Revolutions

Wer bei Psycho und Witch an Hitchcock und Mysterie-Serien denkt, liegt ja erstmal nicht verkehrt. Wer aber bei diesen Namen und dem Titel dieses Buches „Revolutions“ immer noch felsenfest der Meinung ist, dass es sich um herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Films handelt, wird schnell eines Besseren belehrt.

Der Untertitel „Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten“ mag irritieren, vielleicht für Schmunzeln sorgen, aber auf alle Fälle wird man sich mit dem Thema auseinandersetzen (wollen). Hannah Ross stellt dabei aber nicht einfach nur eine Theorie auf. Sie liefert mit großen Detailwissen und der Fähigkeit diese Fakten zu verbinden eine leicht lesbare Argumentationskette, der man sich nur schwer entziehen kann. Und das mit einer Sprache, die einen fesselt.

Psycho und Witch waren Fahrradmarken aus dem 19. Jahrhundert. 1887 kam das Psycho Ladies’ Safety auf den Markt. Das erste Damenfahrrad, es hatte eine nach unten gebogene Stange, was den ladyliken Aufstieg aufs rad erleichterte. Damen des Hochadels sah man des Öfteren auf dem Drahtesel, der einmal die (Damen-)Welt verändern wird. Margherita von Savoyen – die mit der Pizza bzw. die, die die Legende von der Pizza Margherita so wunderbar mit der Speise verbindet – soll sogar ein Fahrrad mit goldenen Reifen gefahren sein. Sicher kein besonderes Vergnügen für das dann im wahrsten Sinne des Wortes blaublütige Hinterteil. Portugals Königin Amélie radelte zwischen den Bücherstudien zur Physik gern mal zum Ausgleich in der Umgebung herum. Doch so richtig revolutionär war das noch nicht. Oder?!

Man muss sich zunächst einmal vor Augen halten, dass Frauen vor rund anderthalb Jahrhunderten – also noch gar nicht so langer Zeit, wenn man bedenkt seit wann es Aufzeichnungen über das Leben gibt – von Freiheit, wie wir sie heute kennen mehr als meilenweit entfernt waren. Frauen an Universitäten beispielsweise – oft genug ein Grund für Männer laut keifend über die Unihöfe zu ziehen. Und jetzt wollten sie auch noch Fahrrad fahren. Das konnten ja Männer kaum erst seit ein paar Jahren. Bis dahin gab es Vollgummireifen. Und einen wunden Popo. Dabei spielte es keine Rolle, ob dessen Besitzer männlich oder weiblich war.

Ob dieses Buch nun als feministische Literatur anzusehen ist oder nicht, entscheidet jeder Leser für sich selbst. Einerseits wirft die Autorin einen anderen Blick auf den Kampf für Frauenrechte, was ein Kampf für Gleichberichtigung und Freiheit ist. Andererseits lässt sie die Kampfrhetorik Außeracht. Ein Buch für die ganze Familie – Frauen UND  Männer!