Archiv der Kategorie: schwarz – black – noir

Kapstadt und Garden Route

Welche Worte verursachen zu 99 Prozent hundertprozentig Fernweh? Süden und Afrika. Ach, wie glücklich müssen die Touristiker aus Südafrika sein?! Und wer es geschafft hat eine Reise nach Südafrika, Kapstadt entlang der Garden Route zu buchen, ist dem Paradies so nah wie nie zuvor. Doch eine Sache fehlt noch? Der richtige Plan, um diese Reise nicht vor der Himmelspforte zu beenden, sondern durch sie hindurch zu schreiten und auf ewig davon in Erinnerungen zu schwelgen.

Einmalige Erfahrungen sammeln, entlegene Aussichtspunkt für immer im Kopf verankern, geheimnisvolle Plätze erkunden. Doch wo suchen? Auf einer millionenfach besuchten Internetseite? Gefangen im Stechschritt-Tempo einer organisierten Reisegruppe? „Wenn Sie nach links schauen, sehen Sie den Atlantik. Und rechts der Indische Ozean. Und hinter uns – das ist ein Elefant, ein typisches Tier für dieses Land.“ Na toll, und dafür soll man nun Monate, wenn nicht sogar Jahre gespart haben?

Für alle, die sich entschieden haben das großartige Südafrika auf eigen Faust zu bereisen, gibt es nur eine Alternative zum von A bis Z durchorganisierten Gruppenerlebnis: Dieses Reisebuch. Über fünfhundert Seiten, gespickt mit Tipps für alle, die Freiheit nicht nur vom Stammtisch kennen, sondern sie riechen, schmecken, fühlen wollen.

Marita Bromberg und Dirk Kruse-Etzbach kennen die Sehnsucht nach dem Süden und nach Afrika. Es hat sie schon vor Jahren gepackt. Und seit den ersten Besuchen hat es nicht nachgelassen. Mittlerweile ist die elfte Auflage dieses Reisebuches erschienen. Noch immer finden sie Tipps für all diejenigen, denen es genauso gehen wird. Fast scheint es so als ob sie ihre eigenen Nachfolger als Autoren mit ihrem Buch, ihren Büchern, heranzüchten. Denn in ihren Ausführungen sind sie so detailliert, dass man gar nicht anders kann, als sich selbst als Südafrika-Experten mit dem Spezialgebiet Kapstadt und Garden Route zu bezeichnen.

Wem die Garden Route auf Anhieb nicht so viel sagt, dem sei ein Blick in die beiliegende Karte ans Herz gelegt. Denn dieser Weg führt von Kapstadt im Westen nach Port Elizabeth im Osten des Landes. Vorbei an Weinanbaugebieten, Orten, die so vertraut klingen (Heidelberg), Botanischen Gärten (wie dem der Stellenbosch University), die diesem Namen alle Ehre machen … und zwischendurch geben die Infokästen immer wieder Einblicke in Geschichte, lockern Anekdoten den Lesefluss und weisen exakte Karten den richtigen Weg. Wie immer in den Büchern des Iwanowski-Verlages: Farbig abgesetzte Abschnitte wie „Was kostet das Reisen in Südafrika?“, die die Urlaubsplanung nicht nur erleichtern, sondern fast schon wie ein Kinderspiel erscheinen lassen. Dieses Buch als unverzichtbar zu bezeichnen, würde nur annähernd der Wahrheit entsprechen. Jeder, der eine solche Reise bucht, sollte per Gesetz dazu verpflichtet werden, dieses Buch zu lesen.

Dieses Haus ist nicht zu verkaufen

Um es gleich vorweg zu nehmen, in diesem Roman geht es nicht um dunkle Machenschaften, Geldschiebereien und / oder Immobiliengeschäfte. Dieses Haus ist das vom Großvater. Ein geachteter Mann. Wahrlich kein reicher Mann, wenn man den Kontoauszug zugrunde legt. Doch reicher als die meisten, wenn man deren Kontoauszüge zugrunde legt.

