Ein armer Hilfsarbeiter aus der Holzbranche will seiner Angebeteten ein Leben bieten, das sie verdient. Aber das Portemonnaie ist leer. Wie von Geisterhand bekommt Peter Munk, der arme Hilfsarbeiter ein Angebot, das er nicht ausschlagen kann. Wenn er die Lebensfreude aus seinem Leben streicht, wird sein Geldbeutel immer prall gefüllt sein. Passt doch, denkt er sich. Passt nicht, wir der bald schon feststellen. Die Geschichte ist bekannt, sie gehört zum deutschen Literaturerbe wie kaum ein anderes Märchen. Wilhelm Hauff schuf mit „Das kalte Herz“ eines der düstersten Märchen überhaupt. Und immer an den Feiertagen überbieten sich die Fernsehsender mit der Ausstrahlung der Verfilmungen – Erwin Geschonneck als Holländer-Michel ist immer noch das Maß aller Dinge.
Und nun kommt neuer Schwung in die Reihe der Veröffentlichungen dieses beklemmenden Werkes.
Der 8grad-Verlag aus dem Schwarzwald, also mittendrin wo sich Peter Munk und der Holländer-Michel treffen, wo rauschende Feste gefeiert werden, wo das Drama seinen Lauf nimmt und nicht minder dramatisch enden wird, gibt dem Märchen den verdienten Rahmen. Soll heißen: Derart kunstvoll und kompakt wurde „Das kalte Herz“ noch nicht veröffentlicht. Knapp zweihundert Jahre ist diese Geschichte schon alt. Es geht wie immer ums Geld. Wers hat ist auch nicht glücklicher als diejenigen, die keins haben. Doch Wilhelm Hauff lässt seinen Protagonisten lange zappeln. Ihm fällt nicht auf welch Unheil über ihn hereinbricht.
Für die künstlerische Gestaltung des Buches ist Christian Sobeck verantwortlich. Nach dem Umblättern muss man noch einmal blättern. Besser gesagt die Seiten noch einmal aufschlagen. Klingt komisch, ist aber nicht anders möglich, wenn man der Geschichte folgen will. Das sind die angekündigten Zickzackbögen.
Die zarte Strichführung der Bilder ist so beeindruckend, dass man darüber hinaus die Worte fast vergessen könnte. Fast. Denn nur im Zusammenspiel von Buchstaben und Abbildungen ergibt sich das komplexe Bild des kalten Herzens.