Filmriss

Ein Trucker fährt noch einmal los, obwohl er eigentlich seinen freien Tag hat. Doch die Angst den Job zu verlieren, die nörgelnde Kinderbande daheim samt Ehefrau lassen ihn nicht los. Und so fährt er die Strecke von San Francisco nach Los Angeles und zurück, die er tagein tagaus hinter sich bringt doch noch einmal. Eine kurze Pause, ein kurzer Flirt mit der Kellnerin, und weiter geht’s. Das kleine Mädchen, das Blumen pflückt, sieht er zu spät. Er überfährt sie. Von Panik erfasst, flüchtet er. Im Radio hört er von der Suche nach dem rücksichtslosen Trucker. Er wird gestellt. Ein wütender Mob setzt ihm heftig zu – ein Mann will ihm helfen und wird zu Tode geprügelt. „Der Mann, der davonkam“ – so sollte der Film zu diesem Plot lauten. So sieht es zumindest Richard Hudson.

Er ist der Top-Gebrauchtwagenverkäufer von Hal Honests Gebrauchtwagenimperium. Im Handumdrehen hat er einem erfolglosen Verkäufer in Los Angeles dessen Firma abgeknöpft. Er stellt einen fähigen Geschäftsführer ein. Alles läuft wie am Schnürchen. Kurze Ansage, die keine Zweifel zulässt und schon hat er, was er will. Und das nicht nur im Geschäftlichen. Und doch ist Richard Hudson gelangweilt. Es läuft einfach zu gut für ihn. Immer was auf der hohen Kante – man weiß ja nie. Immer einen Spruch und genügend Argumente auf der Zunge – man weiß ja nie. Und immer das Glück auf seiner Seite – man weiß ja nie wie lange noch.

Er kehrt sogar zu seiner Familie zurück. Die lebt immer noch in Los Angeles. Der erfolglose Vater Leo war einst ein erfolgreicher Regisseur. Seine Mutter macht im Ballettraum immer noch eine fabelhafte Figur. Und die Stiefschwester ist auch nicht zu verachten. Richard Hudson hat’s drauf!

Vielleicht ist nun der Zeitpunkt gekommen seinen Traum zu verwirklichen. Den Film machen, den er immer machen wollte. Dumm ist er nicht. Ein Drehbuch schreiben kann er auch. Pop Leo kann das beurteilen. Gesagt – getan.

Dass beim Film nicht alles wie am Schnürchen läuft, ist auch Richard nicht neu. Doch ein ausgefuchster Typ wie er, lässt sich davon nichts ins Bockshorn jagen. Schlussendlich steht der Film. Zwar keine neunzig Minuten wie der Big Boss es verlangte. Aber immerhin dreiundsechzig Minuten lang. Voller Spannung, voller Dramatik. Exzellenter Schnitt. Und dennoch … kommt alles ganz anders. Und das nicht nur wegen der Übermenge an Alkohol, die für den titelgebenden Filmriss sorgen wird.

Charles Willeford lässt einen echten Goldjungen erstehen. Ihm gelingt alles. Schnodderschauze und eine bis ins Mark reichende Gewieftheit sind die Erfolgsgaranten für den American Way of Life. Doch der ist steinig. Und es gibt immer einen, der noch gewiefter ist, und vor allem am ganz lange Ende des Hebels sitzt. Da kann man schon mal verzweifeln. Und verzweifelte Dinge tun.

Der Schlafwagendiener

Was war er froh als er den Job als Schlafwagendiener ergattert hat. Nun konnte Baxter endlich anfangen zu sparen. Auf das ersehnte Zahnmedizinstudium. Ein liegengelassenes Buch brachte ihn auf die Idee diesem Ziel so einiges über sich ergehen zu lassen. Doch das Studium kostet Geld. Viel Geld. Ihm fehlen noch einhundertundein Dollar. Doch ihm fehlen mittlerweile auch nur noch zehn Strafpunkte – dann ist er den lukrativen Job auch wieder los. Und Strafpunkte werden verteilt wie der Sandmann den Schlafsand verteilt. Vor allem aber werden sie willkürlich verteilt.

