Archiv der Kategorie: Urlaubslektüre

Barcelona Abenteuer

Barcelona ohne Abenteuer? Das geht doch gar nicht! Was hingegen möglich ist, dass man bei dem Überangebot an Abenteuern leicht den Überblick verlieren kann. Kaum eine andere europäische Metropole hat sich in den vergangenen Jahrzehnt derart oft und tiefgreifend verändert wie die katalanische Stadt am Mittelmeer. Und da soll es immer noch Menschen geben, die Barcelona nicht spannend finden…

Die sollten mal mehr als nur einen Blick in dieses Buch werfen. Das gibt’s schon zu Beginn gleich was auf die Augen. Auf der ersten Umschlagseite wird in Versuchung geführt: Wie sah Pornographie in der Renaissance aus? Seite 36 weiß da mehr darüber. Eine enge Gasse, die auch schon Picasso inspirierte und … nö, das muss man selbst erleben und vorher erlesen. Wer will kann den Rundgang bei einem Cocktail und Popcorn entsprechend ausklingen lassen – „und wenn man schon mal hier ist“ lautet die weiterführende Rubrik am Ende eines Kapitels. Kopfkino einschalten!

Montags, mittwochs und freitags wird es abenteuerlich auf dem Mercat dels Encant. Ein Lächeln huscht so manchem Besucher übers Gesicht, wenn er sich mitten in einer Auktion am frühen morgen befindet. Zum Einen hat man den Weg dorthin gefunden. Zweitens hat man sich im Gewühl zum Auktionator vorgekämpft – der geht nämlich zu den zu versteigernden Sachen. Drittens ergötzt man sich an dem rasanten Tempo der merkantilen Quasselstrippe. Und Viertens findet man dieses Spektakel wirklich so nur hier.

Da darf es dann am Abend durchaus etwas gediegener und entspannter zugehen, oder?! In den feinsten Zwirn gesellt man sich in eine Reihe Wartender. Und das schon um 19 Uhr – vor 21 Uhr geht hier doch niemand raus, um den Nachtleben zu genießen. Wieso als um 19 Uhr sich in eine Warteschlange stellen, wenn es eh erst ein paar Stunden losgeht? Kleiner Tipp: Wer verschmutzte Brillengläser hat, wird es nicht genießen können!

Frank Feldmeiers Abenteuer-Reiseband durch Barcelona (keine Scheu: Das C darf und soll ruhig scharf gesprochen werden) ist es ein wahres Füllhorn an Erlebnissen, die man nie wieder vergessen wird. Und oft sogar zu einem erschwinglichen Preis nachzuvollziehen. Hier wird niemand in Bars gelockt, wo das Getränk dem Gegenwert einer Tankfüllung entspricht. In diesem Band, in dieser Reihe taucht man in eine Stadt ein, die trotz aller Menschenmassen, die sich 24/7 durch sie hindurchwalzen, immer noch jede Menge versteckte Abenteuer, die man sonst in keinem Reiseband finden wird. Selbst wer Barcelona schon kennt und liebt, wird hier immer noch fündig werden. Und wer die Stadt tatsächlich noch nicht kennt, bekommt schon beim Buchweglegen Entzugserscheinungen.

Bluebird bluebird

Genevas Bar war schon immer hier. So scheint es. Am Highway, wo sich Trucker und Einheimische den Whiskey ihren Rachen runterlaufen lassen, wo für knapp fünf Dollar ein Sandwich den Magen wärmt, wo Geneva für die wichtige Ordnung sorgt. Sie hat ihren Sohn schon vor Langem zu Grabe getragen. Und seitdem trägt sie Trauer im Herzen, ohne daraus eine Mördergrube zu machen. Die Idylle – wenn man es überhaupt so nennen darf – gerät ins Wanken als in der Nähe zwei Leichen entdeckt werden. Eine junge – weiße – Frau. Und schon werden im Umkreis von ein paar Meilen alle – schwarzen – Männer erstmal verhaftet, zumindest sehr genau unter die Lupe genommen. Kurz zuvor wurde die Leiche eines – schwarzen – Mannes gefunden. Da herrschte bei den Cops noch Routine. Geneva weiß, dass bald schon Aufruhr herrschen wird im Osten von Texas.

