Die Kommune der Faschisten

Da fallen einfach mal so zweieinhalbtausend Mann in Fiume, heute Rijeka, Kroatien, ein und spielen Faschismus. Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man diese Einleitung für den Beginn eines phantastischen Romans für wahr nehmen. Doch es ist leider so gewesen. September 1919. Der erste Weltkrieg ist vorüber und Italien sucht wieder einmal oder noch immer nach einer nationalen Identität.

Der Dichter und Lebemann Gabriele D’Annunzio ist der Anführer dieser Truppe. Schon länger fordert er Bildung und ein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl auf dem Apennin. Was anfangs noch nach Fortschritt klang und sich auch so anfühlte, wandelte sich im Laufe der Jahre zu einer Idee, die immer wildere Formen annahm. Folgten ihm erst noch sogar die Intellektuellen, so ist er mittlerweile ziemlich isoliert. Der Krieg hat vieles verändert. Wie nach einem Vulkanausbruch, der alles vernichtet, nur um später saftigere Früchte gedeihen zu lassen, ist er überzeugt, dass der Krieg nun fruchtbaren Boden für ihn und seine Ideen parathält.

Europa ist neu geordnet, das Habsburger Reich zerschlagen. Nur Rijeka wurde übersehen, so sieht er die Chance seine Utopie in die Realität umzusetzen.

Der Publizist und Journalist Kersten Knipp nimmt sich viel Zeit, um den Leser eingehend in die Zeit vor dem eigentlichen Ereignis einzustimmen, auf das, was noch folgen wird. Mit Geduld und Detailreichtum zeichnet er das Bild eines Mannes, D’Annunzio, der mit aller Gewalt seine Ideen heraus posaunt. Als die Freischärler auf der östlichen Seite der Adria gelandet sind, wird es für den Leser spannend. Denn die Truppe beginnt sofort mit der Umgestaltung der Menschen. Vieles kommt einem bekannt vor, macht Angst, weil die Geschichte uns lehrt, dass es schief gehen muss, mit vielen Opfern. Und zweitens, weil man derzeit wieder ähnliche Bestrebungen fast schon ungestraft benennen darf. Nationalismus in allen Ehren. Doch wer diesen Nationalismus auf Hass und Ablehnung gegenüber anderen, nur weil sie anders sind, aufbaut, ist zum Scheitern verurteilt. Dass so manche Passage des Buches den Leser zum Schmunzeln bringt, ist nur ein Nebeneffekt. Denn alles in allem war diese reichlich ein Jahr anhaltende Periode für Rijeka / Fiume ein trauriges Kapitel, dessen Auswirkungen bis heute noch in Teilen spürbar sind.