Baxter wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts geboren. Kaum dreißig Jahre später hat er nicht mehr als ein Ziel vor Augen. Das Zahnmedizinstudium. Doch als junger, schwuler Schwarzer ist das Ziel – momentan – nicht mehr als eben dieses. Er ist den Launen der Passagiere auf den langen Zugstrecken durch die Wildnis Kanadas komplett ausgeliefert. Und wenn einmal jemand mit einem Scheinchen wedelt, ist es meist eben nur ein Wedeln. Die Verheißung ist der ständige Begleiter.

So wie die ewigen Nörgeleien der Fahrgäste. Es ist zu kalt, obwohl allen anderen schon die Schweißperlen über die erhabene Stirn läuft. Trunkenbolde müssen in ihre Kojen verfrachtet werden. Unzufriedenheit allenthalben. Und Baxter bleibt ruhig. Lässt alles über sich ergehen. Nur noch einhundertundein Dollar – und zehn Strafpunkte. Die beiden Zahlen gehen eine unheilige Allianz ein, die Baxter rund um die Uhr durch den Kopf geht.

Doch was soll schon groß passieren? Der Zug ist voll auf dem Weg gen Westen, einmal quer durchs und übers Land. Das bedeutet gutes Trinkgeld. Nicht so viel, dass er am Ende der Reise das Studium beginnen kann. Wohl aber lang genug, um genug Strafpunkte zu sammeln … Jemand könnte ihn dabei ertappen, dass er sein größtes Geheimnis – seine Homosexualität – offenbart. Der Zug könnte stehenbleiben. Es könnte zu Tumulten kommen. Die Ungewissheit der Weiterreise könnte dazu führen, dass Baxter sein Strafpunktekonto bis zum Bersten auffüllt. Turbulenzen in jedweder Hinsicht könnten ihm alles verbauen, was er sich erträumt und schon aufgebaut hat. Andererseits ist er es gewöhnt stillschweigend alles über wich ergehen zu lassen. Zu schwiegen. Zu lächeln. Nicht zu viel zu verraten. Doch dann passiert es: Der Zug bleibt stehen…

Suzette Mayr macht aus einer ganz normalen Zugfahrt des Jahrs 1929 einen Roadtrip ins Ungewisse. Ein junger Mann, der gegenüber Anderen ein komplett anderer Mensch sein muss, gerät rund um die Uhr in Situationen, die ihm Kopf und Kragen kosten können. Er könnte sogar wegen seiner Homosexualität ins Gefängnis kommen. Soweit denkt er aber nicht. Er denkt nur an sein Studium und daran diesem Ziel alles unterzuordnen. Kurz vor dem Ziel muss er jedoch feststellen, dass Glück und persönliche Ziele oft auf unterschiedlichen Gleisen unterwegs sind.

Tot oder lebendig

Wenn der Dreißigste ansteht, kann man ihn ganz normal feiern, so wie die neunundzwanzig vorangegangenen Geburtstage. Oder man verzieht sich in eine Pension in den Bergen und hofft, dass das Netz ausfällt und man sich in grüblerischem Selbstmitleid ergießen kann. Oder man stopft sich am Tag zuvor Pommes in die Kauleiste und beschließt sich umzubringen.

Anna Thurow entschließt sich Tor Drei zu wählen. Doch dann kommt der Zweifel. Wie soll sie es denn nun anstellen?  Mit ’nem Strick? Wo bekommt man den? Wo soll ES stattfinden? Viel zu viele Entscheidungen für die finale Entscheidung. Springen! Von ganz oben. Erfolgschancen unberechenbar. Gift! Gift ist immer gut.

