Archiv der Kategorie: Reiseimpressionen

Die feine New Yorker Farngesellschaft

Um sich abzulenken, „auf andere Gedanken zu kommen“ oder sich selbst zu vervollkommnen, spielen die Einen Darts, Andere hegen ihre Garten, bauen ihn zur Festung um, damit ja kein anderer ihre mühevolle Arbeit beneiden kann. Und dann gibt es Menschen die schreiben Tagebuch, schließen sich (positiv) verschrobenen Hobbyforschern an, werden Pteridologen (ja, die gibt es wirklich, es sind Farnfroscher) und reisen mit ihnen nach Oaxaca (ja, auch das gibt es wirklich und liegt im Süden Mexikos).

So einer ist Oliver Sacks. Berühmt unter anderem durch „Zeit des Erwachens“, brillant durch Robert De Niro auf die Leinwand gebracht. Er war mit den Mitgliedern der New Yorker Farngesellschaft in Mexiko, und er schrieb Tagebuch über diese Reise. Und nun ist dieses Tagebuch essentieller Bestandteil der Reihe „Büchergilde unterwegs“.

Oliver Sacks ist einer von ihnen. Er ist Mitglied dieser feinen New Yorker Farngesellschaft. Auch er kann sich an Blattformen, an der in Oaxaca so reichlich vorkommenden Vielfalt an Farnen ergötzen. Seine Aufzeichnungen sind einerseits natürlich leidenschaftliche Erinnerungen an die Entdeckungen seiner Mitreisenden. Andererseits sind sie auch eindringliche Beschreibungen einer einzigartigen Landschaft.

Fast wäre das Buch nicht zustande gekommen. Als Sacks mit Dick Rauh und dessen Frau unterwegs war, wären sie fast von einem Laster überfahren worden. Dann wären die Tagebücher unvollendet. Und die sie vervollkommnenden Zeichnungen von Dick Rauh wären nie ans Tageslicht gekommen. Es ging ja nochmal gut!

Ob man nun selbst Botaniker ist oder Pflanzen nicht die unbedingte Liebe entgegenbringt, dieses Reisetagebuch ist mehr wert als alle Goldschätze der Mayas zusammen, bevor sie von Cortez‘ Schergen geraubt wurden. Die Leidenschaft für Farne, zu Zuneigung zum Land und die unverbrüchliche Gabe dieses in Worte zu fassen, überwältigt den Leser ab der ersten Seite. Und es wird nicht weniger bis zum Ende der knapp zweihundert Seiten!

Ein Winter auf Mallorca

Das Bild Mallorcas ist immer noch geprägt von Bettenburgen an überfüllten Stränden mit entfesselten Alkoholleichen. Auch wenn die Tourismusverantwortlichen seit Jahren dagegen vorgehen, so wird dieses Bild noch sehr lange vorhalten. Dass sich die Insel dem geneigten Betrachter auch anders präsentieren kann, auch das dürfte hinlänglich bekannt sein. Und wenn man so will, ist dieser Reisebericht von George Sand, der auf ihre Reise auf die Insel im Winter 1838/39 zurückgeht.

Nun muss man wissen, dass George Sand eigentlich Amantine Aurore Lucile Daupin de Francueil hieß und von August dem Starken abstammte. Keine schlechte Voraussetzung für ein erfolgreiches und vermutlich finanziell gesichertes Leben. Doch ihr Leben war nicht so glamourös wie man es ihrer Herkunft nach vermuten könnte. Sie arbeitete bei der Zeitung „Figaro“, wo sie sich ihr weltweit bekanntes Pseudonym George Sand zulegte. Ihre spitze Zunge und ihr unkonventionelles Leben brachten ihr schnell einen speziellen Ruf ein.

