Einmischung unerwünscht

Da entdeckt man fernab der Heimat (vermeintlich fernab der Zivilisation) eine Methode eine Krankheit zu heilen, die fernab von Wissenschaft seit Ewigkeiten funktioniert. Zuhause, in der Zivilisation, legt man dagegen lethargisch die Hände in den Schoß und lässt das Schicksal entscheiden, wer überlebt und wer nicht. Und das alles nur, weil die neue Heilungsmethode (die ja eigentlich verdammt alt ist) von einer Frau propagiert wird. Klingt nur so lange halbwegs lustig bis einen selbst die Krankheit erwischt. Und der rettende Strohhalm von einer Frau gereicht wird.

Lady Mary Wortley Montagu konnte ein Leben lang ein Lied davon singen wie perfide diese Situation ist. Sie lebt im 18. Jahrhundert. Solange ihre Schönheit blühte, war sie begehrt und nicht selten auch verehrt. Dann ereilte sie die Pockenkrankheit, inklusive aller Nebenwirkungen. Die ihrer Schönheit nicht zuträglich waren. Mit ihrem Mann lebte sie in Konstantinopel. Dort wurde sie Zeugin wie man mit einfachsten Mitteln der Pockenseuche Herr (!) wurde. Und somit die Frauen nicht durch die verschandelnden Pockennarben ihren Antlitz verdarben. Variolation hieß das Zauberwort. Pockenviren Gesunden verabreichen und fertig. Die potentiellen Patienten waren von nun an immun. Und hatten keine Pockennarben… Zurück in England wütete die Pockenseuche. Verluste im sechsstelligen Bereich waren normal. Doch Lady Montagus Ideen die Variolation anzuwenden wurden abgeschmettert. Was weiß eine Frau denn schon…?!

Nur ein Beispiel dafür, dass der Kampf von Frauen gegen die Macht der Männer nicht nur ein Hirngespinst der Moderne ist. Es gibt immer einen Weg eine Idee, eine These, einen Lösungsansatz zu diskutieren. Aber sie von vorn herein abzuschmettern, weil die geistige Mutter eben kein geistiger Vater ist, sollte zum Umdenken führen.

Arne Molfenter und Rüdiger Strempel stellen in „Einmischung unerwünscht“ Frauen vor, denen allein aufgrund ihres Geschlechts die wissenschaftliche Anerkennung verwehrt blieb. Hedy Lamarr ist im Reigen der Damen sicher die Bekannteste. Doch „nur“ als Schauspielerin, deren Karriere mit einem Leinwandskandal begann. Dass sie auch als Forscherin mindestens genauso viel Ruhm ernten müsste, ist nur Wenigen bekannt. Dem Krieg, der Verfolgung durch die Nazis ist sie durch ihren Umzug nach Hollywood entgangen. Sich dem widerwärtigen Treiben in Europa konnte sie sich nicht entziehen. Sie wollte helfen. Wollte aktiv gegen die Schänder ihres Heimatlandes kämpfen. Kurz gesagt: Wer heute mit WLAN kommuniziert, befindet sich ein Stück weit in Hedy Lamarrs Welt. Denn ihre Entdeckung, dass durch steten Frequenzwechsel die Torpedos der Alliierten von den Deutschen nicht ad hoc lokalisiert werden konnten, ist ihr Verdienst. Und gibt es Denkmäler und Feiertage für die Wissenschaftlerin Hedy Lamarr? Nein? Erinnert man sich an ihren ekstatischen Auftritt im Film? Ja, oh ja.

Die in diesem Buch versammelten Damen kamen – wenn überhaupt – erst nach ihrem Tod zu Ehren, die ihnen zeitlebens verwehrt wurden. Den beiden Autoren ist es zu verdanken, dass sie nicht gänzlich im (männlichen) Schlund des Vergessens verschluckt wurden.