Verlorene Freunde

Donald Windham wurde von Tennessee Williams als das größte Talent seit Carson McCullers bezeichnet. Eine Ehre, aber mit dem Beigeschmack, dass Williams Truman Capote mit diesem Lob eins auswischen wollte. Und schon sind wir bei en beiden Hauptakteuren dieser Erinnerungen aus der Feder eines Talents, das hierzulande weitaus weniger bekannt ist als Capote/Williams.

Und Donald Windham kannte beide gut. Sehr gut. Besser als viele andere. Er arbeitete mit ihnen, reiste mit ihnen, lebte mit ihnen. Als der Erfolg beide überrannte – und nichts anderes war es – verwandelten sie sich in Menschen, mit denen Windham nicht mehr klar kam. Seine Erinnerungen sind kleine Liebeserklärungen unter dem Deckmantel der Faktenweitergabe. Aber es sind und bleiben Liebeserklärungen. Mal nüchtern, mal euphorisch, mal sentimental.

Wir sind in den 40er/50er Jahren als sowohl Capote als auch Williams unangefochtene Stars der Literatur- bzw. Theaterszene Amerikas sind. Windham steht ihnen in Nichts nach. Doch es kann immer nur einen König geben. Traurig oder gar missgünstig ist er aber nicht. Nicht offen, vielleicht. Windham hat viele Freunde- Manche stehen im näher als andere. Genauso sind sie berühmter als andere oder eben weniger bekannt. Doch alle schweben im selben Künstlerkosmos. André Gide und Gore Vidal zählen zu diesem erlesenen Kreis. Taormina, Capri, generell Italien hat es ihnen angetan. Sie bewohnen Villen, die vorher schon von den Großen ihrer Zunft bewohnt wurden. Inspiration und Restitution, Anspannung und Abenteuer sind ihnen gleichermaßen Antrieb und Ansporn.

Beim Lesen folgt man ihnen gern auf ihren Spuren, auf der steten Suche nach Anerkennung und Abschottung. Erfolge und Niederlagen verschmelzen in der Erinnerung Windhams an lieb gewonnene Freunde und deren zu frühen Tod. Ein lautes Lachen, ein gequältes Lächeln sind ebenbürtig.

„Verlorene Freunde“ wurde bei Tennesse Williams viel dramatischer und aufgebauschter erscheinen. Bei Truman Capote wäre es eine gemeine Abrechnung mit all denen, die ihn umgaben und umschmeichelten. Bei Donald Windham sind es kleine Diamanten, die funkeln und die er funkeln lässt. Er hat sein Glück gefunden. Nicht bei, neben oder mit Capote oder Williams – das gemeinsame Glück war nur zeitlich begrenzt – er fand die große Liebe, öfter als gewollt, doch er fand sie. Diese Erinnerungen an Freunde, die sich veränderten Bedingungen (freiwillig?) ergaben, sind eine Zeitreise, die immer noch fasziniert.

Shakespeare – Der Mann, der die Rechnung zahlt

Eine Frau wie Judi Dench zu interviewen, ist sicher kein leichtes Unterfangen. Nicht, weil sie als Zicke oder Diva verschrien ist … nein … ganz im Gegenteil. Man muss sich höllisch in Acht nehmen nicht einem ihrer Witze, Streiche, Schelmereien auf den Leim zu gehen. Bei aller Strenge in ihren Rollen – allen voran sicherlich die als M in den James-Bond-Filmen mit Daniel Craig – so blitzt parallel dazu auch immer ein Augenlächeln hervor. Ist das das Geheimnis ihres Erfolges?

William Shakespeare war und ist der treue Begleiter im Leben von Dame Judi Dench. Bei der Royal Shakespeare Company spielte sie so ziemlich jede Rolle des Dichtergottes. Seit Jahrzehnten steht sie auf der Bühne. Und seit Jahrzehnten ist er – Shakespeare – der Mann, der die Miete zahlt. Schon allein darin erkennt man den ungeheuren Witz, den Judi Dench pflegt. Aus der Pflicht heraus wurde Liebe? Nein, aus der Liebe zu Shakespeare wurde eine angenehme Pflicht, die anderen Pflichten erfüllte (die Miete zu zahlen) und daraus erstarkte die grundlegende Liebe zu Shakespeare. Eine Kreislauf, eine Win-Win-Situation – alles in einem.