Sein offenes Herz ist der wahre Wert des Großvaters und des Hauses. Hier trifft sich so ziemlich alles, was laufen kann. Gefallene Mädchen, kleine Gauner, Seelendiebe und andere Gestalten, die das Dorfleben in dem namenlosen nigerianischen Ort mit selbigem erfüllen. Eine Sinfonie in Dur und Moll über die gesamte Bandbreite der Notenblätter: Improvisierter Jazz, strukturierte Klassik, ein bisschen Rock, aber vor allem ganz viel Soul.

E.C. Osondu gibt in seinem Erstlingswerk „Dieses Haus ist nicht zu verkaufen“ einen liebevollen, unverstellten Einblick in das echte Leben des schwarzen Kontinents. Kein blauäugiges Abenteuer, das im Desaster endet. Vielmehr wird dem Leser ein Nigeria beschrieben, das so niemals in den Nachrichten und Magazinen vorkommen wird. Dafür sind die Probleme des Landes zu gravierend, Ölleitungen, die leckgeschlagen werden, entführte Mädchengruppen, Korruption und Gewalt.

All das lässt Osondu nicht außen vor, macht es aber auch nicht zum Dreh- und Angelpunkt seiner kurzen Abrisse der Dorfgemeinschaft. Die Gratwanderung zwischen Kritik und originärer Abbildung gelingt ihm mit Leichtigkeit, ohne Wesentliches auszulassen.

Wer Afrika bereist, stellt schnell fest, dass es ganz anders ist als in den Romanen, die man ach so gern verschlungen hat. Nur wenigen afrikanischen Autoren gelingt es ihren Kontinent, ihr Land, ihre Region so erlebbar darzustellen. E.C. Osondu gehört mit seinen Geschichten – und nun auch mit seinem ersten Roman – sicher zu den schillerndsten Sternen über den Landstrichen des schwarzen Kontinents. Mit jeder Zeile merkt man ihm seine Liebe zu jeder der einzelnen Figuren an, die in Großvaters Haus ein offenes Ohr, etwas zu essen oder einfach nur ein Dach überm Kopf finden. Ohne Gegenleistungen zu verlangen lässt er sie sein, was sie sind: Menschen. Sie haben alle ihre Macken. So wieder jeder andere auch. Religiöse Rituale, die uns fremd sind, Essgewohnheiten, die Einstellung zum Leben und Wert von Tieren und und und …

Dieses Buch lädt jeden ein mit den Bewohnern zu lachen, mit ihnen zu weinen, mit ihnen am Tisch zu sitzen, die alltägliche Arbeit zu verrichten, aber vor allem an ihrem Leben teilzuhaben. Die Schlichtheit der Sprache fasziniert immer wieder. Eine andere Art der Übersetzung würde das Buch zerstören. So ein Haus zu besitzen, ist der größte Schatz, den man finden kann. Zum Anfang reicht aber dieses Buch vollkommen aus.

Ein Lied für Dulce

Ein Lied für die Süße schreiben – das kann nur zum Erfolg führen. Uns klingen immer noch „Suzanne“ von Leonard Cohen oder die unzähligen Hits von Prince, die er für seine Herzdamen schrieb, in den Ohren. Diese Lieder wurden schon geschrieben, verzauberten Abermillionen und die Angebeteten. Das Lied für Dulce muss noch geschrieben werden. Sie muss es bekommen, es hören, dann wird wieder alles gut. Und sie kehrt zurück…

Zurück in die Band Super Mama Djombo, deren Stimme sie war. Die Stimme, die schlagartig das Wohl der Musiker bestimmte, ihnen Erfolg bescherte. Aber auch die Dulce, die niemals einem allein gehörte. Man musste sie teilen, mit den Fans, den Verehrern. Mit Dulce war alles einfacher. Damals.

