Ein Einzelfall

Strathdee, Australien, irgendwo zwischen Sydney und Melbourne – hier ist alles ein bisschen strathdee. Strathdee-gut, strathdee-lecker, strathdee-hübsch. Mittelmäßig, aber in einer angelegten Skala am unteren Rand der Mittelmäßigkeit. Strathdee-hübsch war auch Bella, 25 Jahre. Sie war es. Denn ist sie tot. Ermordet. Und ihre ältere Schwester Chris sitzt im Polizeiwagen, um die Leiche, auf die die Beschreibung von Bella passt zu identifizieren. Es gibt bessere Gründe chauffiert zu werden, auch in Strathdee.

Chris kann Bella identifizieren. Aber das hilft nun auch nicht mehr. Das macht Bella nicht wieder lebendig. Nate, Chris’ Ex ist zur Stelle. So wie er es immer war, wenn sie ihn brauchte. Und wie es nun mal in Strathdee so ist, zerreißt man sich schon bald das Maul darüber, dass der Ex Nate wieder bei Chris ist. In so einer schlimmen Zeit für Chris. Doch dieses Mal ist er wirklich eine Hilfe. Denn mittlerweile rollt eine Lawine auf das Kaff zu, die gewaltig Staub aufwirbeln wird.

Mit einem Mal – nach einem aufwühlenden Artikel am Tag nach Bellas Auffinden – wird Strathdee zum Mittelpunkt der Welt. Nach und nach tauchen Reporter auf. Die Kameras stehen nicht mehr still. Unzählige mit bunten Senderlogos geschmückte Mikrofone setzen Farbakzente in der Einöde.

Unter ihnen auch May Norman. Die Frau, die die erste Meldung über den Tod einer 15jährigen Pflegerin aus Strathdee abgesetzt hat. Sie war die Erste. Reporter-Ehrgeiz. Und sie will noch mehr Kapital aus ihrer Pole-Position schlagen…

Emily Maguire macht aus einer Mücke einen Elefanten – um im Jargon zu bleiben. Nein macht sie natürlich nicht! Ein Mord ist immer eine Sensation. Leider auch für die, die damit ihren Lebensunterhalt finanzieren und eigentlich nur unterhalten (und natürlich informieren wollen). Doch in Strathdee ist man auf nichts und niemanden vorbereitet. Bella war ja auch nicht auf ihren Mörder vorbereitet. Das Kaff ist so elend langweilig, dass sogar das wiedermalige Zusammensein von Chris und Nate eine Sensation ist. Bellas Tod rückt immer weiter in den Hintergrund. Bald schon dreht sich alles um den Ort, das ungleiche Paar und … am Rande dann doch wieder um Bellas Tod. Die Heuchelei der einfallenden Heuschrecken ist aber auch eine Chance für den Ort, zumindest für Einige. Der Pub war noch nie so voll. Der Pub, in dem Bellas Schwester arbeitet – Saufabende, die man als Gesprächsrecherche absetzen kann… Der Einzelfall als dauerhafter Fall der Perfidität im freien Fallen in den Abgrund.

Der Schamaya-Palast

In seinen eigenen vier Wänden ist man sicher. Unter dem eigenen Dach ist man sein eigener Herr. In einem Palast … ist man nicht allein. Ahmad lernt das sehr früh. Mit seiner Familie ist er im einstigen Prachtpalast, dem Schamaya-Palast in Damaskus untergebracht. Ja, untergebracht. Seine Familie ist auf der Flucht. Weil sie Palästinenser sind und nirgendwo eine Heimat haben. Und nun sind sie ein Teil der großen „Familie“, die in diesem herrschaftlichen Gebäude im jüdischen Viertel von Damaskus Unterschlupf gefunden hat. So wie auch George, christlicher Palästinenser. Der Zusatz ist in dieser Situation immer noch zu erwähnen…

Gemeinsam machen sie allen Umständen zum Trotz das, was man in ihrem Alter macht: Das Haus, die Straße, die Stadt, sich austesten, einen tiefen Atemzug vom Leben nehmen und noch einen und noch einen. Bis Ahmad eins Tages verschwindet. Und das Labyrinth, das beiden bisher als sicherer Hort ihrer Unbeschwertheit galt zu einem Wirrarr an Anschuldigungen, Verdächtigungen. Die Geräusche und Gerüche sind nun nicht mehr der Teppich auf dem sie barfuß laufen, sondern ein steiniger Pfad ins Erwachsensein, das noch weit entfernt sein sollte.