Ihr Schauspielkollege Brendan O’Hea hat sich über mehrere Jahre immer wieder mit Judi Dench über ihre Arbeit und vor allem über Shakespeare unterhalten. Es waren anfangs Plaudereien über ihren gemeinsamen „Freund Shakespeare“. Schnell wurde daraus eine Obsession, Später wurden es regelmäßige Interviews. Bis der Gedanke daraus ein Buch zu machen gestalt annahm.

Und was für ein Buch! Shakespeare-Bio, Dench-Lobhudelei im besten Sinne, Ehrerbietung für Autor und Darsteller – das große Rundum-Sorglos-Paket für alle, die Shakespeare kennen, ihnen kennenlernen wollen und für all diejenigen, die der kleinen Frau mit der burschikosen Friseur schon immer zugetan waren.

Jedes Kapitel widmen die beiden einem Stück von William Shakespeare. Denchs phänomenales Gedächtnis überragt das ganze Buch. Sie ist in der Lage sich sofort zu erinnern, Schwierigkeiten exakt und wahrheitsgetreu wiedergeben zu können und den Leser auf eine Reise mitzunehmen, die bitteschön niemals enden sollte. Ihr Erinnerungsvermögen an Kollegen wie Vanessa Redgrave, die mit ihr zur gleichen Zeit die gleiche Schauspielschule besuchte, sind ebenso präsent wie Querelen bei der Besetzung des Regisseurs oder Reisen nach Westafrika.

Wer Shakespeare bisher nur dem Namen nach kannte, wird im Handumdrehen zum Fan. Dench schafft es Begeisterung hervorzurufen, die man nie erwartet hätte. Für immer und alle Zeit wird Shakespeare nun mit dem Namen Judi Dench verbunden sein. Das soll ihr erstmal jemand nachmachen!

Kröners Gedichtekalender 2026

Es gibt so viele Dinge auf die man sich freuen kann: Auf Weihnachten, auf den Urlaub, auf die Familie… Sich aber auf einen Kalender freuen? Da muss man schon einen extremen Hang zur Kunst haben. „Kröners Gedichtekalender 2026“ ist so ein Kalender, auf den man sich wirklich freuen kann. Man fiebert dem Jahresende entgegen, liest das letzte halbe Dutzend Seiten des Vorgängerkalenders und hofft, dass der Nachfolger auch wirklich pünktlich erscheint. Die Sorge kann jedem genommen werden. Er ist da! Und wieder einmal klopft er mit romantischem Sturm an die Tür und bittet um Einlass.

Die geschwungenen Buchstaben, kaligraphische Preziosen, exakt gezogene Linien – Künstler müsste man sein! Doch der wahre Schatz liegt in der Reihenfolge und der Bedeutung dieser kunstvoll in Szene gesetzten Worte. Rainer Maria Rilkes „Notizen zur Melodie der Dinge“ – schon allein der Titel lädt zum Schwelgen ein. Oder Heinrich Heines „Ich hab’ im Traum geweinet“ gibt dem Juni ein ganz leicht schwermütige Note. Wolf Biermanns „Ermutigung“ verleiht dem Juli Kraft und Schaffensdrang. Zwei Gedichteseiten pro Monat – genug Stoff zum Nachdenken und Sinnieren … und sich an der Kunstfertigkeit der Schrift ergötzen.

Schönheit liegt bekanntermaßen im Auge des Betrachters. Und diesen Kalender einfach nur als schön zu bezeichnen,, ist lediglich die Basis allen Lobes. Man kann sich ja selbst mal hinsetzen und beispielsweise den eigenen Namen kunstvoll „niederschreiben“. Wird nicht auf Anhieb klappen! Umso erfreulicher, dass Hubert Klöpfer sich diese Mühe macht und einmal mehr mit diesem Kalender einen echten Hingucker an die Wand zu zaubern. Für alle, denen das dann doch zu viel Kunst ist, stehen die Gedichte noch einmal in Klarschrift abgedruckt auf dem letzten Blatt.