Jetzt ist sie tot und Guinea-Bissau steht kurz vor der entscheidenden Wahl des Präsidenten. Das Militär hat mehr als nur die Finger im Spiel. Die Schergen der Machthaber sorgen schon dafür, dass der Richtige gewinnen wird. Und alles so bleibt wie es ist. Ein Putsch liegt in der Luft, ist für alle spürbar angekündigt. Couto, die einzige fiktionale Figur ohne realen Hintergrund versucht Dulce, die es wirklich gab, nur in abgewandelter Form, ein Denkmal zu setzen. Super Mama Djombo sollen noch einmal spielen, für Dulce. Sie, die die Band verließ und die einen Putschisten, einen General heiratete. Und dafür benötigt er die Hilfe der Band und ein neues Lied.

Sylvain Prudhomme lässt Couto durch die Straßen der Erinnerung laufen. Leise zupft die Erinnerung die Saiten der Vergangenheit. Zuerst nur einzelne Töne, dann klangvolle Akkorde bis eine Melodie der Sehnsucht entsteht. Im Rhythmus der Schritte, mal dumpf, mal glockenklar, geht der Leser auf Tour mit Couto, mit Dulce, der Geschichte und biegt schlussendlich ein auf den Pfad der Hoffnung, dessen Ende so klar am Horizont erscheint, dass man ihn schon gar nicht mehr wahrhaben will.

Die Flagge des westafrikanischen Landes hat drei Farben und einen schwarzen Stern. Dieses Buch hat unzählige Sterne und noch mehr Farben, die der Autor allesamt zum Leuchten bringt: Das Rot der Erde, das Gold der Fassaden, das Grün der Natur … Sie alle strahlen mit jeder Zeile dieses Romans kräftiger als je zuvor, wenn Couto durch die Häuserschluchten streift und sein Land sich verändern sieht. Couto schafft, was er sich vorgenommen hat. Das Konzert findet statt. Doch es wird nicht so enden, wie er und seine Freunde es sich ausgemalt hatten…

Lesetrunken torkelt man schnurgeradeaus durch eine Geschichte, die zwar weit weg angesiedelt ist und doch so nah für Herzklopfen sorgt. Immer wieder sorgen afrikanische Sänger und Bands für Furore. Youssou N’Dour aus Senegal (nördlicher Nachbar von Guinea-Bissau), Mori Kante aus Guinea (südlicher und östlicher Nachbar von Guinea-Bissau) oder auch Papa Wemba aus Kongo, der im Frühjahr 2016 verstarb. Nur einem kleinen Kreis sind sie außerhalb ihres Landes, ihres Kontinents (dauerhaft) bekannt. Dulce Neves gibt es, sie singt immer noch. Sie ist die Vorlage der Dulce im Roman. Sylvain Prudhomme verleiht ihr Attribute, die sie zu einer Romanheldin reifen lassen, die sie real aber nie hatte. Der Sommer wird dieses Jahr, mit diesem Roman, schon sehr früh eingeläutet.

Kubas Hähne krähen um Mitternacht

Kubas Hähne krähen um Mitternacht

Kein Urlaub, keine Entspannung, keine Erholung sucht Tierno Alfredo Diallovogui, als er Kuba besucht. Er ist über Paris eingereist. Doch zu Hause ist er in Guinea in Westafrika. Er sucht die Wurzeln seiner Mutter, und somit auch seine eigenen. Als er noch ganz klein war, verließ seine Mutter Guinea und ließ ihn bei seinem Vater zurück. Juliana hieß sie und hatte immer ein bestimmtes Lied auf den Lippen.

Nun steht er da: Fremdes Land, fremde Sprache, fremde Menschen und – Ignacio. So einen Typen braucht man ganz zu Beginn eines Aufenthaltes. Er ist neugierig, aber auch auskunftsfreudig. Später wird er nervig und ist irgendwie seltsam. Als Fremdenführer ist Ignacio eine Fundgrube, doch genauso tief ist auch das Misstrauen, dass Tierno dem aufdringlichen Ignacio nach und nach immer mehr entgegenbringt. Ein Schnüffler ist in der Stadt! Was will er? Wem will er an den Kragen? Dass Tierno „in friedlicher Absicht kommt“, auf den Gedanken kommt erstmal keiner. Ein Unruhestifter ist er, und wenn er es noch nicht ist, dann wird er es. Davon ist man überzeugt.

