Archiv der Kategorie: Viva Iberia!

101 Lissabon

Schon seit einigen Jahren wird man das Gefühl nicht los, dass Lissabon immer noch gern mit dem Image des ewigen Geheimtipps kokettiert. Über elf Millionen Besucher zählte Portugal 2016, einen Großteil vereinigte allein die Hauptstadt Lissabon auf sich. Siebekommt sogar noch in diesem Jahrzehnt (Hallo Berlin!) einen zweiten (funktionierenden) Flughafen. Ist man dann vor Ort, ist das Erstaunen groß: Sprachgewirr allerorten. Also doch kein Geheimtipp mehr? Nein!

Ein Grund dafür könnte die 101er-Reihe von Iwanowski’s sein. 101 Geheimtipps und Top-Ziele verspricht die Unterzeile … und die folgenden zweihundertfünfzig Seiten halten dieses Versprechen auch! Zuerst die Fakten. Zahlreiche farbige Übersichtskarten, herausnehmbarer und funktionaler Stadtplan, unzählige aussagekräftige Abbildungen, Fakten, dass einem der Kopf glüht. Das haben andere Reisebücher vielleicht auch, aber … nein ABER, nicht so konzentriert, so übersichtlich, so handlich dargelegt. Eine Eins in Gestaltung, Aufmachung und Handhabung. Besser geht’s nicht!

Barbara Claesges ist gern gesehener Gast in Lissabon, Claudia Rutschmann hat sich auf Anhieb in die Stadt verliebt und nennt die Stadt seit über einem Jahrzehnt ihre Heimat. Und diese beiden Frauen führen mit Leichtigkeit nun den Leser in eine der beeindruckendsten Städte der iberischen Halbinsel, Europas, wenn nicht sogar der Welt.

Wer nun erwartet, das hier Schritt für Schritt einhundertundeins Sehenswürdigkeiten abgegangen werden, ein Blick nach links, einer nach rechts, der irrt. Die Aufzählungen dienen lediglich der besseren Orientierung. Ansonsten ist die Zählung Nebensache. Denn jeder Punkt enthält mehr als einen so genannten Hotspot. Wer sich die Mühe machen will, und alle Tipps und Ratschläge einmal durchzählen will, kommt sicher schnell auf eine vierstellige Zahl. Den beiden Autorinnen geht es nicht um die Anzahl der aufzuzeigenden „Plätze, wo es besonders schön ist“. Der Weg von A nach B und weiter zu C ist viel spannender und zeigt dem Leser, was Lissabon ist, wie es tickt. Eine Stadt, die ihre Pracht nicht verbirgt. Wer sich aber hinter die Kulissen wagt in einen Ozean an Erlebnissen eintauchen wird. Museen haben für die beiden Autorinnen den gleichen Stellenwert wie das Markttreiben, bewährtes Handwerk geht mit lukullischen Höhepunkten eine Allianz ein, die die Sinne zu Höchstleistungen antreibt. Und zwischendrin immer wieder kleine Infokästen, die wichtige Tipps geben, um nicht zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein oder einfach nur eine Gedankenstütze darstellen.

Das Buch ist so kompakt, dass es in jeder Tasche verstaut werden kann, so dass man es immer schnell zur Hand hat. Die Souvenirjagd hat bereits mit dem Kauf dieses Buches begonnen. So einfallsreich und farbenfroh wurde die westlichste Hauptstadt von Kontinentaleuropa noch nie beschrieben. Lissabon ohne dieses Buch wäre nur halb so schön – mit diesem Buch unermesslich reich an Erfahrungen.

Madrid, Mexiko

Sie heißen Yago, Benjamin oder Maria. Sie heißen Omar, Catalina oder werden Mariachito genannt. Sie leben in Madrid und in Mexiko. 1923, 1938, 1944, 1997, 2014. Das hat sich Antonio Ortuño ausgedacht und lässt seine Protagonisten auf den Leser los. Und er beginnt gleich mit einem Schuss und der Gewissheit des Todes. Aus – Schluss – Ende? Noch lange nicht!

Es braucht seine Zeit bis man die einzelnen Stecknadeln auf der Landkarte dieses Romans mit Fäden verbinden kann. Denn die hält der Autor noch in der Hand.