Piemont

Feinschmeckern läuft schon bei den Untertiteln das Wasser im Mund zusammen: Albi – mmmh Trüffel, Barolo – oh ja, schenken Sie gern noch einmal nach. Nur die Piemont-Kirsche – die sucht man vergebens. Die gibt’s nämlich gar nicht!

Das gibt’s doch nicht – wird man noch öfter sagen, blättert man sich voller Ungeduld durch den Reiseband. Man beginnt bei Land und Leuten, was in einem Trescher-Reisebuch auch bedeutet Persönlichkeiten ausführlich zu begegnen. Vom Schriftsteller Cesare Pavese über Umberto Tozzi bis hin zum Autor der heimlichen Hymne Italiens „Azzurro“ Paolo Conte. Alle stammen aus dem Piemont.

Und dann kommt das Kapitel, das einem die Reiselust ins Unermessliche steigern lässt: Küche. Cucina. Das ist im Piemont reichhaltig … in jeder Hinsicht. Bis auf eben die berühmten Piemont-Kirschen. Nüsse, Nudeln, Naschereien. Ein Füllhorn, ach was, eine ganze Armada an Füllhörnern präsentiert sich an jeder Ecke und verführt. Auch schon beim Lesen.

Natürlich nimmt Turin den meisten Platz im Buch ein. Ein Industriestadt, die vielen erst auf den zweiten Blick ihre Pracht vor Augen führt. Palazzi und breite Prachtstraßen zeugen von der Macht, die von hier ausging. Turin als Hauptstadt des Piemonts vereinnahmt den Besucher gnadenlos für sich. Die ehemaligen Hausherren, das Haus Savoyen ist weithin sichtbar durch die Prachtbauten immer noch nicht wegzudenken.

Saluzzo hingegen muss man schon suchen. Und vor allem besuchen. Denn hier herrscht hauptstädtisches Flair im Kleinen. Die Stadt hat immer noch das Potenzial Turin den Rang abzulaufen. Doch die Savoyer entschieden sich für Turin. Saluzzo ist ein Kleinod, das nur eineinhalb Stunden Zugfahrt entfernt südlich von Turin, den Besucher mit seinem Charme in Empfang nimmt.

Ob nun in luftigen Höhen im Aostatal wandern oder durch die Weinberge wandeln oder gar bis zum Lago Maggiore seinen Erholungsurlaub ausdehnen – mit diesem Piemont-Reiseband ist man bestens gerüstet ohne dabei auf angenehme Überraschungen verzichten zu müssen. Und dass Alba mehr als nur Trüffel zu bieten hat, dürfte so manchen Leser/Besucher verblüffen.

Wer Schatzsuchen liebt wird hier schnell fündig. Mondovi, Valle Grana, Langhe – allesamt keine Orte, die man sofort parat hat, wenn jemand das Piemont ins Spiel bringt. Doch wer diese Worte besucht hat, wird noch lange danach von seinen Erlebnissen zehren und andere mit seinen Erzählungen anstecken.

Thorbeckes Reisen Kalender 2026

Noch nie zuvor wurde so viel gereist wie im Moment. Ob weit weg bis ans Ende der Welt oder nur ein paar Kilometer um die Ecke – Reisen verschafft Erholung, erweitert den Horizont oder ist einfach nur eine zeitlich begrenzte Ablenkung von dem, was einen tagein tagaus umgibt.

Man sucht sich – wie auch immer – ein Ziel aus und plant ein bisschen. Die Zeiten, in denen man sich in ein Reisebüro begab, sind fast gänzlich vorüber. Das mag den Einen oder Anderen ein wenig nostalgisch stimmen, aber heutzutage sind Reisebüros auch gern nur Katalogsammelstellen. Vorbei die Zeiten als kunstvoll gestaltete Plakate um die Gunst des Reisenden warben.

