Archiv der Kategorie: aus-erlesen Bio

Verlorene Freunde

Donald Windham wurde von Tennessee Williams als das größte Talent seit Carson McCullers bezeichnet. Eine Ehre, aber mit dem Beigeschmack, dass Williams Truman Capote mit diesem Lob eins auswischen wollte. Und schon sind wir bei en beiden Hauptakteuren dieser Erinnerungen aus der Feder eines Talents, das hierzulande weitaus weniger bekannt ist als Capote/Williams.

Und Donald Windham kannte beide gut. Sehr gut. Besser als viele andere. Er arbeitete mit ihnen, reiste mit ihnen, lebte mit ihnen. Als der Erfolg beide überrannte – und nichts anderes war es – verwandelten sie sich in Menschen, mit denen Windham nicht mehr klar kam. Seine Erinnerungen sind kleine Liebeserklärungen unter dem Deckmantel der Faktenweitergabe. Aber es sind und bleiben Liebeserklärungen. Mal nüchtern, mal euphorisch, mal sentimental.

Wir sind in den 40er/50er Jahren als sowohl Capote als auch Williams unangefochtene Stars der Literatur- bzw. Theaterszene Amerikas sind. Windham steht ihnen in Nichts nach. Doch es kann immer nur einen König geben. Traurig oder gar missgünstig ist er aber nicht. Nicht offen, vielleicht. Windham hat viele Freunde- Manche stehen im näher als andere. Genauso sind sie berühmter als andere oder eben weniger bekannt. Doch alle schweben im selben Künstlerkosmos. André Gide und Gore Vidal zählen zu diesem erlesenen Kreis. Taormina, Capri, generell Italien hat es ihnen angetan. Sie bewohnen Villen, die vorher schon von den Großen ihrer Zunft bewohnt wurden. Inspiration und Restitution, Anspannung und Abenteuer sind ihnen gleichermaßen Antrieb und Ansporn.

Beim Lesen folgt man ihnen gern auf ihren Spuren, auf der steten Suche nach Anerkennung und Abschottung. Erfolge und Niederlagen verschmelzen in der Erinnerung Windhams an lieb gewonnene Freunde und deren zu frühen Tod. Ein lautes Lachen, ein gequältes Lächeln sind ebenbürtig.

„Verlorene Freunde“ wurde bei Tennesse Williams viel dramatischer und aufgebauschter erscheinen. Bei Truman Capote wäre es eine gemeine Abrechnung mit all denen, die ihn umgaben und umschmeichelten. Bei Donald Windham sind es kleine Diamanten, die funkeln und die er funkeln lässt. Er hat sein Glück gefunden. Nicht bei, neben oder mit Capote oder Williams – das gemeinsame Glück war nur zeitlich begrenzt – er fand die große Liebe, öfter als gewollt, doch er fand sie. Diese Erinnerungen an Freunde, die sich veränderten Bedingungen (freiwillig?) ergaben, sind eine Zeitreise, die immer noch fasziniert.

Shakespeare – Der Mann, der die Rechnung zahlt

Eine Frau wie Judi Dench zu interviewen, ist sicher kein leichtes Unterfangen. Nicht, weil sie als Zicke oder Diva verschrien ist … nein … ganz im Gegenteil. Man muss sich höllisch in Acht nehmen nicht einem ihrer Witze, Streiche, Schelmereien auf den Leim zu gehen. Bei aller Strenge in ihren Rollen – allen voran sicherlich die als M in den James-Bond-Filmen mit Daniel Craig – so blitzt parallel dazu auch immer ein Augenlächeln hervor. Ist das das Geheimnis ihres Erfolges?

William Shakespeare war und ist der treue Begleiter im Leben von Dame Judi Dench. Bei der Royal Shakespeare Company spielte sie so ziemlich jede Rolle des Dichtergottes. Seit Jahrzehnten steht sie auf der Bühne. Und seit Jahrzehnten ist er – Shakespeare – der Mann, der die Miete zahlt. Schon allein darin erkennt man den ungeheuren Witz, den Judi Dench pflegt. Aus der Pflicht heraus wurde Liebe? Nein, aus der Liebe zu Shakespeare wurde eine angenehme Pflicht, die anderen Pflichten erfüllte (die Miete zu zahlen) und daraus erstarkte die grundlegende Liebe zu Shakespeare. Eine Kreislauf, eine Win-Win-Situation – alles in einem.

