Archiv des Autors: admin

Die Taucherin

Valencia ist für Amalia Faller aus dem beschaulichen sowas wie eine zweite Heimat. Auch und gerade weil dort Marina lebt. Ihre beste Freundin seit einer gefühlten Ewigkeit. Beide Frauen haben die 40 schon gerissen, stehen mitten im Leben, auch wenn es bei Amalia momentan nicht so wirken mag. Und wenn es mit dem Job in Valencia klappt, dann ist alles scheinbar wieder im Lot. Doch es kommt anders!

Schon beim letzten Besuch bei Marina lag eine unbestimmbare Spannung in der Luft. Marina antwortete kurzatmig, wo Amalia ein strahlendes Si! erwartet hatte. Doch so eine enge Freundschaft erschüttert so schnell nichts. Doch warum meldet sich Marina nicht mehr? Kein Lebenszeichen. Ein Anruf weckt Amalia aus ihrer Lethargie. Marina ist tatsächlich verschwunden. Einfach so – das kann, das will Amalia nicht akzeptieren. Sie fährt nach Valencia. Dass ihr der sicher geglaubte Job nun doch verwehrt wurde, ganz ohne Angabe von Gründen, ist mittlerweile unerheblich.

Die Stadt, die bisher als Zufluchtsort mit sicherem Hafen galt, verwandelt sich nun in einen Moloch, den Amalia doch nicht so gut kennt wie sie meint. Waren all ihre Besuche nur Stippvisiten an einem Sehnsuchtsort ohne Wert? Auch Marina erscheint in einem völlig anderen Licht.

Amalia und Marina sind Schwestern im Geiste mit komplett verschiedenen Einstellungen. Während die Eine in den Bergen herumklettert – Amalia – ist die Andere – Marina – unter Wasser in ihrem Element. Marina engagierte sich schon früher politisch, kämpfte für den Erhalt alter Viertel, setzte sich für den Umweltschutz ein. Sie war wie eine gut durchgeschüttelte Flasche Cola beim ersten Öffnen. Und nun ist Marina verschwunden!

Amalia gräbt so tief wie sie noch nie gegraben hat. Ein nie gekannter Ehrgeiz nimmt von ihr Besitz und fördert eine an Widerwärtigkeit kaum gekannte Geschichte ans Licht. Seit Francos Zeiten wurden Kinder, Neugeborene ihren Eltern weggenommen – oft mit der Erklärung, dass sie gestorben seien. Fast immer mit Wissen und Zutun der katholischen Kirche. Amalia stockt der Atem bei solchen Geschichten. Und Marina soll darin verwickelt gewesen ein? Wie? Sie ist doch viel zu jung dafür. Doch der Kindesraub ging lange weiter, bis in die jüngere Vergangenheit. Der eigentliche Hammer soll für Amalia aber noch kommen: Denn auch ihre eigene Geschichte ist auf wundersame Weise mit verbunden…

Verena Boos gründet ihr drittes Meisterwerk auf einem wabernden Boden wahrhafter Perfidität. Sie lässt den Leser anfangs in dem Glauben, dass die kaum spürbare Spannung doch einen tieferen Grund hat, der aber nur für die beiden Frauen von Bedeutung ist. Nach und nach öffnet sie die Büchse der Pandora und lässt den Teufel zwischen ihnen herumderwischen. Je mehr Seiten man umblättert umso wilder wird der Tanz des Teufels. So wie die beiden Frauen sich entweder ober- und unterhalb der Oberfläche wohlfühlen, so stark werden beide von ihren Gefühlen und ihrem Wissen herumgewirbelt.

