Ich packe mein Expeditionsschiff. Ich nehme mit: Einen Kapitän, einen Aktenlurch, Whiskey, den Gönner in fast genauso rauen Mengen schicken wie gestrickte Handschuhe, Pflaumen (auch eine Gabe einer herzensguten Dame, die den Forschern „was Gutes tun will“), Plumpudding, gepökeltes Fleisch, Mikroskope, Chronometer, Arsenseife, Siegelwachs – was man halt so braucht, um Mitte des 19. Jahrhunderts in die Arktis aufzubrechen. Was selbst heute noch ein nicht ganz risikoloses Unterfangen ist – allerdings durch endlose Berechnungen und permanente Kontrolle durch Satelliten etc. eher einer Weichspülvariante gleichkommt – war vor mehr als anderthalb Jahrhunderten ein Himmelfahrtskommando.
Durch eine Zeitungsannonce wird Erasmus Wells auf die Expedition aufmerksam. Das traut ihm kaum einer zu. Zwischen Akten und verstaubten Papieren fühlt er sich doch sonst am wohlsten. Ein letztes Aufbäumen gegen die Lethargie des Alltags? Oder doch echter Abenteuergeist? Der Norden ruft. Die Arktis ruft. Der Nordpol ist noch nicht entdeckt, geschweige denn nachweislich besucht worden. Unter diesen Vorzeichen sticht die „Narwhal“ in See.
Bis die Reise ins Stocken gerät. Bis dahin hat man sich, sofern möglich und gewünscht, ganz gut amüsiert. Bis eben noch hat man ganz gut geforscht. Die Ruhe um die Crew herum ist ein echter Motor für Geistesarbeit. Doch nun steckt man fest. Das Eis der Arktis umschließt die Narwhal, und somit auch seine Besatzung, mit dem kristallisiertem Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch, das als unbezwingbares Eis allen an Bord nach und nach die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit den Liebsten nimmt.
Aus Tagebuchaufzeichnungen, ihrem Wissensschatz (sie ist Zoologin) und der unbändigen Lust Geschichten zu erzählen, macht Andrea Barrett einen historischen Roman, der seinesgleichen sucht. Immer wieder lässt sie die Situation hoffnungslos erscheinen, und immer wieder lässt sie einen Funken Hoffnung am Horizont die Stimmung heben. Das Spiel von Macht und Ohnmacht, das Spiel zwischen den Geschlechtern (an Bord sind fortschrittlicherweise Vertreter beiderlei Geschlechts) sowie der Drang zu überleben, bilden in „Die Reise der Narwhal“ eine heilige Allianz. Die Hauptakteure hat sich die preisgekrönte Autorin ausgedacht. Die Spieler im Hintergrund – Nebendarsteller, die die Handlung vorantreiben, in einer supporting role – waren reale Gestalten ihrer Zeit. Ohne Kitsch und Klischees versteht es Andrea Barrett den Leser in den Bann des ewig erscheinenden Eises zu ziehen. Die Abwechslung, die den Akteuren zu fehlen scheint, erlebt der Leser auf über vierhundert Seiten immer wieder aufs Neue.