Doch ist man einmal drin im Dickicht der Familienbande, entspinnt sich ein Familiendrama primera clase. Yago hat es endlich geschafft und ist mit Maria zusammen. Doch Benjamin wäre zu gern an der Seite Marias. Yago ist sein bester Freund. Jahre später ist davon nichts mehr übrig. In Spanien wütet der Bürgerkrieg. Und Yago und Benjamin kämpfen auf unterschiedlichen Seiten. Die Einigkeit von einst ist erbitterter Feindschaft gewichen.

Jahre, Generationen später geht es Omar nicht viel anders. Auch in seinem persönlichen Drama spielt eine Frau eine wichtige Rolle: Catalina. Seine Chefin. Und auch hier wieder ein eifersüchtiger Mann, der den beiden das Glück nicht gönnen kann.

Für beide, Omar und Yago gibt es nur eine Möglichkeit. Die Flucht. Während der eine nach Mexiko flieht, zieht es den Anderen eben genau da hin, wo es für den jeweils Anderen begann.

Schließt sich ein Kreis oder wird der Kreis des Lebens erneut angestoßen? Emigration, Entwurzelung, Neuanfang sind die Themen, die Antonio Ortuño in seinem Geschichtenpotpourri zu einem würzigen, scharfen Gericht zusammenfügt. Ortuño urteilt nicht. Auch der Leser wird nicht dazu gezwungen. Vielmehr gehen Autor und Leser Hand in Hand der Frage nach, was mit Menschen passiert, die ihre selbstgeschaffenen Pfade verlassen müssen, um anderswo wieder von vorn anzufangen. Und was passiert, wenn das Schicksal, die Schatten der Vergangenheit wieder sanft an die sicheren Pforten des neuen Lebens klopfen. Kurzweilig und packend wird die Frucht der Erkenntnis geschält, und es tritt ein großes Geheimnis zu Tage…

Madeira mit Porto Santo

Madeira mit Porto Santo

Madeira kann getrost als Traumziel erachtete werden. Die Insel ist auch der Einstieg ins Weltreisen. Weit weg von zuhause – Flugzeiten von fast fünf bis acht Stunden) – und doch nicht allzu fremd. Aber selbst bei längerem Nachdenken fallen Einem nicht viele Fakten zu Madeira ein. Der Name Madeira ist Vielen bekannt, und doch weiß man so wenig.

Immerhin schon zum siebten Mal (siebte Auflage) versucht Iwanowski’s dem mit 320 Seiten geballtem Wissen entgegenzuwirken. Die Insel auf eigene Faust zu erkunden, gehört zum Reisen wie das Salz in der Suppe. Und Madeira bietet sich förmlich an es selbst einmal zu versuchen individuell zu reisen: Berge und das Meer direkt davor, eine kulinarische Hochburg vor den Küsten Afrikas, Florareichtum, der hierzulande nur mit Eintrittsgeld zu erkunden ist und das Besondere leben hier in erwartungsvollem Einklang.

Vor über zweihundert Jahren entdeckten die Engländer die Insel als Zufluchtspunkt für die schönsten Tage im Jahr. Seither reisen jedes Jahr mehr Besucher auf die Insel des ewigen Frühlings. Nichts für All-Inclusivler! Hier ist der Reisende selbst gefordert. Und mit diesem Buch im Reisegepäck ist er auf alle Fälle auf der sicheren Seite, wenn es darum geht nichts zu verpassen. Die Autorin Leonie Senne dem neugierigen Besucher alles mit auf die Reise, was er braucht: Ein Einführung in die Geschichte und die Gegenwart, das A bis Z der Gepflogenheiten auf der Insel (von Trinkgeldgeben über Spritpreise und Übernachtungstipps bis zu Festen, die man auf keinen Fall außer Acht lassen sollte, wenn man schon mal da ist) und die grün unterlegten Preise, was die Insel vor Ort kostet.

