Archiv der Kategorie: Urlaubslektüre

Nach Gefühl

Es ist jedes Jahr ein Riesenspektakel. Die erste große Rundreise auf dem Drahtesel durch ein Land. Der Anfang macht traditionsgemäß Italien. Als Radsportfan ist man seit Jahren immer wieder der Gefahr ausgesetzt aufs falsche Pferd zu setzen. Und so genießen viele neben dem eigentlichen Sport wahrscheinlich auch die Ansichten des womöglich nächsten Urlaubsziels.

Zwischen all den Steigungen und Abfahrten, den wilden Sprints und auch den erschreckenden Stürzen drängen immer wieder Fahrer in den Fokus, deren Namen man so schnell nicht vergessen wird. Und das nicht, weil sie Naschkatzen mit einer Vorliebe für nicht natürliche Substanzen sind!

Tom Dumoulin gehört sicher in diese Riege. Er war nicht der alle überstrahlende Radsportler, der mit einem Antritt ganze Ausreißergruppen in die Verzweiflung trieb. Er war bei Rennen stets präsent. Zuerst als Wasserträger, also einer, der zuallererst seinem Teamkapitän, dann den aussichtsreichsten Fahrern zur Seite stand. Man nannte ihn den Schmetterling, vlinder van Maastricht. Den Spitznamen mochte er nie. Mit gerade mal 32 Jahren hängte er den Fahrradhelm an den Nagel. Ein Sturz, bei dem er sich das Handgelenk brach und nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen konnte, war ausschlaggebend. An dieser Stelle könnte man jetzt mit Zahlen jonglieren: WM-Titel, Triumphe bei den großen Rundfahrten etc. Doch damit würde man ihm nicht gerecht werden.

Zusammen mit dem Journalisten Nando Boers spürt er im Nachgang noch einmal das Gefühl auf Radsportler zu sein. Er reist noch einmal an Orte, die ihm etwas bedeuten. Orte, an denen er sich das Trikot des Besten der Gesamtwertung überstreifen konnte. Orte, an denen er nach Wochen der Entbehrung bejubeln lassen konnte, weil er dieses Trikot über die abschließende Ziellinie getragen hat. Aber auch Orte, an denen entscheidende Zäsuren stattfanden.

Es sind nicht zwigend die Orte mit den Ziellinien wie Andorra-Ancalis, wo er zum ersten Mal eine Bergetappe bei der Tour de France gewann. Und was für eine Etappe! Oft sind es Streckenmarkierungen, wo er sich absetzte, wo er sich gut fühlte, so das Rennen durch und für ihn entschieden wurde.

Monza, Oropa, Bormio – klar, dass der Niederländer eine besondere Beziehung zu Italien hat. 2017 war das Jahr, in dem er im maglia rosa als Gesamtsieger wieder nach Hause fahren konnte. Die Wochen danach bzw. seine Beschreibung dieser Zeit gehören zu den Highlights in diesem Buch. Weil sie dem siegorientierten Sportler eine menschlich nachvollziehbare Note verleihen. Grillen, chillen, willentlich dem Rad die kalte Schulter zeigen.

Aber auch die (inzwischen) differenzierte Sichtweise auf den Zirkus und den Hype dieses Sports regen zum Nachdenken an. Die Mischung aus journalistischer Chronistenpflicht und eigenen Empfindungen, die immer noch präsent sind – mit Mitte Dreißig sind sie erfahrungsgemäß noch sehr frisch – macht „Nach Gefühl“ zu einer mitreißenden Biographie, die zu begeistern weiß.

Ich bin Ariel Scharon

Sich über die Politik Israels zu unterhalten gleicht einer Sisyphosarbeit. Hat man ein Thema „abgearbeitet“, türmen sich schon wieder neue Probleme vor einem auf. Und immer wieder wird einem dabei der Name Ariel Scharon unter und vor die Augen kommen. Er leitete „immer mal wieder“ die Geschicke des Landes. Gehasst, geschasst, geliebt, bejubelt. So wie an vielen Politikern Israels scheiden sich die Geister.