Ihr Schauspielkollege Brendan O’Hea hat sich über mehrere Jahre immer wieder mit Judi Dench über ihre Arbeit und vor allem über Shakespeare unterhalten. Es waren anfangs Plaudereien über ihren gemeinsamen „Freund Shakespeare“. Schnell wurde daraus eine Obsession, Später wurden es regelmäßige Interviews. Bis der Gedanke daraus ein Buch zu machen gestalt annahm.

Und was für ein Buch! Shakespeare-Bio, Dench-Lobhudelei im besten Sinne, Ehrerbietung für Autor und Darsteller – das große Rundum-Sorglos-Paket für alle, die Shakespeare kennen, ihnen kennenlernen wollen und für all diejenigen, die der kleinen Frau mit der burschikosen Friseur schon immer zugetan waren.

Jedes Kapitel widmen die beiden einem Stück von William Shakespeare. Denchs phänomenales Gedächtnis überragt das ganze Buch. Sie ist in der Lage sich sofort zu erinnern, Schwierigkeiten exakt und wahrheitsgetreu wiedergeben zu können und den Leser auf eine Reise mitzunehmen, die bitteschön niemals enden sollte. Ihr Erinnerungsvermögen an Kollegen wie Vanessa Redgrave, die mit ihr zur gleichen Zeit die gleiche Schauspielschule besuchte, sind ebenso präsent wie Querelen bei der Besetzung des Regisseurs oder Reisen nach Westafrika.

Wer Shakespeare bisher nur dem Namen nach kannte, wird im Handumdrehen zum Fan. Dench schafft es Begeisterung hervorzurufen, die man nie erwartet hätte. Für immer und alle Zeit wird Shakespeare nun mit dem Namen Judi Dench verbunden sein. Das soll ihr erstmal jemand nachmachen!

Samsara

Das historische Setting ist bekannt: Die Unabhängigkeitsbewegung Indiens. Die handelnden Personen sind weltbekannt und teilweise unbekannt. Der Eine ist zum Begriff des gewaltlosen Widerstandes geworden. Trug stets weiß und eine Brille. Und er starb durch eine Kugel. Mahatma Gandhi. Der Andere musste wegen des Kampfes gegen die britischen Besatzer seine Heimat verlassen, ließ sich in den USA zum Agronomen ausbilden, bereiste den Erdball, lebte in Mexiko und starb friedlich in seinem Zuhause. Pandurang Khankhoje ist sein Name und selbst das deutschsprachige Wikipedia findet nur Seiten, in denen sein Name vorkommt.

Patrick Deville, der Weltreisende mit ausgeprägtem Hang zu Geschichte(n) erzählen, nimmt sich dieser beiden Figuren der Weltgeschichte an. Bei seien Recherchen machte ihm vor allem die Corona-Situation zu schaffen, in jeder Hinsicht. Ein weiteres Mal gelingt es ihm scheinbar spielerisch biographische Daten und Anekdoten zu einem festen Stoff zu verweben, der keinerlei Kritik an sich heranlässt.

Mal taucht ein Kämpfer auf, der nur mit Mühe marodierenden Schergen entkommt. Mal ist es eine russische Autorenikone, die geschickt mit dem Leben (in diesem Falle Gandhi) verwoben wird. Stets korrekt und niemals blind dem Effekt hinterher haschend. Das ist das Erfolgsrezept der Bücher von Patrick Deville, dessen Bücher die Weltengeschichte so einzigartig dem Leser näher bringen.

Der indische Unabhängigkeitskrieg wird bildhaft immer nur als langer Marsch ohne Gewalteinsatz dargestellt. Da lief einer vorneweg, der Gewaltlosigkeit und zivilen Ungehorsam predigte (und vorlebte) und somit das Bild eines ganzen Landes – und mittlerweile von mehr als einer Milliarde Menschen – immer noch prägt. Wie es dazu kam, wird selten bis niemals erläutert. Mit einer Whatsapp-Gruppe wird er das wohl niemals geschafft haben…

Pandurang Khankhoje ist hingegen kaum bekannt. Kampf hatte für ihn etwas mit Krieg zu tun. Waffen waren durchaus eine geeignete Wahl. Sein Er und Gandhi verfolgten dasselbe Ziel. Ein freies Indien, das sich geeint eine sonnige Zukunft selbst aufbaut.