Am nächsten Morgen steht nun also die große Dreinull an. Die Gedanken den Vortags sind nicht ganz weggeblasen, aber die Party, der Absturz und deren Folgen sind einfach präsenter. Sonntag – the day after – ist Ruhetag für Körper und Geist. Montag – och nee – Arbeit, Frust und die Gewissheit, dass sie morgen zu dieser Hypnotiseurin gehen wird … okay, es wird doch erst der Mittwoch sein, der sie dorthin führen wird, wohin sie nie wollte.

So schlimm wird es schon nicht werden. Die Hausärztin hat Anna erstmal krankgeschrieben. Drei Monate! Depression mit ausgeprägtem Hang zum Suizid. Klingt erstmal nicht wie der Stoff aus dem Leseträume sind. Doch die Autorin Ariana Zustra spricht … ihr Mut zu. Denn Anna wird bewusst – die Hypnotiseurin hat es ihr eingetrichtert – dass in ihr der Geist eines kroatischen Juden namens Andri aus Dubrovnik schlummert. Immer noch nicht überzeugt „Tot oder lebendig“ lesen zu müssen?

Anna reist nach Dubrovnik. Eine uralte Stadt an der Adria. Im Sommer ein Hort für Kreuzfahrer mit eingebildetem Bildungsdrang, außerhalb der Anlegezeiten ein wahrhaftiger Ort zum Träumen. Und die Heimat von Andri. Dem Juden, dessen Geist in Annas Körper herumgeistert. Was so lapidar dahingeschrieben scheint, ist ein Seelenstriptease der wortwitzigen Art. Denn Anna ist nun dreißig. Also erwachsen, ohne Ausreden für kindisches Verhalten. Sie findet sogar eine Person, die Andri gekannt hat. Der hatte aufgrund seiner Religion kein erfülltes Leben. Genauso wie die vorletzte Generation in Dubrovnik. Die Narben des Balkankrieges eitern immer noch. Die Nachfolgegeneration kennt das Bombengeheul nur noch aus verschwommenen Erinnerungen und Erzählungen der Väter und Mütter. Andri hingegen – Anans Geist – ist ein Füllhorn an Schauergeschichten. Leider sind die alle wahr. Und Anna trägt sie mit sich herum.

„Tot oder lebendig“ führt den Leser mal beschwingt heiter, mal rotzig frech, doch immer liebevoll durch eine bittere Zeit. Eine Zeit des Krieges, der einst vor der Haustür stattfand, und von dem immer noch zu wenig bekannt ist. Die Leidfigur ist selbst eine Frau, die nicht recht weiß, wer sie ist, wer sie sein will. Unzufriedenheit in sicheren Zeiten ist mehr als nur eine Modeerscheinung. Das alles ist real. Es passiert tausendfach um uns herum. Anna bekommt einen ordentlichen Tritt in ihr Hinterteil. Von nun an muss sie allein voranschreiten. Und mit einem Mal sind die Depressionen, der Unwille und die Antriebslosigkeit einer Neugier gewichen, die man als Dreißigjährige nur noch schemenhaft als Kindererinnerung wahrnehmen sollte.

Schnell leben

Ein Unfall ist unvorhersehbar und nur unter Berücksichtigung aller Eventualitäten zu vermeiden. Alle Eventualitäten? Berücksichtigen? Wie soll das denn gehen? Und schon sind wir beim Kern des Buches. Brigitte Giraud verliert ihren Mann Claude durch einen Verkehrsunfall. Just an dem Tag, an dem die beiden ihren Altersitz in Besitz nehmen wollten. Ihr Traumhaus. Tage später zieht sie ein. Mit den Kindern. Zwanzig Jahre später sind noch immer nicht alle Fragen geklärt. Doch Fragen helfen ihr nicht weiter, auch nicht nach so langer Zeit. Der Konjunktiv, Nebensatzeinführungen – WENN – sind ihr Mittel Frau der Lage zu werden. Und schon sind wir wieder bei ALLEN EVENTUALTITÄTEN. Die kann man beim besten Willen nicht ausschließen! Das beweist Brigitte Giraud mit „schnell leben“.

