Kriegspilger

Peter Frankopan gelang 2016 der Sachbuch-Coup des Jahres. Die Weltgeschichte aus der Sicht des Ostens gesehen. Mit „Licht aus dem Osten“ unternahm er nicht nur den Versuch Geschichtsschreibung mal aus der Sicht „der Anderen“ zu betreiben, sondern schärfte die Sinne für das Zwischen-Den-Zeilen-Lesen wie kaum jemand zu vor. „Kriegspilger“ folgt diesem Beispiel in nicht verminderter Raffinesse.

Die Kreuzzüge finden in den meisten Gedankengängen derer, die nicht Geschichte als ständig präsenten Zustand empfinden in Kriegsgetümmel und Intrigen statt. Bilder von heroischen, verlustreichen Schlachten bestimmen die Vorstellungen der heiligen Krieger im heiligen Land für die heilige Sache. Eine einseitige und zuweilen falsche Sichtweise. Peter Frankopan wählt den unbequemen, mit enormem Rechercheaufwand behafteten Weg der Wissensvermittlung. Alexios von Konstantinopel ist der Dreh- und Angelpunkt des ersten Kreuzzuges.

Europa war vor über neunhundert Jahren ein fragiles Gebilde. Rom, das Römische Reich, war in einen Ost- und einen Westteil zerfallen. Ein geschwächtes Reich, das Anfeindungen fast aussichtslos ausgeliefert schien. Innerhalb der einzelnen Reiche wurde um jeden Zentimeter Macht mit erbitterter Grobheit gekämpft. Horrende Steuern, Zügellosigkeit und Machthunger zerfraßen den letzten Rest Würde. Den mächtigen Nachbarstaaten entging diese Entwicklung nicht, und immer wieder ware4n Attacken von außen abzuwehren.

In einer Zeit, in der – wieder einmal oder immer noch? – Religion zur Machtdemonstration missbraucht wird, sind historische Ereignisse ein gern genommenes Propagandamittel. Was damals nicht zu Ende gebracht wurde, muss nun endlich mal ein Ende finden, so die gängige Meinung. Alles Quatsch! Wenn dem so wäre, würden Lebenseinstellungen ganzer Völker im Boden versinken und Chaos die Regentschaft übernehmen.

Peter Frankopan schafft es mit Leichtigkeit die den Kreuzzügen vorangehenden Überlegungen und die daraus resultierenden Umsetzungen dem Leser nahe zu bringen und den Kreuzzügen die Wissenslücken zu entreißen. Ja, die Schlachten waren verlustreich. Ja, es gab edle Herren unter den Kriegern. Ja, Jerusalem war das Ziel der Armeen. Doch ist damit die Geschichte schon erzählt? Bei Weitem nicht! Hat man sich an die ungewöhnlichen Jahreszahlen gewöhnt, die 1080er Jahre, 1090er Jahre sind nicht unbedingt die Jahreszahlen, mit denen man täglich jongliert, liest sich „Kriegspilger“ wie ein spannender Agententhriller, der einzig allein nur ein Ziel hat: Geschichte greifbar zu machen.