Archiv der Kategorie: Bildgewaltig

City impressions – Paris

Paris City Impressions

Eine Stadt sieht man zuerst immer durch ein Zugfenster, ein Guckloch im Flieger oder durch die Autoscheibe. Dieses Paris sieht man zuerst durch Paris. Klingt unlogisch? Wie alle Bücher der beeindruckenden Reihe City Impressions ist der Einband mit dem Umriss der Stadt durchbrochen und gibt den Blick auf die ersten optischen Leckerbissen preis. Im Gegensatz zu anderen Bildbänden wird in diesem Band das Niveau auf ganz hoher Linie gehalten.

Bernd Rücker fotografiert Einzigartiges, Momentaufnahmen, die nie wiederkommen. Er setzt Paris so gekonnt in Szene, dass einem beispielsweise die Glaspyramide des Louvre so neu vorkommt, dass man daran zweifelt jemals dort gewesen zu sein. Alltagsposen werden auf ein Podest gehoben, das man als Tourist niemals als solches wahrnehmen würde.

Paris kennt man, entweder war man schon mal dort oder hat eine der zahlreichen Reportagen im Fernsehen mit Interesse verfolgt. Die Seine und der Triumphbogen taugen schon lange nicht mehr als Quizfragen. Auch, dass das Original der Freiheitsstatue in der Seine auf Entdecker wartet ist ein Mythos. Das weiß jeder. Und jeder hat dies alles schon mal fotografiert, um zu beweisen, dass man auch zu den jährlich über fünfzehn Millionen ausländischen Besuchern der Stadt der Liebe zählt. Doch was kommt nach dem Urlaub, dem Citytrip? Alltag. Trist und grau. Das Eis bei Berthillon auf der Île de la Cité – vergessen. Der vin rouge im Pigalle – ein fader Nachgeschmack, mehr nicht.

Die Paris-Ausgabe der City Impressions von Vagabond-books lässt die Erinnerungen wieder hochleben und vieles, das man so im Vorbeigehen mitgenommen hat in einem völlig neuen Licht erstrahlen. Close ups, die das augenblickliche Paris für immer festhalten und die Sehnsucht nach baldiger Wiederkehr schüren.

Irgendwo zwischen „das kenn ich doch“ und „kommt mir irgendwie bekannt vor“ blättert man sich sorgsam Seite für Seite durch das opulente Schwergewicht. Wie in Paris gibt es immer was Neues zu entdecken.

Und wer noch niemals in Paris war, der erlebt ein bildgewaltiges Wunder. Doch er wird mit dem Gesehenen nicht allein gelassen. Ein weiteres Markenzeichen der City Impressions sind die kleinen Geschichten. Florence, die Ausreißerin, die die Stadt mit den Augen (in diesem Falle) einer Unschuldigen sieht. Adrien, der Straßenmusiker, der nur hier die Musik atmen und sich ihr ganz und gar hingeben kann. Paris als Stadt der Träume und der Musik, aber vor allem der Liebe. Die kurzen Abschnitte gönnen den Augen die nötige Ruhe, um nach ein paar Minuten wieder in den Bilderrausch eintauchen zu können.

Auch „Paris – Eindrücke aus Paris / impressions of Paris“ ist in zwei Varianten erhältlich: Deutsch / Englisch und Französisch / Spanisch. Bei einer Grüße von 32 mal 30 Zentimetern und einem Gewicht, das man schon in Kilogramm misst, sicherlich kein Buch, dass man in Paris ständig unterm Arm trägt. Aber hinterher – also nach dem Urlaub – immer wieder hervorkramen wird.

