nun persönlich erfahren, warum Josef verschwand und nun in der Einsamkeit Norwegens ein nicht minder einsames Leben führt. Und was hat er mit dem Tod von Else, Helens Urgroßmutter zu tun?

Angelika Rehse geht einem Phänomen auf die Spur, das in vielen Familien immer noch totgeschwiegen wird. Dem Phänomen des Totschweigens an sich. Es gibt sicher unzählige Familiengeheimnisse, die bildstark in Filmen auf die Leinwand gebracht werden. Dafür müssen Unklarheiten mit dem Mittel der Fiktion dem Zuschauer dargebracht werden. Mit dem Resultat, dass Geschichten nicht immer mit Geschichte gleichzusetzen sind. In „Josses Tal“ ist die Ausgangslage ähnlich. Fakten sind vorhanden, der Fortgang der Geschichte ist spekulativ. Doch Angelika Rehse muss nicht mit verzerrten Bildern den Betrachter fesseln. Ihre Magie entfaltet sich in den Worten von ganz allein. Denn Worte sind feste Bestandteile unseres Denkens. Sie haben wie fast alles im Leben zwei Seiten. In diesem Fall siegt die gute über die böse Seite. Im Fall von Josse ist es schwieriger ein endgültiges Urteil zu fällen…