Wer vor Jahrhunderten seinen Freigeist, sein Weltgewandtheit, sein Weltenwissen demonstrieren wollte, zeigte nur allzu gern seine Tätowierung(en). Ein Seemann schmückte Arm und Oberkörper mit einem Kreuz, einem Herz und einem Anker. Glaube, Liebe, Hoffnung. Somit war klar, dass hier einer einem gegenübersteht, der die Welt gesehen hat, den kein Sturm so leicht umhaut. Dann kamen die Knasttätowierungen. Ein Träne am Auge, drei Punkte auf dem Handrücken – Vorsicht!, der kann auch anders! Und heute? Die Schlampenstempel gehören der Vergangenheit an – zu Beginn des Jahrtausends waren sich noch ein Zugehörigkeitssymbol des Abgrenzens, is noch gar nicht so lange her.
Tausende von Tattoo-Studios überleben dank des anhaltenden Dranges sich ewig als einzigartig darzustellen. Wie bei so vielen Trends kristallisieren sich aber immer wieder echte Könner ihres Faches heraus, die die breite Masse an „Handwerkern“ im schwammigen Licht ihrer verwischten Hautbildchen in die Bedeutungslosigkeit rücken.
Und so gibt es zahlreiche Bücher mit zahlreichen Bildern von mehr oder weniger originellen Tattoos. Paul-Henri Campbell sticht mit seinem Buch „Tattoo & Religion“ aus dieser Masse auffällig hervor. Er interviewte rund um den Erdball wahre Meister, die mit der Nadel wahre Kunstwerke schufen, die ihre Träger / Besitzer tatsächlich aus der Masse der Tätowierten herausstechen lassen. Natürlich fallen dem Betrachter, dem Leser zuerst die eindrucksvollen Bilder auf. Schließlich sind die Hauptakteure, die bleibenden Eindrücke, geritzt in die Epidermis der Unvergänglichkeit. Doch schon einmaligem Durchblättern kehrt man schnell zum Anfang zurück, um die Interviews eingehend zu studieren. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob man sich selbst zur Leinwand machte oder nicht. Ein gut gesetzter Strich bleibt nun mal in Erinnerung!
Schon die Pilger vor Jahrhunderten ließen sich die religiöse Symbole in die Haut ritzen, um den Daheimgebliebenen von ihren Reisen ein zweidimensionales Andenken präsentieren zu können. Instagram Null Punkt Null, sozusagen. Wobei das Demonstrieren eher der Zugehörigkeit zu einer Gruppe diente als pures Präsentieren der eigenen Einzigartigkeit.
„Tattoo und Religion“ – mehr als nur ein Buch über Zeichnungen und Gottesglaube. Für viele ist das Tätowieren an sich schon eine Lebenseinstellung, eine Art Religion. Und wie so oft in der organisierten Kirche, geht es irgendwann auch mal ums Image, sprich ums Geld. Henk Schiffmacher aus Amsterdam kann sich rühmen Lady Gaga auf seiner Pritsche unter sich leiden zu sehen. Bei ihm – und da stellt er eine echte Ausnahme dar – war zuerst das Talent da. Dann kamen die Ideen (Tattoo-Conventions, ein Tattoo-Museum), erst dann der Ruhm und somit auch der prall gefüllte Klingelbeutel. Seine Ansichten und Erfahrungen zur Körperkunst sind nicht unbedingt mit einer Bibel gleichzusetzen, seine Jünger werden dieses Kapitel jedoch verschlingen. Alles in allem ist dieses Buch eine Abwechslung zum vielfachen Dilettantismus, der fast schon an Beleidigung grenzt, wenn man des Sommers durch die Straßen läuft. Ob das reduzierte Linienspiel von Chaim Machley oder farbgewaltige Kirchenfensterbilder von Mickaël de Poissy – dieses Buch begeistert nicht nur wegen der Darstellungen was Tätowierkunst überall auf der Welt im Stande ist zu vollbringen, sondern und vor allem durch die Ansichten der Meister. Für Kenner, für Puristen, für alle dazwischen.