Die Palast-Rebellin

War es das Ende des Zweiten Weltkrieges oder die frühen Jahre im „Käfig“, die Prinzessin Margaret zu der Einsicht brachten, dass Pflichterfüllung notwendig ist, aber sich eigene Wünsche zu erfüllen einen höheren Stellenwert für einen selbst besitzt? Es ist wie immer im Leben wohl eine gesunde Mischung aus beiden. Der Krieg ist vorbei, die Isolation der beiden Teenagerschwestern Elisabeth und Margaret Rose ebenso. Die eine wird später mal die am längsten agierende Regentin der Welt sein, die Andere ein Schattendasein führen, das so stark leuchtet wie man es niemand erahnen konnte. Mama und Papa – König und Königin – erlauben ihren Töchtern unter Aufsicht und mit einem halben Dutzend Sicherheitspersonal sich unters feiernde Volk zu mischen. Elisabeth (noch ohne „II.“ ist neunzehn, ihre Schwester Margaret ist fünfzehn Jahre alt. Sie feiern mit ihren Untertanen, die sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht als solche wahrnehmen. Zumindest Margaret nicht. Elisabeth hat da schon die ersten Lektionen in Sachen Benehmen und Staatsführung hinter sich. Margaret wird in zweiter Reihe ebenso zu einer echten Lady erzogen. Dafür sorgen die Nannies Crawfie und Alla schon. Auch wenn es bei den Windsors fast schon üblich scheint immer mal wieder aus der Reihe zu tanzen, so ist es an der Zeit sich am Riemen zu reißen und das Commonwealth zusammenzuhalten. Diese Aufgabe bzw. den geordneten Zerfall des Weltreiches zu organisieren wird der Älteren Windsor zuteil werden.

Margaret genießt vielleicht nicht die strenge Erziehung. Schließlich wuchs sie in einer Familienidylle auf. Stets waren die Eltern trotz aller Staatspflichten erreichbar und um sie herum. Selbst im Krieg stand man täglich – per Telefon – in Kontakt. Die Nachtruhe (mit Betonung auf Ruhe) begann erst, wenn König und Königin sich meldeten.

Elisabeth fügt ihrem Namen „II.“ hinzu und alles ist anders. Wenn es einen Plan für Margaret gab, und den gab es garantiert, so muss sich die alsbald als Party-Prinzessin bezeichnete Margaret Rose neuen Herausforderungen stellen.

Karin Feuerstein-Prasser zeichnet in ihrer Biographie über die Schwester von Königin Elisabeth II. ein umfangreiches und detailliertes Bild. Skandale sind Fakten, die sie nicht außeracht lassen kann, sie sind aber nicht der marktschreierische rote Faden, der sich durchs Buch schlängelt. Die Windsor-Schwestern hatten das Zeug zur Weltkarriere und sie nutzten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln jede sich bietende Chance ihre Position darzustellen. Die Eine auf dem Thron mit Würde, Pflichtbewusstsein und Strenge. Die Andere mit der geballten Lust auf Leben, die nicht immer alles bekam, was sie wollte. Prinzessin Margaret war der schillernde Stern der Familie außerhalb von blankpolierten Juwelen und enormer Macht. Sie genoss die gleiche Erziehung wie ihre geliebte Schwester. Margaret hatte jedoch die Chance bekommen dieses Wissen, diese ungeheure Anhäufung von Mut und Bildung ein Stück weit mehr auszuleben als ihre vier Jahre ältere Schwester. Das die Regenbogenpresse ihr dabei immer öfter ein Bein stellte, konnte sie bis zu einem gewissen Grad wegstecken. Der unerfüllte Wunsch nach Beständigkeit zehrte aber auch an ihren Nerven.

Eine geistreiche, faktenbasierte und liebevolle Hommage an eine Frau, die das Leben in vollen Zügen genossen hat.

Patience geht vorüber

So alt wie das Jahrhundert – Patience fiert mit Grete ihr bestandenes Abitur. Draußen tobt noch der Krieg. Die Monarchie zerbricht. Aufbruchstimmung will aber auch nicht recht aufkommen. Aber mit dem Namen – muss man da zwangsläufig Karriere machen?! Nicht in ihrem Fall. Dass die Mutter Engländerin ist, deswegen der wenig deutsch klingende Name Patience, lässt sie schwer Freunde finden und die Anerkennung der Obrigkeit verwehrt bleiben.