Das private Leben der Impressionisten

Das private Leben der Impressionisten

Unvorstellbar! Paris ein stinkendes Loch, keine Boulevards, keine Prachtbauten. Und zwischendrin Maler, die für ein paar Francs Monatsgebühr malten und malten und malten, nur um des Malens willen. Das Erscheinungsbild hat sich gewandelt: Paris ist eine der meist besuchten Städte der Welt. Und die Bilder von Claude Monet, Camille Pissaro und Paul Cezanne erzielen regelmäßig schwindelerregende Preise. Dieses Bild ist gerade mal reichlich anderthalb Jahrhunderte her. Monet malte Karikaturen und konnte schon gut davon leben. Cezannes Aktbilder erregten damals schon Aufsehen, öffentlich, weil die Damen nackt waren, bei Kollegen wegen des groben Stils. Hier im Atelier von Pere Suisse begann das, was alsbald als Impressionismus die Welt veränderte.

Sue Roe unternimmt mit dem Leser einen umfassenden bild- und wortgewaltigen Rundgang durch das Leben der Impressionisten. Sie führt an Orte, die vielfach auf Gemälden festgehalten wurden. Sie malt buchstäblich Bilder vom Schicksal einer Gruppe Künstler, die erst zweieinhalb Jahrzehnte später mit einer Ausstellung in Amerika den Ruhm zugesprochen bekam, der ihr zustand.

Cezannes Ankunft in Paris blieb Monet verborgen, er musste seinen Militärdienst in Algerien leisten. Nach seiner Rückkehr an die Seine besuchte er die Schule von Charles Gleyre. Dort studierten zu der Zeit auch Pierre-Auguste Renoir und Alfred Sisley. Das halbfertige Paris und die halbfertigen Impressionisten – eine brodelnde Zeit. Alle Künstler hatten sich bei ihren Studien kennengelernt. Edouard Manet hingegen stieß durch den von Napoleon III. angeregten Salon des Refusés der illustren Truppe. Hier wurden alle von der Akademie abgelehnten Bilder ausgestellt. Galeristen und Agenten gab es damals kaum bis gar nicht. Edouard Manet brachte Edgar Degas in die Gruppe ein. Die war nun fast komplett…

Paris als Lehrstätte war gerade gut genug. Ihrer Kunst gingen die Künstler vor den Toren der Stadt nach. Hier tummelten sie sich unter den Vergnügungssüchtigen der Stadt. Nach und nach bekommen ihre Bilder Struktur, werden durch Zolas Artikel einem breiteren Publikum zugängig. Anerkennung von der Akademie? Fehlanzeige! Werden zu Beginn des Buches die Grundlagen für den Leser gelegt, damit er Impressionismus, die Zeit, die Moralvorstellung erkennt, nimmt das Buch ab dem zweiten Viertel richtig Fahrt auf. Kleinere Streitereien – Degas liebt es Manet zu foppen, der wiederum ist genervt, das Monet von dessen Ruf zu profitieren scheint – bringen Schwung in die immer noch starre Gruppe.

Eine Biographie über einen Künstler zu schreiben, ist eine Aufgabe, die man nicht eben so erledigt. Archive müssen gewälzt, Experten befragt werden. Bei einer Biographie einer ganzen Künstlergruppe gibt es zwei Möglichkeiten: Man schreibt zu jedem der Mitglieder eine Biographie und versucht dann Parallelen und Schnittpunkte zu finden oder man macht es wie Sue Roe. Sie lässt das Leben der Mitglieder Revue passieren. Oft sind sie gemeinsame Wege gegangen, haben in den gleichen Cafés das Leben beobachtet und gemalt, diskutiert, später ihre Kunst hinterfragt und ihren eigenen Weg beschritten.

„Das private Leben der Impressionisten“ ist keine Aufzählung markanter Ereignisse im Leben einer Gruppe von Künstlern, die unverstanden erst spät in den Fokus der Öffentlichkeit traten. Sie waren zu Lebzeiten bekannte Künstler, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Anerkannt bzw. bekannt waren sie allemal. Was dieses Buch von allen anderen derart hervorstechen lässt, ist die genüssliche und faktenreiche Erzählweise. Wie in einem fortschreitenden Roman treten reale Personen auf, die wie Du und Ich ihrer Leidenschaft frönten. Alle Anekdoten sind belegt, ihre Intensionen nachvollziehbar. Wer, wann, warum welchen Weg einschlug, bebildert Sue Roe mit Worten, die sich nicht hinter den Werken der Protagonisten verstecken müssen.