Erster Anlaufpunkt für die meisten ist Funchal, die Hauptstadt Madeiras. Hier pulsiert das Leben, hier stellt sich Madeira vor. Modern und traditionsbewusst zugleich kommt der Gast in die richtige Stimmung, probiert Espetada de carne oder Espada com banana. So frisch gestärkt (mit Ochsenfleisch und schwarzem Degenfisch) kann man nun die Insel erforschen. Die beiliegende Karte, die abgedruckten Pläne oder die gratis zum Download bereitstehenden Karten machen es einem einfach sich zurechtzufinden. Sieben Wanderungen hat die Autorin exemplarisch für den Leser und Besucher der Insel zusammengestellt. Bis auf die höchsten Gipfel, vorbei an den beeindruckendsten Tälern, mit den schönsten Aussichtspunkten der Insel und mit unvergesslichen Ausblicken auf den unendlichen Ozean. Apropos Meerblick: Seit ein paar Jahren kann man vom Cabo Girão von einem so genannten Skywalk über die fast sechshundert Meter hohe Klippe in den bedrohlichen und faszinierenden Abgrund schauen.

Auch die kleine Schwesterinsel Porto Santo hat ihre Reize. Hier geht es im Allgemeinen etwas gemächlicher zu. Man ist hier unter sich. Die Insel ist bedeutend kleiner als Madeira, doch nicht weniger attraktiv. Tagesausflüglern werden die Rundfahrten empfohlen, wer länger bleibt kann sich mit Bergtouren und Tauchgängen und allem, was dazwischen liegt die Zeit mehr als gehaltvoll vertreiben.

Madeira ist eine feststehende Größe im Reiseplan eines jeden Reisenden. Und mit diesem Reisebuch ist man bestens ausgestattet. Die klare Gliederung, die ausgeklügelten Ausflugs- und Einkehrtipps, die detaillierten Erkundungstouren, die zahlreichen Karten und der kleine Sprachführer am Ende des Buches lassen den Madeira-Aufenthalt noch lange in Erinnerung halten.

Warten auf Robert Capa

Forbes_Capa.indd

Ein Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht. Er läuft einen Hügel hinunter. Ist im Fallen begriffen. Seine Waffe hat er vor einem Augenblick gerade losgelassen. Ein bekanntes Bild, ein Bild gegen den Krieg. Genau wie „Guernica“ ist es im Spanischen Bürgerkrieg entstanden. Das Foto stammt von Robert Capa, der eigentlich André Friedmann hieß. Zusammen mit drei Freunden und Kollegen gründete er die Fotoagentur Magnum.

Gerta Pohorylle ist – ebenso wie André Friedmann – Jüdin und ist vor dem perfiden Terror der Nazis – ebenso wie André Friedmann – nach Paris geflohen. Sie interessiert sich für Fotografie und nach und nach auch für André. Seine unbekümmerte Art, seine wohlformulierten Träume und Gedanken verzaubern sie. Aus Gerta und André werden Gerda und Robert. Er zeigt ihr wie man fotografiert, sie wird seine Managerin.

Robert Capa verfügt über die einzigartige Gabe zur richtigen Zeit am richtigen Ort (und im richtigen Winkel) abdrücken zu können. Der Krieg ist sein Geschäft. Schon zu Lebzeiten ist er ein gefeierter Fotograf, der der Welt zeigt, dass der Krieg sehr nah ist. Jedem!

Krieg bedeutet Warten, sagte Capa einmal ein Kollege. Für Gerda wird dieser Ausspruch zur Lebensmaxime. Immer wieder ist Robert unterwegs das Grauen der Zeit einzufangen und für die Nachwelt zu konservieren – die Zeiten, in den der Schnappschuss nur dem Lebensunterhalt diente sind jetzt schon vorbei. Und Gerda fiebert jeder Nachricht, jedem Lebenszeichen, jedem kurzen Gruß entgegen. Trotz der Nähe – auch Gerda ist in Spanien als Presseausweisinhaberin „stationiert“ – ist Robert oft nur in seinen Bildern präsent.

