Morde im braunen Berlin

So reißerisch der Titel auch klingen mag: In Regina Stürickows neuer Berliner Kriminalgeschichte stehen Verbrechen im Vordergrund, die sowohl vor als auch nach der braunen Zeit geschehen konnten. Nicht immer waren Straftaten der Jahre 1933 bis 1945 von politischer Motivation freigestellt.

Die Mordinspektion, die maßgeblich von dem aus vielen Büchern der Kriminalhistorikerin Stürickow bekannten Kommissar Gennat geformt wurde, hatte in den Naziorganisationen in braunen und schwarzen Uniformen nicht etwa wie behauptet Unterstützer, sondern knallharte – und vor allem von ganz oben protegierte – Gegenspieler bekommen. Bis zum Jahr 1936, dem Jahr der Olympischen Sommerspiele in Berlin, war die Arbeit der Polizei von gelegentlichen Ränkespielchen mehr oder weniger beeinträchtigt worden. Vetternwirtschaft bzw. Zuschustern von Posten nach dem Parteibuch waren an der Tagesordnung. Echte Polizeiarbeit konnte jedoch noch vonstattengehen. Als die Spiele der Jugend zu Ende waren, die ganze Welt von der Harmlosigkeit des Systems überzeugt schien, wurde der Ton schärfer. Als der Krieg begann, schrumpfte die Polizeistärke auf das Nötigste zusammen. Jede helfende Hand wurde an der Front gebraucht. Ab 1943 versank Berlin im kriminellen Chaos.

Schon kurz nach der Machtergreifung der Nazis wurden die Gesetze geändert, so dass auch Hilfspolizisten von SA, SS und Stahlhelm für „Recht und Ordnung“ sorgen durften. Allerdings mussten sie sich als Hilfspolizei zu erkennen geben. Doch warum Gesetze verfolgen, wenn die Gesetzgeber ihre schützende Hand über sie halten? Und so passierte es immer öfter, dass zuerst geschossen wurde, und dann erst Fragen gestellt wurden. Besonders, wenn es um „Volksfeinde“ wie Kommunisten, Homosexuelle oder Juden ging. Sobald die Politik ins Spiel kam, war niemand mehr sicher. Verrat lauerte hinter jeder Ecke.

Not und Elend waren in der braunen Zeit ebenso verbreitet – meist sogar noch schlimmer, besonders als die Waffen sprachen – wie zuvor. Ein großer Teil der Bevölkerung musste sich mit mehreren Jobs über Wasser halten. Wer einen kleinen Laden betrieb, war für Diebe meist Freiwild. Die eilig herbeigerufenen Polizisten konnten meist nur noch den Schaden aufnehmen. Ermittlungserfolge waren Glückssache. Je gefestigter das Regime war, desto mehr nahmen sich die angeblichen Ordnungshüter heraus.

Regina Stürickow lässt die Fakten für sich sprechen und verwandelt staubtrockene Aktenberge in rauschende Papierfahnen, die im Wind der Gerechtigkeit wehen. So mancher „Schlaumeier“ mag in Frieden gestorben sein, seine Taten wurden nie gesühnt. Papier ist geduldig. Wenn man ganz genau zwischen den Zeilen liest, treten die wahren Täter langsam aus dem Schatten ihrer Untaten heraus und müssen sich nun ihrer Verantwortung stellen. Die in diesem Buch dargestellten Fälle – manche dienten als Vorlagen für Kriminalbücher und –filme – sind ein Spiegelbild ihrer Zeit, mehr als nur ein „Fliegenschiss“ aus einer Zeit, die von manchen „Politikern“ gern mit der Phrase „Es war nicht alles schlecht“ verharmlost wird. Die Opfer sehen das garantiert ganz anders.