Kurt Wolff – Ein Literat und Gentleman

Mit dem Namen Kurt Wolff verbinden nur sehr wenige einen der größten Namen der deutschen Verlegergeschichte. Bei Besuchen von Buchmessen fällt einem mancherorts die Kurt-Wolff-Stiftung auf, die kleinere Verlage unterstützt. Es sind die Autoren, die dem Leser in Erinnerung bleiben. Doch ohne Verleger, keine Autoren. Und so wurde es Zeit, dass auch die Macher im Hintergrund einmal ein bisschen ins Rampenlicht treten.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Verlag Ernst Rowohlt auf dem aufsteigenden Ast. Kompagnon war ein gewisser Kurt Wolff. Er war mit seiner Frau Helen nach Leipzig gezogen, um Bücher zu verlegen. Aus diesem Verlag erwuchs der Kurt-Wolff-Verlag. Ihm verdankten damals die Leser unter anderem die Werke von Franz Kafka und Fran Werfel. Der Krieg ließ die Geschäfte schlecht laufen. Doch die Anzahl der veröffentlichten Titel ließ erahnen, dass da ein neuer Platzhirsch das Terrain betrat.

Als nur kurze Zeit später die Zeiger wieder auf Widerstand, Repressalien und Terror standen, musste das Ehepaar Wolff in die USA flüchten. Dort entstand der Pantheon-Verlag. Günter Grass‘ „Blechtrommel“ wurde so auch jenseits des Atlantiks bekannt. Nur ein Beispiel für die Weitsicht des Verlegers Kurt Wolff. Das Kennenlernen von Kurt und Helen Merck wird übrigens so wunderbar wildromantisch in dem Buch „Hintergrund für Liebe“ von Helen Wolff beschrieben. Sie führte den Verlag nach dem Tod Kurt Wolffs 1963 weiter.

Nun ist es sicherlich nicht jedermanns Geschmack eine Biographie von jemandem zu lesen, der „nur im Hintergrund wirkte“. Die Rampensäue liefern oft die gefälligeren Stories. Doch deren Geschichten versiegen nur allzu oft im Sande des Vergessens, wenn der Hype schnell vorüber ist. Die Nachhaltigkeit von Kurt Wolffs Wirken ist bis heute spürbar. Und das nicht nur wegen der eingangs erwähnten Stiftung, ohne die viele kleinere Verlage ihrem Tatendrang nicht Folge leisten könnten.

Wer Bücher mag, wer sich Neuem nicht verschließen kann, trifft auf seinem Weg immer wieder den Einen oder Anderen, der den Namen Kurt Wolff in den Mund nimmt. Denn auch wenn das Geschäft die Basis allen Handelns ist, ohne den Mut und die Hingabe sich in dieses Geschäft stürzen zu wollen und zu können, wäre jeder Geschäftsakt sinnlos. Autoren und Verleger bildeten in Kurt Wolffs Fall immer ein Gespann, das nur ein Ziel kannte: Den Leser erreichen.

Der Titel „Ein Literat und Gentleman“ ist eine Verbeugung vor einem Verleger, der eine ganze Branche bis heute beeinflusst. Buchreihen sind an sein Schaffen angelehnt. Geschäftskonzepte folgen seinem Beispiel. Im Graphischen Viertel in Leipzig erinnert eine Plakette an ihn. Ein Buchladen trägt seinen Namen. Aber eine Straße wurde bisher noch nicht nach ihm benannt, um an ihn zu erinnern. Zum Glück gibt es dieses Buch, das einen unermesslichen Fundus über das Leben eines der ungewöhnlichsten deutschen Verleger darstellt.