Der große Pan

Da reden alle von künstlicher Intelligenz und ihren Gefahren, warnen davor, dass Realität und Kreativität nicht mehr voneinander zu trennen sind. Und dann kommt (endlich mal wieder) dieser Roman an die Oberfläche. Ein Schnitt hier, ein Schnitt da, und schon hat der Doktor einem unschuldigen Wesen aus der Gosse neues – ein würdiges – Leben eingehaucht. So war zumindest der Plan. Doch das Treffen mit Pan, den Lausejungen, dem Schelm, dem Gescheiterten hat Folgen, die der Operateur niemals hätte einschätzen können.

Arthur Machen schafft es mit eindringlichen Worten und unbeirrbarer Konsequenz einen lang anhaltenden Schauer über den Rücken zu jagen. Oft muss man absetzen, um es fassen zu können, was da jetzt wirklich passiert. Mystisch, herausfordernd und so ganz und gar nicht romantisch verklärt, zieht er den Leser in einen Sumpf aus wissenschaftlicher Neugier und tiefstem Horror.

Hier ist kein Frankenstein am Werk – auch wenn die Entstehungszeit durchaus diesen Vergleich zulässt. Hier werkelt ein Meister seines Fachs – Arthur Machen – an einer Geschichte, die dem Leser im wieder stutzen lässt. Hat er das jetzt wirklich so geschrieben? Ist das wahr? Mutig! So kann und muss die einzig logische Schlussfolgerung nach dem Genuss von „Der große Pan“ lauten.

Die zweite Geschichte in Band 5 der Werksausgabe heißt „Das innerste Licht“. Man kann sie als eigenständige Geschichte ansehen. Doch erst im Zusammenspiel mit „Der große Pan“ ergibt sich ein weitreichender Kosmos, der jeden auch noch so kleinen Zweifel an der Genialität Arthur Machens hinfort wischt. In Zeiten, in denen oft sinnfreie Kurznachrichten den Ton angeben, sind die ausladenden Gedankenspiele der getriebenen Protagonisten ein fest für alle, denen Sprache noch etwas bedeutet. Lange Sätze, verwundene Gedanken, auf Wissen basierende Konversation – das kann man gar nicht in Emojis fassen. Auch hier gilt wieder: Je weniger man darüber spricht, desto größer ist der Aha-Effekt beim Lesen.

Als Zugabe, die sie Spannung des Phantasiereigens noch einmal in die Höhe treibt, ist diesem Band „Der aufgeweckte Junge“ aus dem Jahr 1936 angefügt. Zum ersten Mal auf Deutsch. Ein knappes halbes Jahrhundert nach Machens Pan entstanden. Auch hier sei nur so viel verraten: Der Lieblingseinstieg von Arthur Machen in eine Geschichte – ein junger Mann, gebildet, weiß nicht so recht, was er mit sich und seinem erworbenen Wissen anfangen soll – führt den Leser einmal mehr in eine Welt, die bei genauerer Betrachtung seit einer gefühlten Ewigkeit stillsteht. Tief im Inneren kann der kühnste Fortschritt nicht wirken, wenn das Blut nicht in Wallung gerät.