Ihr Sohn Maurice litt an Rheuma. Die milde Inselklima Mallorcas sollte ihm Heilung verschaffen. Außerdem im Gepäck: Ihre Tochter Solange und der Komponist Frédéric Chopin. Ein unverheiratetes Paar mit zwei Kindern auf dieser Insel. Eine Frau, die nur allzu gern Männerklamotten trägt. Hier, auf dem Eiland, dem man nicht so ohne Weiteres  den Rücken kehren kann, ein landwirtschaftliches Stück Erde mitten im Meer, tief in den Schranken der Religion verwurzelt – geliebte Gäste stellt man sich hier anders vor. Die Kuratorin der Buchreihe „Büchergilde unterwegs“ und Reisejournalistin Julia Finkernagel nennt dieses Familienkonstrukt eine merkwürdige Celebrity-Patchwork-Familie. Das trifft den Nagel auf den Kopf. In etwa so wie die Mallorquiner von eben dieser Promi-Familie vor den Kopf gestoßen wurden.

Aber „Ein Winter auf Mallorca“ ist kein Vorläufer von Instagram-Stories von irgendwelchen C-Promis, die ungehobelt ihren Reichtum zur Schau stellen. Es der Reisebericht, den man lesen muss, geht es auf die liebste Insel der Deutschen. Und wenn man sich ein bisschen Mühe gibt, kann man die Aussichten der Skandalautorin auch knapp zweihundert Jahre später noch genauso nachempfinden wie die Zigarren rauchende Autorin selbst. Ihre Eindrücke von der Insel – natürlich geprägt von der Sorge um ihren Sohn und den leidenden Chopin – hallen bis heute nach. Es ist das ursprüngliche Mallorca, das längst verschwunden ist. So wie jeder Quadratmeter auf der Welt sich in den vergangenen zweihundert Jahren verändert hat. Das Buch genießt man am besten abgeschieden, auf einer Finca, auf einem Felsen an der Küste – da kommt man sich gleich wie Bohème vor, einer, der nicht so recht dazugehören will, es aber partout nicht wahrhaben will, nicht dazugehören zu dürfen. Noch heute muss George Sand für dieses Buch jährlich mindestens ein Preis verliehen, zumindest gedankt werden.

Das Buch von der Riviera

Klaus und Erika Mann sind die wohl berühmtesten Kinder ihre noch berühmteren Vaters Thomas Mann. Bewusst oder unbewusst versuchten sie stetig aus dem Schatten ihres (Über-)Vaters zu treten. Der junge schon recht erfolgreiche Autor und die nicht minder begabte und anerkannte Schauspielerin unternahmen 1931 eine Reise an die Côte d’Azur. Ihre Eindrücke sind in diesem Buch festgehalten.

Das Geschwisterpaar kannte „die eleganteste Küste der Welt“ bereits. So waren sie keine Entdecker im herkömmlichen Sinne. Vielmehr konnten sie Eigenheiten der Bewohner, die Schönheiten der Landschaft und die regionale Küche eingehender betrachten. Fast schon geblendet von ihren eigenen Erfahrungen hasten die beiden zeitweise durch die Gassen Marseilles, über die Boulevards von Nizza, durch die Restaurants zwischen Toulon und Cannes. Wie Reiseredakteure erfassen sie jede auch noch so nützlich erscheinende Information und bauen sie in ihre Aufzeichnungen ein. Im MTV-Stil hetzen sie den Leser von Highlight zu Highlight, schupsen den Leser in Boutiquen, um ihn gleich wieder hinaus zu zerren, weil eine Straße weiter das nächste Abenteuer wartet. Trotzdem überkommt einen nie das Gefühl, dass Klaus und Erika Mann nur an der Oberfläche kratzen. Detaillierte Tipps welches Hotel für welchen Geldbeutel ideal ist, wo die Bouillabaisse am besten schmeckt, wo Jean Cocteau sich verewigte … unzählige Anekdoten bereichern diesen Reiseband.