Texas Ranger Darren Mathews muss die Morde aufklären. Besser heute als morgen. Denn je länger die Untersuchungen andauern, desto mehr brodelt die Gerüchteküche. Schuldzuweisungen machen nicht nur die Runde, sie werden lauter und lauter. Und Mathews hat auch schon einen Verdacht: Die arische Bruderschaft hat irgendwie ihre brauen Finger im mörderischen Spiel. Das laut auszusprechen, birgt für ihn aber große Gefahren. So was sagt man nicht laut, wenn man keine stichhaltigen Beweise hat und schon gar nicht wenn man als Einzelkämpfer für Gerechtigkeit zu sorgen hat. Und erst recht nicht, wenn man seine Hautfarbe hat…

Mathews ist aber auch ein Ehrenmann mit festen Prinzipien. Die haben ihm seine Verwandten eingeimpft. Niemals einen Anlass zur Beschwerde geben. Äußerlich, aber auch innerlich immer korrekt sein. Er trägt den Stetson wie selbstverständlich, seine Kleidung ist stets gepflegt. Und sein Gewissen ist rein. Seine Vorgehensweise unermüdlich gewissenhaft. Das hilft ihm aber auch nicht weiter als er seine Nachforschungen zum Tod der gefundenen Leichen beginnt. Man ist höflich zu ihm – noch. Man antwortet exakt auf das, was er fragt. Aber nur so viel wie nötig. Die so genannte Mauer des Schweigens scheint für Mathews unüberwindbar. Aber wer sich in Sicherheit wiegt, hat in Texas Ranger Darren Mathews einen unerbitterlichen Gegner.

Selten zuvor hat es eine Autorin geschafft derart rasant den Leser in eine Geschichte hineinzuziehen wie Attica Locke. Schon nach wenigen Zeilen sieht man den Film vor seinen Augen: Den gleichgültigen Bayou, die verzweifelten Bewohner mitten im Nirgendwo im Osten von Texas, die immer gleichen Gesprächsfetzen in Genevas Bar, der unterschwellige und der offene Rassismus, die verlorenen Seelen, die Einöde, die Normalität, die zu zerbrechen droht, weil zwei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe tot aufgefunden wurden. Das „Wer war es?“ rückt in den Hintergrund, wenn die Angst alle Regeln auf den Kopf zu stellen droht.

Die Stadt der Anderen

Die Pappe unterm Gesäß, das Gold vor Augen. So lebt eine Gruppe von Menschen in der brasilianischen Metropole São Paolo. Ihre Heimat ist die Praça da Matriz. Wer hier lebt, lebt schon lange nicht mehr. Elend, Armut, Dreck umgibt sie wie die Anderen der Reichtum. Nächtliche Streifzüge über die Mauer in die andere Welt gehören zum Alltag der Kampf ums Überleben. Chilves, Jéssica, Dido mit seinem Hundewelpen und Iraquitan, der Schriftsteller sowie Farol Baixo, den alle nur den Lügner nennen, weil er so manche Geschichte auf Lager hat, sind die Vergessenen der Stadt.

Ihren Lebensmut, den Drang zu (Über-) leben, haben sie aber noch lange nicht aufgegeben. Denn das Leben ist jeden Tag ein Abenteuer, das bewältigt wird. Mit allen Mitteln.

Während Iraquitan seine Gedanken in Worte fasst, gehen Chilves und Jéssica auf Beutezug. Dido erfreut sich, wenn es seinen vierbeinigen Freunden gut geht. Was oft als „sie sind trotzdem glücklich“ verklärt wird – was einen unfassbaren Zynismus darstellt – ist das pure Leben.