Jedes Kapitel beginnt mit einer These. Wenn dies nicht eingetreten wäre, dann wäre der Unfall nicht passiert. Und relativ schnell kommt der Verzweiflung der Autorin auf die Spur. Denn diese Eventualitäten sind so vielschichtig, dass man immer schneller und vor allem lauter durchschnaufen muss. Denn die oberflächlich betrachteten Thesen ergeben erst in Summe ein klares Bild. Das beginnt bei der Songauswahl, die Claude sich zusammenstellte und hört bei der Wahl des Fahrzeugs, eine Höllenmaschine aus Fernost, die im Erzeugerland keine Straßenzulassung erhalten hatte (und in Europa nur modifiziert auf den Markt kam) noch lange nicht auf.

Brigitte Giraud zerbricht sich den Kopf, was alles hätte nicht eintreten dürfen, damit das Traumhaus zu einem echten Traumleben dazugehören muss. Es sind Gedankenspiele, die letztendlich mehr Fragen beantworten als man sich stellen darf. Und was passiert, wenn diese Fragen alle gestellt sind? Alle Antworten gegeben sind? Zufriedenheit ist sicher das falsche Wort. Beruhigung geben die Zeilen, die die Thesen stützen allemal. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass das Schicksal wie die Bank im Casino immer gewinnen wird. Fest steht, dass keine Seite, keine Zeile, kein Wort den Schmerz im Geringsten umkehren kann. Aber lose Gedanken in strukturierte Sätze zu formen, kann ein Beginn sein, um mit der Vergangenheit, dem Schicksal einen Deal zu machen. Einen Deal, bei dem es keine Verlierer gibt.

Ein Gewinner steht schon mal fest: Die Autorin selbst. Sie gewann für „schnell leben“ den Prix Congourt“, den bedeutendsten Literaturpreis Frankreichs. Und mit ihr freuen sich die zahllosen Leser, die in „schnell leben“ vielleicht sogar einen Weg finden Ähnliches verarbeiten zu können.

Jean

Teil Zwei der Trilogie von Frédéric Brun über seine Eltern. Und wer „Perla“ (seine Mutter) gelesen hat und nun den gleichen Tenor erwartet, wird überrascht sein. Denn Perla hat Auschwitz überlebt „dank“ Adolf Mengele ohne ihm auch nur den Hauch von Dankbarkeit schuldig zu sein. Vater Jean sind viele dankbar, und das zurecht und ein Leben lang. Jean Dréjac ist jedem Freund des französischen Chansons ein Begriff. Er ist eine Legende! Er sang, schauspielerte, und textete für alle, die den Chanson zu dem machten, was er war, ist und sein wird. Mit Edith Piaf war er eine Zeit lang liiert. Gilbert Becaud überschlug sich vor Freude über die Ehrung seines Freundes Dréjac. Georges Brassens, Mireille Matthieu, Dalida waren mehr als nur dankbare Abnehmer seiner Kunst.

In Athen erfährt Frédéric Brun vom Tod seines Vaters. Verzweifelt versucht er einen Platz im nächsten Flieger nach Frankreich zu bekommen. Im Fernsehen muss er tatenlos zusehen, wie seelenlose Nachrichten vom Tode des großen Chansoniers verlesen werden.

Er kann es besser! Er hat Fragmente einer Autobiographie. Und er vollendet, was dem Vater nicht gelungen ist. „Jean“ ist eine Liebeserklärung an den berühmten Vater. Normalerweise enden solche Sätze mit „.., der so selten für ihn da war“. Doch diese Familie ist nicht normal. Und das im positiven Sinne! Der Erfolg als Sänger und Texter führten Jean Dréjac (ein Pseudonym aus den drei Vornamen) rund um die Welt. Oft auch hinter den eisernen Vorhang, lange bevor die Rostflecken rissig wurden.