Dass Patience so viele Parallelen mit der Autorin Margaret Goldsmith hat, ist kein Zufall. Auch ihre Wurzeln lagen jenseits des Atlantiks. Ihre Leben in Berlin – so wunderbar unter anderem in „Good-Bye für heute“ beschrieben – war kein Zuckerschlecken. Als Frau im Besonderen.

Patience hat Träume – sie will schreiben, Margaret Goldsmith. Sie studiert. Will als Ärztin promovieren. Und schreiben. Und das in einem Land, das nach dem Krieg Diktaten unterliegt (zurecht), einer galoppierenden Inflation zum Opfer fällt und schließlich rauschende Monate erlebt. Und das alles dort, wo es am heftigsten passiert: Berlin.

„Patience geht vorüber“ ist ein Titel, den man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. Weil er so viele Interpretationsmöglichkeiten bietet. Geht an einem vorbei? Vorübergehen im Sinne von „das kommt schon in Ordnung, das regelt sich von allein“? Und so sollte man diesen 1931 erschienen Roman, alsbald verboten und verschollen wie so vieles dieser außergewöhnlichen Frau, auch lesen. Hier wird nicht wie wild auf das eine, große Ziel hingearbeitet. Hat man es erreicht ist alles vorbei und die letzte Zeile ist gelesen.

Margaret Goldsmith entwickelt in diesem Roman eine Frau, die nicht unter der Last eine Frau zu sein zusammenbricht oder gar ins Jammertal abgleitet. Sie nimmt jede Situation an. Mal stöhnt, freut sich aber im Gegenzug mindestens genauso wenn das Ziel erreicht wurde. Berlin den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts – das waren nicht nur Champganer-Duschen und ausgelassene Nächte. Das war auch das normale Leben mit all den normalen Problemen wie zu jeder Zeit. Und in dieser Zeit lebt Patience.

Es gibt beeindruckende Bildbände zu den Zwanzigern mit ikonischen Bildern. Aber die echten 20er, ob sie nun „golden“ oder „roaring“ waren, werden hier so anschaulich dargestellt, dass man baff erstaunt ist, wie lebensnah die Zeilen heute noch wirken.

Die kleine Sache Widerstand

Es ist vor Olympischen Spielen eine Tradition, dass die Olympische Fackel von Griechenland ins Land des Austragungsortes von Menschen getragen wird, die sich verdient gemacht haben. Einige lassen sich das was kosten, andere werden nominiert, weil ihr Leben einzigartig war und ist und man ihnen deswegen diese Ehre antragen möchte. So war es auch in den Wochen vor den Sommerspielen in Paris. In Saint-Etienne wurde diese Ehre (und hier stimmt diese oft zu sehr strapazierte Phrase nun wirklich einmal) Melanie Berger-Volle zuteil. Nicht, weil ihre Enkelin 1996 als Turnerin teilnahm. Auch nicht, weil sie mit einhundertzwei Jahren die älteste Fackelträgerin sein wird. Nein, es ist das eindrucksvolle, lange Zeit von Ängsten belastete Leben, ihr unermüdlicher Kampf gegen Faschismus und ihr niemals ermüdender Kampfgeist (der bis heute in Gesprächen aus all ihren Poren hervortritt).

Melanie Berger musste ihr Österreich fluchartig verlassen, weil sie offen gegen die Einverleibung Österreichs eintrat und vehement gegen das Naziregime propagierte. Über Belgien gelangte sie nach Südfrankreich. Jahre lebte sie im Untergrund. Immer auf der Hut, immer mit der Angst im Nacken entdeckt zu werden. In Montauban, rund 50 Kilometer Luftlinie nördlich von Toulouse kam sie unter. Entdeckt zu werden bedeutete in ihrem Fall automatisch Lager und den sicheren Tod. Sie wurde entdeckt, kurz nach Weihnachten im Jahr 1942. Sie kam ins Lager. Sie entkam ihm aber auch. Abenteuerlich, aber vom Erfolg gekrönt.