Patricia Melo umkreist nicht den Ort des Elends. Sie blickt erst recht nicht auf ihn und seine Bewohner herab. Sie sticht ins Herz dieser Kommune, die keine Barrikaden errichtet, sondern sie niederreißt. Und wenn die Barrikaden doch Bestand haben, dann sind sie Aussichtspunkte auf das, was nie erreicht werden kann. Zumindest nicht auf legalem Weg.

Der soziale Abstieg ist an der Praça da Matriz nicht mehr vorhanden. Es gibt keinen Weg nach Unten, nur den nach vorn gerichteten Blick.

Polizeigewalt und Willkür stehen auf der Habenseite. Genauso wie die gezielten Hilfsaktionen von Organisationen, die hier aktive Hilfe leisten. Mal ein Zelt als Unterkunft, mal ein offenes Ohr – Hilfe gibt es. Doch sie sind nur Tropfen auf dem heißen Pflasters der Stadt.

„Die Stadt der Anderen“ bewegt immer mehr, je öfter man die Seiten umblättert. Ohne falsche Anteilnahme findet man sich in einer Umgebung wieder, in der das eigene Leben (des Lesers) hinter dem Vorhang der Realität verschwindet. Patricia Melo wurde in São Paolo geboren. Ihre Recherchen zu diesem Buch brachten sie mit Menschen zusammen, denen das Schicksal derer, die am Rande der Gesellschaft leben müssen, nicht egal ist. Sie erhalten ein Gesicht und eine Stimme. Und sie haben Sehnsüchte!

Eine Abenteuertour auf dem Bodensatz der Gesellschaft wirbelt viel Staub auf. Das Staubgewand ist nur blickdicht, wenn man die Augen verschließt. Patricia Melos sanfter Handkuss wirbelt diesen Wirbelwind noch einmal kräftig durcheinander. Hier ist Bewegung drin! Immer wieder liest man verblüfft wie viel Hoffnung in dieser scheinbar hoffnungslosen Stadt der Anderen aufkeimt.

Gardasee

Hier ist Italien zuhause wie man es sich in den buntesten Farben nicht ausmalen kann! Eine funktionierende Infrastruktur, erstklassig beschilderte Pfade und Wege, angenehmes Klima mit unzähligen Sonnentagen – aber auch besonders zur Ferienzeit Menschenmassen, die so manches Erlebnis vermiesen können. Um dem zu entgehen, ist es ratsam die Reise an den Gardasee eingehend zu planen. Und dafür gibt es nur eine Wahl: Diesen Reiseband von Eberhard Fohrer.

In der bereits 11. Auflage wird man einmal mehr zu den schönsten Punkten des größten Alpensees geführt, ohne dabei im Strom der Neugierigen unterzugehen. Schlagzeilen machte der Gardasee in der jüngeren Vergangenheit mit einer immer häufiger sichtbaren Wasserknappheit. Dort, wo man sich vor Jahren noch nasse Füße holte, konnte man stellenweise meterweise in die Tiefe springen. Ja, dieses Thema wird immer wichtiger, wenn es um Tourismus am Gardasee geht.

Eberhard Fohrer gibt auch Tipps abseits der gängigen Klischees mit Campingverordnungen, dem besten Gelato und den eindrucksvollsten Aussichtspunkten. Wie wäre es mit einem Besuch zur Weihnachtszeit?! Es muss nicht immer der wolkenfreie Himmel über dem Lago del Garda sein! Ein lauschiger Bummel über die Weihnachtsmärkte ist mindestens so eindrucksvoll wie Wasserskifahren im Juli.

Es sind vor allem die kleinen versteckten Hinweise auf Wanderungen, die dieses Reiseband so einzigartig machen. Mal einen Strauch beiseite biegen oder da innehalten, wo andere achtlos ihre Kilometer runterspulen. Einkehr halten, wo andere die letzten Brocken der Brotzeit noch zerkauen. Oder einfach nur ein paar Meter abseits der Pfade das entdecken, was vielen verborgen bliebt, weil sie der Meinung sind, dass ein Reisband das Vorankommen behindert.

