Der Ruhrpott in den 60ern: Die Beatles brachten noch Platten heraus. Pasta hieß Nudeln und al dente war nicht ganz durch statt köstlich. Der Eiswagen brachte Erfrischung in den wolkenverhangenen Sommer. Für Jugendliche wie Simon, 15, 16 Jahre alt, war die Zeit das Sprungbrett in den Ernst des Lebens. Mit dem Moped raus in die Natur. Bier trinken. Overstolz oder ‘ne Juno rauchen. Und am Wochenende wurde … naja ‘ne Frau klargemacht.
Trist? Nur auf den ersten Blick, vielleicht noch auf den zweiten. Und den dritten. Okay, es ist trist. Die Schlote qualmen als ob es kein Morgen gibt. Wie prophetisch die Schornsteine damals schon waren! Wer arbeitet, malocht. Und dafür will er dann zuhause aber auch seine Ruhe haben. Das Lob des kleinen Mannes ist, wenn man ihn in Ruhe lässt. Alles hat seine Ordnung.
Simons Vater bringt eines Tages einen Kollegen mit nach Hause, Gino. Italiener. Der der Familie exotisches Gemüse und fremde Gewürze vorstellt. Alles für die Pasta. Der Sauerbraten wird erstmal beiseite gestellt. Den gibt’s morgen. Simon ist irgendwie fasziniert von Gino. Nicht nur, weil der ein Rennrad hat. Simon hat ja nicht einmal ein Moped, geschweige denn einen Führerschein. Nein, es ist die uneingeschränkt offene Art. Sein Akzent. Was oll das Leben im Pott für Simon schon bereithalten? Gesellenprüfung, Maloche, Auto, Haus, Kind, Tod. Die heilige Sechsfaltigkeit der hoffnungslosen Jugend.
Doch ganz so düster ist die Welt dann doch nicht. Schließlich gibt es Bier und Frauen und Mopeds. Und die Freiheit all dies zu genießen. Eben noch ‘nen Milchbart, und schon kohlrabenschwarz im Gesicht. Buch allein ist immer noch aktuell. Auch wenn der Kohleabbau im Pott seit einiger Zeit passé ist. Die Nachwirkungen des exzessiven Kohleabbaus, der sich tatsächlich mal rentiert hat – zumindest für einige – sind immer noch zu spüren. Die Arbeitersiedlungen sind allgegenwärtig, ebenso der direkte Humor und die auf Außenstehende schroffe Lebenseinstellung der Pöttler. Ralf Rothmann hat ein zeitloses Pottwerk geschrieben, das niemals seinen Nachdruck verlieren wird. Die einfache Sprache der Menschen in ein Gewand aus geschliffenen Worten gekleidet, ohne dabei jemandem auf den Schlips zu treten, glänzt im matten Schwarz der Kohle.
Jörg Hülsmann untermalt in dieser Sonderedition der Büchergilde die eingehenden Passagen mit nicht minder eingängigen Bildern. So düster die Gestalten auf den Betrachter wirken, so farbenfroh wirkt der gesamte Band. Schwarz als Synonym für Eleganz – hier wird es zum düsteren Star, der allen Gesetzmäßigkeiten zum Trotz erstrahlt. Für Kenner gibt es eine Vorzugsausgabe (limitiert auf 120 Exemplare) mit einer signierten und nummerierten Originalgrafik im Pappschuber.