Diese Zeit kommt nun wieder zurück. 2026 wird das Jahr des nostalgischen Reisens. Dieser Kalender sorgt für Seufzen und Jauchzen, wenn reichlich pastellig San Remo mit den typischen Blumenriviera-Nostalgie-Klischees für Besucher wirbt. Oder Washington von der Pennsylvania Railroad als „The City Beautiful“ angepriesen wird. Sevilla punktet mit einem farbenprächtigen Flamenco-Motiv, während Zoppot (eigene Schreibweise) mit der erfrischenden blonden Maid wohl ganz sicher auf ein bestimmtes Publikum abzielen dürfte…

Schwere Koffer aus Holz und stabiler Pappe, Wanderstock, Knickerbockers – die Zeiten sind vorbei. Heute ist da Reisegepäck leicht wie nie. Leider halten darauf kaum noch die Reisesouvenirs wie einst.

Da tut es gut sich daran zu erinnern, dass Reisen einmal ein echter Luxus war. Nix mit mal schnell in den Flieger hüpfen, um Party in einer momentan hippen City zu verbingen, um am nächsten Arbeitstag mit Augenringen den Kollegen die eigenen Aufgaben um Erledigung zu bitten. Reisen war eine wohl durchdachte Angelegenheit. Das Angebot an Informationsmöglichkeiten war sehr beschränkt. Wer am besten für sich warb, bekam die meisten Urlauber. Eine Strategie, die heutzutage fast verpönt ist. Schaut man sich eine Stadt wie Dubrovnik an, hätten wohl kaum die miesesten Miesepeter erahnen können, was ab dem frühen Vormittag hier alles reinpasst. Und wie schwer (unmöglich) es sein wird hier wirklich Erholung zu finden.

Erfreuen wir uns an dem, was einmal war, wie Farben und Motive unsere Sehnsucht nährten. Und wie stark die Wirkung der Werbung bis heute nachwirkt.

Thorbeckes Apfel Kalender 2026

Manchmal bekommt das Gefühl, dass nur noch „alte Sorten“ von Äpfeln angebaut werden sollten. Jeder „Apfel-Experte“ schwört die Zuschauer/Zuhörer darauf ein, dass das der heilige Gral sei. Doch wer soll sich die ganzen Sorten denn merken? Und wenn man beim Einkauf dann nach der einen oder anderen Sorte fragt, bekommt man ein Schulterzucken. Ist ganz schön anstrengend. Also, fangen wir bei den Grundlagen an. Welche Sorten gibt es überhaupt? Wie sehen sie aus? Was geht im Inneren eines Apfels vor? Muss man für den Wocheneinkauf erstmal ein Buch wälzen?

Hier kommt Abhilfe: Dieser Apfelkalender zeigt auf unnachahmliche Art wie vielfältig eines der beliebtesten Obste sein kann. Der Januar 2026 steht ganz im Zeichen der Grundlagen. Die hier abgebildeten Apfelsorten wurden vor mehr als hundert Jahren katalogisiert und mit farbenprächtigen, naturgetreuen Abbildungen erfasst. Und wenn man ganz genau hinschaut, sieht man jede noch so kleine Schraffierung – ein echter Hingucker!

Schon mal einen Bismarck-Hering verspeist? Einen Bismarck –Turm bestiegen? Da scheint es fast schon logisch, dass es auch einen Bismarckapfel gibt! Den gibt es wirklich. Doch der Name geht nur indirekt auf den Reichskanzler zurück. Vielmehr benannte man die Sorte nach der gleichnamigen Stadt im australischen Tasmanien. Die allerdings huldigte dem Reichskanzler, indem sie sich nach ihm benannte.

Süß für Wespen – ja, Äpfel ziehen nicht nur Menschen magisch an. Auch die lästigen und wendigen Insekten sind fasziniert vom biblischen Obst. In der Normandie macht man aus Äpfeln auch Cidre. Bevorzugt von der Sorte „Doux aux Vespes“ – Süß für die Wespen. Die Natur liebt den Kreislauf!