Wer den Gardasee nicht als offensichtliches Reiseziel mit allen zugänglichen Highlights, sondern als Entdecker-El-Dorado erfahren will, kommt an den 360 Seiten dieses Buches nicht vorbei. Immer wieder ertappt man sich, dass man schon beim Lesen wie im Urlaub fühlt. Die Namen sind jedem geläufig: Monte Baldo, Sirmione, Riva – das kennt man alles. Doch ihre wahren Schätze muss man suchen. Mit diesem Reiseband in der Hand oder zumindest im Reisgepäck wird diese Suche zu einer erholsamen Jagd nach dem Unvergesslichen.

Normandie

Die Normandie ist mehr als nur die Region, aus der der Camembert stammt. Hoch im Norden Frankreichs sind die berühmtesten Städte Rouen, Caen, Cherbourg, Le Havre und Granville. Doch nur sie als stellvertretend anzugeben, würde der Normandie nicht gerecht werden. Die Region wurde in den 1960er Jahren unfreiwillig durch Brigitte Bardot neuerlich ins Bewusstsein der Menschen getragen, als sie den Schauspieler Curd Jürgens als normannischen Schrank bezeichnete.
Das häufigste im Stichwortverzeichnis geführte Wort ist Château. Das verwundert es nicht, dass vom Märchenschloss bis hin zum verzaubernden Schlosspark in der Normandie alles vorhanden ist.
Ein unbestrittenes Highlight ist der Sonnenauf- und untergang am Mont St. Michel im äußersten Westen der Normandie. Auf einem Felsen, nur wenige Meter vor der Küste, erhebt sich eine Abtei, deren Grundsteinlegung vor über tausend Jahren war. Wer einmal den Aufstieg gewagt hat, ist nicht nur wegen der Strapazen außer Atem, sondern wegen der grandiosen Aussicht geplättet.
Ein Besuch einer der zahlreichen Calvados-Destillerien in und um Caen wird schnell zu einer weiteren sportlichen Angelegenheit. Denn der Apfelschnaps hat es in sich. Ebenso die Strände. Und das nicht nru wegen der jüngeren Geschichte. Gepanzerte Bunkeranlagen wurden jedoch von Mutter Natur teilweise zurückerobert, so dass das hässliche Grau dem friedlichen Grün gehorsam gewichen ist.
Wer sich auf das Abenteuer Normandie einlässt und diesen Reiseführer immer fest in der Hand und sich vor Augen hält, wird eine Region erfahren, die voller Überraschungen steckt. Ausgedehnte Autofahrten, vorbei durch weithin blühende Felder, schroffe Felslandschaften, Jahrhunderte alte Bauten, die vom einstigen Ruhm ihrer Bewohner künden und eine abwechslungsreiche, immer sich immer wieder neuentdeckende Küche machen eine Reise durch den Norden Frankreichs zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ralf Nestmeyer hat 14 Wanderungen und Touren zusammengestellt, die jede auf ihre eigene Art die Normandie erkunden lassen. Die übersichtlichen Karten und Pläne rauben die Angst vor Verirrungen. Durch die dargelegten Hintergründe fühlt man sich hier schnell heimisch.

Geschichte und Geschichten auf allen Wegen. Lukullische Eroberungen – schon mal Camembert probiert? Ja? Schon mal in Camembert gewesen? Nicht viel größer als der Käse selbst, doch das original am Originalschauplatz zu probieren, ist eine ganz andere Welt, die es zu entdecken lohnt.