Den beiden gelingt es spielerisch Emotionen und Fakten zu verbinden. Schon nach wenigen Seiten brennt im Leser das Fernweh. Voll jugendlichem Elan reisen sie von Marseille über Toulon, Cannes, Nizza und Monte Carlo bis Menton. Das sind die Orte, die den meisten Ohren Eleganz, Savoir-vivre und auch ein bisschen Snobismus verheißen. Das war vor knapp 80 Jahren noch nicht ganz so verbreitet, aber die Ansätze waren schon klar zu entdecken. Auch die kleinen malerischen Orte zwischen diesen Touristenhochburgen wie Sanary, Beaulieu, Villefranche, Hyères oder auch Cassis bleiben nicht unerwähnt.

In präzise formulierten Sätzen verleihen die Manns der Riviera die Goldmedaille für Anmut, Grazie und Lebensstil. Frech und ohne Vorurteile begegnen sie einer Welt, die doch so weit weg ist, von dem, was Deutschland in dieser Zeit darstellte. Exakte Wegbeschreibungen erlauben es heute noch teilweise die Wege der beiden zu kreuzen. „Das Buch von der Riviera“ ist ein kurzweiliges Lesevergnügen, das man vor dem Riviera-Urlaub gelesen haben muss.

Von B nach B. Begegnungen auf dem Radweg Deutsche Einheit

Alljährliche Herbstroutine im offiziellen Berlin: Anfang Oktober wird staatsragend der Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Alle klopfen sich huldvoll auf die Schulter. Das ist im angemessenen Maßstab auch angebracht. Doch die Vereinigung eines Volkes, eines Landes, das vier Jahrzehnte in entgegengesetzte Richtungen marschiert ist bzw. marschiert wurde, passiert nicht von Heute auf Morgen. Und wer vor ’89 keine Beziehungen nach Drüben hatte, der hat auch heute noch sicher seine Schwierigkeiten damit.

Mina Esfandiari lebt in Berlin. Sie interessiert diese Vereinigung im besonderen Maße. Doch sie will nicht einfach nur wissen, wie man innerhalb von dreißig Jahren die Strecke von A nach B zurückgelegt hat, sie will wissen, was passiert ist in dieser Zeit … auf der Strecke von B nach B. Gemeint ist natürlich der politisch vorgeschriebene Weg von Bonn nach Berlin. Von der alten Bundeshauptstadt in die Neue, in die wieder erwachte Weltstadt Berlin. Zunächst muss sie aber die Zugstrecke in umgekehrter Richtung nehmen, die zufällig auch von B nach B führt.

In Bonn angekommen, nimmt sie ihr erstes Quartier in Besitz. Immer bei Menschen, die ihr für eine Nacht gern ein Couch zur Verfügung stellen. Immer am Puls der Zeit. Da kann es schon mal passieren, dass eine Gruppe aus Spanien und ein Weißrusse zur selben Zeit vor dem Bad stehen. Was aber viel faszinierender ist, sind die Begegnungen mit Menschen, die man so niemals bei der Google-Suche nach Deutscher Einheit finden würde. Sie haben ihre ureigene Sicht auf die Dinge und ihre Stadt. Kein glatt gebügeltes Eventprogramm, das findige Tourismus-Experten ausarbeiten ließen. Ein echtes Leben sucht Mina Esfandiari … und sie findet es dreißigfach. Denn ihre Reise hat dreißig Etappen. Mehr als die Tour de France. Und die sind auch „nur“ auf dem Fahrrad unterwegs.

So wie die Autorin und Fotografin. Marburg, Bad Hersfeld (hier musste man immer den Pass vorzeigen), Kassel, Einbeck, Quedlinburg, Dessau, Beelitz sind nur ein paar der Orte ihrer 1.280 Kilometer langen Tour von West nach Ost, von Damals ins Heute, oder einfach nur von B nach B.