Der syrische Schriftsteller und Journalist Ali Al-Kurdi malt anfangs ein Mandarla aus allen Farben des Regenbogens. Zwei Jungen, die froh sind in der verzweifelten Lage ihrer Eltern einen kleinen Ausbruch zu wagen in der Gewissheit am Ende des Tages wieder in den liebevollen Schoß der Familie zurückkehren zu können. Im Laufe der Zeit dreht sich die Welt um sie herum aber in eine andere Richtung. Nicht unbedingt langsamer, dennoch sind die Vorzeichen für die, die sensibilisiert sind, unübersehbar. Die Mahner sollen Recht behalten. Die, die aus verschiedenen gründen wegsehen, werden tiefer in ein Schwarz getaucht als sie es sich vorstellen konnten.

Die Unschuld der lebensfrohen Tage weicht einem quälenden Schmerz, der nicht einzuordnen ist. Hüften und sprangen an einem Tag noch zwei Kinder durch die Gassen, wabert nun einer von ihnen durch den dichten Qualm der Ungewissheit. Wo einmal Obststände waren, zerbricht die perfide Politik der Hausherren die Gemeinschaft entzwei.

Flüchtlingsgeschichten sind im Allgemeinen von Trauer und Hoffnung, von Zurückblicken und Leid sowie von Licht und Veränderung geprägt. Ali Al-Kurdi fügt diesen Geschichten mehr als nur eine Prise Blumigkeit hinzu ohne den bitteren Geschmack des Blutes zu überdecken. Immer wieder zieht er den Leser in ein Dickicht, um ihn geschützt zuschauen zu lassen wie verdorben Menschen sein können.

Spaziergänge durch hundert Jahre Mode. Von der Gründerzeit bis in die Moderne

Es geht immer noch ein bisschen mehr. Oder weniger. Und alles kommt irgendwann wieder zurück – Weisheiten, die in keiner Modesendung fehlen dürfen. Ist es nur der fehlende Einfall zu ganz Neuem oder ist einfach schon alles erzählt worden?

Ob dieses Buch alle Antworten darauf hat, muss man selbst für sich entscheiden. Denn eines steht fest: Geschmack kann man zwar kaufen, aber ob es denn wirklich auch stilsicher ist… Die Frage, ob alles irgendwann mal wieder kommt, ist längst schon beantwortet – ja. Auch Schulterpolster und Neonfarben. Aber wo liegt der Ursprung? Vielleicht war das, was anscheinend wiederkommt zuvor schon einmal da?

Wer weiß (es)? Dieses Buch! Hier stehen die Ursprünge der modernen Mode Seite für Seite hübsch aufgereiht hintereinander.

Doch hier geht es nicht darum einfach nur aufzuzählen, wann welche Mode in Mode kam. Es geht um das, was uns alltäglich umgibt. Denn Mode ist nicht einfach nur ein paar Bahnen Stoff zusammenzuklöppeln, sich ein Image auszudenken und dann die Kasse klingeln zu lassen. Obwohl bei manch einer Shoppingtour dieser Gedanke nicht so abwegig erscheint. Nein, Mode ist harte Arbeit. Arbeit, die man nicht sieht. Wer weiß schon wieviel Vorbereitung nötig ist bis beispielsweise eine Bluse wirklich auf einem Kleiderbügel hängt? Die Geschichte dahinter, die eigentlich die Geschichte davor ist, ist nicht minder spannend.

Schon mal ein Schnittmuster in der Hand gehabt? Das lineare Stück Hochgefühl vermittelt auf den ersten Blick erst einmal keinen Eindruck von dem, was hinterher maschinell zum Leben erweckt wird. Es erinnert eher an Mixtur aus exakter Wissenschaft und einem Bild von Jackson Pollock. Willkür und Planeinhaltung in Einem.

Und so spaziert man stilvoll von den Zwanzigern, in denen eh alles erlaubt war (oder doch nicht), liftet höflich den Zylinder, wenn man an Moderfotografen wie Cecil Beaton und Horst P. Horst vorbeischlendert, taumelt im Irrgarten der Schnittmuster und schaut Modezeitschriftenmachern über die Schulter, wenn Sie Mode erschaffen.

Ein kurzweiliger, sehr lesenswerter Streifzug durch das, was uns anzieht.