Norddalmatien

Schon das Titelbild lädt zum Verlieben ein. Eine herzförmige Insel – Insel Galešnjak – lächelt dem Leser entgegen und macht Lust auf noch mehr Entdeckungen. Wie wäre es mit einer Klettertour in der Velika-Peklenica-Schlucht? Oder einfach nur die Seele baumeln lassen auf einer der zahlreichen Inseln in der Adria? Oder mal unter der Erde verschwinden wie einst Matthias Sandorf in dem gleichnamigen Roman von Jules Verne? Ist alles möglich in Norddalmatien.

Lore Marr-Bieger schient wirklich jede noch so kleine Insel zu kennen. Inselhopping bekommt in diesem Buch eine völlig neue Bedeutung. Selbst Einheimische scheinen hier noch etwas Neues entdecken zu können. Und für alle, die Angst haben mal einen Namen nicht ordnungsgemäß aussprechen zu können – die Konsonantendichte im Kroatischen ist teilweise zungenbrechend – für den sind die Inseln Pag, Olib oder Silba angstfreie Zone…

Die Region ist schon seit Ewigkeiten besiedelt. Umso erstaunlicher ist es wie gut erhalten so manches Kleinod noch ist. Zečevo ist so ein Kleinod. Eine klitzekleine Insel – aber mit großer Geschichte. Hier steht die kleinste Kathedrale der Christenheit. Und im Mai und im August, jeweils am Fünften, gibt es hier ein besonderes Schauspiel zu beobachten. Welches, das steht in einem der zahlreichen farbigen Infokästen, die jeden Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machen.

Große, von Menschenmassen überlaufene Städte sucht man hier vergebens. Wer sich für Norddalmatien entscheidet, sucht (und bekommt) das komplette Erholungspaket. Und für alle, die dann doch ein wenig Action brauchen, wird ebenso gesorgt.

Es gibt keinen anderen Reiseband, der so umfänglich und detailliert die Region Norddalmatien abbildet und dem Leser/Gast ein derartiges Programm anbieten kann. Von versunkenen Schätzen bis hin zu versteckten Burganlagen in romantischen Bergen wie beispielsweise Ključica bleibt kein Wunsch nach Erholung und Abenteuer ungenannt. Immer wieder stößt man beim bloßen Durchblättern auf das eine oder andere „Das muss ich unbedingt auch machen“. Und selbst wer einfach nur sein Wohnmobil abstellen und das klare Wasser der Adria genießen will, bekommt hier die Tipps für die besten Badestellen.

Primat des Überlebens

Jake Bishop hat die dunklen Zeiten und Seiten hinter sich gelassen. Den Knast will und wird er niemals wieder von innen sehen. Das hat er sich und seiner Frau Paris geschworen. Ein Friseursalon soll mehr als nur der materielle Beweis für seine Wandlung sein. Der american dream wird aber durch das Auftauchen seines einstigen Zellengenossen Walker auf den schmalen Grat der Vernunft geführt. Ein letztes Ding – das sei er ihm schuldig. Ein Juwelenraub soll es werden. Ein Desaster droht es zu werden. Denn im Hintergrund lauern weitaus größere Gefahren als Jake Bishop es sich hätte vorstellen können. So sieht der perfekte Plot eines perfekten Noir-Romans aus. Und Les Edgerton ist der ideale Schreibzeuge dieser story. Denn auch er saß zwei Jahre in Pendleton Reformatory ein. Er entkam den Versuchungen danach. Und er weiß welche Fallstricke „da draußen“ auf die stigmatisierten Ex-Knackis warten können…

Jake lässt sich breitschlagen und trifft sich mit Walker. Ein Treffen zweier Freunde nach vier Jahre der Stille ist es nicht gerade. In einer Bar entspinnt sich ein Gespräch, das von Entschlossenheit und Vorsicht geprägt ist. Jake ist fest entschlossen sich nicht von Walker einlullen zu lassen. Er vermutet richtig, dass sein Gegenüber ihn in etwas hineinziehen will, das ihm – Jake – ein für allemal aus dem Verkehr ziehen würde. Und Walker ist fest entschlossen nur die Karten aufzudecken, die er auch wirklich zeigen will. Die Wortwahl lässt keine Zweifel über. Hunderttausend für Jake, hunderttausend für Walker. Keine Alarmanlage. Alles ganz easy! Doch Jake bleibt hart. Bis … ja, bis Walker den Joker zückt, das Totschlagargument bringt.