Nun liegt er im Koma, seit Januar 2006. In zwei Monaten wird gewählt. Ariel Scharon hat die Partei Kadima gegründet und wird wohl … nein, er hatte große Chancen wieder an die Macht zu gelangen. Macht, diese Sucht Veränderungen herbeizuführen, andere zu überzeugen … zu herrschen.

Es sind die Frauen in seinem Leben mit denen er im Zweigespräch ist. Nicht sich gegenüber sitzende Personen handeln hier, sondern Frauen und ein Mann, die mit Monologen und Ansprachen dem Politiker ins Gewissen reden, ins besänftigen, ihm ihre Geschichte erzählen. Denn sie haben willentlich oder nicht Ariel Scharon geformt.

Allen voran seine Mutter. Sie führt ihn noch einmal in ihre und seine Kindheit zurück. Sie berichtet vom schweren Leben im ehemals russischen Zarenreich. Und ihrer spektakulären Ankunft auf dem Boden, wo einmal der Staat Israel erstehen wird. Dort, wo Palästinenser ihre Heimat gefunden haben und nun … ach, sind wir schon wieder bei der Politik. Die verdirbt ja auch so manchen schönen Abend…

Es sind die Parallelen, die die Frauen ziehen, um sein Schaffen, sein Wirken in der Weltpolitik mit seiner und ihrer Geschichte verweben. History repeats. Daran kann kein/e so Mächtige/r etwas ändern. Kein Diktator wird sich den Gesetzen der Wiederkehr widersetzen können.

Yara El-Ghadban gelingt es mit Leichtigkeit den harten Fakten die Gelassenheit des Romans wirken zu lassen. Hier ist alles Fiktion. Hier ist alles real. Es könnte ja so sein. Wer kann schon beurteilen, was im Kopf des im Koma liegenden Ariel Scharon vor sich geht? Es ist einfach im Nachhinein eine Persönlichkeit in ein passendes Licht zu rücken. Dabei unterliegt man aber der scharfen Zensur des geneigten Lesers. Im Roman darf man Tatsachen in einen Kontext setzen, den er vielleicht gar nicht gibt. Die Kunst besteht darin nicht ins Absurde abzugleiten. In diesem Fall ist Yara El-Ghadban eine wahrhafte Künstlerin, die es versteht zu unterhalten, ohne dabei den Boden und den Füßen weggezogen zu bekommen.

Die Poesie des Buchhalters

Erstmal ein Bad. Hu, ha, ist das heiß! Die Haut verfärbt sich in Windeseile rot. Ein scharfer Kontrast zum Büroweiß des Restes am Körper. Jetzt kann Justus Kratz sich den Dreck des Tages, den Schmutz des Büros und vor allem den Gestank der Schmach vom Körper schrubben. Und dann gleich noch mal. Und noch mal. Was ist passiert?

Seit Jahren nimmt er für seine Vermieterin Rose Briefe entgegen, um sie in der Poststelle seiner Arbeitsstätte abzugeben. Sie spart sich den Weg zur Post, er freut sich, wenn er ihr helfen kann. So ist Justus eben. Zweimal pro Woche ist er die gute Seele. Was nicht bedeutet, dass ansonsten sein herz nicht rein sei. Ganz im Gegenteil. Er hat seien Routinen. Damit fühlt er sich wohl. Das passt!

Doch irgendwann – wann, das weiß er gar nicht einmal – packt es ihn. Seine Neugier siegt über die Pflichterfüllung. Mit einem Mal ist Justus Kratz Patient seiner eigenen Irrationalität. Neugier muss eine Krankheit sein. Abwehrmechanismus oder simpler Erklärungsversuch? Und Justus geht noch einen Schritt weiter. Er öffnet nicht nur den Brief, er liest ihn auch. Er weiß, dass das einen enormen Vertrauensbruch darstellt. Ja, die gute Rose schreibt ihrem Paul. Fleißig, zweimal pro Woche. Paul ist das pragmatischer. Und bei Weitem nicht so fleißig.

