Goyas Geister

Eine Katze soll sieben Leben haben. Francisco de Goya schien auch mehrere Leben gehabt zu haben. Julia Blackburn hat das zweite Leben des spanischen Hofmalers genauer unter die Lupe genommen.

Goya hat gerade mal die Hälfte seines Lebens gelebt – was er zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht wissen konnte – als ihm quasi über Nacht das Schicksal einen gewaltigen Knüppel zwischen die Beine, genauer gesagt in die Ohren jagt. Sein Hörsinn lässt nach, er wird taub. Nie mehr wird er hören können wie der König für ihn Violine spielt. Nie mehr Kinderlachen. Nicht mehr das menschliche Geschrei auf den Straßen wahrnehmen. Für einen Lebemann wie ihn eine echte Horrorvorstellung.

Der Lebemann in ihm, und das ist kein Synonym für einen Hallodri, sondern einen Mann, der das Leben konventionslos genießt, stirbt aber nicht wie ein Ast an einem kranken Baum. Goya ist zu sehr verliebt ins Leben. Und seine Arbeit. Bis heute zieren die Bilder, Zeichnungen und Drucke Museen rund um den Globus.

„Goyas Geister“ ist der Beweis, dass immer noch Biographien geschrieben werden können, die den Leser erstaunen lassen. Goya ist fast zweihundert Jahre tot. Als Hofmaler musste er nie finanzielle Not erleiden. Er lebte sparsam, so dass seine – zahlreichen – Nachkommen auch entsprechend leben konnten. Dass die Realität teils anders aussah, war nicht seine Schuld. Es ist selbstverständlich, dass auch Biographen sich um das Leben des Malers rissen.

Julia Blackburn hat eine ganz persönliche Art an den Maler heranzutreten. In einem Museum, vor einem Bild Goyas reift in ihr der Wunsch tiefer in das reiche Leben Francisco de Goyas einzutauchen. Mit viel Hingabe und unermüdlicher Neugier folgt sie ihm auf Schritt und Tritt. Jeder Weg wird exakt nachgezeichnet, ohne dabei einen Kalender zu entwerfen, der stupide das Leben nachskizziert. Vielmehr sind es die persönlichen Gedanken der Autorin, die Goya noch einmal ins Leben zurückführen.