Dass von nun an nichts mehr so ist wie es mal war, wie es sein soll, wie Jake sich seine Zukunft vorgestellt hat, ist sonnenklar. Der Weg ist das Ziel, besagt ein asiatisches Sprichwort. Doch dieser Weg ist so steinig und voller Fallen, dass sich Jake bald im falschen Film wähnt. Nichts ist mehr wie es einmal war. Außer vor vielen Jahren. Und da wanderte Jake zum ersten, später zum zweiten Mal ein. Das dritte Mal wäre dann das dritte und letzte Mal. Die Zukunft mit Paris und dem Friseursalon würde wie eine Seifenblase zerplatzen. Die knackigen Frotzeleien in der Bar sind nicht mehr nur blasse Erinnerungen an den Beginn der Wende im Jakes Leben. Sie sind reale Angstgebilde, die wie ein Presslufthammer an den Grundfesten von Jakes Leben knabbern wie ein Aasgeier am toten Leib eines erlegten Tiers. Es gibt immer einen Ausweg – so hat Jake es sich immer eingeredet. Doch dieses Mal scheinen die Zeichen die Umrisse von Pendleton ganz klar nachzuzeichnen. Der einfache Weg ist oft der Einfachste…

Stadtluft Dresden, Nr. 8

Ein Stadtmagazin ins Leben zu rufen – es am Leben zu halten – „in diesen Zeiten – eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Exklusive Tipps über die ultimativen Hotspots (die keiner kennt) bekommt man im Bruchteil einer Sekunde aufs Smartphone. Wohl deswegen dachten sich die Macher von Stadtluft, dass ein Bookzin wohl die bessere Lösung ist, um Dresdnern und Besuchern die Stadt näherzubringen bzw. schmackhaft zu machen. Es funktioniert!, so viel kann man schon mal verraten. Und das schon zum achten Mal.

Und das nicht nur wegen des Gewichtes: Mit Anderthalb Pfund Lesegewicht in der Hand kann man sich nötigenfalls auch mal den Weg durch pöbelnde Massen erkämpfen. Nein, das Bookzin Stadtluft besticht durch sein gedrucktes Schwergewicht auf 150 Seiten.

Die Artikel sind keine Appetithäppchen, die man zwischen zwei Haltestellen mal schnell liest und dann meist wieder vergisst. Es sind seitenlange Texte, Geschichten, Geschichte, Gedankenspiele, Erinnerungen und Visionen, die im Kopf haften bleiben.

Dresden wird sich niemals seiner Geschichte erwehren können. Der 13. Februar 1945 setzte ein Wundmal, das niemals vergessen wird. Kaum vorstellbar, dass in diesem gigantischen Bombenhagel (heutzutage werden derartige Vergeltungsmaßnahmen ganz anders eingeordnet) Menschen das (dunkle) Licht der Welt erblickten. Kaum zu glauben, dass die ersten Erinnerungen eines Menschen die an Trümmerhaufen und deren Beseitigung sind. Kein leichter Stoff für ein Bookzin, aber dennoch mehr als notwendig und eine Wohltat den Zeilen des Autors zu folgen.