Nach dem Krieg ging die Odyssee weiter. Ein richtiges Zuhause, eine echte Heimat musste sie lange suchen und fand sie schließlich wieder in Frankreich. Spiegel-Autor Nils Klawitter wurde auf ihre Geschichte aufmerksam, traf auf eine Frau, deren Energie ihn einfach in den Bann zog. Aus dem Fünf-Seiten-Artikel wurde ein Buch, dieses Buch.

Die unverblümte Wahrheit immer noch so präsent und klar wiedergeben zu können beeindruckte nicht nur den Autor. Über Jahrzehnte hinweg allen Widrigkeiten Widerstand leistend, hat Melanie Berger Fotos aus ihrer frühen Kindheit bewahren können. Bis heute geht sie in Schulen und berichtet, was ihr widerfahren ist. Sie ist eine der letzten Überlebenden des Widerstandes – egal welchen Namen dieser nun trug. Ihr Engagement ist bis zum heutigen Tag ungebrochen. Wer sie trifft, steht einer Frau gegenüber die zeitlos ist. Auch beim Olympischen Fackellauf fiel sie durch ihre positive Ausstrahlung auf. Es waren nur wenige Meter, die sie die Fackel trug, es war nur diese kleine Sache Widerstand – man muss nicht viel Brimborium um sich machen. Taten sprechen lassen – so verändert man die Welt.

Das besondere Blau

Es gibt sicherlich nichts viele Abende in geselliger Runde, in denen jemand seine Erzählungen seiner letzten Rumänienreise zum Besten gibt. Sollte man aber das Glück haben und Katharina Joanowitsch sitzt mit am Tisch, dann sollte man ihr lauschen. Wer dieses Glück nicht hat dem sei diese Reiserzählung ans Herz gelegt.

Einmal quer durch das Land, dessen Ausmaße durchaus als Skizze eines Fisches anzusehen sind. So macht die Reiseleiterin Alexandra ihr Publikum neugierig. Mals ist man im Bauch dieses Fisches, mal klettert man über die Rückenflosse. Dort, wo übrigens auch das Kloster Voronet steht. Kaum bekannt. Und das ist wirklich eine Wissenslücke! Die Außenfassade ist wundervoll bemalt. Mit einem besonderen Blau. Und das schon seit einem halben Jahrtausend. Ohne, dass jemand nochmal den Pinsel schwingen musste, um dieses besondere Blau zu erhalten. Ein Rätsel auf alle Fälle. Ein Wunder … naja, es ist schließlich ein Kloster!

Schon zu Beginn der Reise wird der Reichtum Rumäniens sichtbar. Die Hauptstadt Bucharest – wunderschöne Anekdote wie Michael Jackson die Konzertbesucher mit „Hello Budapest“ begrüßte – besticht durch einen gewaltigen Marmorklotz. Haus des Volkes hatte ihn Ceaucescu, um Weihnachten 1989 hingerichteter Ex-Diktator des Landes, genannt. Haus – von wegen. Es ist das schwerste Gebäude der Welt. Tausende Tonnen Marmor, alles aus eigenem Abbau. Das entfleucht so manchem der Spruch, dass nur Diktatoren zu so etwas in der Lage seien. Mag sein. Aber die Kehrseite bedeutet auch acht Jahre lang Drei-Schicht-System für Tausende Arbeiter. Imposant, das sicherlich, aber die Hintergründe sind doch mehr als denkwürdig.

Walachei und Transsylvanien – Rumänien ist ohne diese Begriffe nicht denkbar. Auch lässt hat die Autorin ihren besonderen Blick schweifen. Seite für Seite lernt man in diesen Reiseberichten ein Land kennen, das die meisten nicht auf der Reiseliste haben. Mit sicherem Gespür für die richtigen Worte und einer ordentlichen Portion Nüchternheit – es gibt viel Ablenkung in diesem Rumänien der Gegenwart – reist man mit Katharina Joanowitsch durch wilde Gegenden, steigt auf Gipfel, die das Auge weit blicken lassen, durchquert weniger ansprechende Gewerbegebiete, die aber nun mal auch dazu gehören – wie überall – und lässt sich treiben. Denn nur so macht Reisen wirklich Sinn.