Der Krieg wütet, viele Schriftsteller und Künstler nahmen aktiv am Kampf gegen das faschistische Franco-Regime teil. Viele überlebten diese Episode nicht. Auch Gerda Taro nicht! Während Robert sich permanent in Gefahr begab, erlitt er seelische Wunden. Sie, die nie bewusst ins Gefecht zog, starb am 26. Juli 1937, kurz vor ihrem 27. Geburtstag, bei einem Panzerangriff. Ein Datum, dass Robert Capa veränderte …

Susanna Fortes verwebt in ihrem Roman historische Fakten mit der Macht der Fiktion. Es ist ihr Verdienst, dass mit jeder Zeile die schönen, aber auch die schrecklichen Zeiten der Verbindung zweier Künstler, so nahbar erscheinen. Die Besuche in den Pariser Cafés, in denen schon die Impressionisten stritten, der harte Broterwerb, die Furcht vor Repressalien und der entbehrungsreiche Kampf sind so eindrücklich dargestellt, dass man sich mittendrin fühlt. Bei all der Rationalität der Fakten lässt sie genügend Raum für Emotionen. So wie die Bilder von Robert Capa und Gerda Taro.

Das Haus im Dunkel

Das Haus im Dunkel

Es braucht seine Zeit bis man sich im Dunkeln zurechtfindet. Langsam tastet man sich voran. Vorbei an im Wind wehenden Vorhängen, die wie Buchseiten einem um die Nase wehen. Hindurch die zahllosen Zimmer, die wie Kapitel das Ganze ergeben. Mittendrin im Stoff, der sich nach und nach dem Leser entfaltet.

Ein Autor lebt in diesem großen, dunklen Haus. Mit Mutter und Sklavin. Die Beziehungen untereinander sind nüchtern. Miriam, die Sklavin spricht nicht. Sie ist treue Dienerin und Abbild der realen Phantasie. Die Mutter existiert nur noch als gebährende Hülle der Existenz des Erzählenden. Einzig allein die Katzen, die ihm überall hin folgen, die die Mutter als Schlafplatz nutzen, sind dem Leben zugetan. Sein Verleger ist nun auch tot. Nach jahrelanger Haft wegen Ablehnung eines jungen Autors. Das Haus – ist es real? Oder ist es das steingewordene Hirngespinst einer Phantasie?

José Luís Peixoto lässt Leser und Hauptfigur im Titel des Buches sitzen. Was ist echt, was schwebt zwischen den Sphären? Erst ein längst verloren geglaubter Freund, Anker der eigenen Existenz bringt wieder Schwung in die weiten, leeren Flure des Hauses. Prinz Calilatri verabschiedete sich einst mit den Worten die Welt zu erobern. Nun ist er zurück vom Feldzug der Sehnsucht. Hat alles gesehen, alles erlebt, will nicht mehr in fremden Gefilden wandeln. Die Invasion beginnt. Wirft alles bisher Bewährte, lethargisch Erduldete über den Haufen der leeren Blätter und wohl geformten Worte.

Flucht oder Verharren? Was ist richtig, was ist falsch? Die eingefahren, ausgetretenen Pfade des Lebens wirbeln Staub auf. Ob sich hier neues Leben ansiedeln kann? Oder wird das Haus dem Erdboden gleichgemacht?

Schon während des Lesens häufen sich die Fragen über „Das Haus im Dunkel“.  Schnell huscht man über so manche Zeile hinweg, um dann doch noch einmal zurückzublättern, um ganz sicher zu gehen alles auch wirklich richtig eingeordnet zu haben. Dieses Buch liest man unfreiwillig mehrmals. Die Rituale des Stillstands sind die Säulen der Beständigkeit im gesicherten Mauern. Wer sich jedoch nicht bewegt, fällt automatisch dem Rückschritt anheim. Für einen Autor der sichere Tod. José Luís Peixotos Held muss sich – wahrscheinlich zum ersten Mal in seinem Leben – einer echten Herausforderung stellen. Ein literarischer Hochgenuss für alle Buchstabenfetischisten, die das Wort nur in bedeutungsvollen Sätzen akzeptieren. Wie ein Nachschlag beim Lieblingsessen serviert der Autor dem Leser ein trauriges Szenario, das nach und nach seinen Schrecken verliert.