Justus ist nun gefangen in seiner Krankheit. Die ganze Situation überfordert ihn sichtlich. Er ist schnippisch, wo er sonst gelassen ist. Er ist im Dauerstress mit seinem Gewissen, wo sonst die Ausgeglichenheit ein Beet mit sich sanft in der Kraft der Ruhe hin und her wiegt. Was, wenn alles, was Justus ausmacht mit einem Mal ins Dunkel der falschen Attitüde verschwindet? Puh, da hat er sich was eingehandelt…

Justus geregelter Tagesablauf mit all seinen Macken steht über allem. Auch sichtbar im Buch. Justus’ Gedankenspiele, was Rose und Paul betrifft, treten immer öfter hinter dem Schleier des Unbekannten hervor. Auch das ist im Buch exzellent dargestellt. Ein Kunstgriff, der seinesgleichen sucht. Optisch mehr als nur ein Hingucker.

Ulrike Damm verwandelt in ihrem Roman einen durch und durch strukturierten Menschen in ein Wesen, das sich selbst in Frage stellt und mit einer Außenwelt konfrontiert, die er nie an sich, geschweige denn in sich, heranlassen würde. Alles Lüge oder doch nur eine Zäsur? Die Leichtigkeit der Worte überstrahlt die Ernsthaftigkeit des Themas derart, dass man mit schwitzigen Händen Seite für Seite mit den Augen verschlingt.

Hyänen

Simon ist der Mann. Er ist der einzige Mann, der diesen Auftrag erledigen. Seine Vorgesetzte schmiert ihm Honig ums Maul bis er nicht mehr anders kann und den Auftrag annimmt. Irgendwo am Ende des Landes. Er landet spät in der Nacht. Fast scheint es als ob man ihn erwartet, doch dann wäre ein Fahrzeug da, das ihn abholt. Eine junge Frau, Rachel, fährt ihn freundlicherweise ins Hotel. Auch hier ist man auf ihn irgendwie vorbereitet und irgendwie auch wieder nicht.

Der nächste Morgen hält für Simon eine weitere Überraschung bereit. Maria, überaus attraktiv, forsch und überhaupt nicht auf den Mund gefallen. Sie und er scheinen die einzigen Gäste hier im Hotel zu sein. In diesem gottverlassenen Tal ohne Anschluss zur Welt da draußen. Am nächsten Morgen soll Simon mit seiner Arbeit beginnen. Er geht zum Rathaus. Alle Türen verschlossen. Eine Dame mit Hund regt sich ungeheuerlich auf, dass das Rathaus immer noch – schon wieder – verschlossen ist. Simon bekommt nach und nach ein klares Bild von der Stadt. Dass hier Korruption eine Rolle spielt, ist klar. Sonst wäre er nicht hierher geschickt worden. Und dass der Bürgermeister seine Finger im Spiel hat, ist ebenso klar. Und Simon soll es ihm nachweisen. Weil … na ja, weil man das so macht, es rechtens ist und weil Simon … wie schon erwähnt … na ja der Einzig ist, der das schaffen kann.

Simons Blick auf die Realität ist getrübt. Wie ein loses Haar, das sich in den Wimpern verfangen hat und einfach nicht zu greifen ist. Auch als er den Bürgermeister – der, dem er Korruption im ganz großen Stil nachweisen soll – kennenlernt, sieht er nicht klar: Der Bürgermeister posiert nackt auf einem Hocker sitzend vor einer nicht dem gängigen Klischee entsprechenden Künstlerin, die ihn auf Leinwand verewigen soll. Die Künstlerin ist übrigens Maria. Es wird nicht die letzte Ablenkung für Simon sein, die ihn davon abhält seiner eigentlichen Tätigkeit nachzugehen… Bis es für ihn sogar richtig gefährlich wird…