Ackermanns illustriertes Culinarium Kalender 2024

Mmmmh … lecker. Das ist der erste Gedanke, der einem durch den Kopf schießt, wirft man einen ersten Blick auf die Wochen des Jahres 2024. Auf bis ins kleinste Detail dargereichte Gaben der Natur, mit feinsten Pinselstrichen in Szene gesetzt. Und alles vor der Haustür bzw. direkt an der Wand!

So muss es sein. Schon am Morgen, wenn der Tag erwacht, wissen, was selbiger für einen parat halten kann. Ein Ideengeber für den abendlichen Kochgenuss oder einfach nur eine Augenweide und Stimmungsaufheller für den grauen Alltag. Knallbunt kann auch beruhigend sein.

Als es noch keine permanent verfügbaren Momentaufnahmen gab, waren Zeichnungen das einzige Mittel, um der Mitwelt zu zeigen wie vielseitig Mutter Natur ihren Gaben präsentiert. Fast schon ein bisschen beeindruckender als das Original … fast.

Ein Hauch von Nostalgie weht einem um die Nase, wenn man sich die vollreifen Melonen, frisch auf den Zeichentisch gebrachten Pilze oder der Auswahl verschiedener Zwiebeln anschaut. So genau hat man sich seinen Einkauf noch nie betrachtet. Es wird also Zeit. 2024 bietet sich einmal mehr die Gelegenheit dazu. Und das jeweils für zwei Wochen.

Mythos Wald Kalender 2024

Im Wald, da sind die Räuber. Und sie rauben Dir die Sinne. Ein so sattes Grün, rauschende Wasserfälle, das bunteste Laub, das man je gesehen hat und ein Lichteinfall, der seinesgleichen sucht. Das ist das Jahr 2024, wenn… ja, wenn der Wandbehang aus diesem Kalender besteht.

Atemlos steht man vor den in die Länge gezogenen Waldansichten und staunt, dass es den gesunden Wald noch gibt. Natürlich (!) wurde an der einen oder anderen Stelle nachgeholfen. Doch nicht, um mögliche Schadstellen zu vertuschen, sondern um dem Wald das Prädikat Sehnsucht anzuheften.

Wenn der Bach milchig trüb in die Tiefe rauscht, kann man nur an eine heile Welt glauben. Sie zu finden, ist eine andere Sache. Ein Lichtstrahl, der das morgendliche Dickicht durchdringt, ist ein Hoffnungsschimmer. Und das willkürliche Wachstum eines Baumes, der scheinbar schon immer dort stand, macht die Macht des Menschen überflüssig.

Man muss einfach innehalten und nicht daran vorübergehen. Dann entfaltet dieser Kalender seine unbeschreibliche Wirkung.

Zeus oder der Zwillingston

Wenn eine Pflegeanstalt Narrenwald heißt, dann ist der erste Schritt für eine amüsante Geschichte schon getan. Wenn dann auch noch Zeus auf einem geflügelten Pferd die heiligen Hallen betritt, gibt es keinen Zweifel mehr, dass im Himmel Jahrmarkt ist. Als Klamaukrebellen fungieren hier die Anstaltsherren Gottlob Abderhalden und Bonifazius Wasserfallen. Bei den zahlreichen Umtrunken im Kollegenkreis sind ihre Zöglinge, die Dauerbewohner von Narrenwald willkommene und viel beschriebene Objekte der Begierde.

Nun an, Zeus ist also im Narrenwald und hat die Nase voll von der Unsterblichkeit. Oder doch nicht? Wankelmütigkeit beweist er seit Äonen, das kann man überall nachlesen. Abderhalden und Wasserfallen sind mehr als erfreut über die Ankunft des Titanensprosses. Das ist ’ne Type, wähnen sie die beiden Anstaltsleiter doch einmal mehr auf der Comedybühne des Kollegenkabaretts. Sie hätten es besser wissen müssen.

Als Halbgötter in Weiß – also Zeus nicht ganz unähnlich – sind sie gebildete Menschen. Sterblich, im Gegensatz zu ihrem Patienten. Und wer auf diesem Niveau agiert, sollte doch schon mal von Zeus und seinen Taten gehört bzw. gelesen haben. Haben sie anscheinend nicht, denn dann wäre ihnen sofort aufgefallen, dass Zeus sehr wohl die Begabung besitzt Menschen in seinen Bann zu ziehen. Beim Zeus, hätten sie doch bloß mal aufgepasst!