Der Schüttler von Isfahan

Der Schüttler von Isfahan

Prozentrechnen für Weltreisende: Wie viele Menschen in Ihrer Umgebung kennen Sie, die schon mal in der Schweiz waren? Garantiert mehr als 90 %. Und in Thailand? 70%? Namibia, Niger, Kirgistan? Weniger als ein Viertel? Und jetzt alles zusammen, also von Armenien und Chile über Iran und Usbekistan bis nach Burkina Faso und Grenada. Es tendiert wohl gegen Null. Darf ich vorstellen: Georges Hausemer. Seines Zeichens Weltreisender und eloquenter Geschichtenerzähler. Und Mister Einhundert Prozent!

Heruntergekommene Hotelzimmer, euphorisch begrüßter Kaffeegenuss, enervierende (russische) Flugzeugpassagiere, die ihrer gerechten Strafe zugeführt werden, unglaubliche Naturphänomene am Ende der Welt, der ganz „normale Wahnsinn“ in ehemaligen Sowjetrepubliken, missverständlicher Smalltalk im Taxi … die Liste der Geschichten ließe sich unendlich fortsetzen.

Die titelgebende und so viele Assoziationen hervorrufende Story ist derart überraschend, dass man selbst sofort die eigenen Urlaubserlebnisse niederschreiben möchte. Denn das, was Georges Hausemer in den vergangenen Jahren passiert ist, kann jedem passieren. Nur halt nicht so oft und schon gar nicht in so vielen Ländern. Und schon gar nicht kann jeder diese Erlebnisse so pointiert niederschreiben.

Reisen bildet – und es schafft Platz im Hirn für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Der Alltag als Besonderheit ist der Boden auf dem die Reisegeschichten des Autors wachsen. Man muss nur hinschauen. Wachen Auges schreitet Georges Hausemer durch die entlegensten Flecke der Erde. Fast scheint es so, als ob er der Typ ist, den man am Abend an der Bar, auf der Terrasse, im Restaurant irgendwo auf der Welt gesehen hat, wie er mit Stift und Papier bewaffnet seine Eindrücke festhielt. Nicht immer streng nach den Regeln wie er selbst in einer Geschichte einräumt. Denn das A und O der Aufzeichnungen sind Daten und Fakten. Manchmal ist das Erlebte so spannend, so neu, so faszinierend, dass man darüber hinaus diese vergisst. Den Ausführungen tut das keinen Abbruch. Die verlorenen Fakten machen die Texte mystischer und den Autor nahbarer.

Die mehrere Dutzend Geschichten vermitteln einen beeindruckenden Überblick über die Verschiedenheit der Lebensentwürfe der Welt. Geht in Deutschland ein Taxi kaputt, geht gleich die Welt unter. In Armenien oder Georgien nimmt man es hin. Man weiß, dass es etwas länger dauern kann. Die Definition von „etwas länger“ ist im Kaukasus auch eine gaaaaanz andere als bei uns. Aus dem kleinen Luxemburg in die Welt hinausgeschleudert, auf einem Blatt Papier um die Welt reisend, mit spitzer Feder vom Erdball die letzten Geheimnisse kratzend. Georges Hausemer ist der Reiseleiter, den sich jeder wünscht. Und sei es nur in Buchform.

Lesereise Baskenland

Lesereise Baskenland

Das wohl schwerste Buch für Georges Hausemer. Auf der einen Seite möchte er gern seine innige Zuneigung zum Baskenland nach außen tragen, auf der anderen Seite weiß er aber auch, dass zu viel Werbung auch zu viel Gleichschaltung, Massentourismus und Identitätsverlust mit sich bringen. Am Ende des Buches drückt er die Daumen, dass Donostia, so der baskische Name von San Sebastian, nicht den Zuschlag für den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2016“ erhält. Nun, der Wunsch ging nicht in Erfüllung. Zusammen mit dem polnischen Wrocław ist San Sebastian dieses Jahr die Kulturhochburg Europas.

Nichts desto trotz sollte man dieses Buch lesen, wenn man sich entschließt Bilbao, San Sebastian, die baskische Küche, Pelota, Baskenmützen, Guggenheim und so manch anderes typisch Baskisches zu besuchen. Denn Georges Hausemer kennt das Baskenland, nennt Donostia seine Lieblingsstadt und hat hier mehr als einmal die schönste Zeit des Jahres verbracht (und im eigenen Verlag einen Stadtreiseband veröffentlicht).