Roland Freisitzers Gedankengängen zu folgen, geht mit einem wohligen Gänsehautgefühl einher. Langsam und unaufhörlich stürzt er Simon in ein Jammertal, aus dem er nicht mehr herauszukommen scheint. Sirenen verwirren seine Sinne, knallharte Günstlinge packen ihn da, wo’s wehtut, speichelleckende Lakaien umschwirren ihn wie Schmeißfliegen. Und über allem thront der gottähnliche Bürgermeister. Dass der Dreck am Stecken hat, ist wie in Stein gemeißelt. Es ihm nachzuweisen inmitten der ganzen willfährigen Helfer, bedarf dompteurartiger Fähigkeiten. In der Luft der Gestank des Aases – ein Fest für Hyänen!

Eine Violine für Adrien

Adrien will Geigespielen lernen. Nicht, weil sein Mutter das so will. Er will es. Ein Konzert bei Monsieur Benjamin ist dafür ausschlaggebend. Und Monsieur Benjamin gibt auch Unterricht. Einzige Bedingung: Er muss Noten lesen können. Das kann er, hat er in der Schule gelernt. Von der ersten Sekunde an ist Adrien fasziniert vom Klang des Instruments und von Monsieur Benjamin. Adrien ist der Beste in der Klasse. Daran ändern auch nichts die Sticheleien und einmal auch eine tätlicher Angriff zweier Mitschüler. Letzterer zieht weite Kreise. Denn die Delinquenten bzw. ihre Eltern hetzen die gefürchteten Tonton macoute auf die Mutter. Im Haïti der 70er Jahre als Papa Doc das Land im Würgegriff hielt und seinen Sohn Baby Doc auf sein kommendes Amt vorbereitete, leider keine Seltenheit. Auch hier kann Monsieur Benjamin mit Tat zur Seite stehen. Er kennt den verantwortlichen Offizier. Und der wiederum weiß, dass Monsieur Benjamin ein geachteter Mann ist, der Haïti in der Welt gut aussehen lässt … und außerdem mit Papa Doc seit Kindertagen befreundet ist.

Doch die Stunden bei Monsieur Benjamin sind zeitlich begrenzt. Will Adrien weiterspielen, braucht er eine eigene Geige. Mama kann sich das Instrument nicht leisten. Und Papa ist erst recht keine Hilfe, da er für weitere Frauen aus seiner Vergangenheit aufkommen  muss. Adrien will unbedingt weiter Geige spielen. Und sich das Geld selbst verdienen. Ein aussichtsloses Unterfangen. Da kommt ein Mann des Weges und macht ihm ein Angebot …

Gary Victor schreibt mit der Virtuosität eines Meisters. Korruption, Abhängigkeit, Bespitzelung, Armut, Hoffnungslosigkeit und zwischendrin der Zauber der Musik. Eine Sinfonie in dunkelstem Moll, die sich in die höchsten Höhen des Dur hinaufschwingt. Was macht man, wenn ein Traum an einem seidenen Faden hängt, der zu reißen droht sobald man ihn berührt? Soll man mit dem Teufel paktieren, um das große Ganze genießen zu können? Der kleine Junge Adrien kann die Tragweite des Angebotes nicht abschätzen. Er hat einen Traum, den er sich und für seine Mama erfüllen will. Außerdem will er Monsieur Benjamin nicht enttäuschen. Die Zwickmühle schnürt ihm die Kehle zu.

Ab der ersten Seite, ja eigentlich schon mit den ersten Buchstaben dieses Buches, umgarnt Gary Victor den Leser mit zauberhaften Akkorden, die in Melodien aufgehen, die man nie mehr missen möchte. Verträumte Harmonien werden durch schellende Paukenschläge durchbrochen, um anschließend sanft den Leser wieder in Hoffnung zu packen. Gary Victor dirigiert sein Werk selbstsicher und gekonnt – standing ovations garantiert.