Dann hätten sie vielleicht nicht zwingend vorhersehen können, dass ausgerechnet Rosa Zwiebelbuch sich in Zeus festbeißt. Und das wortwörtlich. Fest umklammert ihr Gebiss die Wade des Göttervaters. Die sie bisher umgebende Stille weicht einem nicht stillstehenden Gebrabbel wirrer Gedanken. Abderhalden und Wasserfallen sehen sich einer für sie neuen Herausforderung gegenüber: Sie müssen arbeiten.

Mariella Mehr lässt in ihrem Psychiatrieroman „Zeus oder der Zwillingston“ die Puppen tanzen. Dieses Buch als rein lustiges Buch zu sehen, würde nicht einmal die Oberfläche berühren, die man zu kratzen scheint. Sie schickt Menschen in die Arena, die etwas zu sagen haben. Ihr Tun, ihre Worte, ihre Gedanken sind der schuldige Schund als Ergebnis wahlloser Heilmethoden wohlgefälliger Eliten auf dem Boden der Heilmacht. Sie alle klagen ihr Leid und wen auch immer an. Sie werden niemals gehört werden, finden aber durch dieses Buch mehr als nur Gehör. Witzig, tiefgreifend und nachhaltig!

Die Leipziger Passagen und Höfe

Wer Gäste hat, die zum ersten Mal Leipzig besuchen – so was soll’s ja tatsächlich noch geben – der zeigt als Erstes die Passagen der Innenstadt, der City, der Stadt wie der Leipziger sagt. Olle Goethe hat im Auerbachs Keller in der Mädlerpassage oft genug gezecht – bestimmt auch so manche zeche geprellt – das muss man zeigen, muss man gesehen haben. Stimmt! Aber, und dieses Aber kann man gar nicht groß genug schreiben, damit ist die Tour noch nicht einmal annähernd am Anfang einer großartigen Tour durch die Passagen und Höfe der Messestadt.

Jeder Stadtobere Leipzigs hält etwas auf die Messetradition in der Stadt. Hier wurden schon vor Jahrhunderten Salz, Gewürze, Felle … eigentlich alles, womit sich der Geldbeutel füllen lässt, Märkte und Messen abgehalten. Das erwirtschaftete Geld floss zu einem gewissen Prozentsatz auch ins Stadtsäckl. Und nach und nach wuchs die Stadt, zeigte, was man sich leisten konnte und ließ Marktplätze (überdacht) entstehen, die bis heute zum Bummeln einladen. Von der Luxusuhr bis zum handgebastelten Mitbringsel im Pop-Up-Store fand man schon immer alles innerhalb des Stadtkerns. Und nach der Wende erstrahlten die alten Handelsplätze, auch dank einiger (zu vieler) unseriöser Geschäftspraktiken im neuen Glanz. Die Geschädigten können dem sicher nur wenig abgewinnen. Besucher hingegen werden noch Wochen nach de Besuch von der Eleganz schwärmen.

Wolfgang Hocquél setzt dem unverwechselbaren Wahrzeichen der Stadt Leipzig ein neuerliches Denkmal. So schmal das Buch auf den ersten Blick aussehen mag, so prall gefüllt sind seine fotografischen Schätze. Das Füllhorn an Bling-Bling ist endlos. Als ob extra für das Fotoshooting jede einzelne Scheibe noch einmal auf Hochglanz poliert wurde. Kenner wissen, dass es hier immer so aussieht. Man zeigt, was man hat und schmückt sich gern damit.

Selbst Leipzig-Kenner werden hier und da in Staunen geraten. Die großen Passagen sind jedermann bekannt. Speck’s Hof, die bereits erwähnte Mädlerpassage und sicher auch Oelßner’s Hof lassen aufhorchen. Aber Jägerhof und Kretschmanns Hof – da muss man schon nachdenken. Obwohl man bei jedem Spaziergang durch die City daran vorbeiläuft. Ab sofort hält man kurz inne.

Auch Leipzig lässt den Fortschritt nicht spurlos an sich vorbeiziehen. Die neu geschaffenen Höfe am Brühl haben in diesem Buch ebenso ihre Daseinsberechtigung (der Mix aus neuerem Bestand und totalem Neubau war anfangs umstritten, mittlerweile nimmt man es in Leipzig als gegeben hin), wie die verschwundenen und versteckten architektonischen Perlen links und rechts von Brühl, Katharinenstraße und Marktplatz. Einfach nur Durchblättern ist bei diesem Buch nicht möglich. Lesen, Staunen, Stehenbleiben und nochmals Staunen – anders geht’s halt doch nicht.