Wer ihr auf Instagram folgt, hat schon so manches miterleben dürfen. Kleine Grüße aus der Proviantküche. Das Hauptmenü folgt nun in diesem exzellent gestalteten Buch, das – oh Wunder – nicht in Deutschland verlegt wurde, sondern im benachbarten Luxemburg! Die grafische Gestaltung und die mehr als aussagekräftigen Fotografien, die fast ausschließlich von Mina Esfandiari stammen, ergeben ein Zeitdokument, das noch lange Bestand haben wird. Keine rührseligen Geschichten von Trennung und Schmerz, sondern echtes Erstaunen darüber, was tatsächlich geschafft wurde. Offen gesagte Meinungen über das, was noch zu schaffen sein muss. Und vor allem echte Erlebnisse, die so nur einmal erlebt werden können. Den Radweg Deutsche Einheit wurde zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit ins Leben gerufen. Er verbindet bereits vorhandene Radwege und ermöglicht auf seinem Weg sieben Bundesländer zu entdecken. Und – Mina Esfandiari kann ein Buch darüber schreiben – man hat die Möglichkeit unendliche viele unterschiedliche Menschen kennenzulernen.

Das Glück auf Erden

Von wegen „Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“! Wenn schon Rücken, dann zwischen zwei Buchrücken. Auch wer sich augenverdrehenden Pferdeschwärmerein bisher verschlossen hat, bekommt nun beim Lesen dieser Reportage-Kollektion feuchte Augen. Denn keine Wendy-Phantasien werden hier befriedigt, sondern die Sehnsucht nach dem Neuen, dem weit Entfernten, der Freiheit die Welt auf traditionelle Weise erkunden zu können.

Stefan Schomann reist durch die Welt. Nicht hoch zu Ross. Doch reist er da hin, wo man es noch tut. Pferde haben seit Menschengedenken eine bedeutende Rolle gespielt. Die Reiterarmeen der Perser, als Nutztiere, um in unwegsamem Gelände ihren Herren die Arbeit abzunehmen odereinfach nur als Fortbewegungsmittel. In manchen Regionen der Erde besitzen Pferde einen höheren Wert als die kostbarsten Juwelen. Von Marokko über Südtirol, Südafrika bis Portugal. Vom Balkan bis in die mongolische Steppe. Von Dülmen bis ins Limousin. So abwechslungsreich die Welt, so vielschichtig die Liebe zu den zahmen, mal wilden, doch immer eleganten Vierbeinern.

„Das Glück auf Erden“ ist mehr als nur ein bloßer Buchtitel, um Assoziationen bei Lese zu wecken. Es handelt tatsächlich vom Glück auf Erden, das für viele nunmal auf den Rücken der Pferde zu finden ist. Keine Jubelarien wie erhaben man sich fühlt über die Köpfe hinweg die Welt erkunden zu können. Es sind journalistische Glanztaten, weil der Autor sämtliche Klischees außen vor lässt und das beschreibt, was er sieht, was ihm erzählt wird. Es kommt ein bisschen Lagerfeuerstimmung auf, wenn von der Eleganz geschwärmt wird, wenn der wahre Pferdeflüsterer aus dem Nähkästchen plaudert, wenn die Weite der Landschaft so greifbar vor einem erscheint, dass man das Pferdegetrappel unterm Gesäß spürt, ohne dabei im Sattel zu sitzen.

Das Buch ist kein Ponyhof, genauso wie das Leben. Aber es könnte so einfach sein, sich die Welt im Trab, im Galopp oder einer anderen Gangart eigen zu machen. Es muss was Wunderbares sein einen Meter über den Anderen zu sich selbst zu finden. Westernromantik auf einem erhöhten Niveau!

Bahnhöfe der Welt

Barcelona, Bozen, Besewitz – eine Metropole, eine Stadt, ein fast vergessener Ort. Sie alle haben eines gemeinsam: Einen Bahnhof. Während in Barcelona am Frankreich-Bahnhof, Estació de França, mehrere Züge im Stundentakt das imposante Bauwerk verlassen, hält in Besewitz am Naturschutzpark Darß schon seit Langem kein Zug mehr. Gäste gibt es immer noch, da hier Ferienwohnungen entstanden sind. So unterschiedlich die Reisziele auf dieser Welt sind, so unterschiedlich sind die ersten Gebäude einer Stadt, eines Ortes.