Vater Jean war immer da. Und der Sohnemann auch. Bei Tennisturnieren, bei Konzerten, bei Auftritten, bei Tourneen. Der vermeintlich golden Löffel im Mund war niemals mehr als ein Türöffner. Die Familie war sich ihrer Sonderstellung bewusst. Diese auszunutzen, lag allen mehr als fern. Deswegen ist diese Biographie über den berühmten Vater so umfassend liebens- und lesenswert, dass es keine Ausreden gibt.

Wer „Perla“ liebte, wird „Jean“ verschlingen. Und sich tierisch auf den dritten Teil freuen.

Die Straße in die Stadt

Es sind keine Flausen, die Delia sich in den Kopf setzt oder sich setzen lässt. So oft sie kann verlässt sie das lieblose Heim in dem kleinen Dorf, in dem sie lebt, um in die Stadt zu gehen. Die Stadt. Dort will sie einmal leben. Mit Mann und Kind. Aber eigentlich nur, weil es die Stadt ist. Und nicht das dreckige kleine Kaff, in dem sie der Niemand auf dem Präsentierteller ist. Sie will jemand sein. Jemand in der Stadt, denn nur dort ist man wer.

Ach, süße Sechzehn! Azalea wohnt auch dort. Die große Schwester. Sie hat alles: Einen Gatten, Kinder, … einen Pelzmantel und ein Bett, von dem aus sie ihr kleines Reich regiert. Dazu gehört es ihren Mann anzufauchen. Und auch ihren Freund – per Telefon. Das Dienstmädchen – auch das hat Azalea – kümmert sich schon um den „Rest“.

Noch ein Jahr dann ist Delia so alt wie Azalea als sie heiratete … und das Dorf verließ. Verlassen konnte. Bald wird auch Delia diesen Schritt gehen. Doch mit wem? Mit Giulio? Der ist total verschossen in sie. Der Sohn des Doktors. Also keine schlechte Partie. Oder doch mit Nini. Cousin soundsovielten Grades, der der Familienhölle entkam und in Delias Familie Unterschlupf fand. Doch Nini ist mehr an Büchern und Lesen interessiert.

Delia saugt die Stadt auf wie einen Schwamm. Dass hier erst recht nicht alles azurblau ist, bemerkt sie nicht. Erst als ihrer Schwester sämtliche Glücksfelle davonzuschwimmen drohen – ihr Liebhaber will sich binden, aber nicht an Azalea – und sie selbst schwanger ist, beginnt der Ernst eines Lebens, für den der Ausweg in die Stadt keine Option mehr ist. Und es kommt noch schlimmer für die unschlüssige Delia…

Natalia Ginzburg beweist schon in ihrem ersten Roman ihr enormes Geschick knallharte Realität mit weicher Stimme Gehör zu verschaffen. Die naive Delia muss pronto lernen, dass die citta ebenso Himmel wie Hölle bedeuten kann. Und zwar ganz anders als sie es sich in ihrem so bisherigem kurzen Leben vorstellen konnte. Ihre Wünsche und Träume sind vollkommen legitim. Der Weg zu deren Erfüllung ist steiniger als sie es überhaupt überblicken kann. Sie verzweifelt nicht. Erst ein endgültiger Schicksalsschlag lässt sie ihre Blindheit vergessen.

Balkon mit Aussicht

Muss man noch von Paris schwärmen? JA!!! Immer wieder und wieder. Es gibt unzählige Bücher, in denen die Liebe zur Stadt der Liebe eindrucksvoll zu Papier gebracht wurde. Und jetzt kommt noch eines hinzu. Jedoch keine gewöhnliche Lobhudelei mit den „besten Tipps“ für dies und das. Sondern eine Liebeserklärung an eine Stadt, in der die Autorin nicht nur viele Jahre lebte, sondern eine Stadt, die sie aufgesogen hat und die sie aufgezogen hat.