Wolf Erlbruchs Kinderzimmerkalender 2016

Kinderzimmerkalender

Übermut tut selten gut – stimmt, aber selten wurde er so eindringlich dargestellt. Wolf Erlbruch zeigt mit seinen satirischen Zeichnungen, dass man nie früh genug an Humor herangeführt werden kann.

Ein Frosch, der keck seine Zunge herausstreckt, normalerweise um einen Käfer sich einzuverleiben, lässt diesen darauf balancieren. Stilecht mit Schirm. Oder ein Hase, der sich im Skispringen versucht. Die wehenden Ohren geben ihm den nötigen Auftrieb. Sämtliche Bilder sind nicht nur wie gemalt, um die kleinen Details zu suchen, sondern sie sind einzig aus diesem Grund gemalt worden. Suchen, finden, sich amüsieren!

Und jeden Monat wartet ein neues spannendes Suchabenteuer auf die großen und vor allem kleinen Entdecker.

Spannend ist auch die Frage, warum die Katze auf dem Geländer die Treppe runterrutschen darf und der Nachwuchs nicht. Liebe Eltern, viel Spaß beim Erziehen! Mit „Übermut tut selten gut“ wird man da nicht weit kommen… Die Gefahren des Kippeln bei Tisch werden da schon eher zum Lehrbild (im April). Zum Brüllen komisch ist der Juni: Ein Schwein, das ins Wasser springt. Das witzige Detail hier: Die Badehose passt sich sogar dem Ringelschwänzchen an.

Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten. Nur eines noch: Wolf Erlbruch hat unseren tierischen Mitbewohnern nicht aufs Maul, sondern auf Mimik und Gestik geschaut. Und die ist unserem Tun viel öfter näher als man denkt.

Das Gelbe Haus – van Gogh, Gauguin: Neun turbulente Wochen in Arles

Das gelbe Haus - van Gogh, Gauguin

Genialität im Doppelpack – für viele der einzige Weg, um sein Potential vollständig zu entwickeln. Man denke nur an Laurel und Hardy, die nur als „Dick und Doof“ zu Weltruhm gelangen konnten. Für Vincent van Gogh und Paul Gauguin war eine Zusammenarbeit nicht von Nöten. Zumindest nicht für ihre Genialität. Neun Wochen sollten sie zusammensein. Sehen, Malen, Diskutieren, Streiten, aber auch Genießen. Martin Gayford war nicht dabei, damals im Herbst/Winter 1888. Doch er lässt den Leser in diese Zeit reisen und mit den beiden Maler-Göttern am Tisch sitzen, gewährt Blicke auf die Staffeleien und in deren Seelen.

Alles begann am 23. Oktober 1888. Der Impressionismus muss seit Jahren durch eine handfeste Krise gehen. Die Absätze und die Akzeptanz schwinden. Van Gogh hat sich – auch dank der Unterstützung seines Bruders – in Arles in der Provence niedergelassen. Das Gelbe Haus ist sein neues Zuhause. Seit ein paar Monaten arbeitet er hier, seit ein paar Wochen wohnt er auch hier. Doch van Gogh ist einsam. Dank seines Bruders kann er hier leben. Doch ihm fehlt das Leben. Das Leben, das er hofft sich zurückholen zu können, in dem Paul Gauguin, der zur Zeit auch in der Nähe des Meeres, allerdings des rauen Atlantiks, in Pont Aven wohnt. Beide Maler verbindet ein gemeinsames Schicksal: Beide verdienen mit ihrer Kunst nicht gerade viel Geld (man stelle sich vor, dass man heutzutage auf dem Flohmarkt einen echten Gauguin oder van Gogh finden könne…). Ihre Reputation ist mehr als zweifelhaft. Ihr Selbstbewusstsein ist stark angeknackst. Und diese beiden sollen nun in den letzten Wochen des Jahres 1888 hier vor der spätherbstlichen Kulisse der Provence zusammenarbeiten, leben und sich entwickeln? Ob das was wird?

