Archiv der Kategorie: aus-erlesen wissen

Havel

Die Havel ist wohl der lebendigste Fluss, den es gibt. Es ist eine sanfte Geburt im Herzen Mecklenburgs. Dann schlängelt sich der Fluss wie ein lebhaftes Kind durch die Landschaft. Immer wieder stoppt es, bleibt stehen, schaut sich neugierig um. Dann staut es sich. Kleine Seen sind kaum noch als Havelfluss erkennbar. Dann wird es etwas stürmischer, die Havel kommt in die Pubertät. Steuert unvermeidlich auf die Partyhochburg Berlin zu. Tanzt und tobt sich aus. Doch niemals über die Stränge schlagend. Bis ihr irgendwann alles mal zu viel wird und sie trotzig gen Westen abdreht um dann gedankenverloren in der Elbe aufzugehen. Das nennt man dann wohl Lebenslauf…

Auf den 325 Kilometer Lebensweg erlebt man das, was manche nicht in tausend Jahren erleben werden. Niemals darf man außeracht lassen, dass dieser Fluss vielen bekannt ist. Das bedeutet, so ganz allein hat man besonders in den Sonnenmonaten niemals. Aber das bedeutet auch, dass Reisebücher wie dieses – immer auch schon die vierte Auflage – immer mehr an Bedeutung gewinnen. Denn nichts ist schlimmer als den wohl verdienten Urlaub mit anderen genießen zu müssen, die unter Erholung und Genuss etwas anderes verstehen als man selbst. Hat man Sinnesgenossen getroffen, ist es ein Leichtes bei der gemeinsamen Lektüre dieses Buches den nächsten Tage, den nächsten Trip auszukundschaften.

Dreihundert Seiten – also cirka eine Seite pro Kilometer Flusslauf – sind ausreichend, um der Havel die gebührende Ehre entgegenzubringen. Avus, Wannsee, Pfaueninsel – drei Namen, dreimal Sehnsuchtsorte. Unbestritten. Doch selbst in ihrer nächsten Umgebung gibt es Orte, die man suchen muss, die sich aber auch gern finden lassen. Wie der Friedhof der Namenlosen. Hier liegen Leute, deren Ende sich jäh vollzog, um die aber niemand trauern kann, weil sie keinen Namen tragen.

Die alte Industriestadt Brandenburg wird sicher jeden, der sie noch nie oder zum letzten Mal vor Jahren besuchte, in Erstaunen versetzen. Die rauchenden Schlote sind Vergangenheit. Heute regiert das Grün, liebliche Straßenzüge, romantische Uferpromenaden sind die Zierde dieser Stadt, die vor dreißig Jahren noch in einen Rauchkokon getaucht war. Der weitere Verlauf gen Westen wird wieder von einer unendlichen Weite geprägt. Obstwiesen, ertragreiche Felder, endlose Alleen und dicht bewachsene Ufer – das ist es, was man zu sehen bekommt, auch wenn man nicht direkt danach sucht.

Mit diesem Havel-Reiseband wird eine Kulturlandschaft erlebbar, die noch immer entdeckt werden kann. Man muss nicht mal so tief suchen. Eigentlich muss man nur in diesem Buch blättern…

Feldberger Seenlandschaft

Auch erfahrene Reisende überlegen erstmal ein bisschen. Feldberg – okay, Freiburg im Breisgau oder Taunus. Aber Seenlandschaft – gibt’s weder hier noch da. Wo soll das denn nun wieder sein? Kürzen wir es ab: Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Region nördlich von Berlin, südlich von Neubrandenburg, im Westen begrenzt durch Neustrelitz, das östliche Ende markiert Prenzlau.

Das Besondere an dieser Region ist nicht nur ihre Verschwiegenheit, sondern das Paradoxon, dass man selbst ohne störende Hügel nicht immer weit schauen kann. Das liegt daran, dass man hier eine Landschaft vorfindet, die das Prädikat „ursprünglich“ wie selbstverständlich sich selbst umhängt. Urwald gibt es also nicht nur in fernen Ländern, sondern auch um die Ecke – je nachdem woher man kommt (die Freiburger Feldberger werden sicher nicht von „um die Ecke“ sprechen…). Doch egal wie lange die Anfahrt ist, jede Minute der sehnsuchtsvollen ist kostbar und nicht verschwendet.