Bis vor wenigen Jahren war das Baskenland das Stiefkind der iberischen Halbinsel. Es war zwar da, man kannte es, aber besuchen? Nee, da gab es schönere, entwickeltere Orte. Hier rauchten die Schornsteine, regnete es ununterbrochen, alles irgendwie unfreundlich. Das Wetter konnte selbst der Zahn der Zeit nicht ändern, aber den Rest schon. Bilbao war eine der Städte, die man nicht freiwillig besucht hätte. Überall Industrie, nichts Freundliches – um es übertrieben auszudrücken. Dann kam die Idee eines Museums. Nicht irgendeines Museums. Guggenheim wollte hier eine Dependance eröffnen. Und Frank O. Gehry sollte es bauen. Und er tat es. Eine Augenweide, ein Traum aus Betan, Glas, Titan. Aber auch mit Effekt? Jährlich pilgern eine Million Menschen ins Museum, anfangs ging man von knapp der Hälfte aus. Mission erfüllt. Tausende Arbeitsplätze wurden dadurch geschaffen. Die Umgebung angepasst, die Schornsteine erfolgreich zum Rauchverzicht aufgefordert. Bilbao kann sich nun sehen lassen.

Georges Hausemer blüht richtig auf, wenn er von den Männerkochclubs, den

Txokos erzählt. Oder von der friesischen Übernahme einer Insel. Oder von den Spielarten des pelota, des baskischen Nationalsport. Oder, oder, oder. Künstler, Köche, Bauern – die Menschen im Baskenland sind scheu, wenn man neu und neugierig ist. Politik ist kein gutes Thema, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Aber wenn sie sich einmal öffnen – und Georges Hausemer ist einer der wenigen Privilegierten, den sie sich mitteilen – sprudelt ihr Stolz auf ihre Kultur über. Dem Leser wird das Auge übergehen, wenn er dieses Buch liest. Näher als Andalusien oder Madrid, traditionsbewusst und voller Dinge, die es noch zu erkunden gilt. Aber alles mit Vorsicht! Damit dieses Buch nicht so schnell an Aktualität verliert.

Teneriffa

Teneriffa Michael Müller

Ein Buch für Schwarzseher! Wer den Sand unter den Füßen spürt, aufs Meer hinausschaut ohne Sehnsucht zu verspüren und dabei schwarz sieht, ist auf Teneriffa, der größten Insel der Kanaren. Nur hier gibt es den ungewöhnlichen schwarzen Sand. Und den endlosen Horizont, der die Sehnsucht verschwinden lässt. Denn man ist schon da, am Sehnsuchtsziel. Das meint auch Irene Börjes. Wer sich die bibliografische Vita der Autorin anschaut, weiß, dass es sich bei ihr um eine Expertin handelt. Eine Expertin in Sachen Kanaren.

Sie schafft es die Kontraste der Insel zu einem Regenbogen zusammenzufassen. Hier die unberührte Natur der Berge, da die überbordende Lebensfreude an den Stränden und in den Städten. Vom Süden in den Nationalpark oder ins romantische Tenogebirge oder das wilde Anagagebirge, zu Heiligtümern und Hauptstädten, durch Täler bis in die historischen Städte im Norden – allein schon die erste Seite des Inhaltsverzeichnisses lässt die Spannung steigen.

Zehn Wanderungen per pedes, sechs motorisierte Touren hat die Autorin recherchiert, und sie platzt vor Stolz sie endlich präsentieren zu dürfen. Es ist bereits die 7. Auflage des Reisebandes und sie ist verflixt gut! Obwohl das Buch knapp dreihundert Seiten stark ist (und das „stark“ ist hier wortwörtlich zu nehmen), also nur wenig Platz ist, um wirklich alles unterzubringen, hat man als potentieller Teneriffa-Besucher nicht das Gefühl etwas verpassen zu können. Die geschickte Aufteilung des Buches lässt kaum Platz für Anmerkungen. Wozu auch? Es steht alles drin, was man braucht, um Teneriffa zu erobern: Tipps für inneres Bauchpinseln und gemütliches Haupt-Betten, detaillierte Wegbeschreibungen zu den erhabensten Aussichtspunkten und Hirnnahrung mit Oho-Effekt, praktische Wegweiser wie man sich verhält, wenn’s mal Drunter und Drüber bzw. Hoch und Runter geht, ein reichhaltiges Repertoire an Anekdoten und Geheimtipps, wie immer farbig unterlegt.