Dieser historische Roman – ein reines Sachbuch ist „Samsara“ nicht – nimmt den Leser in die Hand in eine fast schon unbekannte Welt. Drückende Hitze, längst vergangene, verschwommen wirkende Zeiten und der enorme Faktenreichtum locken den Leser durch die präzise Sprache in historische Zukunftsvisionen, die wie Seifenblasen zerplatzt sind. Patrick Deville ist wie der Großvater auf dessen Schoß man sitzt und dem man unendlich bei seinen Geschichten zuhört. Das sanfte Wippen der Schenkel ist das Umblättern im Dickicht des Unwissens. Und der Duft der Ahnen wird dem umschriebenen Duft des unbekannten Landes gleich gesetzt. „Samsara“ ist wie eine historische Science-Fiction-Saga, der man sich nicht entziehen kann.

Leonard Cohens Stimme

„Um das Experiment mit Maisstärke, Wasser und einem Lautsprecher durchzuführen, spannen Sie Frischhaltefolie über die Membran des Lautsprechers und befestigen Sie sie gut mit Klebeband. Mischen Sie dann Maisstärke und Wasser in einem Verhältnis von etwa 2:1, bis ein zähflüssiger Brei entsteht. Gießen Sie dieses Gemisch vorsichtig auf die Folie und spielen Sie Musik mit starken Bässen ab. Die Vibrationen des Lautsprechers lassen die Stärke sich wie ein Feststoff verhalten und erzeugen faszinierende Muster und Formen auf der Membran, da das Gemisch eine nicht-newtonsche Flüssigkeit ist.“ Soweit die KI-Antwort auf die Stichworte Maismehl – Wasser – Lautsprecher. Soweit die Physik.

Und der ultimative Soundtrack zu diesem Experiment kommt aus den Tiefen des Bauchraums und aus Kanada.

In Caspar Battegay rufen das Timbre und die Texte wohl ähnliche Ergebnisse hervor. Das Prophetische in seinen Liedzeilen, die Wut, die Sanftheit von Leonard Cohen fängt er mit chirurgischer Präzision ein und hüllt sie in eine Sprachwolke, die dem großen Meister des lyrischen Impressionismus in nichts nachsteht. Auszüge seiner Lieder im richtigen Licht dargestellt, eröffnen selbst eingefleischten Fans eine neue Welt. Immer wieder trifft man auf Bekanntes und wird durch neue Sichtweisen mitten ins Licht geführt. Leonard Cohen bewegte zu Lebzeiten die Massen. Mit seinem Tod im Jahr 2016 nahm die Legendebildung richtig Fahrt auf. Er wird auf unabsehbare Zeit die Stimme mehrerer Generationen sein.

Hall und Rausch gehen bei ihm eine Symbiose ein, die den ganzen Körper in Beschlag nimmt. Schon beim Lesen keimt der unstillbare Wunsch noch einmal die Vergangenheit zurückzuholen als man das erste Mal diese Stimme hörte. Der Moment als eine kurze Wortfolge das Leben auf den Kopf zu stellen drohte.

Viele haben sich daran versucht Leonard Cohen zu analysieren. Oft war nur die Suche das Ergebnis. Caspar Battegay gelingt das, was vielen versagt blieb. Nämlich Leonard Cohen ein wirkliches Denkmal zu setzen, das neben der Legende besteht.

Es passiert so gut wie nie, dass man bei der gesamten Lektüre eines Buches leise vor sich hinsummt. Ein lang anhaltendes „Hallelujah“ oder ein nicht minder kurzer Dance (me) „to the end of love“ lassen sie Seiten an einem vorbeifliegen, so dass man Lust bekommt es gleich nochmal zu lesen. .