Immer wieder flechtet der Autor kleine Begebenheiten aus dem Leben der beiden Künstler ein, um den Charakteren typische Züge zu verleihen. So werden die abgebildeten Werken in den entsprechenden Kontext gesetzt. Schon nach wenigen Seiten kann sich der Leser als „kleiner Experte in Sachen Gauguin und van Gogh“ bezeichnen.

Die Zeit verrinnt. Der Herbst in der Provence, das unvergleichliche Licht und die letzten kräftigen Sonnenstrahlen des Jahres lassen die beiden Künstler tagein, tagaus die Gegend auf Leinwand bannen. So gegensätzlich die beiden waren, so einvernehmlich sind ihre Studien und Bilder. Noch! Der selbstbewusste Gauguin mit Talent und der in sich gekehrte, unausgeglichene van Gogh mit dem überbordenden Talent. Van Gogh profitiert von Gauguin insofern, dass er ihm die Ruhe liefert konzentriert arbeiten zu können. Gauguin ist von van Gogh Sichtweise beeinflusst. Manchmal sitzt van Gogh in der ersten Reihe und malt, Gauguin platziert sich nur wenige Meter hinter ihm.

Die Poesie der Gemeinsamkeit sitzt auf einem brodelnden Vulkan. Die Unterschiede sind kaum sichtbar, da treten sie mit geballter Macht hervor. Das Ende ist bekannt: Eine der berühmtesten Anekdoten und die berühmteste Flucht der Kunstgeschichte. Dem Einen fehlt ein Ohr, der Andere flüchtet in die Südsee. Das kennt jeder. Doch wie es dazu kam, weiß kaum jemand. Dank Martin Gayford rücken zwei Maler wieder in den Fokus des Interesses. Exzellent recherchiert, spannend geschrieben und reich bebildert.

Wie bei Laurel und Hardy waren die beiden Maler unterschiedliche Charaktere. Laurel und Hardy hielten es Jahrzehnte miteinander aus – mal besser, mal weniger gut. Van Gogh und Gauguins Zusammenarbeit war eher ein Intermezzo von wenigen Wochen. Ihre Liaison bzw. das Ergebnis daraus ist heute Millionen wert.

Dieses Buch liest man als Unterhaltungslektüre am Baggersee, um die Lichtstimmung der herbstlichen Provence annähernd zu genießen oder als Tagebuch im Rhythmus des Kalenders ab dem 23. Oktober bis in die Weihnachtszeit. Beides hat seinen Reiz. Wer sich bisher nicht recht für die Kunst der beiden Helden begeistern konnte, wird Sonnenblumen und Landschaftsaufnahmen von nun an mit anderen Augen sehen.

Archäologischer Kalender 2016

Archäologischer Kalender

Im Hier und Heute leben, ohne die Zukunft zu kennen, die Geschichte jedoch sehr wohl. Nicht einfach bei dem riesigen Angebot an Literatur. Manchmal will man einfach auch nur so nebenbei die Ahnen erforschen. Im Zweiwochenrhythmus zeigt der Archäologische Kalender aus dem Philipp-Von-Zabern-Verlag die Geschichte aus erster Hand.

Unsere Vorfahren waren genauso davon besessen, uns ihr Leben darzustellen wie es heutige Künstler tun. Wir, die Museumsbesucher, eifrige Geschichtshungrige, Nostalgiker, haben durch diese Hinterlassenschaften die Möglichkeit unseren Alltag als Weiterentwicklung der Vergangenheit zu sehen. Und wir lernen auch, dass es vieles gab, was heute scheinbar völlig verschwunden scheint. Wer kennt schon noch einen altakkadischen Herrscher? Wohl kaum einer! Aber wir wissen wie er ausgesehen haben könnte. Gleich auf dem Titelblatt dieses Kalenders ist er zu sehen. Wer es ist, ist kaum zu bestimmen. Es soll wohl Sargon von Akkad sein, aber das ist mehr eine Vermutung als bestätigte Tatsache. Fest steht hingegen, dass dieser lebensgroße Kopf fast viereinhalbtausend Jahre alt ist. Wenn der reden könnte…