Antwerpens Bahnhof ist wegen seiner opulenten Architektur sicherlich ein Augenschmaus. Im Gare de Lyon in Paris kommt zum visuellen Erlebnis noch das lukullische hinzu. Im Restaurant „Le Train Bleu“ wird die gute alte Zeit in die Gegenwart transformiert. Die Decken sind mit nostalgischen Malereien der anzufahrenden Destinationen verziert. Das im rasenden Tempo bedienende Personal ist ein weiteres Highlight.

Wer in Barancas, Mexiko auf den Zug wartet, kommt schnell mit vielen Leuten in Kontakt. Hier trifft man sich wie andersorten auf dem Markt, und da es nur einen Personenzug gibt, ist der Fahrplan mehr als übersichtlich.

Martin Werner schafft es mit wenigen Worten und beeindruckenden Bildern eine Welt darzustellen, die sich jeder vorstellen kann. Denn jeder ist in seinem Leben schon einmal mit dem Zug gefahren. Wer tatsächlich noch nie mit der Bahn unterwegs war, hat es zumindest zum Einkaufen schon mal in einen Bahn hof geschafft. Bestes Beispiel dafür: Der Leipziger Hauptbahnhof. Einst aus zwei Bahnhöfen entstanden, war er jahrzehntelang der größte Kopfbahnhof weit und breit. Momentan sind noch etwas über zwanzig Gleise in Betrieb. Als Einkaufsmeile – und das kann man durchaus wörtlich nehmen: Auf drei Etagen gibt es vom Reisemagazin bis zum Donut wirklich alles hier zu kaufen – ist wider Erwarten der Bahnhof mehr Bummelpfad als Abfahrts- und Ankunftsort. Von Brisbane und Istanbul über Taipeh und Peking bis nach Garub in Namibia und dem U-Bahnhof am World Trade Center – hier geht jedem Bahnfreund das Herz auf.

Wer sich bisher nicht so recht für die Schienenhaltestellen begeistern konnte, wird schon beim ersten Durchblättern Schnappatmung bekommen. Originelle Ein-, Drauf- und Ansichten, detaillierte Raffinessen und die überbordende Vielfalt der gezeigten Bahnhöfe rund um den Globus faszinieren jeden, der sich an Architektur im zügigen Zeitalter an Schönheit erfreuen kann.

Das Meer und der Norden

So eine Reise macht man nicht an einem Tag. Auch nicht in einer Woche. Einen Monat – vielleicht. Doch die Wucht der Eindrücke kann einen dann schon erschlagen. Charlotte Ueckert nimmt die Herausforderung an und lässt sich ein wenig durch den Norden Deutschlands treiben. Und da ist auch schon die erste essentielle Frage: Wo endet der Norden eigentlich? Sprachlich da, wo aus dem Wort „maken“ das „machen“ wird. Das wäre die so genannte Benrathlinie, von Aachen (besser gesagt Benrath mit dem berühmten, literarisch verewigten Schloss) über Kassel bis Magdeburg. Kulturell lässt sich die Grenze nicht ganz so genau ziehen.

Im Zwiegespräch mit einer Freundin, die in Jugendtagen nach Australien ausgewandert ist, lässt die Autorin ihre Beweggründe für dieses Buch aufblitzen. Ein wenig Rückschau halten, unbändige Neugier auf das, was sich bis heute verändert hat und der Drang dem Gedankenfluss folgen zu dürfen.