Luzin – dieses fremd klingende Wort wird jedem in Erinnerung bleiben, der sich hier einmal – und sei es nur für Minuten – niedergelassen hat. Schmaler Luzin, um genau zu sein. Ein kleiner See, der durch den Bäk mit dem Carwitzer See verbunden ist. Wer gern paddelt, hat vielleicht schon davon gehört. Wer’s noch nicht kennt, will unbedingt dorthin. Und vielleicht auch paddeln. Für sie und alle anderen hat sich Mutter Natur eine Besonderheit ausgedacht. Auf kleinstem Raum kann man ungestört herumstromern, eine flügellahme Mühle besichtigen, bei Hans Fallada in die Küche schauen, auf Findlingen herumklettern, eine über 300 Jahre alte Kirche besuchen und himmlische Ruhe genießen. Wer es schneller mag, schafft das alles in ein paar Stunden – doch dann wäre der letzte Punkt, die Ruhe, futsch. Sich Zeit nehmen, alle Sinne öffnen – so erlebt man die Feldberger Seenlandschaft!

Immer wieder staunt man beim Lesen über die Fülle an Highlights, die man in dieser – für die meisten unbekannten – Gegend erleben kann. Immer wieder stolpert man auch schon beim Blättern über Anekdoten, frische Hintergrundinformationen und detailreiche Karten. Schlossgeschichten und Gartenlatein geben sich die Klinke in die Hand. Kulinarische Wegweiser und Gedenkorte sind hier so selbstverständlich wie der Drang dem Umblättern das Herumtreiben anzufügen.

Sternbilder der Welt

„Ich seh’ den Sternenhimmel, Sternenhimmel…“ aber nur, wenn man nicht mitten in einer Großstadt wohnt. Denn, wenn es um einen herum 24 Stunden taghell ist, ist die Chance das komplette Himmelszelt mit den unendlich vielen Lichtern auch wirklich zu sehen. Da muss man schon ein bisschen reisen. In die Höhenalgen. Raus aus der Stadt. Und man braucht natürlich auch ein wenig Glück – schließlich sind auch Wolken der natürliche Feind für Sternengucker.

Stefan Liebermann ist gereist. Und wie! Mit im Gepäck seine Fotoausrüstung und der Drang den Sternenhimmel ihm gerecht werdend in Szene zu setzen. Doch wer nun meint in diesem Prachtband „einfach nur schöne Bilder“ zu sehen, wird überrascht sein, wie lehrreich so eine Umblätter-Foto-Safari noch sein kann. Stefan Liebermann zeigt nicht einfach nur die Schönheit des strahlenden Nachthimmels, er erzählt auch wie er es schaffte diese gigantische Leinwand derart eindrucksvoll abzubilden.

Hat man sich erst einmal an die überbordende Fülle an Eindrücken gewöhnt, ist man auch bereit nachzulesen, warum diese Bilder beeindrucken. Lichtquelle richtig setzen, Belichtungszeit auswählen, Bildausschnitt wählen sind nur einige Parameter, die man beachten muss, um auch nur annähernd diese Bilder mit der Kamera einfangen zu können.

„Sternbilder der Welt“ ist das rund um gelungene Sternenspektakel, das kein Animationsprogramm der Welt so exakt wiedergeben kann. Alles echt. Alles so nah und doch so fern. Wenn einem schon die Sterne vom Himmel geholt werden, dann sollte man sich in Ruhe zurücklehnen und jeden Moment genießen.

Es ist immer wieder erstaunlich wie vielfältig der Sternenhimmel abgebildet werden kann. Auch, wenn man nur ein knappes Zwanzigstel der theoretisch sichtbaren Sterne, Planeten, Galaxien sehen kann.

Den Abschluss bildet ein Exkurs in die Astrofotografie. Kleines Beispiel: Den Nachthimmel am besten bei Neumond fotografieren. Und Nacht ist nicht gleich Nacht.