Die Taucherin

Valencia ist für Amalia Faller aus dem beschaulichen sowas wie eine zweite Heimat. Auch und gerade weil dort Marina lebt. Ihre beste Freundin seit einer gefühlten Ewigkeit. Beide Frauen haben die 40 schon gerissen, stehen mitten im Leben, auch wenn es bei Amalia momentan nicht so wirken mag. Und wenn es mit dem Job in Valencia klappt, dann ist alles scheinbar wieder im Lot. Doch es kommt anders!

Schon beim letzten Besuch bei Marina lag eine unbestimmbare Spannung in der Luft. Marina antwortete kurzatmig, wo Amalia ein strahlendes Si! erwartet hatte. Doch so eine enge Freundschaft erschüttert so schnell nichts. Doch warum meldet sich Marina nicht mehr? Kein Lebenszeichen. Ein Anruf weckt Amalia aus ihrer Lethargie. Marina ist tatsächlich verschwunden. Einfach so – das kann, das will Amalia nicht akzeptieren. Sie fährt nach Valencia. Dass ihr der sicher geglaubte Job nun doch verwehrt wurde, ganz ohne Angabe von Gründen, ist mittlerweile unerheblich.

Die Stadt, die bisher als Zufluchtsort mit sicherem Hafen galt, verwandelt sich nun in einen Moloch, den Amalia doch nicht so gut kennt wie sie meint. Waren all ihre Besuche nur Stippvisiten an einem Sehnsuchtsort ohne Wert? Auch Marina erscheint in einem völlig anderen Licht.

Amalia und Marina sind Schwestern im Geiste mit komplett verschiedenen Einstellungen. Während die Eine in den Bergen herumklettert – Amalia – ist die Andere – Marina – unter Wasser in ihrem Element. Marina engagierte sich schon früher politisch, kämpfte für den Erhalt alter Viertel, setzte sich für den Umweltschutz ein. Sie war wie eine gut durchgeschüttelte Flasche Cola beim ersten Öffnen. Und nun ist Marina verschwunden!

Amalia gräbt so tief wie sie noch nie gegraben hat. Ein nie gekannter Ehrgeiz nimmt von ihr Besitz und fördert eine an Widerwärtigkeit kaum gekannte Geschichte ans Licht. Seit Francos Zeiten wurden Kinder, Neugeborene ihren Eltern weggenommen – oft mit der Erklärung, dass sie gestorben seien. Fast immer mit Wissen und Zutun der katholischen Kirche. Amalia stockt der Atem bei solchen Geschichten. Und Marina soll darin verwickelt gewesen ein? Wie? Sie ist doch viel zu jung dafür. Doch der Kindesraub ging lange weiter, bis in die jüngere Vergangenheit. Der eigentliche Hammer soll für Amalia aber noch kommen: Denn auch ihre eigene Geschichte ist auf wundersame Weise mit verbunden…

Verena Boos gründet ihr drittes Meisterwerk auf einem wabernden Boden wahrhafter Perfidität. Sie lässt den Leser anfangs in dem Glauben, dass die kaum spürbare Spannung doch einen tieferen Grund hat, der aber nur für die beiden Frauen von Bedeutung ist. Nach und nach öffnet sie die Büchse der Pandora und lässt den Teufel zwischen ihnen herumderwischen. Je mehr Seiten man umblättert umso wilder wird der Tanz des Teufels. So wie die beiden Frauen sich entweder ober- und unterhalb der Oberfläche wohlfühlen, so stark werden beide von ihren Gefühlen und ihrem Wissen herumgewirbelt.