Almost 2

Raus, raus, raus, raus – ich muss hier raus! So muss sich Wojciech Czaja gefühlt haben als er im Corona-Lockdown sich auf seine Vespa schwang und mit Verve seine Stadt Wien erkundete. Journalist ist er. Schwerpunkt Architektur. Auf einmal sah er Wien mit ganz anderen Augen. Dort war der Orient, dort ein verschlafenes Nest in den Bergen. Alles vor seiner Haustür. Die Kreativität der Bauherren inspirierte den Vespa-Piloten.

Und das nicht nur einmal. Band Zwei der Almost-Weltreise ist die konsequente Fortsetzung seiner Vespiaggio durch das lockdown-massenentkernte Wien.

Wer noch nie in Milwaukee war (Alice Cooper kommt von hier), nicht weiß wie es dort aussieht, der kann Czaja vollauf vertrauen. Er hat es in Meidling, in der Flurschützstraße entdeckt. Und Houston in Erdberg. Das Guggenheim in Favoriten. Und die Piazza di San Marco am Schmerlingplatz im Ersten.

Es sind Gebäude oder Details, die ihn als Weltreisenden an frühere Reisen erinnern. Er hält drauf zu, drückt ab und das Ergebnis regt ab und an zum Schmunzeln an, erstaunt aber nach jedem Umblättern aufs Neue. So groß die Welt ist, so nah ist sie auch. Und alles trifft sich nicht zwingend beim Heurigen im Speziellen, in Wien im Allgemeinen jedoch sehr wohl. Historisches, Modernes, Auffallendes, Typisches – wer die Augen offenhält, wie Wojciech Czaja, der nimmt jede Einschränkung des Aktionskreises in Kauf. Man muss in die Welt hinausfahren, um sie zu erkunden. Doch man muss nicht lang fliegen, um sie zu erkennen.

Dieses kleine Büchlein – mittlerweile sind es ja schon zwei – hilft die Sehnsucht nach dort hin und da hin am Leben zu erhalten. Und es zeigt, dass um die Ecke oft mehr zu sehen ist, als nur das lokal Typische. Mit ein bisschen Phantasie wird man selbst fündig.

Du existierst nicht

Das ist doch mal ein Titel! Da springt einem der pure Hass entgegen. Du bist nichts. Nicht einmal „ein Nichts“. Einfach nur nichts, nicht existent. Ein Thriller, ein Krimi, eine actiongeladene Story? Nein, es ist die Wahrheit. Slowenien, Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der Balkanstaat Jugoslawien verfällt seit geraumer Zeit in seine Bestandteile seit dem Tito, der unumschränkte Herrscher der östlichen Adria das Zeitliche segnete. Das Machtvakuum, das er hinterließ, wird von allerlei Nationalisten mit Gier und Machtspielchen zu füllen versucht. Das Ende kommt mit Bombenhagel, Konzentrationslagern und ethnischen Säuberungen. Und das nach fast einem halben Jahrhundert nach der dunkelsten Zeit Europas. Eine Zeit, in der vieles aufgearbeitet und viel über Unrecht und Widerwärtigkeit berichtet wurde. So entstand 1991 auch der Staat Slowenien. Europa jubelte, die gesamte Bevölkerung (rund zwei Millionen) sah einer sicheren Zukunft entgegen. Die gesamte Bevölkerung? Nicht ganz. Ein reichliches Prozent von ihnen wusste noch nicht einmal etwas darüber, dass die vermeintliche Sicherheit – in „Rest-Jugoslawien“ krachten immer noch Bomben, zogen Nebelschwaden aus Häusergerippen, wurden Menschen wegen ihrer Herkunft gefoltert und ermordet – bald schon unverhofft ein kurzes Ende haben wird.

Hätte Zala das alles gewusst – Zala ist ein fiktive Figur, ihr Schicksal steht aber symbolisch für das vieler Frauen in dieser Zeit in diesem Land – sie hätte wohl anders entschieden. Sie ist schwanger. Das Kind wird bald kommen. Im Krankenhaus wird man ihr helfen, weiß sie, denkt sie, hofft sie. Doch sie existiert nicht. Sloweniens Regierung hat qua Gesetz alle nicht Slowenen – ohne direkte Ankündigung – aus den Melderegistern entfernt, gelöscht. Einfach gelöscht.