Wer es partout nicht lassen kann … der blättert einfach noch mal durchs Buch, und noch einmal … der Sucht dieses Buch immer wieder anzuschauen muss man einfach nachgeben.

Thomas Mann – Glanz und Qual

Da ist er wieder, oder immer noch. Der Dauerbrenner der deutschen Weltliteraturszene, dessen Feuer niemals verglüht. Hanjo Kesting hat sich ein Leben lang mit dem Schriftsteller beschäftigt und im vorliegenden Buch eine Charakterisierung des Mannes erstellt, der bis heute Literaten, Literaturkritiker und Fans beschäftigt.

Ein streitbarer Autor war Thomas Mann zeitlebens. Das Kaiserreich war ihm näher als er sich vielleicht selbst eingestehen wollte. Die Demokratie in Deutschland sah er kritisch, weil er ihre Schwachstellen erkannte. Die Diktatur verabscheute er wie kein anderer wortgewaltig und mahnend, dass man es bis in die Nachkriegszeit übelnahm. Sein Exil in der Schweiz war mehr als nur ein Ausweg.

In dieser eigenwilligen (und das im rein positiven Sinne) Biographie zerpflückt Hanjo Kesting das Werk Thomas Manns. Aber nicht, um allwissend umherzuprahlen, warum genau dieser Satz, genau dort, genau so steht, weil er – Kesting – beim Herumströmern den Heiligen Gral des Erfolgsromans gefunden hat. Nein er geht ans Werk wie man es tun sollte. Er betrachtet die zeit, in der die Bücher entstanden. Beschaut sich ganz genau, was Thomas Mann „nebenbei so schrieb“ (und trieb). Er zieht Parallelen und folgert auf unnachahmliche Art und Weise.

Ebenso vermeidet er es den Götterstatus des großen Schriftstellers in den Vordergrund zu schieben. Denn dann müsste er sich dahinter verstecken. Selbstbewusst und unbeirrbar stellt er dem Leser einen Mann (DEN Mann) vor, der in der Welt der Literatur fest auf dem Thron sitzt. Dabei scheut er sich nicht seinem Helden (und nichts anderes muss Thomas Mann für Hanjo Kesting sein, denn nur so entsteht eine Biographie wie diese) auch mal hier und da nachzuahmen. Die gezielte, weil notwendige, Kommatasetzung, stellt ab und an eine Herausforderung dar. Auch Thomas Mann liebte es scheinbar sich in Haupt- und Nebensätzen zu ergehen, die erst Seiten später ein Ganzes ergaben. Studenten riet er beispielsweise den „Zauberberg“ zweimal zu lesen. Denn beim zweiten Mal ist der Fluss ein anderer. Und man solle den „Zauberberg“ in Ruhe lesen. Inder Abgeschiedenheit von Davos, beispielsweise – das rät Hanjo Kesting.

Glanz und Qual – ein gelungener, wenn nicht sogar der einzige wählbare Untertitel des Buches, der einmal mehr dazu verleitet, Thomas Mann (noch einmal) zu lesen. Doch wo anfangen? Bei diesem Buch!

Italiens Provinzen und ihre Küche

Schon beim Erblicken des Titels weiß man, das kann nur gutgehen. Und dieses Vorurteil wird auf den folgenden 160 Seiten ein ums andere Mal bestätigt. Denn Italien und Essen – das passt wie Roma e storia und  Napoli e vesuvio. Dolce vita zwischen zwei Buchrücken, mit Gaumenfreuden alla nonna. Davon kann man nie genug bekommen!

Das hat sich auch Alice Vollenweider gedacht. Und räumt mit dem Vorurteil auf, dass nur Pasta und Pizza auf dem Stiefel auf die Teller kommen.

