Polizeigeschichten

Staubige Akten mit staubtrockenen Fakten – von wegen! Ernst Dronke wurde vor knapp zweihundert Jahren geboren. Als Journalist, der offen über die sozialen Ungerechtigkeiten in der Sozialreportage „Berlin“ schrieb, brummte man ihm zwei Jahre Festungshaft auf. Er floh nach Brüssel, wo er Friedrich Engels kennenlernte.

Seine „Polizeigeschichten“ sind keineswegs nur sensationslüsterne Anekdoten aus den staubigen Archiven der Polizeireviere. Sie sind vor allem Anklagen gegen eine Gesellschaft, die die Verrohung hinnimmt und deren Opfer dann zusätzlich auch noch mit Strafen belegt, ja, sogar verhöhnt. Wie die des Tischlers Fritz Schenk. Ein echter Handwerker, geschickt wie kaum ein anderer seiner Kollegen. Eines Tages wird von einem Mann verletzt. Die Kosten der Behandlung trägt der Unfallverursacher. So weit so gut. Doch der Arm will nicht recht wieder in Ordnung kommen. Sein Chef degradiert ihn, mault über seine Arbeit. Schenk will sich selbständig machen. Er sucht den Mann auf, der für seine momentane Situation verantwortlich ist. Dieses Mal wird es nur halb gut. Denn die angebotene Summe reicht nicht, um eine eigene Werkstatt eröffnen zu können.

Zwischenzeitlich ist Schenk Ehemann und Vater geworden. Die finanziellen Sorgen treiben ihn zu Taten, die er sich nie vorstellen konnte. Eines Tages bietet sich bei einem Kunden die vermeintliche Chance auf den großen Fang. Schenk greift zu. Die Brieftasche nah am Herzen, plagt ihn sein Gewissen. Er hat gestohlen. Ein zu geringer Betrag, um sorglos die Zukunft planen zu können. Zu dilettantisch, um damit davonzukommen. Und schon stehen die Polizei auf der Matte und die Gefängniszelle weit offen. Das Wort Zukunft ist erst einmal aus dem Wortschatz gestrichen. Eine Zeit später trifft Schenk einen ehemaligen Kumpan aus der Knastzeit wieder. Schenk steht kurz vor dem Rauswurf aus seiner Wohnung. Das Angebot des einstigen Schicksalsteilers klingt verlockend. Schnelles Geld für wenig Arbeit. Dass das Risiko zu hoch ist, wird ausgeblendet. Denn der Kumpan spielt ein doppeltes Spiel…

„Das Böse ist immer und überall“, sang die Erste Allgemeiner Verunsicherung. Was als lustiger Chartbreaker bis heute nachhallt, hat in diesem Buch mehr als nur einen derben Hintergrund. Dronke vertritt die Ansicht, dass der Mensch nicht von Natur aus böse ist. Die Umstände zwingen den einen oder anderen durchaus das eine oder andere Mal Maßnahmen zu ergreifen, die die Grenze des Legalen überschreiten. Die Polizei ist dann nicht mehr der Freund und Helfer, sondern willfähriges ausführendes Organ des Staates. Da gibt es auch kein links oder rechts mehr. Es geht schnurstracks geradeaus. Mitten ins Verderben. Lesenswert ist dieses Buch auch wegen der originalen Übernahme des Textes von vor über 150 Jahren. Da ist von Ingrimm die Rede, von Gensd’armen oder Provinzialstädten. So hat man damals geredet – wer deutsche Kultur erlesen underleben will, kommt an diesem Buch nicht so schnell vorbei.