Egal, wie man es mit Äpfeln hält – hier kommt jeder auf den Geschmack. Ein ganzes Jahr lang Äpfel – wie ein Lotteriegewinn, bei dem man ein Jahr lang kostenlos so viele Äpfel erhält wie man möchte.

Jede Woche eine neue Sorte oder Einblicke ins Kerngehäuse des Obstes. Die Abbildungen sind ein Augenschmaus, der zwar nicht den Doktor fernhält, aber zumindest dem Auge eine Erholung gönnt.

Eingeschneit mit einem Mörder

Angus Stuart ist der glücklichste Mensch der Welt. Sein Kontostand ist auf lange Sicht hin prall gefüllt. Er hat einen Bestseller geschrieben. Das Wetter ist so wie es sich am Ende des Jahres gehört – verschneit. Und der Urlaub an der Südküste Englands ist zum Greifen nah. Was soll da schon passieren?! Nun ja, der Titel nimmt es in gewisser Art vorweg: Konto voll, Seele glücklich, doch der Urlaub rückt in immer weitere Ferne. Denn das Auto kommt einfach nicht mehr vorwärts. Zu viel Schnee – da helfen auch die Penunzen nichts. Ein Gasthof mit Vermietung ist die Rettung. Weitere Gäste treffen ein und müssen wohl oder übel hier die Nacht (eventuell auch mehrere) gemeinsam verbringen.

Da sind zum Beispiel die beiden Misses Adderly, Amy und Connie. Betagte Damen, die Angus bereitwillig aus der schneebedingten Misere in die heimelige Unterkunft mitzunehmen wagte.

Luke Constantine, Dr. Luke Constantine, Schachspieler. Destinguiert. Ganz nach Angus’ Geschmack. In der oberen Etage hat sich eine weitere Familie einquartiert, die allerdings nicht mit anderen Gästen in Kontakt kommt, oder kommen möchte. Major Carew ist eine Nummer für sich. Laut, gesprächig, aber erstmal nicht weiter von Belang bis … ja, bis seien Leiche gefunden wird. Und Juwelen werden auch noch gestohlen. Und der Dorfpolizist … na ja, too much trouble. Das ist der gute Mann nicht gewöhnt. Schnee, so viele Gäste und dann gleich zwei Verbrechen auf einmal. Dr. Constantine, Angus und ein weiterer Gast sind die perfekten Ermittler in einem Fall, in dem die Zahl der Verdächtigen aufgrund der beengten Lage eigentlich überschaubar ist. Doch wer hatte ein Motiv und die Möglichkeit?

Ein englischer Krimi in bester Manier. Lange bevor Agatha Christie den Olymp des Genres enterte war Molly Thynne schon da und pferchte eine illustre Gesellschaft zusammen, reduzierte die Zahl der Spieler und gab einen von ihnen oder mehreren das Heft des Handelns in die Hand. Ach wie schön ist die Weihnachtszeit doch, wenn es draußen schneit, das Holz im Kamin knackt, das Licht spärlich auf die Seiten fällt, die Augenlider sich der Schwerkraft ergeben wollen, doch die Neugier die Kontrolle über die Finger übernimmt, die betulich Seite für Seite umblättern und dem Leser die menschlichen Abgründe vorführen!

So muss ein Krimi sein! Ohne dabei jedes Klischee zu bedienen. Geschliffene Sprache, gewitzte Gedanken und Dialoge würzen die Geschichte und halten die Mitmach-Gedanken wach. Hier stimmt alles, von der ersten bis zur letzten Seite.

Die Oxford-Tragödie

Da sitzen sie nun, alles schlaue Köpfe und reden sich den College-Frust, der sie umgibt von der Seele. Ein Dutzend Professoren und eine Anwalt und Hobby-Detektiv aus Wien, Ernst Brendel. Der Erzähler der Geschichte ist Francis Wheatley Winn, Vizepräsident und Seniortutor am St.-Thomas-College in Oxford. Die Rauchschwaden wabern durch die Luft, so mnach einer genießt den Likör, ein Dessert oder einen Kaffee. Winn hat sich mittlerweile eine diebische Freude an diesen Tagesausklängen angewöhnt. Doch heute ist alles anders. Hargreaves, der Dekan stürzt ins Zimmer. Shirley ist tot. Erschossen. In Hargreaves’ Zimmer. Es ist nur ein kleines Loch an der rechten Schläfe. Doch ausreichend, um ihn ins Jenseits zu befördern. Aus kurzer Entfernung.