Tierno kommt seiner Mutter immer näher – sie ist tot, das weiß er. Doch ihr Weg ist sein Ziel. Sie soll, sie muss für ihn schließlich Konturen annehmen. Er kennt sie nicht, hat kaum Erinnerungen. Die Stadt ist in Aufruhr. Juliana war bekannt, fast schon berüchtigt.

In ausgedehnten Gesprächen mit denen, die Juliana kannten, mit Ignacio, mit sich selbst kommt er ihr näher. Vieles, das schon längst dem Vergessen anheimgefallen schien, tritt erneut ans Tageslicht. Seilschaften, die jeder kannte, doch niemand auszusprechen sich wagte, bahnen sich den Weg nach draußen, in die Öffentlichkeit der Stadt. Ein gefährliches Spiel, das Tierno da treibt, wenn ein Spiel wäre…

Niemand anderes als der Autor selbst ist der Protagonist des Buches. Die Gespräche sind Zeitzeugen eines Landes, das sich von Tag zu Tag verändert. Kuba, das einst abgeschottete sozialistische Vorzeige-Eiland zwischen Palmenparadiesen und knallharter Aggressionspolitik, zwischen starrer Haltung und unendlicher Lebenslust, wird zum Spielgrund für ein allzu verständliches menschliches Verlangen. Dem nach den eigenen Wurzeln.

Ohne große Vorbereitungen stürzt der Autor / Hauptakteuer den Leser ins dunkle Nichts seiner Vergangenheit. Als Leser muss man dranbleiben, sich in Geduld üben. Kapitel für Kapitel dringen immer mehr Sonnenstrahlen der Klarheit ins Dickicht des Familiendramas. Gewalt trieb Juliana einst zurück in die Heimat. Doch das rettende Ufer entpuppte sich nicht als der Sehnsuchtsort der Ruhe, der er zu sein schien, den sie zu finden hoffte. Tierno hat die Gnade der späten Geburt auf seiner Seite. Ein Vorteil?

Der Schüttler von Isfahan

Der Schüttler von Isfahan

Prozentrechnen für Weltreisende: Wie viele Menschen in Ihrer Umgebung kennen Sie, die schon mal in der Schweiz waren? Garantiert mehr als 90 %. Und in Thailand? 70%? Namibia, Niger, Kirgistan? Weniger als ein Viertel? Und jetzt alles zusammen, also von Armenien und Chile über Iran und Usbekistan bis nach Burkina Faso und Grenada. Es tendiert wohl gegen Null. Darf ich vorstellen: Georges Hausemer. Seines Zeichens Weltreisender und eloquenter Geschichtenerzähler. Und Mister Einhundert Prozent!

Heruntergekommene Hotelzimmer, euphorisch begrüßter Kaffeegenuss, enervierende (russische) Flugzeugpassagiere, die ihrer gerechten Strafe zugeführt werden, unglaubliche Naturphänomene am Ende der Welt, der ganz „normale Wahnsinn“ in ehemaligen Sowjetrepubliken, missverständlicher Smalltalk im Taxi … die Liste der Geschichten ließe sich unendlich fortsetzen.

Die titelgebende und so viele Assoziationen hervorrufende Story ist derart überraschend, dass man selbst sofort die eigenen Urlaubserlebnisse niederschreiben möchte. Denn das, was Georges Hausemer in den vergangenen Jahren passiert ist, kann jedem passieren. Nur halt nicht so oft und schon gar nicht in so vielen Ländern. Und schon gar nicht kann jeder diese Erlebnisse so pointiert niederschreiben.