Über das einst sehnsüchtige Sylt über das lebenswerte Oldenburg führen sie ihre Streifzüge von Küste zu Küste. Markante Bauten säumen den Weg ohne den Blick zu verstellen. Wie war es, wie ist es, wie könnte es einmal sein? Fragen, die sich im Verborgenen stellt und deren Antworten gar nicht so wichtig erscheinen. Denn der Weg ist das Ziel.

Laut stampfend wird man Charlotte Ueckert nie erleben. Ihr Metier sind die leisen Töne. Sehr persönlich, so dass man fast schon dazu gezwungen wird eigene Gedanken mit ins Lesespiel zu bringen. Wie hat man diese Stadt, die Region selbst erlebt? Man entdeckt viele Parallelen, aber noch mehr Unterschiede.

So unterschiedlich die Region, so unterschiedlich sind demzufolge auch die Eindrücke der Autorin. Rügen – so malerisch. Finkenwerder – so klar strukturiert. Wismar und Lübeck so pittoresk und liebenswert wie kaum zwei andere Städte.

Wer Charlotte Ueckerts Werk ein wenig kennt, weiß um ihre Affinität zur Kunst und zur Geschichte. Ihre Biographie über Christina von Schweden ist so detailreich, das sich kaum ein anderer je wieder an dieses Thema wagen kann. Auch über Paula Moderssohn-Becker hat Charlotte Ueckert eine Biographie geschrieben – und Worpswede gehört schlussendlich mit zum Reiseplan der Autorin. Ein kleines Dorf mit einer lebhaften Künstlerkolonie, zu der auch eben genannte Moderssohn-Becker und ihr Mann gehörten, hat es ihr wirklich angetan.

Diese Reiseimpressionen strotzen vor Informationen, sind im Gegenzug aber auch sehr persönlich. Wer sich darauf einlässt, bekommt ein Buch an die Hand, das er auf eigenen Reisen im und durch den Norden immer wieder hervorholen wird und in eine ereignisreiche Welt eintauchen kann.

Lourdes

Das Besondere an Vorurteilen, an Mythen und denen, die daran glauben, ist die Tatsache, dass man über sie herziehen kann. Gleichfalls ist es aber so, dass jedem Mythos auch ein Funken Wahrheit anhängig ist. Joris-Karl Huysmans geht es sicherlich wie so vielen vor und nach ihm: Um seine Gesundheit steht es nicht besonders gut. Ärzte und Fachleute sind überfordert und können im besten Fall Linderung verschaffen. Heilung – aussichtslos. Zehn Jahre nach seiner Geburt, erschien der vierzehnjährigen Bernadette mehrmals die Heilige Jungfrau – ein Wunder. Und schon war eine regelrechte Wunderindustrie geboren. Fünfzig Jahre später, kurz nachdem Huysmans hier logierte, zählte man schon eine Million Besucher, Pilger, Ratsuchende. Die spendeten ihr hart verdientes, kauften billige Kerzen zu überhöhten Preisen, ließen sich auf Bahren und in Rollstühlen in die berühmte Grotte fahren, badeten im heilenden Wasser, tranken es, rieben sich damit ein. Vereinzelt half es – Lahme konnten wieder gehen etc.

Joris-Karl Huysmans, der Mann aus der Weltstadt Paris, ließ sich von Freunden überreden auch nach Lourdes in die Pyrenäen zu kommen. Doch er wollte vorrangig ein Buch schreiben. So wie einst sein literarisches Vorbild Zola. Doch Spöttereien sind nicht Huysmans Geschäft. Er nähert sich dem Ort, der Grotte, dem Mythos mit Bedacht. Es könnte ja doch was dran sein. Die Frömmigkeit Einzelner jedoch lässt ihn zweifeln. Mit Sprachgewalt  – er spricht vom „Heizraum der Frömmigkeit“ – begegnet er dem treiben vor Ort. Hinweggefegt sind die eventuell zuvor geschmiedeten Pläne sich selbst der Heilung des eigenen Leidens hingeben zu wollen.