So unterschiedlich die Regionen sind, so unterschiedlich sind auch die kulinarischen Gepflogenheiten. Im Laufe der Zeit hat sich sogar der vino zur Pizza in eine gepflegte Hopfenkaltschale verwandelt. Ja, mittlerweile hat der Bierkonsum den Weinverzehr überholt. Das aber nur als Randnotiz für all diejenigen, die mit offen stehendem Mund und stotternder Stimme in bella italia sich entrüsten wollen, dass der Traubensaft so sehr nach zuhause ausschaut…

Liest man das Buch nun mit oder ohne Lätzchen? Das muss jeder für selbst entscheiden. Wer jedoch bei Minestra di fagioli (Triestiner Bohnensuppe), Conchiglie e broccoli (Teigmuscheln mit Broccoli) oder Torta di ricotta (muss man wohl nicht übersetzen) ein leichtes, freudiges Grummeln in der Magengegend verspürt, sollte vorsorgen.

Denn es geht weiter. Region für Region, vom Trentino bis Sizilien, von Venetien bis Sardinien reicht die Menükarte. Und auf ihr hinterlassen Kalb, Hühnerleber und Kaninchen einen leckeren Nachgeschmack.

Schon beim Lesen fällt auf, dass es zwischen den Regionen sehr wohl gewaltige Unterschiede gibt. Während im Norden Polenta auf den Tisch kommt, vertreten Makkaroni bei einer Blindverkostung eindeutig Sizilien.

Neben den Unterschieden verbinden aber auch – zwischen den Zeilen – die Gemeinsamkeiten die cucina italiana. Wo andernorts mächtig Butter verwendet wird, schwören italienische Köche auf Olivenöl. Die barbarische Verwendung von Butter – die ersten italienischen Einwanderer in Deutschland staunten nicht schlecht wegen der Brocken Butter in deutschen Tiegeln – wird hier niemals das reine Öl ersetzen.

Wer Italien liebt, tut dies auch wegen der kulinarischen Entdeckungen. Dieses Buch strotzt nicht nur wegen der einfühlsamen Beschreibungen der Küche Italiens, sondern punktet nicht zuletzt wegen der enormen Anzahl an leicht nachzukochenden Rezepten. Achtundachtzig an der Zahl – und jedes einzelne ein Stück Italien. Buon appetito!

Die Flucht der Dichter und Denker

Es gab nicht viele, die mit dem 1979 veröffentlichten Disco-Hit der Village People „Go West“ etwas anderes verbanden als die sagenumwobene Freiheit in San Francisco. Es gab eine Zeit, in der Go West der einzige Weg war, um überhaupt gehen zu können. Es gab zu viele, die diesen steinigen Weg gehen mussten.

Als 1933 die Nazis in Deutschland die Macht ergriffen, gab es nicht wenige, die es für eine Frage der Zeit hielten bis der Spuk vorbei sei. Aber es gab auch die großen Mahner, die die dunklen Wolken nicht mehr nur am Horizont verorteten. Eine Massenflucht der Intellektuellen, Künstler, der Elite rollte an. Erst Frankreich, dann Spanien als Transitland nach Portugal. Dort wartete der erhoffte Dampfer in die USA. Hier war die Freiheit wohl grenzenlos. Dass dem nicht immer so war, erfuhren sie erst hinterher. Auch Jahre nach dem braunen Spuk wurden Widerständler unter der Fuchtel von Senator McCarthy mit Argusaugen beobachtet, bespitzelt und in ihrer Freiheit eingeschränkt.

Der Weg, die Strapazen, die die Flüchtigen – Thomas, Heinrich, Erika und Golo Mann, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, um nur einige zu nennen – sind oft beschrieben worden. Genauso oft aber blieben noch einige Fragen offen. Warum und an welchem Zeitpunkt wurde die Route bestimmt? Gab es Helfer? Herbert Lackner gibt in diesem Buch einige Antworten, die man so noch nie oder nur in Nebensätzen gelesen hat.

Es liest sich wie ein Krimi, wenn man von dieser Hetzjagd liest. Menschen, denen das Wohl eines ganzen Landes am Herzen lag, die sich zeitlebens der Kunst verschrieben hatten, die in ihrem Tun die Gegenwart als Basis ihres Schaffens verstanden, wurde die Lebensgrundlage entzogen. Ihr Freundeskreis war zersplittert, in alle Richtungen verstreut. Wiedersehen gab es nur sporadisch – umso heftiger die Freude. Denn überall lauerte Verrat. Misstrauen und Verzweiflung zerrütteten Allianzen.

