Lyonel Feininger – Porträt eines Lebens

Er war Amerikaner, der zu Beginn und am Ende seines Lebens in den USA lebte. Er war Deutscher, der sein Werk in Deutschland vollbrachte. Er war Bauhäusler von Anfang an, bis zum bitteren Ende. Lyonel Feininger. Sein Werk ist vielleicht bekannter als sein Name. Die düsteren, durch geometrische Formen bestimmten Bilder treffen den Betrachter auf Anhieb ins Mark.

Feiningers Leben war wie seine Bilder kantig, geradlinig. Feininger musste nicht darben wie Chaim Soutine. Feininger „erfand“ keine neue Kunstrichtung wie Pablo Picasso. Und doch war er immer präsent. Als Teenager holten ihn seine Eltern nach Deutschland. Er machte eine Banklehre, während Mama und Papa als Musiker durch Europa tourten. Ein Brief seines Chefs – als Loblied auf den Ehrgeiz des Azubis gedacht – versteht der Vater als Fanal für eine allzu zielstrebig ausgelegte Banklaufbahn mit wenig menschlichem Einschlag und holt den Filius zu sich. Musiker solle er werden, in Leipzig. Doch der Lehrer ist noch nicht bereit den jungen Lyonel, damals noch Leonell, zu unterrichten. Der Sprössling wird bei Tante in Hamburg geparkt. Dort entwickelt er eine Leidenschaft fürs Zeichnen. Und er ist erfolgreich, möchte schon bald seine Fähigkeiten im Studium ausbauen. Sein Wille geschehe, wenn er sich reinkniet und erfolgreich ist. Die väterliche Bange und Strenge führen schlussendlich dazu, dass Lyonel Feininger schon bald dies- und jenseits des Atlantiks mit seinen Karikaturen auf finanziell erfolgreich sein wird.

Ein Aufenthalt in Paris zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts formt aus dem Auftragzeichner einen Maler, der einige Zeit selbst Henri Matisse dazu bringt ein eigenes Werk noch einmal zu überdenken, damit er neben dem jungen Deutschen bestehen kann.

Lyonel Feininger gehört – sollte man eine Liste mit Malern der Moderne erstellen – sicher nicht zur ersten Garde, die einem in den Sinn kommen. Zu Unrecht! Aber schon im zweiten Schwung gehört er sicherlich zu den Meistgenannten. Private Rückschläge durchziehen sein Leben wie das eines jeden, der sich der Kunst verschrieben hat. Er sorgte reichlich für Nachwuchs, und seine erste von ihm geschiedene Frau Clara. Mit seiner zweiten Frau Julia Berg war er bis zu seinem Tod zusammen.

Andreas Platthaus erzählt aus dem Leben eines Künstlers, der sich in Deutschland nach Amerika sehnte, der vier Jahre unter der Herrschaft der Nazis litt, weil seine Frau Jüdin war und ihm die Arbeit mehr als erschwert wurde. Aber erzählt auch von einem Mann, der dank seiner Fähigkeiten immer einen Weg fand Nackenschläge als Chance für neue Pfade beschreiten zu können. Ein sich selbst treuer Mann. Das Werk Feiningers ist heute in einem ihm gewidmeten Museum in Quedlinburg zu bestaunen sowie im Schloss Moritzburg in Halle / Saale.