Reisen bildet – und es schafft Platz im Hirn für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Der Alltag als Besonderheit ist der Boden auf dem die Reisegeschichten des Autors wachsen. Man muss nur hinschauen. Wachen Auges schreitet Georges Hausemer durch die entlegensten Flecke der Erde. Fast scheint es so, als ob er der Typ ist, den man am Abend an der Bar, auf der Terrasse, im Restaurant irgendwo auf der Welt gesehen hat, wie er mit Stift und Papier bewaffnet seine Eindrücke festhielt. Nicht immer streng nach den Regeln wie er selbst in einer Geschichte einräumt. Denn das A und O der Aufzeichnungen sind Daten und Fakten. Manchmal ist das Erlebte so spannend, so neu, so faszinierend, dass man darüber hinaus diese vergisst. Den Ausführungen tut das keinen Abbruch. Die verlorenen Fakten machen die Texte mystischer und den Autor nahbarer.

Die mehrere Dutzend Geschichten vermitteln einen beeindruckenden Überblick über die Verschiedenheit der Lebensentwürfe der Welt. Geht in Deutschland ein Taxi kaputt, geht gleich die Welt unter. In Armenien oder Georgien nimmt man es hin. Man weiß, dass es etwas länger dauern kann. Die Definition von „etwas länger“ ist im Kaukasus auch eine gaaaaanz andere als bei uns. Aus dem kleinen Luxemburg in die Welt hinausgeschleudert, auf einem Blatt Papier um die Welt reisend, mit spitzer Feder vom Erdball die letzten Geheimnisse kratzend. Georges Hausemer ist der Reiseleiter, den sich jeder wünscht. Und sei es nur in Buchform.

Woza Sisi

Woza Sisi

„Woza Sisi“ – eine Aufforderung! Nicht nur für südafrikanische Friseurinnen, sondern auch für den Leser sich dem schwarzen Kontinent zu nähern. Denn er ist eigentlich bunt. So bunt wie die in diesem Buch portraitierten Frauen. Sie alle sind Vorreiterinnen, erfolgreiche Autorinnen und Geschäftsfrauen. Sie engagieren sich sozial, schaffen Arbeitsplätze und fördern die afrikanische Identität. Kein anderer Kontinent schafft es, dass sich die zahlreichen Völker in der Summe letztendlich als Bewohner eines Kontinents fühlen. Da verschwinden klammheimlich nationale Identitäten, wenn es darum geht Afrika zu repräsentieren.

Mo Abudu ist so eine Frau. Sie ist Medienunternehmerin. Ihr gehört der erste Afrika umspannende Fernsehsender Ebony TV. Der Vergleich mit Oprah Winfrey schmeichelt ihr, wird ihr aber nicht gerecht. Denn in den USA gab es bereits ein starkes TV-Netzwerk. In Nigeria, wo Mo Abudu lebt und wirkt, wurde es erst durch sie zu einer prägenden Branche. Voller Bewunderung interviewt Autorin Margit Maximilian die erfolgreiche Unternehmerin und stellt sogleich das Besondere an diesem Medienimperium dar: Qualitätsfernsehen aus Nigeria für ganz Afrika, das weltweit ausgestrahlt wird. Aus einem Land, das sich Nollywood nennt und jährlich mehr Filme produziert als die großen Konkurrenten Bollywood und Hollywood zusammen.

Es war eine umfangrieche Reise, die die Autorin unternommen hat, um die starken Frauen Afrikas zu treffen und zum Gespräch zu bitten. Von Johannesburg in Südafrika über Nairobi und Bamako bis nach Dakar. Immer wieder wurden Pläne durcheinandergewürfelt und Termine neu vereinbart. Das ist das Afrika, das wir kennen. Chaotisch und hoffnungslos. Die im Buch vorgestellten Frauen beweisen das Gegenteil. Denn ohne Disziplin nützt das beste Geschäftskonzept nichts. Nirgendwo auf der Welt. Diese Frauen durchbrachen bestehende – meist männlich dominierte oder kolonial entstandene – Strukturen und setzten ihren Kopf durch. Sie taten dies nicht, um berühmt zu werden, das wurden sie, weil sie anders, weil sie stark, weil sie durchsetzungsfähig und beharrlich waren und es noch immer sind. In einer europäischen oder amerikanischen Castingshow würden sie auf dem Thron sitzen und die Kandidaten beurteilen. Niemals wären sie auf die Idee zu kommen sich anzubieten oder zu verkaufen. Das ist wahre Größe und echte Stärke. Und deswegen gebührt ihnen der größte Respekt und der Autorin der gebührende Dank.

