Der gute Deutsche – Die Ermordung Manga Bells in Kamerun 1914

Der gute Deutsche

Die deutschen Kolonien waren überschaubar und über den gesamten Erdball verteilt. Kamerun war wohl die Kolonie, die bis heute mit der deutschen Herrschaft im Lande verbunden ist. Wie in allen Kolonien hat sich auch die deutsche Regierung und Wirtschaft dort nicht so verhalten wie man es erwartet, versprochen und erhofft hat. Der viel beschworenen Ehre war da wenig bis gar nichts zu sehen.

Manga Bell war der Enkel des Königs, King Bell. Eine respektierte Person. Und ein entscheidender Handelspartner für die deutschen Konsortien. So manch einer seiner Untertanen konnte von seinen Erfahrungen, die er machen durfte nur träumen. Bis auf eine … der Titel des Buches verrät es: Die Sache geht nicht gut aus für Manga Bell. Manga Bell studierte in Deutschland. Eine Sensation. Nicht nur für die Dualas, sondern auch für die Deutsche. Sie hatten noch nie einen gesehen, der eine so dunkle Haut hatte. Zumindest nicht in Heidelberg, wo er studierte. In einigen Städten war damals schon die menschenverachtende Schau der Hagenbecks unterwegs.

Manga Bell ist beeindruckt von Deutschland. Er saugt das Leben in der Ferne in sich auf, beschäftigt sich mit der Kultur und auch mit der Rechtsprechung. Dem Kolonialtreiben kann er kein Ende bereiten, das weiß er. Die Handelsbeziehungen dienen beiden Seiten, den Duala und den Deutschen. Doch die Nichteinhaltung von Verträgen, Folterungen und Vergewaltigungen stellt er sich entgegen und klagt an. In Deutschland. Den weißen Herren vor Ort das Handwerk legen ist sein Ansinnen. Und den Kaiser wähnt er auf seiner Seite.

Christian Bommarius beschränkt sich nicht allein auf den Werdegang des Manga Bells. Vielmehr zeichnet er detailgenau ein Bild der kolonialen Situation in Afrika. Belgiens König beispielsweise betrachtet den Kongo als sein Privateigentum, in dem er schalten und walten lässt wie er will. Völkermord und totale Ausbeutung der Bodenschätze stehen über dem Recht. Die handelnden Personen stehen offiziell unter dem Recht der Kolonialmacht. Vor Ort treten sie ihr eigenes recht mit Füßen.

Im Nachgang zu den zahlreichen Büchern, die rechtzeitig zum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges erschienen, ist dieses Buch eine wohltuende Alternative. Denn der Beginn des vergangenen Jahrhunderts war nicht nur von Umbrüchen in Europa gekennzeichnet. Afrika als Nährquelle der zivilisierten Welt wird auch heute noch als unterentwickelter Kontinent gesehen. Die Kolonialzeit ist zwar offiziell beendet, doch Konzerne üben „auf dem schwarzen Kontinent“ immer noch die Macht aus. Dieses Buch ist eine Aufforderung sich mit Geschichte zu befassen. Auch der außerhalb der eigenen Grenzen.