Schlaftrunken

Die Konventionen ablegen, mehr als ein bisschen Auflehnung, sich was Eigenes aufbauen – mit Ende zwanzig sollte man sich selber ein Leben aufbauen können.

Und so tut es auch der Autor, von dem in „Schlaftrunken“ die Rede ist. Er könnte auch in Düsseldorf in Familienunternehmen Karriere machen. Doch Istanbul ist verlockender. Mehr Heimat als die heimische Rheinmetropole. Hier vibriert alles. Hier tobt das Leben. Hier bebt die Erde, im positiven Sinne. Und hier lockt der Erfolg. Ein Verlag hat sich die Dienste gesichert. Ein Reiseband – so wie er es immer wollte – wird bald schon mit seinem Namen geschmückt die Auslagen zieren. Das Buch muss nur noch geschrieben werden.

Hakan Bıçakcı lässt den Autor durch die Straßen und Gassen, über Plätze irren und … sich immer wieder verlaufen. Wo gestern noch eine Café war, dröhnen heute die Motoren der Baumaschinen. Wo gestern noch die Alten sich unterhielten, stehen Bauzäune mit scharfkantiger Werbung. Wo gestern noch die Katzen streunten, legt sich Betonstaub auf die Linsen der Smartphones.

Der stete Wandel, der in einem unvorstellbaren Tempo voranschreitet, scheint das Buchprojekt in weite Ferne stürzen zu lassen. Es ist zum Haareraufen, es ist nicht leicht die Nerven zu bewahren. Halt gibt da nur Berna, die Katze. Ein echter Herumtreiber, der gern mal was nicht nur vor die Tür legt, sondern gleich mit rein in die Wohnung schleppt. Katzen. Man kann nicht mit ihnen und schon gar nicht ohne sie. Doch all das verhindert nicht den allmählichen Abstieg des Autors in eine Parallelwelt.

„Schlaftrunken“ taumelt man durch die Stadt am Bosporus, die noch weniger schläft als New York. Gerüche kommen und gehen, genauso wie Straßen, Gassen, Plätze, Geschäfte und Menschen. Der geschäftliche Erfolg rückt immer mehr in den Hintergrund. Es ist ein Alptraum, die Stadt ist ein Alptraum. Wie soll er, wie kann er … hier leben, schreiben, überleben?!

Istanbul verändert sich schneller als die meisten Städte auf der Welt. Stadtpläne sind schon beim Druck nicht mehr aktuell. Gigantische Kräne durch die Stadt wie irrlichternde Kolosse. Hier hinein schupst Hakan Bıçakcı sein alter ego. Nichts ist mehr wie es war als es so richtig losgehen soll. Wer Istanbul besucht ist „Schlaftrunken“ die einzige Konstante in einer sich ruhelos verändernden Stadt. Und so sollte man dieses Buch auch annehmen. Rastlos blättert man sich durch die verworrenen Gedankenspiele des Helden. Er ist der Prototyp des Suchenden, der niemals ankommen wird. Zumindest nicht dort, wohin er will.