Kos

Kos ist eine der zwölf Hauptinseln des Dodekanes vor der türkischen Küste. Es gibt sicherlich viele griechische Inseln, die man zuvor besucht hat, bevor man Kos für sich entdeckt. Aber, wer noch nie auf einer griechischen Insel war, diesen Reiseband in den Händen hält, wird hier auf Anhieb sein nächstes Reiseziel finden. Idyllisch, klein, teils abgeschieden, ruhig und aufregend zugleich. Wer sich die Stadtpläne ansieht, ist erstaunt, dass hier sogar manchmal Platz ist einen Supermarkt einzuzeichnen.

Die Insel ist übersichtlich. Aber nicht weniger Attraktiv für neugierige Touristen, die auf eigene Faust ihrem Eroberungsdrang nachgeben wollen. Zwölf Wanderungen – wie soll es auch anders sein: Wir sind im Dodekanes (Zwölf Inseln) – führen über die Insel, die maximal 50 mal 13 Kilometer misst. 120 Kilometer Küstenlinie deuten schon darauf hin, dass Sonnenanbeter und Badehungrige hier mit einem Dauergrinsen im Gesicht ihre schönste Zeit des Jahres verbringen.

Hauptanlaufpunkt ist die Hauptstadt der Insel, und die heißt auch Kos. Südlich davon das Dikeos-Gebirge, wo man die neuen Wanderschuhe mehr als nur einem ersten Test unterziehen kann. Und man muss hier auch nicht Extrembergsteiger sein, um von ganz Oben nach ganz Unten blicken zu können.

Die klare Gliederung des Buches macht die Planung für den Tag zur Minutensache. Kein ewiges Hin- und Herblättern, wo man abbiegen muss, und wo man es getrost auch lassen kann. Die beiden Autoren Yvonne Greiner und Frank Naundorf kennen die Insel seit Jahren. Sie wissen wovon sie schreiben. Und wenn sie behaupten, dass die Busse dann rollen, wenn sie rollen sollen, dann rollen sie auch.

Wer Kos nun für sich entdecken möchte, ist mit diesem Buch bestens ausgestattet. Zweihundertvierzig Seiten reichen aus, um von Ost nach West, von Nord nach Süd oder umgekehrt oder kreuz und quer die Insel für sich einzunehmen. Wo und wann es sich lohnt etwas zu sich zu nehmen – und vor allem was man sich einverleibt, in jeglicher Hinsicht – entscheidet man selbst. Auf alle Fälle bekommt man im Buch mehr als die notwendigen Informationen, um nicht zu verhungern, keinen Aussichtsplatz zu verpassen, die schönsten Strände empfohlen zu bekommen und und und.

Dorf im Himmel

Große Leinwand, das Licht geht aus, der Vorhang lichtet sich. Aus der Erde erheben sich die Toten, schieben mit dem Nacken die Erde nach hinten – Charles Ferdinand Ramuz versteht es meisterhaft aber ersten Zeile (!) den Leser für sich zu gewinnen.

Nun sind wir aber nicht im Kino, sondern halten ein Buch in der Hand, das großes Kino ist. So viel darf schon mal verraten werden. Wer „Sturz in die Sonne“ gelesen hat, kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass er hier eine Fortsetzung in den Händen hält. Catherine kann ihre Enkelin Jeanne wieder in den Arm nehmen. Pierre Chemin, der Schreiner ist quasi arbeitslos. Zuvor, bevor er unter der Erde lag, schreinerte er Särge. Bé kann sehen, was er vorher nicht konnte. Und Chermignon hat wieder zwei Beine. Alles wie im Paradies. Man geht arbeiten, weil man es will – ist ja wie im Kommunismus, und das vor traumhafter Kulisse in der Westschweiz.

