Der Ursprung der Gewalt

Ein Sprichwort besagt, dass Neugier der Katze Tod sei. Das trifft im günstigsten Fall darauf zu, wenn man einen elektrischen Viehzaun berührt und einen schwachen elektrischen Impuls zu spüren bekommt. Das überrascht, tut aber nicht weh.

Nathan Fabre, Lehrer für Literatur in Paris, hingegen hat sich schon öfter dem Fall des Engels Satan beschäftigt. Als geistige Ehrausforderung im Spiel mit seinen eigenen grauen Zellen. Das soll ihm bald schon zugute kommen. Als Lehrer ist er mit einer Klasse in Weimar zu Gast. Der Stadt Goethes, und Schillers. Die entsprechenden Sehenswürdigkeiten sind schnell abgearbeitet, die Horde Fünfzehnjähriger ist noch halbwegs gebändigt. Als der Ausflug zum KZ Buchenwald auf dem nahe gelegenen Etterberg sein Ziel erreicht, wird auch die Klasse mucksmäuschenstill. So ergeht es jedem, der diesen unheilvollen Ort besichtigt. Selbst der stets vorhandene Wind wird im Angesicht solcher Hinterlassenschaften und dem damit nicht wegzudiskutierenden Leid zur Nebensache.

Nathan entdeckt in einem Schaukasten ein Foto, das seine Aufmerksamkeit erregt. Der Lagerarzt Wagner, schneidig, fast schon mit einem Lächeln wird von einem Mann angeschaut, angestarrt, der seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Unmöglich. Papa ist erst 1942 geboren worden. Und niemand aus der Familie wurde jemals deportiert. Sein Großvater konnte unter dem Regime von General Pétain sogar weiter seiner Arbeit nachgehen. Was ein kleiner schwarzer Fleck in der Familienchronik ist.

Dieses Foto lässt Natahn nicht los. Er ruft in Buchenwald noch einmal an. Über Wagner könne man ihm viel erzählen. Auch über das Datum, wann das unscharfe Foto entstanden ist. Sogar der genaue Ort. Aber der Mann, der den Lagerarzt ins Visier nimmt, weiß keiner. Nur ein Mann, ein ehemaliger Mitgefangener, den Natahn recherchiert hat, den er um Hilfe bittet, kann ihm weiterhelfen. Wagner heißt der Mann, der dem Lagerarzt tief ins Gesicht zu sehen scheint. Wagner? So wie der Lagerarzt? Ist halt ein Allerweltsname in Deutschland. Wagner sei aber tot. Der Lagerarzt Wagner, der sich Jahre später selbst das Leben nahm, als er unter falschem Namen in Bayern lebend Angst haben musste enttarnt zu werden, hasste diesen Wagner regelrecht. Für Natahn Fabre beginnt eine Reise, an die er nie zu denken wagte. Denn Wagner ist ihm näher als die Familie zugeben möchte…

Autor Fabrice Humbert nutzt seine eigene Familiengeschichte, um mit dem Mittel der Fiktion die Realität abzubilden. „Der Ursprung der Gewalt“ ist stark biographisch, einigen Personen wurden andere Namen gegeben, doch die Geschichte ist im Großen und Ganzen die Geschichte seiner Familie. Das muss man erstmal sacken lassen. Ohne falsche Scham richtet er nicht über die Handelnden, er versucht auch nicht deren taten zu rechtfertigen. Vielmehr nutzt er die ihm zur Verfügung stehenden Mittel – Sprache, die Fähigkeit sie pointiert einzusetzen – echte Geschichte nahbar zu machen. Ein wichtiges Buch, das immer noch zum Kopfschütteln anregt, die Gemüter erhitzt und immer wieder daran erinnert, dass die Vergangenheit stets ein Teil der Gegenwart sein wird.