Nach Lourdes kommt man seit über anderthalb Jahrhunderten, um entweder Geld zu verdienen oder es auszugeben. Nur wenige kommen aus tiefstem Herzen, um ernsthaft eine Heilung zu erwarten. Auch wenn die Außendarstellung oft anders aussieht. Huysmans lässt sich von der permanenten Präsenz des Wunders anstecken. Fast tappt er in die Fallen der Bauernfänger, lässt jedoch rechtzeitig los, um sachlich und nüchtern dem Ort den Raum zu geben, den er verdient: Ein Ort der Hoffnung. Zweifel ringen ständig mit dem Anschein.

Als außenstehender Leser kommt man je nach Gesinnung und Vorbildung zu keinem endgültigen Schluss. Es gab Heilung hier. Durch das Wasser in der Grotte? Der Beweis fehlt letztendlich, um ernsthaft daran zu glauben. Wenn dem so wäre, dann gäbe es 2020 nur ein Reiseziel: Das Pyrenäendorf Lourdes mit dem Wunderwasser, das Viren verzehrt wie ein Durstiger in der Wüste.

Huysmans Reisebericht ist ein Füllhorn an Anekdoten. Präzise fängt er eine Stimmung ein, die sich seit seinem Besuch zu Beginn des 20. Jahrhunderts kaum verändert hat. Nicht nur deshalb immer noch mehr als lesenswert.

Auf den Spuren der Theatertante durch das Banat

Zwei Unbekannte, die man sofort ins Herz schließt, wenn man die ersten Seiten durchblättert. Zum Einen die Theatertante, die Pippitante, wie sie von ihren Neffen und Nichten – unter ihnen auch die Autorin – genannt wurde. Zum Anderen das Banat. Dieser Landstrich – der Untertitel verrät es schon – liegt in Rumänien. Teils auch in Ungarn und Serbien. Hier sind viele Deutschstämmige zu Hause. Das kommt daher, dass die Habsburger, als sie den Landstrich unter ihre Fittiche bekamen, viele Deutsche mit Land und Vieh hierher lockten. Auf den so genannten „Ulmer Schachteln“ erreichten sie die neue Heimat auf der Donau.

Katharina Joanowitsch wurde in Timoşoara geboren. Lange, sehr lange war sie nicht mehr hier, in ihrer alten Heimat, die diesen Begriff kaum noch verdient. Aber Heimatdefinition ist nicht ihr Metier, auch nicht das Thema des Buches. Ihre Tante blieb in der Ferne, im fernen Banat und war eine gefeierte Schauspielerin beim Deutschen Theater in Timoşoara. Regelmäßig führte sie Tagebuch, das nun die Autorin zum Anlass nimmt endlich einmal Timoşoara und das Banat zu besuchen. Adrian ist ihr umsichtiger und rührseliger Reiseguide. Er macht das möglich, was sonst unmöglich ist, gibt Katharina Joanowitsch die Freiheit, die sie braucht, um auf den scheinbar verschwundenen Pfaden heimisch zu werden ohne dabei heimlich über die Gartenzäune schielen zu müssen.

Es sind ganz besondere, weil persönliche Eindrücke, die die Autorin dem Leser und sich selbst anbietet. Ein Abenteuer durch und durch. Schon allein deswegen, weil sie einiges kennt, oder es zumindest vermutet es zu kennen. Immer wieder kommen Erinnerungen hoch. Selbst alte Bekannte, die die Tante kannten, werden umgehend zu Freunden, an deren Tisch man sich sinnbildlich in die alte Zeit versetzen kann.