Das Paradies gedeiht. Alle lächeln. Es gibt ja auch keinen Grund Trübsal zu blasen. Denn das Drumherum ist wie früher. Die Seele ist nun aber frei. Die Sonne scheint, brennt alle Sorgen hinweg. Erste Risse kommen im „Dorf im Himmel“ auf als Thérèse mit einer Ziege weniger ins Dorf zurückkehrt als sie es am Morgen verlassen hat. Das muss Schicksal sein. Denn so viel Glück hat niemand verdient. Egal, was er im vorherigen Leben getan hat. Karma ist eine ruhelose Seele.

  1. F. Ramuz war ebenso eine ruhelose Seele. Er wollte vom Schreiben leben, weswegen sein geistiger Ausstoß enorm war. Oft schrieb er an mehreren Werken gleichzeitig. Entwürfe wurden überarbeitet. Titel geändert. Nur, um dann doch wieder in der ursprünglichen Fassung vollendet zu werden. „Dorf im Himmel“ ist so ein Buch. Vier Versionen gibt es. Und diese hier nun hat ihm wohl am besten gefallen. Was nachvollziehbar ist.

Wo andere Autoren sich dutzende von Seiten ellenlange Einleitungen ausdenken, kommt Ramuz gleich auf den Punkt. Schon vor dem ersten Umblättern kennt man die Lokalität in- und auswendig. Bei so viel beschriebener Freude muss man einfach mitlächeln mit den Auferstandenen. Und wenn sich der Himmel über den Bewohnern verdunkelt, fühlt man die Verzweiflung der Protagonisten bis in die Fingerspitzen. Ein Paradies in Buchform, das man nicht nach physikalischer Größe beurteilt.

Zeig mir den Platz an der Sonne: Eine deutsche Chronik in Schlagern

Zum Schlager hat einfach jeder eine Meinung. Und es gibt, wenn man es genau nimmt auch nur zwei Meinungen: Man mag ihn (sprich vergöttert ihn) oder man hasst ihn (und das mit Haut und Haaren). Aber eigentlich … ach was soll’s: Man kann ihn in Teilen mögen. Das komplette Spektrum des deutschen Schlagers ist unmöglich. Es gibt also drei Meinungen. Liebe – Hass – Teilsympathie.

Da steht man im Publikum bei einem Konzert einer Band, von der ein Teil zu den Urgesteinen des deutschen Hardrocks gehört. Und plötzlich kreischt einer „Da sprach der alte Häuptling der Indianer“. Was’n hier los?! Rockmusik, sägende Gitarren und dann „Hu, ha“. Es passt aber dann doch irgendwie ins Bild. Melodie, Mitsingzwang, Körperertüchtigung zu Liedern, die man seit Jahren, Jahrzehnten kennt. Und dabei war der Schlager mal tot. Toter als tot. Erst mit der Neuen Deutschen Welle, und dem mit Verzögerung folgenden Spaß-Schlagerboom der Neunziger wurde die „Heile-Welt-Attitüde“ wieder salonfähig. Heute ist Schlager für viele gescheiterte Musiker die einzige Chance die Miete bezahlen zu können. Oh, das war gemein. Aber schaut man sich die Szene und die Ursprünge von einige Musikern an, dann ist der Schlager nicht die logische Konsequenz ihres Tuns…

Wolf Kampmann legt die Plattenspielernadel behutsam ans Herz des deutschen Schlagers. Er findet „Spuren im Sand“, wird gehetzt vom „Hund von Baskerville“ (unglaublich, dass das Sinnbild des deutschen Schlager „Cindy & Bert“ „Black Sabbath“ einmal coverten), zieht mit den „Fischern von Capri“ aufs Meer hinaus – es wird klar, worauf es hinaus läuft, oder?!