Wer Teneriffa bucht, sorgt sich nicht um eventuelle Auslassungen. Teneriffa ist das komplette All-Inclusive-Paket mit allem Schickschnack, den man benötigt oder nicht. Apropos benötigen. Was braucht man denn alles auf der Insel? Klamotten für jede Jahreszeit, in den Bergen kann’s schon mal richtig kalt werden – schließlich steht hier mit dem Teide der höchste Berg Spaniens, immerhin über 3.700 Meter hoch. Ein Flugticket ist auch von Nöten. Unbändige Neugier schadet auch nicht. Was fehlt noch? Irene Börjes‘ Reiseband „Teneriffa“. Kompakt, knackig geschrieben, informativ mit wahrhaft echten Tipps, die jedermann jederzeit gebrauchen kann und wird. Auch als E-Book erhältlich.

Katalonien

Katalonien

Es gibt Dinge, die gehören einfach zusammen. So wie der FC Barcelona (inkl. dem beeindruckenden Camp Nou) und Lionel Messi. Oder ein Besuch der Sagrada Familia in Barcelona. Und eine Reise dorthin und ein Reiseband vom Michael-Müller-Verlag. Nur mal so als Beispiel. Die Region Katalonien verbindet man meistens mit der vorgefassten Meinung, dass die Katalanen nur eines im Sinn haben: Ihre Unabhängigkeit. Unabhängigkeit und Zusammenpassen – das sind zwei Stichworte, die man bei der richtigen Reiselektüre unbedingt beachten sollte. Denn nichts ist schlimmer als nach der Reise – wie auch immer – erfahren zu müssen, dass man was verpasst hat. Da gibt’s doch was von r…, nee vom Michael Müller Verlag.

Besser gesagt von Autor Thomas Schröder. Liest man sich die Liste von Reisebüchern durch, wird schnell klar: Thomas Schröder kennt sich aus im Süden, eine echte Wasserratte ist er, und das Reisen mit der für seinen Berufsstand typischen Angewohnheit über das Erlebte zu schreiben, liegt ihm am Herzen. Mediziner wissen, dass es ihm demzufolge auch im Blut liegt. Was darf man nun von einem fast fünfhundert Seiten starken Reiseband erwarten, der reichlich dreißigtausend Quadratkilometer dem geneigten Leser nahebringen will? Um es kurz zu machen – der Appetit kommt beim Lesen! Katalonien hat es im Gegensatz zum vergleichbar großen Mazedonien kaum nötig für sich zu werben. Die Touristen kommen eh in Scharen. Thomas Schröder wirbt auch nicht. Er stupst mit Frohsinn und Ortskenntnis den Leser ins Elysium der mediterranen Annehmlichkeiten. Er verzichtet – was eine echte Wohltat ist – auf die Aufzählung der massenhaft vorhandenen Kirchen, Burgen und sonstiger Ruinen der Geschichte. Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht: Alle wichtigen architektonischen, historischen und durchaus sehens- und besuchswerten Hinterlassenschaften sind im Buch sehr wohl vermerkt. Doch Katalonien auf steinerne Monumente beschränken zu wollen, wäre fahrlässig und auf Dauer echt penetrant. Denn Katalonien besucht man nicht nur einmal. Genauso wie man dieses Buch auch nicht nur einmal durchliest. Man könnte fast schon einen extra Platz im Flieger reservieren, so sehr wird einem der Reiseband ans Herz wachsen.

Für ganz Wissbegierige gibt es den typischen Michael-Müller-Service mit prägnanten Tipps zu Unterkunft, Einkehr und zum sonstigen Geldausgeben. Den Anfang bildet eine seitenlange Einführung in Landeskunde und Geschichte. Dieses Buch ist eben mehr als nur ein Reiseband, den man sich vorher mal kurz durchblättert, Katalonien vom Wunschkatalog der Reisen streicht und dann als Staubfänger im Regal ein Eremitendasein fristen lässt.