Lessons for life

Sich an Vorbildern orientieren, ist prinzipiell erstmal nicht verkehrt. Die Lebensentwürfe der Verehrten komplett zu übernehmen, kann schon mal schmerzhaft werden. Wer will schon freiwillig seine Fingerkuppen in einer Maschine im elterlichen Backwarenbetrieb verlieren? Auch wenn der in der Toscana steht. Hingegen eine Reibeisenstimme wie Gianna Nannini zu haben, kann zuweilen ganz interessant sein.

Das ist nur eine Anekdote oder Kurzbiografie oder Auszug aus dem Leben einer der Berühmtheiten in diesem Buch. Sie alle haben sich mit ihrem Tun, mit Mut, mit Willenskraft, mit Geschick irgendwann, irgendwo an die Spitze gekämpft. Und der Weg nach Oben war nie ganz einfach. Links, rechts, wieder zurück, voran, hoch, runter – das Leben macht es einem nicht immer einfach. Doch, wenn man den Thron erklommen hat, weiß man die Mühen zu schätzen.

Neunundneunzig faszinierende Personen mit nicht minder faszinierenden Lebensläufen sorgen für Ahs und Ohs. Nicht jeder Lebensweg ist für jedermann ein nachvollziehbarer Weg an die Spitze. Wer kein Tennis spielt, wird mit Roger Federer nicht viel anfangen können. Wer jedoch nicht nur kurzfristig on top sein will, der kommt an einem der erfolgreichsten Sportler aller Zeiten nicht vorbei. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass nicht die Summe der Punkte für ihn entscheidend war, sondern der Zeitpunkt, wann er punktete. Meist am Ende eines Spiels. Nix mit Weg ist Ziel etc. Am Ende k.. die Ente!

Wann brauchen wir Antrieb? Wenn wir am Boden sind oder schon früher, wenn wir merken, dass der Weg leicht abschüssig wird? Und wie kriegen wir dann die Kurve? Und was, wenn der Anstieg dann doch zu knackig ist? Erich Kästner lässt sich das innere Kind nicht verbieten. Stéphane Hessel warnt davor, sich zu früh zufrieden zu geben. Simone de Beauvoir stößt ins selbe Horn, und warnt vor selbstgerechtem Fertigsein. Man ist niemals fertig! Denn es ist erst zu Ende, wenn es zu Ende ist, glaubt man den zuckersüßen Worten von Lenny Kravitz.

Schon anhand dieser kruzen Aufzählung einiger Weniger wird klar, dass das Spektrum an Lebensweisheiten bzw. ungewöhnlichen Lebenswegen so breit gefächert wie die Welt unterschiedlich ist. Pop, Kunst, Akademien – Erfolg ist nur über Umwege erreichbar. Wie man die einzelnen Personen in sein eigenes Leben herein- oder doch nur an sich heran lässt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Nachlaufen, nachmachen ist eh kein guter Ratgeber. Eine Prise Peter Ustinov, ein Hauch Michael Caine, eine Messerspitze Friedrich Schorlemmer: nur drei Zutaten, doch der Cocktail könnte schmecken…

Wassermilch & Spitzenwein

Alles begann so unbeschwert. Sieht man mal von der Aussicht auf ein kleines Verbot ab. Ein herrlicher Sommertag in Berlin. Andrea, ihre jüngere Schwester Gerta und Luise waren baden. Ausgelassene Stimmung unter den jungen Frauen. Ein Tanzlokal lässt die geforderte Heimgehzeit im Handumdrehen vergessen.

Kurze Zeit später: Andrea und Max sind nun ein Paar. Sie haben sich beim Tanzen kennengelernt. Sie hat sich höflich mit ihrem Namen vorgestellt. Anstand hat auch Max. Kein Holterdiepolter sich in eine Affäre stürzen. Dafür sind Sie und Er zu gut erzogen. Und bald stellt sich auch schon Nachwuchs ein. Irene. Irene Bindel. Die Autorin dieses Buches. Da ist die unbeschwerte Zeit auch schon bald vorbei. Max ist Jude. Die Machthaber sehen darin einen Grund ihn zu schikanieren. Plötzensee ist bald schon seine neue Adresse. Händchenhalten im Knast, Bemerkungen über die Haftbedingungen etc. … alles verboten. Sonst …