Wer also in Zukunft vom schwarzen Kontinent spricht, erfasst nur einen Bruchteil der schillernden Persönlichkeit Afrikas.

Der Vizekönig von Ouidah

Der Vizekönig von Quidah

Bruce Chatwin hatte ein kurzes, bewegtes Leben. Letzteres verbindet ihn mit dem Protagonisten dieses Buches, Francisco Felix de Souza. Der war zu Beginn des 19. Jahrhunderts als brasilianischer Sklavenhändler im afrikanischen Benin an Land gegangen. Das Land Benin als solches gab es damals noch nicht. Dahomey hieß es einst.

Sein Verhandlungsgeschick brachte ihm die Position eines Vizekönigs ein. Er hatte das Exklusivrecht mit Sklaven zu handeln. Ein weit verbreiteter Handelszweig in diesen Gefilden.

Bruce Chatwin, der dieses Buch Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts schrieb, besuchte Benin, jetzt eine Volksrepublik sozialistischer Prägung, um Recherchen zu dem einstigen Vizekönig anzustellen. Dieses Buch ist mehr Fiktion als Dokumentation, obwohl viele der beschriebenen Vorgänge so oder so ähnlich passiert sind.

Als Chatwin das Land wieder verlassen wollte, geriet er mitten in einen Umsturz. Froh, dass er mit halbwegs heiler Haut entkommen konnte, kehrte er nie wieder zurück.

Dieses wunderschön bebilderte Buch ist eine Hommage an den großen Reisejournalisten, der am 13. Mai 2015 seinen 75. Geburtstag feiern könnte. Leider starb er im Alter von 49 Jahren in Südfrankreich.

Den Illustrationen von Sylvie Ringer dienten teilweise Fotos von Bruce Chatwin als Vorlage. Das reichhaltige Farbenspiel ist ein Genuss für die Augen. Die wortstarken Texte von Chatwin lassen den Leser vollends in die Welt Dahomeys, wie Benin bis weit ins 20. Jahrhunderts hieß, eintauchen.

Brutaler Menschenmissbrauch, tragische Familienschicksale und eine gehörige Portion Geschichte sind die Zutaten, die Bruce Chatwin für sein eindrucksvolles Menu africaine zusammenstellt. Der kunstvoll gestaltete Prachtband besticht durch Eleganz und Opulenz.

Das Buch bildet die Grundlage der letzten Zusammenarbeit von Werner Herzog mit „seinem liebsten Feind“ Klaus Kinski, „Cobra Verde“.

Der dunkle Fluss

Der dunkle Fluss

Benjamin ist der vierte Sohn einer Familie aus Akure im Westen Nigerias. Der Vater wird in den Norden des Landes geschickt, womit das geordnete Leben der Familie ein plötzliches Ende findet. Denn der Vater war die Richtschnur des Idylls. Sein Wort war Gesetz. Die Kinder müssen nun sehen wie das Geld in die Kasse kommt. Sie werden Fischer. Dabei sollten sie nach den Vorstellungen des Vaters Anwälte, Doktoren, Ingenieure werden.

Alle zwei Wochen kommt der Vater aus dem Norden zu seiner Familie. Die Firma hat ihn dahin versetzt – er fügte sich seinem Schicksal. Zuhause fordert er von seiner Frau zu berichten wie sich die Dinge entwickeln. Seine Frau kommt seiner Bitte oft und gern ach. Als der Vater erfährt welcher Tätigkeit seine Zöglinge nachgehen, ist er erbost. Statt ihre Nasen in die Bücher zu stecken und eine angesehene Karriere machen zu können, gehen sie einem Vergnügen nach. Und dann auch noch am Omi-Ala, dem dunklen Fluss. Dort ist es verboten zu fischen.

