Robert Kochs Affe

Da. Steht. Ein. … Affe in der Tür und bittet Dr. Hesse herein. Klingt jetzt nicht nach einer Geschichte über den derzeit wohl berühmtesten Arzt Deutschlands. Es ist aber so! Dr. Hesse hat ein Vorstellungsgespräch bei Robert Koch. Dessen Institut ist seit Monaten jedem ein Begriff. Seine Forschungen zu Krankheitserregern sind maßgebend für die heutige Forschung. Er machte die Medizin zur Naturwissenschaft. Und dort will auch Dr. Hesse arbeiten. Kochs Frau passt es nicht, dass ihr Gatte andauernd mögliche Kollegen zu sich nach Hause einlädt. Dafür hat er doch sein Institut.

Dieser Affe, Storm wird er gerufen, hat eine Vergangenheit. Schon früh reiste Koch nach Afrika, in die damaligen deutschen Kolonien. Hier forschte er zur Schlafkrankheit. Die hatte unerklärlicherweise die Einheimischen befallen. Dass Koch auch auf britischem Gebiet forschte, passte vielen nicht in den Kram. Hinter vorgehaltener Hand bezichtigte man ihn der Spionage. Aber Koch hatte einen Ruf. An dem konnte man nicht einfach mal so kratzen. Nur einmal unterbrach er seinen Aufenthalt in Südost-Afrika. Als er nach Stockholm eingeladen wurde. Dort nahm er persönlich den Nobelpreis in Empfang. Dass in seinem Labor in Afrika derweil fast ein fataler Fehler gemacht wird, entgeht ihm. Denn sein Lösungsansatz ist mehr als fragwürdig. Wie konnte er nur annehmen, dass Rattengift die Lösung herbeiführen könnte?

Ein weiterer Ortswechsel und ein Zeitsprung führen den Leser nach New York. Kochs Familie ist auf der ganzen Welt verstreut. Ihm selbst geht es immer schlechter. Schon bald wird die Heimreise antreten und die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen (können). Doch auch hier, in der neuen – zivilisierten – Welt, wird er von Seuchen nicht in Ruhe gelassen. Die Typhoid-Mary, eine Patientin, die dank der Hearst-Presse einen jahrelangen Spießrutenlauf durchleben muss, schafft es unfreiwillig im wieder in die Gazetten. Koch würde gern helfen, kann es aber nicht. Doch er verfolgt ihr Schicksal mit wachem Verstand.

Michael Lichtwarck-Aschoff wagt es am Denkmal Robert Koch ein wenig zu kratzen. Ihm geht es nicht darum, den Lack von dem Bakteriologen zu entfernen. Vielmehr zeigt er einen Mann, der getrieben war vom Erfolg der Wissenschaft. Dass dabei, bei aller Vorsicht (auch wenn Koch selbst nicht als der reinlichste Mensch galt – Händewaschen war bei ihm Glückssache) immer wieder Fehlprognosen und Fehlinterpretationen auftraten, ist nur allzu menschlich. Die Fehler, sprich die Konsequenzen, jedoch können verheerender sein, als wenn man den falschen Treibstoff tankt. „Robert Kochs Affe“ liest sich leicht wie ein Roman, gibt Einblicke in  wissenschaftliche Arbeit und zeigt einen Mann, dessen Wirken bis heute nachvollziehbar ist.