Und er nimmt den Schlagerfreund höflich an die Hand und zeigt ihm, dass seichet Melodien durchaus ernsthafte Inhalte vermitteln können. Entertainment ist in Ordnung, aber mit einer Botschaft bleibt länger etwas haften im Ohr des Hörers. Feminismus ist nun wahrlich keine Erfindung der Neuzeit. Der Begriff ist nun vielleicht häufiger zu hören, aber die Inhalte, die Forderungen waren schon immer da. Mal leicht sarkastisch als „Wenn Du denkst, du denkst, dann denkst Du nur Du denkst“ – wohl der leichteste Marsch (in der Musik) der Geschichte – ein anderes Mal schon kämpferischer bei Ina Deters „Neu Männer braucht das Land“ – ist das noch Schlager?

Wie auch immer: Jeder kann mindestens zwei Händevoll Schlager aufzählen und sogar mitsingen/-grölen. Noch immer gehen Künstler auf Tour, die mit einem oder mehreren Hits tatsächlich Generationen beeinflusst haben. Liedzeilen, die in den Sprachgebrauch übergegangen sind und Neuinterpretationen von Hits durch Nachfolgegenerationen lassen das Genre nicht noch einmal sterben. Und dieses Buch ist zum Einen eine Rundreise durch Schlagerdeutschland, zum Anderen Lexikon wider das Vergessen mit einem Augenzwinkern, das so schön strahlt im Scheinwerferlicht der Konzertarenen…

Leben verboten!

Manchmal weiß man schon vorher, dass der Tag nicht so verlaufen wird wie es sein sollte. Die Zeichen sollte man nicht ignorieren. Ernst von Ufermann muss nach Frankfurt fliegen, um mit den erhofften Krediten die Firma zu retten. Ihm geht’s soweit gut. Haus, Frau, Kind, Hausmädchen, Chauffeur – für das Jahr 1931 ein angesehener Mann. Doch die Aufregung vor dem Flug lässt ihn des Nachts nicht zur Ruhe kommen. Anzeichen Eins. In Windeseile lässt er sich zum Flugplatz Tempelhof chauffieren, gibt seinem Chauffeur noch ein paar Anweisungen mit auf den Weg. Und stürzt sich ins Getümmel am Flughafen. Er wird angerempelt. Ist ja normal, bei so vielen Menschen. Und plötzlich bemerkt er, dass Geld, Papiere, Ticket verschwunden sind. Das war kein Zufall, dass Ernst von Ufermann angerempelt wurde. Anzeichen Zwei. Was soll er nun machen? Frühstück, Zeitung lesen. Auf Anzeichen Drei warten? Und da ist es schon. Das Flugzeug, in dem er sitzen sollte, stürzt ab. Alle Passagiere kommen ums Leben. Auch er, der vermeintlich prominente Fluggast. Anzeichen Drei entpuppt sich plötzlich als einzigartige Chance. Was, wenn er weiterhin für tot geglaubt werden würde? Seine Frau bekommt die Lebensversicherung ausgezahlt, eine enorme Summe. Die Firma ist gerettet. Das Leben der Familie gesichert. Doch was ist mit ihm, Ernst von Ufermann.

Wien ist sein erster Anlaufpunkt. Hier wird er zu Edwin von Schmitz, das „von“ muss bleiben… Eine Prostituierte hat ihm die Flucht bzw. den Fluchtpunkt ermöglicht. Für einen Gefallen, den er ihr und ihren Kumpanen tun soll. In Wien ist alles anders. Die Tochter der Familie, bei der er unterkommt, verliebt sich in ihn, nachdem sie ihn lange misstrauisch beäugt. Er vertraut ihr und gibt sich als Ernst von Ufermann zu erkennen.