Das Sonst wird bald zur Realität. Auch als der Krieg zu Ende ist. Es gibt nur noch Mutter und Tochter. Den Vater gibt es nicht mehr. Eine Geschichte von vielen? Inhaltlich sicher Ja. Sprachlich ist diese Biographie ein Juwel. Denn Irene Bindel schafft es trotz der Bitterkeit ihrer Geschichte sich das Positive zu bewahren. Mit jeder Zeile spürt man das gewinnende Lächeln, das sie beim Schreiben ausstrahlt.

Die Sehnsucht nach dem Vater, nicht nach einer Vaterfigur, sondern ganz profan nach einem Vater treibt sie ihr Leben lang um. Auch als sie in Kanada lebt. Der Vater ist immer bei ihr. Aber niemals wirklich da. Kein Händchenhalten, nicht auf den Rücken krabbeln, mit ihm reden, Ratschläge bekommen. All das lernt sie nie kennen. Es gelingt ihr mit dieser Sehnsucht, mit diesem unerfüllbaren Wunsch zu leben.

Schlussendlich ist dieses Buch die Manifestation ihrer Sehnsucht. Es überrascht wie offen und ohne Scheu sie ihr Innenleben nach außen trägt. Ohne dabei Mitleid einzufordern. Oder gar Aufmerksamkeit erheischen zu wollen. Nein, Irene Bindel weiß um ihr Schicksal. Es macht dem einen oder anderen sicher Mut, der Gleiches oder Ähnliches zu verwinden hat. „Wassermilch & Spitzenwein“ lebt von der Zuversicht, dass Leben und leben lassen die Grundessenz für eigenes Vertrauen ist. Immer wieder muss man schlucken, liest man die Erinnerungsbruchstücke von Irenes Mutter von den Besuchen im Gefängnis. Dann wiederum erhellen die privaten Fotos dieses dunkle Kapitel. Eine echte Berg- und Talfahrt der Gefühle!

Backstage

Es mag für viele eine Überraschung sein, aber Donna Leon kann mehr als nur Brunetti. Andererseits kann man Brunetti nur beherrschen, wenn man sich zuvor eine gesunde Basis an Neugier, Schreibfertigkeit und mentaler Agilität angeeignet hat.

So was beginnt schon in der Kindheit, wird im Berufsleben fortgesetzt. Nur, um dann im Fortgang zu einer Ikone des Krimis heranzureifen. Um es kurz zu machen: Hätte Donna Leon (eigentlich de Léon, doch woher aus Südamerika der Großvater in die USA auswanderte, verriet er niemals) nicht die Empathie für Menschen und ihre Geschichten, wäre Brunetti ein Schreibtischtäter, dem kein Mensch über die Schulter schauen möchte.

Auch Donna Leon hatte schwierige Zeiten. Zeiten, in denen der Geldbeutel aus Zwiebelhaut bestand. Charles Dickens half ihr mit seinen Erkenntnissen diese Zeit zu überstehen. Und siehe da: Zwei durchaus attraktive Angebote brachen über sie herein. Zum Einen konnte sie ihren Doktor in Literatur machen und in den USA dem Studienbetrieb treu bleiben. Zum Anderen ergab sie die (einmalige) Chance ins Ausland zu gehen. Im Iran wurden Englischlehrer gesucht, die Helikopterpiloten das ABC und Einmaleins der internationalen Flugsprache beizubringen. Der Kulturschock und die Umstellung auf komplett andere Ge(p)flogenheiten lagen ihr näher als der gemütliche Bürodienst in halbwegs gehobener Position.

Sie lernt, dass der direkte Kontakt oft, nein, immer die besser Variante ist, um sich einzugliedern. Keine Binsenweisheit, sondern Notwendigkeit. Miete in einem Umschlag überreichen sorgt für bessere Behandlung im Alltag – klingt komisch, ist aber so. Sie nimmt sehr wohl wahr, was um sie herum passiert. In der heutigen Zeit, in der man digital „ohne viel Aufwand und viele effektiver (weil unpersönlicher)“ eine fast schon antiquarische An- und Einsicht.