Alltäglicher wird es ein wenig später, wenn eine Bierbrauerin, bzw. eine Statue einer Bierbrauerin zu sehen ist. Das Original steht im Ägyptischen Museum in Kairo. Auch diese Statue zeigt jemand Unbekannten, ist jedoch fast exakt auf das Jahr 2325 v.u.Z. zu datieren. So ungefähr jedenfalls.

Wie jedes Jahr zeigt der Philipp-Von-Zabern-Verlag anschaulich wie alltäglich Geschichte nachzuvollziehen ist. Beeindruckende Abbildungen von Ausgrabungsgegenständen, die in den Museen der Welt auf Betrachter warten, geben sich im Vierzehn-Tage-Rhythmus die Ehre sich dem Vorüberlaufenden zu präsentieren. Man lernt, was ein Glockenkrater ist. Sieht, was alles aus Bronze gefertigt werden kann. Schaut einer Grabwächterfigur bei der Arbeit zu. Alltagsszenen, Götterfiguren, Scherben – sie alle erzählen dem Betrachter eine Geschichte, ihre Geschichte. Zur Einordnung gibt es auf jeder Rückseite eine kurze Erläuterung. Da bekommt jeder Appetit auf Geschichte!

Kuhle Schweizer – Swiss Stars

Kuhle Schweizer

Cooles Wortspiel, das mit dem kuhl und Schweiz. Und es macht sofort klar, um wen es geht: Kühe. Das Schweizer Nationaltier. Fotografin und Autorin Sonja Lacher hat gut lachen. Sie kommt den liebenswerten Viechern so nah, dass sie ihnen ihren Stempel aufdrücken kann. Ihren fotografischen Stempel. Über anderthalb Millionen Rinder leben in der Schweiz, und ein paar davon sind jetzt Swiss Stars.

Sie posieren gelassen vor der Linse Sonja Lachers – so sieht es zumindest aus. So manch ein Rindvieh ließe sich in mancher Situation auch als bl.. Kuh bezeichnen. Was Sonja Lacher niemals tun würde, da merkt man sofort, wenn man die Texte liest. Sie liebt Rinder.

Und die stellen sich in Pose als ob sie nie was anderes getan hätten. Ein Bulle mit prächtigen Kopfschmuck (Hörner) zeigt sich in Maichael-„Air“-Jordan-Pose, nur ohne Basketball und mit Haaren. Andere drehen keck der Kamera ihr Hinterteil zu, wie einst die Kommune 1. Detailliert blickt man ins Auge eines Rinds, und man fühlt sich an „Un chien andalou“ von Luis Buñuel erinnert. Zum Glück nicht so martialisch (mit Rasiermesser).

Majestätisch, gemütlich, hungrig, gierig, niedlich – ach es gibt so viele Worte, die Rinder beschreiben können. Niedlich sind besonders die jungen Kälber. Auch wuchtig gehört dazu. Vollgefressen und zufrieden, darauf wartend, dass es noch Nachschlag gibt. So ein Swiss Star vertilgt gern mal bis zu zwei Zentnern Gras. Pro Tag! Und bringt es schon mal auf fast 200 Liter an Getränken. Wir Menschen kommen locker mit zwei Litern aus.