Zalas Eltern wurden von den Nazis aus Slowenien nach Serbien vertrieben. Nach dem Sieg von Titos Partisanen kehrten sie wieder nach Slowenien zurück, behielten aber ihre Identitäten. Wer nicht in Slowenien geboren wurde, ist kein Slowene. Hat somit keine Rechte, existiert schlicht und ergreifend nicht. Und hat somit keinen Anspruch auf medizinische Unterstützung. Da kann man bluten wie man will. Zala ist dem Zynismus der Empfangsdame im Krankenhaus ausgeliefert. Und es kommt noch schlimmer. Was passiert mit Illegalen? Sie werden abgeschoben. Und der Nachwuchs? Der ist doch per Geburtsort Slowene? Richtig! Der hat dann eben keine Mama und keinen Papa zu dem er gehen kann, wenn er etwas braucht. Ganz einfach! In den Augen der Bürokraten ist das so. Humanismus der einfachsten Art sieht anders aus.

Miha Mazzini greift in seinem Roman ein tiefschwarzes Kapitel Sloweniens auf. Denn hier wurden Menschen – bis vor einigen Jahren der Europäische Gerichtshof die Sachlage korrigierte – nur aufgrund ihres Geburtsortes als Illegale deklariert. Und die darf man abschieben. Sie ihrer Wurzeln berauben. Familien zerreißen. Die faschistischen Methoden wurden über ein Jahrzehnt knallhart durchgezogen. Ein einfacher Arztbesuch reichte, um das gesamte Leben umzustülpen. Eine Ausweiskontrolle – falscher Geburtsort – „Da ist die Tür!“ Den Ausweis verlängern – welchen Ausweis? Unvorstellbar. Aber wahr. Dieser Roman rüttelt auf und an den Gleichmachversuchen einer schwachen Regierung.

Reparationen – Im Dreieck Algerien, Frankreich, Deutschland

Algerien ist seit der Abspaltung des Südsudan das größte Land Afrikas. Die Fußballnationalmannschaft ist immer mal wieder ein unangenehmer Gegner bei Meisterschaften. Und die grüne Revolution hat hier viel Blut hinterlassen. Und wer schon mal Camus’ „Die Pest“ gelesen hat, dem ist Algerien nicht ganz fremd. Und weiter? Was wissen wir über das Land, das Europa geographisch so nah ist? Was wissen wir über das Land, das so fern erscheint? Die Antwort dürfet bei dem überwiegenden Teil der Befragten ziemlich spärlich ausfallen.

Wer jedoch das Programm des Verlages Donata Kinzelbach kennt, weiß, dass es ein Land voller kultureller Blüten steckt. Blüten, die lange ihren Reiz zeigen, die Tiefe der Geschichte nicht als Absturz begreifen, sondern als Vollbad der Erinnerungen. Und da verwundert es nicht, dass dieses Buch des Politologen Claus Leggewie hier verlegt wird. Hier ist die Heimat all derer, die Algerien in all seiner Pracht, inklusive der Schattenseiten, darstellen möchten.

„Im Dreieck Algerien, Frankreich, Deutschland“ lautet der Untertitel des Buches. Die Verbindung Algerien – Frankreich ist allgemein bekannt und logisch nachzuvollziehen. Der Unabhängigkeitskrieg Mitte des vergangenen Jahrhunderts wirkt bis heute nach. Doch Deutschland – Algerien? Nur als Spielansetzung bei der WM 1982 und 2014 noch immer präsent. Aber sonst? Auf über dreihundert Seiten kommen Antworten auf den Tisch, die verblüffen und zum Nachdenken anregen.

„Reparationen“ – dieses Wort lässt jeden, der es hört erstmal in Habacht-Stellung gehen. Der, der es ausspricht, weiß um die Macht des Wortes. Da hält jemand die Hand auf, die der Andere zu füllen hat. Doch Claus Leggewie ist weder Moderator zwischen Gebendem und Nehmenden. Er ist der Wegweiser aus der Vergangenheit und Animateur für alle, die sich unschlüssig sind, diesen Weg weiterzugehen. Ausschweifend, ohne den Spannungsbogen abfallen zu lassen, lässt er die Geschichte des nordafrikanischen Landes vor dem Auge des Lesers paradieren.

Dieses Buch ist sicher keine Lektüre, um sich mal schnell ein bisschen Wissen über ein Land anzueignen. Der Autor legt Schicht für Schicht der Geschichte frei, um alsbald der Gegenwart die Ehre zu erweisen und der Zukunft den roten Teppich auszurollen. Wer Algerien als Kulturkreis verstehen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.