Da stimmt es einen schon fast traurig, wenn man liest, dass Donna Leon bis vor ein paar Jahren nicht „Smoke on the water“ von Deep Purple kannte. Im Dezember 1971 unterrichtete Donna Leon Schweizer Kinder in englischer Sprache an einer Privatschule. Allesamt ganz braven Buben und Mädchen, die gottesfürchtig dem Schulstoff folgten. Bis … ja, bis bekannt wurde, dass Frank Zappa in Montreux spielt. Mit einem Mal war all die Frömmigkeit der Kinder einer enervierenden Klagemasse gewichen. Miss Leon wollte die Klasse als Anstandsdame zum und beim Konzert begleiten. Klar, dass Donna Leon da sofort dabei ist- Leon und Zappa: Das passt! Denkste! Frank Zappa kannte sie nicht. Der Rest ist bekannt. Das Casino brennt, geordneter Rückzug aus der bedrohlichen Flammenhölle. Jahre später erntet sie dafür Erstauen und Bewunderung. Bei einer Party verblüfft sie alle mit der Anekdote, dass sie damals dabei war. Dass „Smoke on the water“, nach der Hymne das zweitbekannteste Lied in den Staaten, darauf basiert, war ihr wiederum neu…

Donna Leons Geschichten zu folgen, ist jedes Mal eine kleine Reise. Mal staunt man mit aufgerissenen Augen, mal schüttelt man ungläubig den Kopf. Dann fallen einem Parallelen zu den Brunettis auf, um sich sofort wieder in einer anderen Geschichte zu verlieren. Was backstage passiert, bleibt nicht immer backstage. Himmlische Einblicke!

Das Verschwinden des Ettore Majorana

Da ist doch die ganze Stimmung verschwunden, wenn man weiß wie es ausgeht! Könnte man meinen. Denn „Das Verschwinden des Ettore Majorana“ ist historisch verbürgt – ein gutes Ende gab es nicht, gibt es nicht bis heute. Wenn „gutes Ende“ das Wiederfinden des besagten Ettore Majorana bedeutet.

Dieser Ettore Majorana wurde 1906 in Catania in Sizilien geboren. Als Kind wurden seine Fähigkeiten als herausragend der Familie präsentiert. Wo andere Kinder hübsch rausgeputzt ein Liedchen trällern, überraschte er mit mathematischen Höchstleistungen. Als Student arbeitete er mit Enrico Fermi in Rom und Werner Heisenberg in Leipzig zusammen, immerhin Physik-Nobelpreisträger der Jahre 1938 und 1933. In seiner Forschungsgruppe bei Fermi legten alle die Rechenschieber beiseite, wenn Majorana anwesend war. Allein dieses Bild des Einzelgängers macht die Suche nach ihm von vornherein sinnlos. Majorana wird selbst Professor, macht Entdeckungen, die er nicht veröffentlicht, verbietet anderen (auch Fermi!) darüber zu reden. Das kam unter anderem Heisenberg zugute.

Leonardo Sciascia begibt sich – nicht als Erster – auf die Suche nach dem verschwundenen Genie. Er stöbert Briefe auf, durchforstet Archive, interviewt Menschen, mit denen Majorana in Kontakt stand. Das waren nicht viele. Fest steht nur, dass Majorana mit dem Schiff nach Neapel gefahren ist. Dort, wo er als Professor arbeitete. Der Fall ging bis zum Duce. Der machte eine Aktennotiz, dass Majorana unbedingt gefunden werden muss. In einer Zeit, in der Atomforschung so eminent wichtig war, brauchte man jedes Genie. Aber vielleicht wollten die Genies ja gar nicht mit ihrer Forschung berühmt werden. Leó Szilárd kannte nachdem er erfahren hat, was er „anrichtete“ nur noch eines: Die Bombe verteufeln – koste es, was es wolle. Majorana ging den Weg in den Untergrund. Nicht, um zu kämpfen, sondern in Frieden zu leben.

