Grenzen verschieben – das klingt immer nach Aufbruch, nach Umbruch, nach Veränderung, meist zum Guten. Doch in der Regel sind es Plattitüden, die einen Schleier über die eigentlichen Ziele legen (sollen).
Paul Richardson hinterfragt geographische Linien und setzt neue Grenzpfähle ohne dabei geltendes Recht mit den Anspruch auf Veränderung in Frage zu stellen. Er wirft Fragen auf, bezieht Stellung zum status quo, rebelliert, wo es angebracht ist. In einer zeit, in der wild gewordene Wirrköpfe alles in Frage stellen, das bisher unantastbar war und Forderungen stellen, die so reaktionär wie menschenfeindlich sind, kommt dieses Buch mit all seinen Argumenten genau zu richtigen Zeit. Die im Untertitel genannten Irrtümer mögen sich als solche erweisen. Doch soll man deswegen sofort Anstand, Rechtmäßigkeit und Gewohnheit in Frage stellen?
Um es von vornherein klarzustellen: Es geht hier nicht um Schlagbäume und Grenzzäune, die die Sicht nach Drüben verstellen. Grenzen sind nicht immer klar gezogene Linien. Wer heutzutage einkaufen geht, kauft international. Kaum ein Produkt, das nur aus einem Land kommt. Zig Zutaten reisen rund um den Globus, um an einem Ort Hochzeit zu feiern. Und wie will man Tieren klarmachen, dass das Grün auf der anderen Seite nur mit Visum noch grüner und saftiger ist?! Von Menschenhand verursachte Begrenzungen haben immer Folgen. Durch Stausseen gelangen manche Fischarten nicht mehr zu ihren Laichplätzen, die sie Millionen Jahren aufsuchten. Das Ergebnis: Sie sterben aus.
Abgrenzung als Allheilmittel ist das Gebot der Stunde. In den Augen vieler, die die Fäden in der Hand halten. Vor nicht allzu langer Zeit, konnten Grenzen nicht schnell genug fallen. Zwischen zwei Kontinenten tauchen (auch wenn’s bitterkalt ist), die Füße fest auf dem Boden zweier Kontinente halten – das sind Touristengeschichten, die schöne Bilder ergeben und zu Geschichten anregen.
Doch Geographie ist mehr als bunte Farbkleckse auf Landkarten. Monster zierten sie einstmals – also, die Landkarten – heute taugen die Monster allenfalls als Karikaturen, um Gebietsansprüche ins Lächerliche zu ziehen und um Hintergründe darzustellen. Die Welt ist in ständiger Veränderung. Bewegung tut gut, schon immer. Aber die Richtung muss stimmen.
Paul Richardson reist mit dem Leser durch und um die Welt, die danach nicht mehr dieselbe sein wird, sein kann. Und wer das nächste Mal an einer Grenze steht – wie auch immer die aussehen mag – wird sich mit Begeisterung an die Lektüre dieses Buches erinnern.