Hier in der Ferne ein Stück Geborgenheit zu finden, gelingt nicht jedem. Der alltägliche Luxus blitzt nur vereinzelt hervor. Rumänien und das Banat sind noch weit vom „normalen Tourismusstandard“ entfernt, auf den die meisten im Urlaub nur ungern verzichten. Die Triebfeder der Tante noch einmal nahe sein zu können – sie ist mittlerweile verstorben – lässt über so manche Unwegbarkeit gütig hinwegsehen. Eine Biographie? Nein! Ein Reiseband? Nein! Dafür ein Schatz an Erinnerungen, neuen Erlebnissen und der Gewissheit, dass diese Reise nur der Anfang einer weiteren Reise sein kann. Eine Reise zu den eigenen Wurzeln, die – warum auch immer – ein wenig in Vergessenheit geraten schienen. Immer wieder verblüfft sich die Autorin selbst, wenn sie Straßenzüge wiedererkennt oder sie von Erinnerungen eingeholt wird.

Als Außenstehender ist man Teil einer faszinierenden Reise, die nur wenige machen können, und nur ganz Wenige auch wirklich unternehmen.

Spaziergänge in Bologna

Die Fette, die Gelehrte – so nennt man Bologna. Zum einen wegen der kulinarischen Spezialitäten, zum Anderen wegen der ältesten Universität Europas, die hier das Stadtbild prägt. Man kann die Stadt – mit einem Augenzwinkern – aber auch als die Missverstandene nennen. Denn, wenn man schon mal hier ist, muss man doch das Lieblingsgericht aus Kindheitstagen probieren, oder?! Spaghetti bolognese. Doch groß ist die Enttäuschung, wenn man diese Speise auf den Menükarten vergeblich sucht. Tagliatelle gibt‘s allerorten. Meist mit ragù. Ziemlich schnell wird klar, dass Spaghetti und gekochtes Rinderhack hier den viel saugfähigeren Breitbandnudeln und dem echten ragù weichen.

Ulrike Rauh kennt diese Falle und tappt gar nicht erst hinein. Vielmehr klärt sie das Missverständnis umgehend auf. Sie ist wieder einmal in ihrem Lieblingsland Italien unterwegs. Mailand, Venedig, Neapel, Triest, Ischia, Rom, Florenz, Sizilien und Verona hat sie zahlreichen Lesern mit ihren Spaziergängen schon nähergebracht. Nun also Bologna, die Stadt der Arkaden. Anfangs verdecken diese von Oben angeordneten Überbauten der Autorin und Spaziergängerin Italiens die Sicht auf die Stadt. Doch sie trotzt der Stadt doch noch ihre Schönheiten ab. Und das schafft sie, in dem sie sich nicht von Souvenirläden und allerlei anderem Touristenkram ablenken lässt, sondern ihre Augen immer in die Höhe richtet. So entgeht ihr nicht der kleinste historische Hinweis mit denen Bologna so reich beschenkt wurde.

Sie besucht Hauskonzerte, besteigt Türme, genießt es sich in dieser Stadt willkommen zu fühlen. Und das überträgt sich schlagartig auf den Leser. Bologna muss man einmal im Leben gesehen haben – es gibt keine andere Schlussfolgerung als diese, wenn man das Buch zuklappt. Es wieder zu öffnen, liegt auf der Hand, denn wenn man dann endlich Bologna besucht, sind diese Reiseimpressionen unverzichtbarer Wegbereiter und Sinnesschweifer in einem.

Alle Spaziergänge von Ulrike Rauh zeichnen sich im wahrsten Sinne des Wortes durch ein weiteres Merkmal aus: Die Autorin hält ihre Eindrücke und Erinnerungen nicht nur mit der Schreibfeder fest, sondern auch mit Farben und Pinsel. Kleine Farbtupfer, die einzelne Kapitel noch einmal farbenfroh untermalen.

Das Buch hat sogar ein happy end. Der anfänglichen Enttäuschung dem Originalrezept für Tortellini und dem klassischen ragù einfach nicht auf die Spur zu kommen, weicht die Freude darüber einen Übersetzer des Rezeptes in ihrem Begleiter Marc gefunden zu haben. Dem Leser freut‘s und das Nachkochen wird eine lukullische Einstimmung auf die eigene Reise nach Bologna.