Dann wiederum kommt eine Geschichte im Bookzin über eine Leidenschaft, die wenige mit echter Leidenschaft beseelt, die meisten mit Sammlertrieb gleichsetzen. Eine Bummel über den Flohmarkt. Gerd Püschel gehört seit Jahrzehnten zur ersten Gattung. Er ist leidenschaftlicher Sammler, und Kenner. Der Elbeflohmarkt an der Albertbrücke rühmt sich der älteste in Dresden zu sein. Hier ist Gerd Püschel in seinem Element. Wie ein Spürhund stöbert er, frohlockt, wird skeptisch und saugt die Anmerkungen der Besucher wie ein Staubsauger auf. Und bläst sie wie kleine amuse gueule über seinen Gedankenteppich. Mal zum Schmunzeln, mal echte Wortschätze. Und im Handumdrehen liest man sich in einen Rausch und weiß, dass der nächste Dresdenbesuch früh am Morgen beginnen muss, wenn die Händler ihre Gabentische aufbauen. Das schafft kein Stadtmagazin. Dazu bedarf es eines Bookzins.

Und am Abend geht es ins Konzert – vielleicht sogar zu Sven Helbig. Er arbeitete mit Rammstein und den Pet Shop Boys (die haben ja auch eine innige Verbindung zur sächsischen Landeshauptstadt). Das Interview mit ihm ist ebenso ein Festschmaus für Kulturkenner wie Neuentdeckung für alle, die Helbig noch nicht kannten.

Stadtluft, Nummer Acht ist gerade erschienen und in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich, ist ein Magazin, das man lange bei sich behält. Bricht man es auf normales Buchformat runter, so hat man ein echt dickes Stück Lesevorrat bei sich. Der Appetit kommt bekanntlich beim Essen. Hier beginnt er schon beim optisch einmaligen und ausführlichen Inhaltsverzeichnis. Ein Magazin, das auch Leipziger (die sich mit den Dresdnern nicht automatisch gut verstehen – ähnlich der Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf) und andere Auswärtige mit Genuss einverleiben können, da die Stadtwerbung wegen ihrer Unaufdringlichkeit so nachhaltig wirkt.

Die Seele aller Zufälle

Vinci Corso ist zurück. Der wohl originellste Detektiv der Welt! Er ist keiner, den man bittet einen Mörder oder die verschollene Verwandte zu finden. Und er ist auch keiner, der mit finsterer Miene Leute zum Schweigen bringt. Er ist Bibliotherapeut. Zu ihm kommt man, wenn man ein Buch sucht, das einem in einer bestimmten Situation hilft sich zurecht zu finden. Welch ein Beruf!

Und so findet auch Giovanna Baldini den weg zu ihm in die Via Merulana in Rom. Dort, wo Carlo Emilio Gadda Bruder den literarisch oppulentesten Krimi angesiedelt hat. Nun, Giovanna ist wegen ihres Bruders bei Vince Corso. Fabrizio, der Bruder, ist an Alzheimer erkrankt. Er war einmal ein gebildeter Mann, der sich in vielen Sprachen der Welt verständigen konnte. Das Wissen in seinem Kopf war unermesslich. Seit einiger Zeit jedoch sind nur noch Fragmente seiner selbst vorhanden. Es sind gerade mal etwas mehr als eine Handvoll Sätze, die er noch von sich gibt. Sie gehören wohl zu einem Buch. Giovanna erhofft sich nun, wenn Vince dieses Buch findet, ein wenig Linderung für ihren über alles geliebten Bruder.

Kein schlechter Auftrag – aber bei aller Liebe wohl der unmöglichste Auftrag, den ein Schnüffler erhalten kann. Doch die Aussicht das Rätsel um die Sätze, die einem umgekehrten caviardage (geschwärzte Zeilen in einem Text – kennt man vielleicht von so mancher Stasi-Akte) lösen zu können, ist ihm fast schon Bezahlung genug. Und außerdem würde Signora Giovanna auch keine Absage dulden. Ihre vehemente Präsenz ist ihm Befehl genug!