Einmal wurde er in Venezuela gesehen. Doch dank der spärlichen Qualität der Fotografie wird man es wohl nie herausfinden. So beharrlich Majorana wissenschaftlich gearbeitet hat, so unnachgiebig forscht Sciascia nach Spuren über den Verbleib des Physikers. Er wird ihn nicht finden. Aber sein Theorien – Majorana sei im Kloster untergetaucht – führten zu heftigen Auseinandersetzungen. Aber Sciascia wäre nicht Leonardo Sciascia, wüsste er nicht damit umzugehen. So traurig die Tatsache ist, dass auch ein gewiefter (literarischer) Schnüffler wie Leonardo Sciascia den verschwundenen Ettore Majorana nicht aufstöbern kann, so eindrucksvoll ist es seinen Gedankengängen zu folgen. Solange man nicht die letzte Seite, den letzten Absatz, das letzte Wort – ja den letzten Buchstaben in sich aufgesaugt hat, besteht immer noch die Hoffnung, dass Majorana gefunden wird. Das kann nur Literatur!

Ich traf Hitler!

Darf oder soll man über den Titel – bevor man auch nur einen Blick hineingeworfen hat – Witze machen? „GuTen MoRRgen, Frau Journalistin!“, „Guten Morgen, Herr … “. Als Dorothy Thompson Adolf Hitler traf, war der noch nicht Kanzler. Es waren noch vierzehn Monate bis zu seiner schlussendlichen Machtergreifung. Wenige Monate vor seiner „Wahl“ erschien dieses Buch. Ende August 1934 muss Dorothy Thompson Deutschland binnen vierundzwanzig Stunden verlassen, weil sie mit einer Frau zusammenlebt, der Schriftstellerin und Bildhauerin Christa Winsloe. Wie schon Ende der Zwanzigerjahre als sie in Russland die Unterdrückung der Religionsfreiheit und die stete Anwesenheit der Geheimpolizei ans Licht brachte, wurde sie nun zur unermüdlichen Kämpferin gegen Faschismus. Ihre Einschätzung, dass Er niemals Kanzler werden könnte, war ihre größte Niederlage. Wie kam sie zu dieser Fehleinschätzung?

Berlin, Wilhelmplatz 3-5, Hotel Kaiserhof. Heute Mohrenstraße, Höhe Zietenplatz. Ein gut gelaunter … nee, nee, nee so fangen wir erst gar nicht an. So war es auch nicht!

Schon seit dem missglückten Putsch mit Ludendorff versucht Dorothy Thompson ihn zu interviewen. Die Prozentzahlen seiner Partei bei Wahlen stiegen ständig an. Für Thompson bestand vor dem Interview kein Zweifel dem nächsten Reichskanzler gegenüber zu sitzen. Er verspätet sich um eine Stund. Und schon nach weniger als einer Minute mutmaßt (für sich, im Verborgenen) die Journalistin, dass ihr nicht der nächste Kanzler gegenüber sitzt. Rhetorisch sicher und gewiefter Redner, aber Kanzler? Dafür reicht es nicht. Sie wird ihre Meinung nicht ändern im Verlauf des Gesprächs. Wie ein Berserker reitet Er die Propagandawelle. Spricht zu ihr, der einzelnen Frau wie zu einer jubelnden Masse aus tausenden Fanatikern. Innerlich ist sie sehr müde. Äußerlich ist sie wach. Sie lebt in dem Land, das bald schon von diesem Kleinbürger regiert und in den Abgrund gestürzt werden soll.

Nachdem sie Deutschland verlassen musste, half sie emigrierten Künstlern wie Bertolt Brecht und Thomas Mann in den USA Fuß zu fassen. Auch dank ihrer Freundschaft zu Eleanor Roosevelt, der First Lady. Sie war sich bewusst, dass die Feder stets stärker als das Schwert sein muss. Wohingegen ER meinte, dass Bilder mehr vermitteln und bewirken als seitenlange Texte – eben ein Kleinbürger!

Es sind die beim Lesen unentwegt auftauchenden Bilder der Gegenwart, die dieses Buch so besonders machen. Und so aktuell. Jeder kurze Blick in Interviews mit ihm ähnelnden Parteifunktionären zeigt die Unfähigkeit und Perfidität dieser Gestalten. Er hatte es schließlich geschafft. Die ihm Nacheifernden werden seit Erscheinen von „Ich traf Hitler“ immer noch entlarvt. Man muss nur lesen!