Wer es abseits von Neckermann und anderen Konzernen diesen Landstrich erkunden will und Katalonien für sich selbst erobern will, braucht Hilfe. Die ist 492 Seiten stark und – auch wenn das sicher keinen Einfluss auf die Reisewahl hat – klimaneutral produziert. Apropos Nachhaltigkeit: Besonderes Augenmerk legt Autor Thomas Schröder auf eben solche Betriebe, denen Kurzsichtigkeit ein Dorn im Auge ist. Wie wär’s denn mal mit einer umweltfreundlichen Reise? Katalonien bietet da mehr als Fast Food und globale Café-Ketten in einer Millionenmetropole. Dieses Buch ist für alle, die das erleben wollen, was nörgelnde All-Inclusive-Früh-Am-Morgen-Schnell-Noch-Die-Liege-Mit-Dem-Handtuch-Belegende-Sich-Im-Recht-Fühlende Sonnenbrändler verpassen werden.

Das Einzige, was man dem Autor vorwerfen kann, ist, dass nicht gleich noch einen Reisegutschein für vier Wochen Katalonien beigelegt hat…

Donostia / San Sebastian

Donostia - San Sebastian

San Sebastián – Donostia, zwei Namen, eine Sprache, drei Strände. Und unzählige Kochclubs, in denen die Männer endlich mal die Hosen anhaben. Txokos nennen sie sich und lassen mittlerweile auch ab und zu Außenstehende und sogar Frauen mal mitmachen bzw. an den Tafeln teilnehmen. So viel zum Vorurteil Machismo in der spanischen Gesellschaft. Aber die Donostiarras wie sich die Bewohner San Sebastians nennen, der baskische Name der Stadt lautet Donostia, verstehen sich halt eben in erster Linie als Basken.

Susanne Jaspers und Georges Hausemer haben San Sebastian zu einer ihrer Lieblingsstädte auserkoren. Vielleicht hat auch die Stadt sie als ihre Lieblingsbesucher ausgesucht. Bei Georges Hausemer ist das äußerst schwierig, gilt er doch als das, was man landläufig als Weltbürger, zumindest jedoch Weltenbummler bezeichnet.

Die beiden erleben Donostia – bleiben wir bei der baskischen Bezeichnung, denn hier in dieser Stadt ist die baskische Sprache verbreiteter als beispielsweise in Bilbao. Am Abend flaniert man hier gern am Strand. Nicht jedoch ohne sich stilecht herauszuputzen. Nicht übertrieben, das machen Andere. Dezentes Make up und hohe Schuhe für die Damen und der Pullover lässig über der Schulter für die Herren. Um nicht gleich als Touri erkannt zu werden, sollte man sich in diese Verkleidung stecken. Eine Verkleidung ist aber auch nicht nötig, da Gäste generell willkommen sind.

Die beiden Autoren haben keinen Reiseführer im klassischen Sinne geschrieben. Vielmehr ein Handbuch, ein amuse gueule, einen Leitfaden wie man die Zeit in der Stadt am besten zu seinen Gunsten ausfüllt. Zahlreiche Abbildungen, von den Autoren, untermalen die gemachten Aussagen. In Interviews mit Auswanderern (nach Donostia / San Sebastian) geben diese ihre Lieblingsplätze preis und zeigen die Unterschiede zum Leben in ihrer alten Heimat wieder. Fast jedes Kapitel wird mit einem Zitat von Schriftstellern und Reisenden geschmückt. Ernest Hemingway, Hans Christian Andersen oder auch Kurt Tucholsky wussten schon für über die Vorzüge der Stadt zu berichten und zu schwärmen. Den Abschluss bildet ein kleines Baskenland-ABC, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Dennoch ist es ein nützliches Werkzeug für alle, die noch unentdeckte Regionen erkunden wollen.

San Sebastian / Donostia ist 2016 zusammen mit dem polnischen Wroclaw Kulturhauptstadt Europas. Die ersten Sonnenstrahlen werfen mit diesem Buch schon mal die ersten Schatten voraus. Schattenseiten gibt es aber hier nicht, denn Donostia ist die glücklichste Stadt der Welt…