Die Palast-Rebellin

War es das Ende des Zweiten Weltkrieges oder die frühen Jahre im „Käfig“, die Prinzessin Margaret zu der Einsicht brachten, dass Pflichterfüllung notwendig ist, aber sich eigene Wünsche zu erfüllen einen höheren Stellenwert für einen selbst besitzt? Es ist wie immer im Leben wohl eine gesunde Mischung aus beiden. Der Krieg ist vorbei, die Isolation der beiden Teenagerschwestern Elisabeth und Margaret Rose ebenso. Die eine wird später mal die am längsten agierende Regentin der Welt sein, die Andere ein Schattendasein führen, das so stark leuchtet wie man es niemand erahnen konnte. Mama und Papa – König und Königin – erlauben ihren Töchtern unter Aufsicht und mit einem halben Dutzend Sicherheitspersonal sich unters feiernde Volk zu mischen. Elisabeth (noch ohne „II.“ ist neunzehn, ihre Schwester Margaret ist fünfzehn Jahre alt. Sie feiern mit ihren Untertanen, die sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht als solche wahrnehmen. Zumindest Margaret nicht. Elisabeth hat da schon die ersten Lektionen in Sachen Benehmen und Staatsführung hinter sich. Margaret wird in zweiter Reihe ebenso zu einer echten Lady erzogen. Dafür sorgen die Nannies Crawfie und Alla schon. Auch wenn es bei den Windsors fast schon üblich scheint immer mal wieder aus der Reihe zu tanzen, so ist es an der Zeit sich am Riemen zu reißen und das Commonwealth zusammenzuhalten. Diese Aufgabe bzw. den geordneten Zerfall des Weltreiches zu organisieren wird der Älteren Windsor zuteil werden.

Margaret genießt vielleicht nicht die strenge Erziehung. Schließlich wuchs sie in einer Familienidylle auf. Stets waren die Eltern trotz aller Staatspflichten erreichbar und um sie herum. Selbst im Krieg stand man täglich – per Telefon – in Kontakt. Die Nachtruhe (mit Betonung auf Ruhe) begann erst, wenn König und Königin sich meldeten.

Elisabeth fügt ihrem Namen „II.“ hinzu und alles ist anders. Wenn es einen Plan für Margaret gab, und den gab es garantiert, so muss sich die alsbald als Party-Prinzessin bezeichnete Margaret Rose neuen Herausforderungen stellen.

Karin Feuerstein-Prasser zeichnet in ihrer Biographie über die Schwester von Königin Elisabeth II. ein umfangreiches und detailliertes Bild. Skandale sind Fakten, die sie nicht außeracht lassen kann, sie sind aber nicht der marktschreierische rote Faden, der sich durchs Buch schlängelt. Die Windsor-Schwestern hatten das Zeug zur Weltkarriere und sie nutzten mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln jede sich bietende Chance ihre Position darzustellen. Die Eine auf dem Thron mit Würde, Pflichtbewusstsein und Strenge. Die Andere mit der geballten Lust auf Leben, die nicht immer alles bekam, was sie wollte. Prinzessin Margaret war der schillernde Stern der Familie außerhalb von blankpolierten Juwelen und enormer Macht. Sie genoss die gleiche Erziehung wie ihre geliebte Schwester. Margaret hatte jedoch die Chance bekommen dieses Wissen, diese ungeheure Anhäufung von Mut und Bildung ein Stück weit mehr auszuleben als ihre vier Jahre ältere Schwester. Das die Regenbogenpresse ihr dabei immer öfter ein Bein stellte, konnte sie bis zu einem gewissen Grad wegstecken. Der unerfüllte Wunsch nach Beständigkeit zehrte aber auch an ihren Nerven.

Eine geistreiche, faktenbasierte und liebevolle Hommage an eine Frau, die das Leben in vollen Zügen genossen hat.

Patience geht vorüber

So alt wie das Jahrhundert – Patience fiert mit Grete ihr bestandenes Abitur. Draußen tobt noch der Krieg. Die Monarchie zerbricht. Aufbruchstimmung will aber auch nicht recht aufkommen. Aber mit dem Namen – muss man da zwangsläufig Karriere machen?! Nicht in ihrem Fall. Dass die Mutter Engländerin ist, deswegen der wenig deutsch klingende Name Patience, lässt sie schwer Freunde finden und die Anerkennung der Obrigkeit verwehrt bleiben.