Mit jedem Schritt gen Westen – im Osten lauerte Stalin, in Holland und Belgien war es ebenso unsicher wie im größten Teil Frankreichs und in Spanien warteten willfährige Helfer Francos auf fette Beute – wuchs die Hoffnung bald schon wieder einem halbwegs geregelten Tagwerk nachkommen zu können. Nicht jede Flucht war erfolgreich. Und die ersehnte Freiheit war auch nicht immer am ganzen Leib spürbar.

Man stelle sich vor wie die deutsche Kulturlandschaft heute aussehen würde, wenn die in diesem Buch so eindringlich beschriebenen Fluchtrouten nicht nötig gewesen wären…

U2 zurück in Berlin

Das war ein Aufschrei: U2 nehmen in Berlin ihr neues Album auf. In den Hansa-Studios. Dort, wo David Bowie seine wohl besten Alben aufgenommen. Wo eigentlich jeder, der hier irgendwas aufgenommen hat, das Beste aus sich herausholen ließ. Und dann diese Tour. Zoo TV. Jeder wusste, dass hier ein Tor aufgestoßen wird, das Touren in der Zukunft bestimmen wird.

Achtung Baby, ein bisschen Stolz schwang bei einigen mit. U2 haben einen deutschen Plattentitel. Die einstige Agit-Prop-Band, die mit Bob Geldofs Band Aid in die erste Liga aufstieg, die ein paar Jahre zuvor ihr rebellisches Image grundlegend veränderte, vollzieht nun eine noch größere Wende. Als Vorbands sind Newcomer wie StereoMCs engagiert, die den Soundtrack für einen entspannten Sommer liefern werden. Und Die Toten Hosen, die sich gerade auf dem Sprung nach ganz oben befinden. Ihre „Kleine Horrorshow“ katapultiert sie alsbald in den Olymp des deutschen Pop. Was einige im Publikum dazu veranlasst sie als „Kommerzschweine“ zu beschimpfen.

Und dann kommt der große Meister. Mephisto. Greift zum Hörer – für alle sichtbar, da er über eine gigantische Leinwand zu sehen ist – und ruft Helmut Kohl an. Das Publikum johlt. Zwischen den Songs werden kurze Einspieler gezeigt. Das Publikum wechselt die Seite. Es ist nun Zuschauer und Objekt in einem. Denn in den aufgestellten Beichtstühlen kann man kurze Videobotschaften aufnehmen, die während des Konzerts abgespielt werden. Das war 1993, Juni, Olympiastadion Berlin. Wer die Karte noch besitzt, wird sich tierisch freuen, wenn er beim bloßen Durchblättern dieses Buches das Design der Karte wieder erkennt. Damals gab es noch echte Karten. Stabiles Papier, ein Design, Hologramm etc.

Dirk Timmerman und Thilo Schmied wagen sich mit ihrem Buch etwas. Kein Buch zu einer Band, um die ersten zu sein, die eine Biographie auf den Markt werfen. Es ist auch nicht der rührselige Versuch das persönliche Erlebnis in den Fokus zu rücken. Es ist die Biographie zu einer Tour inkl. Platte. Sicher, das war keine normale Tour mit Plakatierung, Bühnenaufbau, Licht aus, Musik, Licht an, Good Bye und weiter geht’s. Nein hier wurde wirklich Geschichte geschrieben. Außer Pink Floyd verwendet niemand so große Leinwände, und schon gar nicht so exzessiv. Keine Band änderte so radikal ihren Musikstil. Und dies bis heute tut. In diesem Buch blättert man gedankenversunken, liest von Dingen, die man vielleicht übersehen hat, erinnert sich, teilt alles um dieses eine Konzert mit den in diesem Buch gesammelten Erinnerungen von anderen Fans, und ist erstaunt über die Vielzahl von Fakten, die die Autoren dreißig Jahre nach der Tour immer noch zusammentragen konnten. Für echte Fans ein Muss. Denn hier wird jedes Konzert der Tour genauestens unter die Lupe genommen. Mit exklusiven Bildern, noch exklusiveren Statements, Abbildungen der Tickets – besonders beeindruckend – Tourfotos, Backgroundstories – ein Füllhorn der Emotionen und Erinnerungen.