Dieser Fluss, Omi-Ala, ist auch der Ort, an dem die Brüder einen selbsternannten Propheten treffen. Ein übler Geselle. Er mordet. Er verkündet Unheil. Ein Unheil, das die Blutsbande der Brüder entzweien soll. Was auch gelingt…

Chiogozie Obioma zeichnet mit seinem ersten Roman ein düsteres Bild Nigerias in den 90er Jahren. Sani Abacha war noch an der Macht. Ein Diktator, dessen Erlässe bis heute nachwirken. Unter anderem war er für den international viel beachteten Mord an dem Journalisten und Umweltaktivisten Ken-Saro Wiwa verantwortlich. Diese Zeit hat der Autor (geboren 1986)  als Kind miterleben müssen.

Mythos und Zukunftsängste sind die beherrschenden Themen in dem beeindruckenden Erstling von Chiogozie Obioma. Nigeria als zerrissener Staat, der in Teilen von ungeheurem Terror heimgesucht wird, als Land, in dem Korruption allgegenwärtig ist, als Heimstätte so vieler reichhaltiger Kulturen – hier erfährt der Leser mehr als die düsteren Nachrichten. „Der dunkle Fluss“ führt in seinen Wassern die DNS der Gewalt. Was auch die einst fröhlichen Kinder hart am eigenen Leib erfahren müssen. Zwischen  Kopfschütteln und faszinierender Folklore ist der Leser hin- und hergerissen.

Morgen werde ich zwanzig

Morgen werde ich zwanzig

Als Zehnjähriger hat man es nicht leicht. Überall auf der Welt, zu jeder Zeit. Michel ist zehn, es sind die Siebziger, und er hat es nicht leicht. Seine Freundin Caroline, die zwei Jahre älter ist und – wie Mama Pauline sagt „entwickelt“ – will ihn heiraten. Tonton Rene, Mama Paulines Bruder, ist ein waschechter moderner Kommunist. Marx und Engels verbindet er mit den Annehmlichkeiten der kapitalistischen Welt. Außerdem hat er es auf das Erbe der Mutter abgesehen. Und sitzt deswegen Mama Pauline ständig im Nacken. Papa Roger pendelt immer zwischen Mama Pauline und Mama Marine Hin und Her. Michel hat es echt nicht leicht.

Michels Welt dreht sich um Caroline, die plötzlich mit ihm Schluss macht, weil er ihr keine Gedichte schreibt (was „ihr Neuer“ natürlich macht). Sie dreht sich um Idi Amin Dada, den Menschenfresser aus Uganda. Und sie dreht sich um den gestürzten Schah von Persien. Das alles erfährt er von Papa Roger und dem neuen Radio, mit Rekorder. Papa Roger regt sich ungeheuerlich über das Weltgeschehen auf. Doch viel spannender sind letztendlich der Rekorder und die Kassette von dem Mann mit dem Schnurbart, der pausenlos von einem Baum singt. Michel findet das lustig. Doch der Rekorder muss geheim bleiben, niemand aus der Nachbarschaft darf davon erfahren. Denn Michel gehört jetzt zu den Kapitalisten.

Im Schlafzimmer findet er Bücher. Unter anderem von Arthur Rimbaud. Sie faszinieren ihn. Wenn immer möglich zieht er Vergleiche mit dem großen Dichter. Rimbaud, die geschassten Oberhäupter Irans, Ugandas oder Zentralafrikas schwirren im Hirn des kleinen Michel herum. Trotzdem ist er in der Schule nur Durchschnitt. Doch die Gedankengänge lassen ihn und Caroline wieder enger zusammenrücken.