Fabio Stassi lässt seinen Ermittler oft genug ins Leere laufen. Gibt ihm aber gleichermaßen derart viele Hinweise, dass man nie den Glauben verliert, das Unmögliche schlussendlich doch erfahren zu können. Diese Spannung und die zahlreichen Ausflüge in Literatur im Speziellen und Kunst und fremde Kulturen im Allgemeinen gepaart mit der neumodischen Angstform der Nomophobie (der Angst das Mobiltelefon zu verlieren – NOMObilePhObia – grandios dieses Wortspiel) lassen jedes Umblättern zu einem Nervenkitzel reifen. Die intellektuelle Wucht und das schier unendliche Wissen um  Bücher und ihre Wirkung hinterlassen Spuren beim Leser. Als Linderung gibt es im Anschluss eine Literaturliste mit Leseempfehlungen von Vince Corso.

Fabio Stassi zu lesen ist wie ein Rundflug durch die Weltbibliothek – nur die Zeit, die man scheinbar vergessen kann, ist der unerbitterliche Feind, dessen staubiger Atem einem im Nacken sitzt. Gefährlich – gefährlich gut!

Tief ins Fleisch

Ismaïl hat sich das alles ganz anders vorgestellt. Er und Médée waren so was wie ein Traumpaar. Beide erfolgreich im Beruf, drei Kinder, Haus – was man halt so braucht, um glücklich zu sein. Doch Routine und der ewige Kampf um die eigene Frau haben ihn zermürbt. Das bildet er sich jedenfalls ein. Besonders nachdem er Meriem kennengelernt hat. Sie arbeitet in der gleichen Klinik wie er. Könnte irgendwann einmal – wenn sie alt genug ist – seine Nachfolge antreten. Doch vorerst wird sie die Nachfolge von Médée antreten… Ohne großartig ein Wort zu verlieren, verlässt er Médée. Sehr zum Zorn seiner Kinder. Ismaïl denkt sich, dass es die beste Lösung ist – für ihn, aber vor allem für Médée. Dass er dabei total daneben liegt, fällt ihm nicht auf. Tief im Inneren weiß er jedoch, dass sein Fortgang, und besonders die Art und Weise, keinen Sieger kennen kann.

Mit Meriem ist alles so einfach, so leicht. So endgültig. Sie verzichtet sogar auf den lukrativen Job in New York. Für ihn! Und da setzt nach und nach das Hirn wieder ein. Er ist sich bewusst, dass er niemals von ihr verlangen kann, ihre Bedürfnisse hinter seine zu stellen. Hat er auch nicht. Zumindest nicht vordergründig. Doch allein schon die Tatsache, dass er Médée verlassne hat, um mit Meriem zusammen sein zu können, ist Druck genug.

Unverhofft tritt eine seiner Töchter auf den Plan. Sie reist aus London an. Samia hatte schon immer eine enge Beziehung zu ihrem Vater. Doch der findet nicht den Mut die Tochter der neuen Frau an seiner Seite einander bekannt zu machen. Meriem ist verletzt. Auch Ismaïl ist nicht ganz wohl. Die eigene Feigheit verstört ihn. Mehr als eine halbherzige Entschuldigung kann er nicht hervorbringen. Das Gestammel lässt Meriem einen Entschluss fassen…

Yasmine Chami berichtet von einer Familie im Marokko der Gegenwart wie es sie zuhauf gibt. Nicht nur in Marokko. Ohne sämtliche Klischees einer so genannten Midlife crisis dieser Familie anzudichten, beschreibt sie den inneren Kampf eines privilegierten Mannes, der alles hat und dennoch das Unerreichte sucht. Ebenso verzichtet Yasmine Chami darauf die Frau, Médée in die Opferrolle zu drängen. Sie ist selbstständig genug, um ihr Leben allein zu meistern. Auch wenn der Verlust des Mannes an ihrer Seite natürlich schmerzt. Schlagworte wie Emanzipation und Selbstbestimmung sucht man ebenso vergebens wie endlose Schuldzuweisungen und sich ewig um sich selbst drehende Egoismen. Hier stehen selbstbewusste Figuren im Vordergrund mit all ihren Macken, ihren Fehlern und ihren Zweifeln. Scheitern ist keine Option – Kämpfen ohne jeglichen Pathos sehr wohl.