Wer denkt sich die Wörter aus?

Eine Frage wie sie nur ein Kind stellen kann. Aber auf keinen Fall eine Frage, die jeder nicht „mehr so schnell Wachsende“ beantworten kann. Unsere – jede – Sprache besteht aus Buchstaben und Lauten. Darauf baut sich unser gesamtes Kommunikationssystem auf. Damit sind jetzt nicht vordergründig die Grunzlaute gemeint, die man von sich gibt, wenn man im ungünstigsten Augenblick eine wichtige Frage beantworten muss.

Wenn man sich schon sein ganzes Leben mit Sprache beschäftigt, d.h. sie benutzt, wird es immer schwieriger ihre Ursprünge zu erkennen. Geschweige denn sie erklären zu können. Warum sagt man zum Beispiel „Guten Tag“. Warum heißt der Tag Tag? Öh, ähm, – ja, genau so sehen dann die Antworten aus. Kann keiner so richtig sagen.

Die Autoren dieses Buches haben in erster Linie Kinder als Zielgruppe (auch so ein Wort, das man nicht unbedingt verstehen muss) im Sinn. Als Lesehilfe sind die Großen gefragt. Und doppelter Effekt: Sie lernen auch gleich noch etwas (hinzu). Das beginnt schon bei der Frage wie man anfängt die Titelfrage zu beantworten.

Das ist sicher kein Buch, das man Kindern vorliest wie „Hänsel und Gretel“. Es ist das geheime Buch der Antworten. Auch auf die Frage, warum es so viele Worte (oder sagt man Wörter?) für ein und dieselbe Sache gibt.

Spielerisch kommt man der eigenen Sprache auf die Spur. Wie zum Beispiel mit Tabu. Wörter erklären, ohne bestimmte Begriffe nicht zu verwenden. Immer wieder stößt man als erwachsener Leser auf Sachen, die man selbst erlebt hat. Ohne zu wissen, dass dies bewusst geschah. Wurde man also hinters Licht geführt? Nein, bestimmt nicht. Aber wenn wir schon mal dabei sind – wieso hinters Licht führen?

Auf alle Fälle ist es ein Riesenspaß den Wurzeln der Sprache auf den Grund zu gehen. Der Staungrad (gibt es dieses Wort tatsächlich?) ist immens.

Alles Eisen des Eiffelturms

Dieses Buch liest man nicht! Man flaniert durch dieses Buch hindurch. Sind die Füße ermattet, liest man es ein zweites Mal. Werden die Augenlider schwer, träumt man sich in ihm in die Stadt der Liebe, der Künstler, der Flaneure, des Lichts… Und eines Tages trägt am es in der Hand und tut es den Akteuren gleich. Dann, erst dann hat das Buch seinen Zweck mehr als erfüllt. Abgegriffen liegt in den Händen, die die Stadt einfangen wollen. Eselsohren sind die Leitpunkte der zahllosen Spaziergänge durch das Paris, das nicht mehr existiert. Ein Paris, das im Massentrubel ertrunken ist und mit immer wieder neuen erwachenden Angeboten um die Gunst der dürstenden Menge buhlt. Und sich dabei selbst stellenweise aufgibt.

Das Paris dieses Buches ist rund ein Jahrhundert jünger. Walter Benjamin und Marc Bloch. Geistige Väter – für manche Unruhestifter – eines Deutschlands, das in zwölf Jahren den Gegenentwurf zu allem Menschlichen liefert und in Tiefen stürzen wird, aus denen es bis heute nicht vollständig herausgeklettert ist.