Und schon stehen die Polizisten auf der Matte. Auch Scotland Yard. Doch so recht wollen die Ermittlungen nicht in Gang kommen. Brendel und Winn sind anscheinend die Einzigen, die für diesen Fall brennen. Zumal Brendel schon erwähnt hat, dass ihn echte Verbrechen brennend interessieren.

Ein Krimi am College – am besten noch im ehrwürdigen Oxford – alles schon mal gehört, gelesen. Doch hier liegt der Fall anders. Denn hier, in diesem Fall, in „Die Oxford-Tragödie“ nahm alles seinen Lauf…

Brendel und Winn sind kein eingespieltes Team, das sich die blindlings zuschießt und die Sätze des Anderen beendet. Hier ermittelt ein Duo, das sich nur zu einem Zweck zusammengetan hat: Den Mord an einem Kollegen aufzuklären. Shirley war ein Wissenschaftler, der sich gern in sein Labor zurückzog. An diesem Abend wollte er mit dem Dekan den Bibliotheksplan noch einmal besprechen. Langweiliger geht’s wohl kaum, möchte man meinen. Doch Langeweile ist in diesem Krimi nicht zu entdecken.

Vielmehr sind die verschlungenen Hallen der nicht minder ehrwürdigen Gebäude ein Synonym für die verschlungenen Gedanken und Machenschaften hinter den dicken Mauern. Und gemauert wird weiterhin. Kein Wunder, dass Scotland Yard hier nicht weiterkommen kann. Nur wer sich hier bestens auskennt, findet den rechten Pfad. Und genau dafür braucht man auch Hilfe, am besten von außerhalb. Ergo sind Winn und Brendel das ideale Paar, um derart schwierige Fälle zu lösen.

Fast neunzig Jahre ist es her, dass der Roman veröffentlicht wurde. Nun auch auf Deutsch. Eine zu lange Wartezeit, das steht fest, sobald man sich in ihn vertieft hat. Was nur ein paar Seiten braucht. Wortspitzen, ausgeklügelte Denkschemata und eine wohlwollende Liebe zu den Akteuren machen „Die Oxford-Tragödie“ zu einem Fest!

Einigelzeit

Boah, was ist denn das für Wetter?! Da schickt man keinen Hund vor die Tür! Das igelt man sich in den eigenen vier Wänden ein und liest ein Buch. Dieses Buch! Auch wenn der Titel beim ersten flüchten Draufschauen etwas sperrig wirkt. Auf den zweiten Blick ist alles klar. Ein-Igel-Zeit.

Cesare Pavese liebte seine Stadt – Turin – wie kein anderer. Ihr setzte er mit jedem seiner Texte ein kleines Denkmal. Dem Altweibersommer konnte er unendliche Freude abgewinnen. Rudyard Kipling – auch wenn in seiner Geschichte von der Erfindung des Gürteltiers der Herbst kau meine Rolle spielt – lässt die trüben Winde und das Alltagsgrau mit einem Mal verschwinden, wenn er ungestüme und leichtgläubige Leopard den gewieften Igel und der ebenso gewitzten Schildkröte intellektuell unterlegen ist. Mit Wilhelm Busch kommt die Leichtigkeit ins getrübte Gemüt. Robert Louis Stevenson genießt es die neue Farbenpracht in sein Herz zu lassen.

Und so liest man sich durch die Herbstgedanken von Eduard Mörike und Friedrich Hebbel über Hoffmann von Fallersleben und Adalbert Stifter bis hin zu Carson McCullers und Ernest Hemingway. Das ist ein Herbst! Da machen einem die dicken grauen Wolken nichts mehr aus. Im Gegenteil: Man freut sich, wenn es draußen so richtig ungemütlich ist. Denn dann ist Einigelzeit.