Sonja Lacher lässt sich Zeit. Über die Schweiz gibt es ja das Vorurteil, dass die Hektik einen Bogen um die Alpenrepublik macht. Was natürlich Quatsch ist. Sonja Lacher weiß jedenfalls, wann sie abdrücken muss, um den idealen Zeitpunkt zu erwischen das Objekt ihrer Begierde ins rechte Licht zu rücken. Der Moment (oder ist es ein Muh-ment?) vor dem scheinbar ersten Kuss. Oder beim Recken nach den süßesten Früchten, die immer viel zu hoch hängen. Oder bei der exakt ausgerichteten Schlafanordnung beim Vor-Sich-Hindösen. Kühe, Rinder, Bullen, Muni – wer auch immer gerade vor der Kamera sich präsentieren will – gelten gemeinhin nicht als die Tiere, deren Bilder man als exotische Trophäen überall herumzeigt. Hier ist der Beweis, dass auch ein vermeintliches Nutztier Starqualitäten aufweist.

„Kuhle Schweizer“ ist ein Buch, das man sich immer wieder anschaut. Als Stimmungsaufheller, mit Kindern, allein, als Ablenkung vom hektischen Alltag, als Reizobjekt für die Sinne. Es gibt unzählige Anlässe das Buch wieder und wieder aus dem Regal zu nehmen.

Vogel Kalender 2016

Vogel Kalender

Taube, Spatz und Krähe – die Artenvielfalt in unseren Städten fristet ein Schattendasein. Selten, dass man mal einen Specht oder ein Rotkehlchen zu Gesicht bekommt. Nur wer ganz genau hinschaut und hinhört, wird für seine Mühen belohnt und erhascht einen Blick auf einen Stieglitz oder eine Goldammer.

Im Jahr 2016 wird Vögel beobachten etwas einfacher. Thorbeckes Vogel-Kalender bietet im Wochen-Rhythmus ein abwechslungsreiches Spektakel, ganz ohne tschirp-tschirp. Auf sechsundfünfzig Kalenderblättern zeigt sich Mutter Natur in gefiederter Geberlaune. Vom riesigen Strauß über Pelikane und Pinguine bis hin zu den Flattertierchen, die unsere Breiten ihr Zuhause nennen: Amsel, Gimpel, Wanderfalke.

Die nostalgischen Zeichnungen sind so exakt, das wirklich jede noch so kleine Feder zu erkennen ist. Die kurzen Texte geben Einblick in die Eigenarten der abgebildeten Flugkünstler und Laufvögel. Ob der kecke Kakadu, die mystische Dohle oder die beschwingte Nachtigall – sie alle bezaubern durch ihre detailgenaue Darstellung und bringen an 365 Tagen im Jahr den Frühling ins Haus. Denn das ist die Jahreszeit, die die kalten Tage vergessen lässt, das Leben nach der grauen Jahreszeit wieder einläutet. Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer, doch in der 24. Woche verwandelt sie so manch kahle Wand in ein elegantes Wandbild.

Nostalgie und kurzweilige Wissensvermittlung sind die Stärken des Kalenders, der schon mit dem Umschlagbild die Augen leuchten lässt.

Quartett Gefährliche Tiere

Quartett Gefährliche Tiere

Was ist bis zu neun Meter lang, wiegt zehn Tonnen und hat 56 Zähne? Kleine Gedankenstütze: Über das Tier wurden schon mehrere Filme gedreht. Genau, ein Orca. Gewaltige Ausmaße. Achthundertachtundneunzig Zentimeter kleiner, dafür aber halb so gefährlich, ist die Wespe. Nur zwei der zweiunddreißig Tiere, die in diesem Spiel die Hauptakteure sind. Glänzende Kinderaugen und glückselige Geräusche inklusive. Denn der Reiz des Gefährlichen ist unauslöschbar. Begegnen möchte man diesen Viechern nicht. Zumindest nicht in freier Wildbahn. Dann schon lieber hinter dickem Glas oder in diesem Spiel. Kein Spiel mit dem Feuer, kein Spiel mit der Angst. Einfach nur ein Quartett, das nebenbei spielerisch Wissen vermittelt und einen tierischen Spaß verbreitet. Die Kreuzotter ist eine Extra-Trumpf-Karte, denn sie ist weit verbreitet. Ob die zweiundvierzigzähnige Tüpfelhyäne oder die mit zehntausend Nesselzellen bestückte Feuerqualle, ob der mäßig schnelle Gemeine Vampir oder der schnelle Luchs – gefährlich wird’s für Jeden, der sich ungeschickt beim Quartett auf seine Joker verlässt.