Es wird Zeit zurückzukehren, nach Berlin. Doch die Zeiten haben sich geändert. Niemand erkennt ihn, will ihn wieder erkennen. Und plötzlich tritt auch die Polizei in Erscheinung. Dann kommt, nach langer Zeit, Anzeichen Nummer Vier. Nach langer Zeit der Ruhe, einem neuen Leben, der Sehnsucht nach dem alten Leben, wird es rasant im Leben von Ufermann/Schmitz. Das letzte Anzeichen bewahrheitet sich vollends. Dieser Tag wird nicht so verlaufen wie er sollte…

Maria Lazar verließ ihr Wien rechtzeitig vor dem Terror des braunen Mobs. Ihre Romane wurden viel gelesen, meist waren sie unter Pseudonymen veröffentlicht. Sie floh nach Dänemark, wo sie auch Bertolt Brecht und seien Frau Helene Weigel einen Unterschlupf organisieren konnte. Doch nach dem krieg war sie vollends in Vergessenheit geraten. Eine langwierige Krankheit die schwindende Aussicht auf Heilung ließen sie ihrem Leben selbst ein Ende setzen. Es dauerte mehrere Jahrzehnte bis ihre Romane wiederentdeckt wurden. Sie sind immer noch frische, vor Spannung platzende Zeugnisse einer Zeit, die die Autorin zerfleischte, ihre Leserschaft aber bis heute fasziniert.

Gespensterfische

Es gibt Bücher, die ziehen einen in ihren Bann und man weiß gar nicht warum das so ist. Ein Krimi spielt an einem Ort, den man kennt und die Geschichte ist so tiefgründig, dass man sich ihr nicht entziehen kann. Oder man hat eine persönliche Beziehung zu dem Thema, das das Buch behandelt. Oftmals ist es aber die Sprache, die in ihrer Klarheit, Reinheit und Bestimmtheit einen fesselt.

Egal, ob man nun selbst Erfahrungen mit Psychiatrie hat, tiefgründig und reine Sprache sind die Grundfeste der „Gespensterfische“. Über einen Zeitraum von einhundert Jahren entwickelt Svealena Kutschke einen Spannungsbogen, der den Beteiligten im Roman allerlei Anspannung verleiht und ihnen keine andere Wahl lässt als sich mit sich auseinanderzusetzen. Und genau da liegt die Krux! Sie setzen sich bereits mit sich auseinander. Manche sind wegen dieser Obsession genau hier gelandet. Andere – und deren Schicksal liegt in der Vergangenheit – sind hier und werden gedemütigt, erniedrigt, „geheilt“ – alle im Namen der Wissenschaft und unter dem Dach des hippokratischen Eides.

Die relativ kurzen Kapitel sind zeitlich nicht exakt einzuordnen. 80er, 90, 30er Jahre. Und die Gegenwart. In der ist beispielsweise Laura zu Hause. Sie „bewohnt“ ihre vier Wände mit Noll. „Die Wirklichkeit ist nur eine Vereinbarung“ – was ein Satz! Der beschäftigt Laura tagein, tagaus. Jedes Wort, das sie sagt nimmt sie auf. Echte Kommunikation ist ihr kaum möglich. Ihre Leidensgenossin ist das genaue Gegenteil von ihr. Sie verschließt sich komplett ihrer Außenwelt, trägt Ohrstöpsel.

Ein wenig weiter zurück – 30er Jahre – sieht die Welt der Anstalt ganz anders aus. Pfleger und Ärzte sind mindestens Dreiviertelgötter in Uniform. Ihre Patienten sind unwillens oder unfähig sich ihren Problemen zu stellen. Martialische Therapien, die Erfolg versprechen, treiben alle nur weiter in den Abgrund.

Davon erzählt Svealena Kutschke. So ernst und dabei an einigen Stellen auch tiefgründig humorvoll schließt sie den Leser in ihre Arme. Darin fühlt man sich sicher und ist froh, dass die Schicksale der Protagonisten ganz weit weg, in der Phantasie, sind. Doch sind sie es wirklich? Wie weit darf man sich in den geschlossenen Kosmos der Psychiatrie wagen? Sehr weit. Denn die Rettung naht in Gestalt der letzten Seite. Puh, ein intensiver Ausritt in die Tiefen der menschlichen Unmöglichkeiten und möglicher Unmenschlichkeit.