Dass Patience so viele Parallelen mit der Autorin Margaret Goldsmith hat, ist kein Zufall. Auch ihre Wurzeln lagen jenseits des Atlantiks. Ihre Leben in Berlin – so wunderbar unter anderem in „Good-Bye für heute“ beschrieben – war kein Zuckerschlecken. Als Frau im Besonderen.

Patience hat Träume – sie will schreiben, Margaret Goldsmith. Sie studiert. Will als Ärztin promovieren. Und schreiben. Und das in einem Land, das nach dem Krieg Diktaten unterliegt (zurecht), einer galoppierenden Inflation zum Opfer fällt und schließlich rauschende Monate erlebt. Und das alles dort, wo es am heftigsten passiert: Berlin.

„Patience geht vorüber“ ist ein Titel, den man sich auf der Zunge zergehen lassen muss. Weil er so viele Interpretationsmöglichkeiten bietet. Geht an einem vorbei? Vorübergehen im Sinne von „das kommt schon in Ordnung, das regelt sich von allein“? Und so sollte man diesen 1931 erschienen Roman, alsbald verboten und verschollen wie so vieles dieser außergewöhnlichen Frau, auch lesen. Hier wird nicht wie wild auf das eine, große Ziel hingearbeitet. Hat man es erreicht ist alles vorbei und die letzte Zeile ist gelesen.

Margaret Goldsmith entwickelt in diesem Roman eine Frau, die nicht unter der Last eine Frau zu sein zusammenbricht oder gar ins Jammertal abgleitet. Sie nimmt jede Situation an. Mal stöhnt, freut sich aber im Gegenzug mindestens genauso wenn das Ziel erreicht wurde. Berlin den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts – das waren nicht nur Champganer-Duschen und ausgelassene Nächte. Das war auch das normale Leben mit all den normalen Problemen wie zu jeder Zeit. Und in dieser Zeit lebt Patience.

Es gibt beeindruckende Bildbände zu den Zwanzigern mit ikonischen Bildern. Aber die echten 20er, ob sie nun „golden“ oder „roaring“ waren, werden hier so anschaulich dargestellt, dass man baff erstaunt ist, wie lebensnah die Zeilen heute noch wirken.

Das besondere Blau

Es gibt sicherlich nichts viele Abende in geselliger Runde, in denen jemand seine Erzählungen seiner letzten Rumänienreise zum Besten gibt. Sollte man aber das Glück haben und Katharina Joanowitsch sitzt mit am Tisch, dann sollte man ihr lauschen. Wer dieses Glück nicht hat dem sei diese Reiserzählung ans Herz gelegt.

Einmal quer durch das Land, dessen Ausmaße durchaus als Skizze eines Fisches anzusehen sind. So macht die Reiseleiterin Alexandra ihr Publikum neugierig. Mals ist man im Bauch dieses Fisches, mal klettert man über die Rückenflosse. Dort, wo übrigens auch das Kloster Voronet steht. Kaum bekannt. Und das ist wirklich eine Wissenslücke! Die Außenfassade ist wundervoll bemalt. Mit einem besonderen Blau. Und das schon seit einem halben Jahrtausend. Ohne, dass jemand nochmal den Pinsel schwingen musste, um dieses besondere Blau zu erhalten. Ein Rätsel auf alle Fälle. Ein Wunder … naja, es ist schließlich ein Kloster!

