Blaue Flecken auf der Seele

Einem Dichter beim Schreiben, beim Ersinnen einer Geschichte über die Schulter zu schauen – fast unmöglich. Man stelle sich vor dem großen Thomas Mann bei seiner Routine gestört zu haben. Er hat den gesamten Tagesablauf seinem Werk untergeordnet. Störte ihn eines seiner Kinder, gab’s oft mehr als nur einen mahnenden Blick.

Und bei Françoise Sagan? Die lässt sich bei der Arbeit selbst auch nicht auf die Finger schauen. Sie kokettiert aber sehr wohl mit der Vorstellung dem Leser bei der Auferstehung ihrer Figuren teilhaben zu lassen. Zumindest gewinnt man diesen Eindruck, wenn man „Blaue Flecken auf der Seele“ Seite für Seite weiter in sein Herz lässt. Da sind Eléonore und Sébastian. Bruder und Schwester aus Schweden, die im Frankreich der Siebziger Jahre ihrem scheinbar nutzlosen Dasein unbeirrt frönen. Wenn sie denn etwas tun, dann nur, um den Zustand der absoluten Freiheit, den Zustand des Müßigganges, den Status des In-Den-Tag-Hineinlebens nicht zu verlieren. Ein paar Liebeleien hier, ein Kuss da. Ansonsten wälzt man sich im Antlitz der Sonne auf dem Boden der Nonchalance.

Die Zwischentöne, die man sich als Leser sonst selbst zusammenreimen darf, kann, muss (wie auch immer man aufgelegt ist), liefert die Autorin frei Haus gleich mit. So richtig weiß sie noch nicht wohin mit diesen beiden lustigen Gesellen, die der Gesellschaft – im Buch wie in der Realität) gehörig auf den Wecker gehen. Nonkonformismus, Alkoholismus, Genialität und Erfolgssucht – sicher Attribute, die man nur allzu gern Françoise Sagan andichtete. Hier und da vielleicht zu Recht. Doch niemals mit Allgemeinheitsanspruch. Genau so wie Eléonore und Sébastian im Grund schlechte Menschen sein können. Sie lassen ihre Schöpferin am ausgestreckten Arm über dem Abgrund des Scheiterns baumeln. Doch Sagan lässt sich nicht hängen, und schon gar nicht fallen.

Sie schaffte es immer wieder neue Geldquellen aufzutun. Immer kurz vor knapp entrann sie den Gläubigern. Und das schwedische Geschwisterpaar? Mal wird Schmuck versetzt, um weiterhin dazu zu gehören. Sie machen sich Politik und Erotik zum Spielball ihres Lebens. Nimm Du ihn, ich hab ihn. Was wie eine sinnbefreite Floskel klingt, ist für die beiden Lebenselixier. Doch das Ende naht. Eléonore und Sébastian sind clever genug dies zu erkennen. Und handeln.

Die Parallelen zu Sagans Leben sind offensichtlich. Sie zögerte nie das Leben prompt und ausgiebig zu genießen. Das Morgen ist weiter entfernt als manchem lieb ist. Dieses Buch ist ein Schulterblick über den zugewandten Rücken einer Autorin, die sich – wie ihre Figuren – nicht verbiegen ließ. Dieses Leben hinterließ Spuren, die bis heute sichtbar sind.