Michele Mari ist der Marionettenspieler dieser zwei Köpfe, die in Paris als Passagiere der Verzweiflung gestrandet sind. Mit ihrem Willen gestrandet – ein Widerspruch? Mit Nichtem! Ihre Heimat ist nicht hier. Hier ist lediglich eine erste Endstation. Bis die Braunen und Grauen auch die Farbenpracht der Stadt an der Seine mit ihrem Schlamm bedecken. Es sind sie Stunden, Tage, Wochen, Monate, Jahre zuvor. Sie lassen die beiden träumen, ackern, wünschen, hoffen, aber auch verzweifeln, argwohnen, frösteln, trauern. Ihre Bücher sind nur noch Asche. Ihre Namen Schall und Rauch. Doch nicht vergessen.

Sie treffen Menschen, die wir heute als Götter verehren. Namen wie Donnerhall, die in Paris das alte Paris der Künstler suchen, es zum Teil aufbau(t)en, es zu ihrem Paris machten. Und nun? Die Enge der Heimat schnürt Walter Benjamin die Kehle zu. Und bevor dies andere tun, ist er lieber Vertriebener in Paris als getriebener in Berlin. Marc Bloch wird das Versagen der französischen Streitkräfte beim Blitzüberfall der Wehrmacht auch Anfeindungen einbringen.

Michele Mari würfelt Realität und Fiktion derart durcheinander, dass dem Leser schwindelig wird. Hat man erst einmal begriffen, dass es unerheblich ist dies auseinanderhalten zu müssen, ist „Alles Eisen des Eiffelturms“ Pflichtlektüre für den nächsten Trip in die Stadt der Liebe.

Spaziergänge durch hundert Jahre Mode. Von der Gründerzeit bis in die Moderne

Es geht immer noch ein bisschen mehr. Oder weniger. Und alles kommt irgendwann wieder zurück – Weisheiten, die in keiner Modesendung fehlen dürfen. Ist es nur der fehlende Einfall zu ganz Neuem oder ist einfach schon alles erzählt worden?

Ob dieses Buch alle Antworten darauf hat, muss man selbst für sich entscheiden. Denn eines steht fest: Geschmack kann man zwar kaufen, aber ob es denn wirklich auch stilsicher ist… Die Frage, ob alles irgendwann mal wieder kommt, ist längst schon beantwortet – ja. Auch Schulterpolster und Neonfarben. Aber wo liegt der Ursprung? Vielleicht war das, was anscheinend wiederkommt zuvor schon einmal da?

Wer weiß (es)? Dieses Buch! Hier stehen die Ursprünge der modernen Mode Seite für Seite hübsch aufgereiht hintereinander.

Doch hier geht es nicht darum einfach nur aufzuzählen, wann welche Mode in Mode kam. Es geht um das, was uns alltäglich umgibt. Denn Mode ist nicht einfach nur ein paar Bahnen Stoff zusammenzuklöppeln, sich ein Image auszudenken und dann die Kasse klingeln zu lassen. Obwohl bei manch einer Shoppingtour dieser Gedanke nicht so abwegig erscheint. Nein, Mode ist harte Arbeit. Arbeit, die man nicht sieht. Wer weiß schon wieviel Vorbereitung nötig ist bis beispielsweise eine Bluse wirklich auf einem Kleiderbügel hängt? Die Geschichte dahinter, die eigentlich die Geschichte davor ist, ist nicht minder spannend.

Schon mal ein Schnittmuster in der Hand gehabt? Das lineare Stück Hochgefühl vermittelt auf den ersten Blick erst einmal keinen Eindruck von dem, was hinterher maschinell zum Leben erweckt wird. Es erinnert eher an Mixtur aus exakter Wissenschaft und einem Bild von Jackson Pollock. Willkür und Planeinhaltung in Einem.

Und so spaziert man stilvoll von den Zwanzigern, in denen eh alles erlaubt war (oder doch nicht), liftet höflich den Zylinder, wenn man an Moderfotografen wie Cecil Beaton und Horst P. Horst vorbeischlendert, taumelt im Irrgarten der Schnittmuster und schaut Modezeitschriftenmachern über die Schulter, wenn Sie Mode erschaffen.

Ein kurzweiliger, sehr lesenswerter Streifzug durch das, was uns anzieht.