Schon zu Beginn der Reise wird der Reichtum Rumäniens sichtbar. Die Hauptstadt Bucharest – wunderschöne Anekdote wie Michael Jackson die Konzertbesucher mit „Hello Budapest“ begrüßte – besticht durch einen gewaltigen Marmorklotz. Haus des Volkes hatte ihn Ceaucescu, um Weihnachten 1989 hingerichteter Ex-Diktator des Landes, genannt. Haus – von wegen. Es ist das schwerste Gebäude der Welt. Tausende Tonnen Marmor, alles aus eigenem Abbau. Das entfleucht so manchem der Spruch, dass nur Diktatoren zu so etwas in der Lage seien. Mag sein. Aber die Kehrseite bedeutet auch acht Jahre lang Drei-Schicht-System für Tausende Arbeiter. Imposant, das sicherlich, aber die Hintergründe sind doch mehr als denkwürdig.

Walachei und Transsylvanien – Rumänien ist ohne diese Begriffe nicht denkbar. Auch lässt hat die Autorin ihren besonderen Blick schweifen. Seite für Seite lernt man in diesen Reiseberichten ein Land kennen, das die meisten nicht auf der Reiseliste haben. Mit sicherem Gespür für die richtigen Worte und einer ordentlichen Portion Nüchternheit – es gibt viel Ablenkung in diesem Rumänien der Gegenwart – reist man mit Katharina Joanowitsch durch wilde Gegenden, steigt auf Gipfel, die das Auge weit blicken lassen, durchquert weniger ansprechende Gewerbegebiete, die aber nun mal auch dazu gehören – wie überall – und lässt sich treiben. Denn nur so macht Reisen wirklich Sinn.

Kos

Kos ist eine der zwölf Hauptinseln des Dodekanes vor der türkischen Küste. Es gibt sicherlich viele griechische Inseln, die man zuvor besucht hat, bevor man Kos für sich entdeckt. Aber, wer noch nie auf einer griechischen Insel war, diesen Reiseband in den Händen hält, wird hier auf Anhieb sein nächstes Reiseziel finden. Idyllisch, klein, teils abgeschieden, ruhig und aufregend zugleich. Wer sich die Stadtpläne ansieht, ist erstaunt, dass hier sogar manchmal Platz ist einen Supermarkt einzuzeichnen.

Die Insel ist übersichtlich. Aber nicht weniger Attraktiv für neugierige Touristen, die auf eigene Faust ihrem Eroberungsdrang nachgeben wollen. Zwölf Wanderungen – wie soll es auch anders sein: Wir sind im Dodekanes (Zwölf Inseln) – führen über die Insel, die maximal 50 mal 13 Kilometer misst. 120 Kilometer Küstenlinie deuten schon darauf hin, dass Sonnenanbeter und Badehungrige hier mit einem Dauergrinsen im Gesicht ihre schönste Zeit des Jahres verbringen.

Hauptanlaufpunkt ist die Hauptstadt der Insel, und die heißt auch Kos. Südlich davon das Dikeos-Gebirge, wo man die neuen Wanderschuhe mehr als nur einem ersten Test unterziehen kann. Und man muss hier auch nicht Extrembergsteiger sein, um von ganz Oben nach ganz Unten blicken zu können.

Die klare Gliederung des Buches macht die Planung für den Tag zur Minutensache. Kein ewiges Hin- und Herblättern, wo man abbiegen muss, und wo man es getrost auch lassen kann. Die beiden Autoren Yvonne Greiner und Frank Naundorf kennen die Insel seit Jahren. Sie wissen wovon sie schreiben. Und wenn sie behaupten, dass die Busse dann rollen, wenn sie rollen sollen, dann rollen sie auch.

Wer Kos nun für sich entdecken möchte, ist mit diesem Buch bestens ausgestattet. Zweihundertvierzig Seiten reichen aus, um von Ost nach West, von Nord nach Süd oder umgekehrt oder kreuz und quer die Insel für sich einzunehmen. Wo und wann es sich lohnt etwas zu sich zu nehmen – und vor allem was man sich einverleibt, in jeglicher Hinsicht – entscheidet man selbst. Auf alle Fälle bekommt man im Buch mehr als die notwendigen Informationen, um nicht zu verhungern, keinen Aussichtsplatz zu verpassen, die schönsten Strände empfohlen zu bekommen und und und.