Quartett Unsere Blumen

Quartett Unsere Blumenzum Verlag

Hand aufs Herz! Wie viele Blumen können Sie ohne Weiteres bestimmen? Garantiert keine zweiunddreißig. Na dann wird’s Zeit für den Joker! Der Klatschmohn zum Beispiel kann eine Höhe von 90 Zentimetern erreichen, die Blüten können bis zu einhundert (!) Millimetern groß werden, vier Blüten werden ausgebildet, er ist wenig giftig, und es gibt achtzig Gattungsarten.

So viel erfährt man, wenn man vorsichtig die Raschelfolie vom Quartettspiel „Unsere Blumen“ vom Moses-Verlag abzieht, nachdem man sorgsam den Deckel der exquisiten Blechdose geöffnet hat und das Deckblatt entfernt und die Spielanleitung beiseitelegt. Die Neugier ist größer als der Spieltrieb!

Gänseblümchen – ja, das kennt jeder – passt zu Bärenklau, aber nicht zur Wiesen-Glockenblume. Und Kohl-Kratzdistel schlägt Gundermann. Ähnlich den beliebten Autoquartetts siegt die höhere Zahl, außer beim Giftigkeitsgrad. Doch da kann man die Regel auslegen wie man will. Oder man spielt dieses Spiel eben wie es der Name schon vorwegnimmt als „ganz normales“ Quartett. Doch normal ist es nicht. Die liebevollen detaillierten Abbildungen zeichnen ein genaues Bild der Blumen, dass man das Spiel glattweg als Bestimmungslexikon beim nächsten Ausflug benutzen kann. Drei Wünsche auf einmal – das gibt’s sonst nur in der Werbung.

Let’s Talk

Let's Talk

Künstler aus Israel und dem Iran arbeiten zusammen an einem Projekt? Das geht doch gar nicht! So wie die beiden Länder sich beharken? Falsch! Es sind vereinzelte Menschen, meist Politiker, die dem anderen nicht das Schwarze unterm Fingernagel gönnen. Jetzt muss man aufpassen, dass man nicht sagt: „Es sind nicht die Menschen, die dem Anderen nicht das Schwarze …“ – Politiker sind auch Menschen, nur folgen sie manchmal Idealen oder Richtlinien, die gemeinhin nicht verständlich sind.

Künstler hingegen frei in ihren Worten und Schaffen. Sie scheren sich nicht um „Die da oben“. Ein reger Austausch über Grenzen jedweder Art hinweg, dient ihrem Vorankommen. Und dieses Vorankommen öffnet dem Betrachter ab und zu die Augen. Der Verdienst einen grenzübergreifenden Kalender mit Werken von Künstlern aus diesen beiden Kulturen zusammenzustellen, gebührt Mehrdad Zaeri. Die Arbeiten waren Segen und Fluch zugleich. Denn so mancher Künstler musste Repressalien nicht nur befürchten, sondern auch über sich ergehen lassen.

„Let’s Talk“ ist nicht nur wegen der ungewöhnlichen Mischung der Herkunft der Künstler so beeindruckend – es sind vor allem die Bilder, die zum Dialog und zum Nachdenken einladen und anregen. Das Vorwort – ja, auch ein Kalender kann ein Vorwort haben – noch ein Argument, das für diesen Kalender spricht – hat Mehrdad Zaeri in Gedichtform verfasst. „Es gibt Grund zur Hoffnung!“, ist der Grundgedanke des Gedichtes und des Kalenders.

Jeder Monat erstreckt sich in voller Länge über zwei Kalenderblätter, wobei jeder Monat zwei Bilder enthält. Unterschiedliche Maltechniken zeigen, dass hier und da der Grenze nur eine Wahrheit gilt: Die der künstlerischen Sicht auf die Dinge.