Die Grunewald-Gefährten

Es gehört nicht viel Geschichtsinteresse dazu einen ausgedehnten Spaziergang durch den Berliner Stadtteil Grunewald zu machen. Und dennoch kommt man nicht umhin hier mit jedem Schritt Geschichte zu atmen. Vorbei an den Villen eleganter Diven, gefeierter Bühnenstars bis hin zu … ja meist sind es sogar dieselben Häuser … den machtgierigen Nazigrößen, die Deutschland in den Abgrund trieben.

Hier wohnte wer es sich leisten konnte. Hier wurde Politik für den Fortschritt gemacht. Hier säte man humanes Allgemeingut. Und hier formierte sich auch Widerstand gegen die, die das alles mit ihren Stiefeln traten, mit stolz geschwellter ordenbehangener Brust das Schwärzeste aus sich herauskehrten.

Cornelius Bormann nimmt sich derer an, die humanitäre Grundgedanken nicht nur als Plakat vor sich hertrugen, sondern im Herzen mehr als nur eine Ecke frei räumten. Die Namen sind teils bis heute wohlklingend. Von Dohnányi, Bonhoeffer, Delbrück, Leibholz. Sie drückten gemeinsam die Schulbank. Spielten Tennis. Verliebten sich, heirateten mitunter. Und das in einer Zeit, in der Deutschland seine Söhne in den Krieg trieb, im Anschluss die Korken knallen und gleichzeitig die soziale Verantwortung des Staates schleifen ließ. Dann kamen die marschierenden Stiefel. Ganz langsam, doch unaufhörlich brachen Hass und Perfidität über das Land herein. Und die Idylle des Grunewald wich dem Braun des Kanonendonners.

„Freunde im Widerstand gegen Hitler“ lautet der Untertitel dieses Buches. Es räumt auf mit dem Vorurteil, das, wer mit dem goldenen Löffel im Mund geboren eher bereit ist sich zu arrangieren als aktiv gegen Missstände vorzugehen. Fünf Menschen, fünf Kämpfer portraitiert Cornelius Bormann. Vier bezahlten ihren Einsatz mit dem Leben. Vor allem die Detailtiefe macht dieses Buch zu einem Juwel in der schier endlosen Reihe von Biographien über Widerstandskämpfer der Nazizeit. Mit diesem Wissen im Gepäck wird jeder weitere Spaziergang durch den Kiez zu einer Entdeckungsreise auf bekannten Pfaden.

Immer wieder stößt Cornelius Bormann Türen auf, die lange verschlossen waren. Doch es bleibt nicht beim Schlüsselloch durch das man schaut. Tiefer und tiefer taucht man in eine Welt ein, deren Antrieb nicht weiter als Gerechtigkeit war. Aber eben auch eine Welt voller Zweifel und Angst. Dass diese Angst nicht unterging, ist bis heute ein Vermächtnis, das es zu bewahren gilt. Und wer immer noch Helden braucht, um aufzustehen … bitte sehr! Hier sind fünf Menschen, frei von politischer Verblendung die es wert sind sich ihre Ideen anzueignen.