Die Befreiung

Frei nach Casablanca: „Von all den miesen Kaschemmen dieser Welt kommt sie ausgerechnet in meine“ – so ähnlich könnte man den Beginn der Verwandlung von Clara Altwasser zusammenfassen. Eine Bar in Kambodscha. Clara Altwasser sitzt wie jeden Abend hier und schaut sich das Werben ums Treiben der Touristen regungslos an. Auch der Typ da drüben ist schon seit tagen hier. Immer Whisky. Pur. Doch der macht sich nicht an die willigen Mädchen ran, die für ein paar Dollar sich anbieten und für ein paar Dollar mehr noch weiter gehen werden.

Nun endlich fast sie sich ein Herz, spricht ihn an. Er erkennt sie. Clara Altwasser. Die Dirigentin. Die, die ihre Karriere so skandalös aufgab. Und er der Journalist, der Autor im pränatalen Stadium, der ihr – die Idee kommt ihr fast spontan – vielleicht ihr Weg aus ihrer Misere sein könnte. Ja, sie ist es. Ja, er ist es auch. Und so plappert sie ohne Reue, ohne darüber nachzudenken drauf los.

Wie sie als Wunderkind vor Professoren Klavier spielte. Wie ihr eine große Zukunft prophezeit wurde. Wie ihr der unsägliche Autounfall den Vater und die musikalische Ziehmutter nahm. Wie ihr neuerlich eine gloriose Zukunft als Dirigentin vorhergesagt wurde. Wie ihr eine Affäre mit ihrem Lehrer angedichtet wurde – die Anfeindungen. Wie sie nach Salzburg berufen wurde – berufen vom großen Maestro Miesbach. Wie er sie behandelte … wie er sie misshandelte … wie er sie brach. Und sie erzählt vom Bruch mit ihrer Mutter. Die sie bis vor Kurzem noch pflegte. In einem Land, das so weit weg ist von allem, was Clara Altwasser als Heimat bezeichnete. Vielleicht ist dieses Lebensbeichte, die in einer Bar in Kambodscha beginnt der Schlag, zu dem sie schon vor langer Zeit ausholen hätte müssen.

Roland Freisitzer ist selbst Dirigent. Er kennt das Geschäft, wie man so schön sagt. Dieses tiefgehende Wissen trägt einerseits dazu bei, dass die Umgebung dieses Romans so lebensecht wirkt, dass einem keine Zweifel daran kommen, dass das Geschäft wirklich so läuft. Darin liegt die Stärke dieser Lebensbeichte in Romanform. Andererseits verblüfft er auf über zweihundertfünfzig Seiten den Leser immer wieder aufs Neue mit der ungeschönten Brutalität der Täter und der schamhaften Stille des Opfers. Ein Thriller, der auch anders enden kann. Doch Roland Freisitzer lässt seine Protagonistin einen Weg wählen, der in erster Linie ihr eine Befreiung bietet.