Kumari

Als Sehnsuchtsort bietet Nepal vielen Individualisten eine ideale Projektionsfläche. Es ist das einzige Land mit einer nicht viereckigen Flagge, liegt verdammt weit oben … da hören bei den meisten die Vorkenntnisse schon auf. Selbst in den Nachrichten von vor zwanzig Jahren taucht das Land kaum bis gar nicht auf. Da muss man schon ein bisschen weiter zurückschauen. Der Juni 2001 war der Beginn eines enormen Umsturzes. Das Königshaus wurde fast komplett ausgelöscht, was dazuführte, dass sieben Jahre später die Monarchie abgeschafft wurde und die maoistische Regierung das Land regiert. So viel zu den Fakten. Und genau in diesem Juni des Jahres 2001 spielt „Kumari“ von Philip Krömer.
Kumari sind Kindgöttinnen. Im Alter von zwei bis vier Jahren werden sie erwählt. Horoskope werden herangezogen, körperliche Merkmale untersucht. Die Herrschaft der Kumari endet mit Einsetzen der Menstruation.
Das größte religiöse Fest des Landes – Dasain – steht an. Seit Tagen laufen die Vorbereitungen. Amita ist eine der aktuellen Kindgöttinnen, Kumari. Seit Jahren, seit ihrer Geburt, umgibt sie absolute Stille. Reden darf sie nur mit ihrer Familie. Die Bittesteller, um Segen Bittende, küssen bei der Audienz ihre rot bemalten Füße. Die Stille ist spürbar, fast hörbar. Kein Wort, kein Laut ist zu vernehmen. Das Fest wird der Höhepunkt des Jahres sein. Aber es ist auch die Ruhe vor dem Sturm. Denn im Volk rumort es.
Und damit sind wir wieder bei den harten Fakten: Kronprinz Dipendra ist Gast beim königlichen Familienfest. Er verlässt kurz den Raum, als er wiederkommt, trägt er Uniform, zieht eine Waffe und erschießt unter anderem König Birendra sowie Königin Aishwarya. Weitere Angehörige des Königshauses, Verwandte des Attentäters werden schwer verletzt. Zum Schluss will auch er seinem Leben ein Ende setzen. Das misslingt. Er wird sogar zum König ernannt. Für drei Tage. Dann stirbt auch er. Das kann man nachlesen. Die Hintergründe sind unklar. Wahrscheinlich führte die Ablehnung der Heirat mit einem Mitglied einer verfeindeten Familie zu der schrecklichen Tat.
Kumari Amita lernt die Rebellin Rupa Rana kennen – by the way, Raan ist der Name der verfehmten Familie, die sich mit dem aktuellen Königshaus vereinen will. Gleichzeitig bemerkt Amita aber auch Veränderungen, die ihren Status als Kumari … bestärken? … verändern? … auf alle Fälle beeinflussen werden. Poesie trifft Abenteuer, historische Fakten vermischen sich mit progressiven Gedanken, hier wird das Genre historischer Roman (auch wenn die Historie nicht allzu weit zurückliegt) auf eine neue Ebene gehoben.
Wer nun meint sich über die vermeintlich rückständigen Rituale mokieren zu müssen, liegt falsch. Es ist mehr als nur Tradition und religiöser Habitus. Die Kumari sind fester Bestandteil der Kultur, sie bieten Halt und Zuflucht. Und wer sich in Europa die aktuellen Veränderungen anschaut, wird auf eine Vielzahl von reaktionären – rückschrittlichen – Tendenzen stoßen. Philip Krömer bietet einen weitreichenden Blick durchs Schlüsselloch in eine Kultur, die geographisch weit weg liegt von dem, was uns tagtäglich umgibt. Sein Wissen darum und die seltene Gabe mit Worten Gedankenreiche zu schaffen, sind Gold wert. Gefühlvoll, detailliert und nachhallend lockt er den Leser in ein Land, das man in dieser Form nicht kannte. Jetzt kennt man es, nicht vollständig, aber um einiges besser als zuvor.