Vorboten

Der Krieg ist vorüber. Nichts ist und wird mehr so sein wie es war. Doch die Rückkehr von Wieland Göth aus den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges ist um Einiges anders als die der meisten, die als Kanonenfutter in den Schützengräben um ihr Leben bangen mussten. In zerschlissener Kleidung, abgemagert ist Rombelsheim, ist die Heimat kein freundlicher Ort, an dem man ihn mit offenen Armen empfängt. Seine überstürzte Abreise ist vielen noch im Gedächtnis. Und fast ebenso vielen immer noch ein Rätsel. Auch wo er all die Jahre – immerhin sieben an der Zahl – verbracht hat, lässt die Phantasie Purzelbäume schlagen. Ja, er hat viel Leid gesehen und erfahren. Doch das ist jetzt vorbei!
Ist es nicht! Das Erste, was er sieht ist ein Plakat mit dem Konterfei einer vermissten Frau. Gleich daneben das Gesicht des mutmaßlichen Entführers. Und Mörders! Denn der Russe Oleg kann die Frau, Josepha, Wielands Schwester, nur ermordet haben. Da sind sich alle einig. Der Russe war’s!
Bauer Neubert war für Wieland sehr lange mehr Vater als der eigene. Doch Bauer Neubert ist tot. Erhangen. Wieland schneidet den Unglücklichen höchstpersönlich vom Seil. Zuhause wartet sein Bruder auf ihn. Mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch und einem Schwall böser Worte. Auf dem Dachboden vegetiert der wenig geliebte Vater vor sich hin. Und dass der Graf auf den Heimkehrer ungeduldig wartet, schürt die Feindseligkeiten gegenüber Wieland. Was will der Graf nur von ihm? Dicke Freunde waren sie nie. Wohl auch, weil der Graf mehr als nur eine Auge auf Wielands Mutter geworfen hatte. Sie wird es nicht mehr verraten können. Mutter ist tot. Und täglich liegen auf ihrem Grab frische Blumen. Wer die wohl dort hingelegt hat?
Der Graf bekommt schlussendlich seinen Willen und Wieland zu Gesicht. Er will Wieland für sich gewinnen, für seine Sache. Die ist gegen den so genannten aufgezwungenen Friedensvertrag von Versailles. Die linksrheinischen Gebiete, also auch Rombelsheim, sind in französischer Hand. Das kann ein guter Deutscher nicht akzeptieren. Doch Wieland ist so viel Politik, so viel Hasse, so viel Verblendung ein Graus. Ihn interessiert vielmehr das Schicksal seiner Schwester. Und dann ist da auch noch die Vergangenheit in Gestalt einer Frau. Wie soll Wieland agieren? Kann er erklären, warum er vor sieben Jahren Hals über Kopf das Dorf verlassen hat? Und wie wird sich die Zukunft entwickeln?
Jürgen Heimbach bringt Spannung ins fiktive Rombelsheim, indem er der einstigen Realität die Bühne gibt, die in der Nachbetrachtung gemieden wird. Vor dem Hintergrund einer erstarkenden Revanchistenidee fixiert er den Fokus des Lesers auf das Schicksal eines Dorfes. Eines Dorfes, das durch Grabenkämpfe und Missgunst nichts mehr von Idylle und Gemeinsinn hat. Der Krieg, der große und die kleinen, haben tiefe Gräben hinterlassen, in denen das Vergessen keinen Platz mehr hat.