Und wenn dann einmal der herbst mit all seiner Pracht wiederkehrt, ist es auch nicht schlimm. Denn dann erinnert man sich beim Spaziergang in feucht—frischer Luft an die gelesenen Zeilen und zitiert tief im Inneren so manchen „Leidensgenossen“.

Der Herbst kann kommen. Das passende Buch ist schon da. Die dunklen Tage werden in ein sonniges Licht getaucht, so dass der Winter beruhigt Einzug halten kann. Pssst: Das Buch kann man in jeder Jahreszeit lesen! Und sei es nur, um sich insgeheim z freuen, dass der graue Herbst mit dieser Lektüre keine Chance haben wird…

Samsara

Das historische Setting ist bekannt: Die Unabhängigkeitsbewegung Indiens. Die handelnden Personen sind weltbekannt und teilweise unbekannt. Der Eine ist zum Begriff des gewaltlosen Widerstandes geworden. Trug stets weiß und eine Brille. Und er starb durch eine Kugel. Mahatma Gandhi. Der Andere musste wegen des Kampfes gegen die britischen Besatzer seine Heimat verlassen, ließ sich in den USA zum Agronomen ausbilden, bereiste den Erdball, lebte in Mexiko und starb friedlich in seinem Zuhause. Pandurang Khankhoje ist sein Name und selbst das deutschsprachige Wikipedia findet nur Seiten, in denen sein Name vorkommt.

Patrick Deville, der Weltreisende mit ausgeprägtem Hang zu Geschichte(n) erzählen, nimmt sich dieser beiden Figuren der Weltgeschichte an. Bei seien Recherchen machte ihm vor allem die Corona-Situation zu schaffen, in jeder Hinsicht. Ein weiteres Mal gelingt es ihm scheinbar spielerisch biographische Daten und Anekdoten zu einem festen Stoff zu verweben, der keinerlei Kritik an sich heranlässt.

Mal taucht ein Kämpfer auf, der nur mit Mühe marodierenden Schergen entkommt. Mal ist es eine russische Autorenikone, die geschickt mit dem Leben (in diesem Falle Gandhi) verwoben wird. Stets korrekt und niemals blind dem Effekt hinterher haschend. Das ist das Erfolgsrezept der Bücher von Patrick Deville, dessen Bücher die Weltengeschichte so einzigartig dem Leser näher bringen.

Der indische Unabhängigkeitskrieg wird bildhaft immer nur als langer Marsch ohne Gewalteinsatz dargestellt. Da lief einer vorneweg, der Gewaltlosigkeit und zivilen Ungehorsam predigte (und vorlebte) und somit das Bild eines ganzen Landes – und mittlerweile von mehr als einer Milliarde Menschen – immer noch prägt. Wie es dazu kam, wird selten bis niemals erläutert. Mit einer Whatsapp-Gruppe wird er das wohl niemals geschafft haben…

Pandurang Khankhoje ist hingegen kaum bekannt. Kampf hatte für ihn etwas mit Krieg zu tun. Waffen waren durchaus eine geeignete Wahl. Sein Er und Gandhi verfolgten dasselbe Ziel. Ein freies Indien, das sich geeint eine sonnige Zukunft selbst aufbaut.

Dieser historische Roman – ein reines Sachbuch ist „Samsara“ nicht – nimmt den Leser in die Hand in eine fast schon unbekannte Welt. Drückende Hitze, längst vergangene, verschwommen wirkende Zeiten und der enorme Faktenreichtum locken den Leser durch die präzise Sprache in historische Zukunftsvisionen, die wie Seifenblasen zerplatzt sind. Patrick Deville ist wie der Großvater auf dessen Schoß man sitzt und dem man unendlich bei seinen Geschichten zuhört. Das sanfte Wippen der Schenkel ist das Umblättern im Dickicht des Unwissens. Und der Duft der Ahnen wird dem umschriebenen Duft des unbekannten Landes gleich gesetzt. „Samsara“ ist wie eine historische Science-Fiction-Saga, der man sich nicht entziehen kann.