Frankenstein oder der moderne Prometheus

Welcher Autor kann schon von sich behaupten über zwei Jahrhunderte Generationen von Lesern mit nur einem Buch begeistert zu haben? Die Aufzählung dürfte reichlich dürftig ausfallen. Mary Shelley könnte dieser Herausforderung gelassen entgegen sehen. Sie und ihr Frankenstein sind derart eng miteinander verwoben, dass kein beschriebenes Blatt zwischen Kreateur und Kreatur passt. Als dann auch noch Hollywood und die Hammer Studios in England dem Stoff ihre besondere Note verliehen, war es in Stein gemeißelt: Dieses Buch wird niemals in Vergessenheit geraten!

Die zahlreichen Verfilmungen und Verfremdungen haben aber auch eine dunkle Seite. Denn viele meinen, dass der Film ausreicht, um den Stoff zu kennen. Falsch! Boris Karloff, Bela Lugosi, Peter Cushing, Christopher Lee und wie sie alle hießen, interpretierten ihren Frankenstein auf ihre eigene Art und Weise – künstlerische Freiheit. Und dass Lord Byron einer der Anstifter zu dieser Geschichte war, ist fast schon in Vergessenheit geraten. Die düsteren Bilder, die dem Zuseher vor den Augen flimmern, lassen einem schon fast vergessen, dass der Geburtsort Frankenstein nicht in einem vom Moor umgebenen verwunschenen englischen Schloss liegt, sondern in einem Labor in der Westschweiz, nahe Genf. Der Student Viktor kann die Finger einfach nicht von der Wissenschaft lassen. Sein Forscherdrang ist derart unnachgiebig, dass er ein Geschöpf kreiert, das bald schon eigene Entscheidungen treffen kann. Es sind die falschen Entscheidungen!

Bei der aktuellen Diskussion um Künstliche Intelligenz, in der erstaunlicherweise mehr Wissenschaftsjournalisten als „echte Wissenschaftler“ die Agitation übernehmen, wirkt dieses Buch wie ein Warnsignal. Künstliche Wesen schaffen nie etwas Gutes! Es gibt immer jemanden, der ihren guten Kern ins Gegenteil umwandelt.

Diese Ausgabe zeichnet sich durch ihre exquisite Aufmachung aus. Jede Abbildung von Martin Stark sitzt wie ein Stich ins Herz des Lesers. Passend zur düsteren Stimmung des Buches, das erstmals im Jahr 1818 veröffentlicht wurde, wirken die Schwarz-Weiß-Illustrationen wie ein Wink des Himmels. Dafür gab es zu Recht bei den European Design Awards die Goldmedaille in der Kategorie „Book & Editorial Illustration“. Und so liest man dieses Buch zweimal. Erst den Text, und ein zweites Mal die Zeichnungen. Man erinnert sich an einzelne Textpassagen, die zu den Bildern gehören, und wird sich ein weiteres Mal der Tragweite dieses Buches bewusst.

Ein Bücherregal ohne Frankenstein ist möglich. Ein Bücherregal mit ähnlicher Literatur ohne dieses Buch ist so nutzlos wie die meisten Verfilmungen des Frankensteins!