Alain Mabanckou erzählt mit der Leichtigkeit eines Kindes aus dem Leben eines Jungen, der der Zeit das Beste abzuringen versucht. Materiell geht es ihm gut, doch deswegen versteht er noch lange nicht die Welt der Erwachsenen, zu der ja auch eines Tages gehören wird.

Doch eigentlich ist er schon mittendrin. Tagtäglich hört er die Nachrichten. Sie sind Bestandteil seines Lebens. Er fragt sich, warum immer nur Schlechtes in der Welt passiert. Michel ist viel früher erwachsen als ihm lieb sein kann. Er nimmt es mit der Unbekümmertheit eines Kindes hin.

„Morgen werde ich zwanzig“ ist aus der Sicht eines Jungen geschrieben, der dem Leser Afrika zeigt wie kaum jemand zuvor. Alain Mabanckou trifft mit jeder Silbe die Seele Afrikas.

Der gute Deutsche – Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914

Der gute Deutsche

Die deutschen Kolonien waren überschaubar und über den gesamten Erdball verteilt. Kamerun war wohl die Kolonie, die bis heute mit der deutschen Herrschaft im Lande verbunden ist. Wie in allen Kolonien hat sich auch die deutsche Regierung und Wirtschaft dort nicht so verhalten wie man es erwartet, versprochen und erhofft hat. Der viel beschworenen Ehre war da wenig bis gar nichts zu sehen.

Manga Bell war der Enkel des Königs, King Bell. Eine respektierte Person. Und ein entscheidender Handelspartner für die deutschen Konsortien. So manch einer seiner Untertanen konnte von seinen Erfahrungen, die er machen durfte nur träumen. Bis auf eine … der Titel des Buches verrät es: Die Sache geht nicht gut aus für Manga Bell. Manga Bell studierte in Deutschland. Eine Sensation. Nicht nur für die Dualas, sondern auch für die Deutsche. Sie hatten noch nie einen gesehen, der eine so dunkle Haut hatte. Zumindest nicht in Heidelberg, wo er studierte. In einigen Städten war damals schon die menschenverachtende Schau der Hagenbecks unterwegs.

Manga Bell ist beeindruckt von Deutschland. Er saugt das Leben in der Ferne in sich auf, beschäftigt sich mit der Kultur und auch mit der Rechtsprechung. Dem Kolonialtreiben kann er kein Ende bereiten, das weiß er. Die Handelsbeziehungen dienen beiden Seiten, den Duala und den Deutschen. Doch die Nichteinhaltung von Verträgen, Folterungen und Vergewaltigungen stellt er sich entgegen und klagt an. In Deutschland. Den weißen Herren vor Ort das Handwerk legen ist sein Ansinnen. Und den Kaiser wähnt er auf seiner Seite.

Christian Bommarius beschränkt sich nicht allein auf den Werdegang des Manga Bells. Vielmehr zeichnet er detailgenau ein Bild der kolonialen Situation in Afrika. Belgiens König beispielsweise betrachtet den Kongo als sein Privateigentum, in dem er schalten und walten lässt wie er will. Völkermord und totale Ausbeutung der Bodenschätze stehen über dem Recht. Die handelnden Personen stehen offiziell unter dem Recht der Kolonialmacht. Vor Ort treten sie ihr eigenes recht mit Füßen.

Im Nachgang zu den zahlreichen Büchern, die rechtzeitig zum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges erschienen, ist dieses Buch eine wohltuende Alternative. Denn der Beginn des vergangenen Jahrhunderts war nicht nur von Umbrüchen in Europa gekennzeichnet. Afrika als Nährquelle der zivilisierten Welt wird auch heute noch als unterentwickelter Kontinent gesehen. Die Kolonialzeit ist zwar offiziell beendet, doch Konzerne üben „auf dem schwarzen Kontinent“ immer noch die Macht aus. Dieses Buch ist eine Aufforderung sich mit Geschichte zu befassen. Auch der außerhalb der eigenen Grenzen.