Für Brigitte Schubert-Oustry war Paris ein halbes Jahrhundert nicht nur Obdach, es war ihr Leben. Sie ist deswegen und wegen ihrer unnachahmlich berührenden Sprache die ideale Reisebegleiterin durch die Stadt an der Seine. Als Neuling sollte man dieses Buch als Zweit-, Parallel- oder Zusatzlektüre im Gepäck haben. Denn Brigitte Schubert-Oustry ist keine typische Zeigetante, die nach Links und Rechts verweist, um der hinterher trabenden Masse so viel wie möglich zu zeigen, sie steigt mit dem Leser ins Herz der Stadt.

So nachdrücklich die meisten Urlaubserinnerungen sind, so austauschbar sind sie in den meisten Fällen. Da die Autorin hier in Paris jedoch nicht ihren Urlaub verbrachte, sondern hier wirklich lebte, hinkt der Vergleich mit den meisten Reiseimpressionen. Eine echte Madame Concierge erlebt man nicht als Touri, der mit der Kamera um den Hals baumelnd dem nächsten einzigartigen Motiv hinterherjagt, und dabei die wahre Schönheit der Stadt übersieht. Das sind die wahren Originale. Und sie sind eine aussterbende Spezies. Concierge sein bedeutet alles (!) zu wissen, jeden zu kennen… und zwar bis ins kleinste Detail. Ohne dabei natürlich mit dem Wissen hausieren zu gehen oder die entsprechende Person damit zu behelligen. An ihr, an ihm kommt niemand vorbei. Sie sind die gute Seele, aber auch der schärfste Wachhund der Stadt. Und Brigitte Schubert-Oustry erzählt ausgiebig von ihren Begegnungen mit diesem Menschenschlag.

Genau wie vom immer seltener werdenden Hausfest. Das ist eigentlich keine Pariser Erfindung oder gar ein wiederkehrendes Fest. Findet es allerdings einmal statt, und man ist eingeladen (als Touri fast unmöglich) dann erlebt man Paris wie es wirklich ist. Man kann natürlich auch dieses Buch lesen… Das ist fast so echt wie das Hausfest selbst.

Mit und in diesem Buch schaut man nicht verstohlen durchs Schlüsselloch – die Autorin öffnet bereitwillig jede noch so verschlossen scheinende Tür mit einem Handstreich. Man fächert sich den Duft der Stadt zu, atmet tief ein und ist im Handumdrehen mitten in einer der aufregendsten Städte der Welt. Es gibt sie noch, die Geheimnisse von Paris. Man muss sie ab sofort nicht einmal mehr suchen. Sie liegen ordentlich sortiert vor einem.

Istrien, Kvarner Bucht

Istrien verströmt nicht erst seit dem Ende des Eisernen Vorhangs einen Hauch von Süden, Abenteuer und ehrlicher Erholung. Schon vor Jahrzehnten, vielleicht sogar Jahrhunderten wusste man, dass hier Urlaub urig, nachhallend und eindrucksvoll sein kann. Eingerahmt vom Golf von Triest und dem Golf von Venedig – das allein sind schon wohlklingende Namen – und östlich der Kvarner Bucht liegt ein Fleckchen Frieden, der immer noch Geheimnis in sich birgt. Und sie sich gern individuell entreißen lässt. Istrien ist nichts – das interlinguale Wortspiel muss sein – ist eine Fehlinterpretation des Namens. Istout würde es eher treffen… Aber lassen wir die sprachlichen Übergriffigkeiten.

Liegt der Fokus für die nächste Reise erst einmal in der nördlichen Adria, kann die Antwort auf die Frage nach dem Wohin nur mit Istrien beantwortet werden. Wenn man die geballte Ladung Urlaub haben möchte. Baden? Ein dickeres Ja kann es kaum geben. Wandern, Klettern, per pedes die Welt erkunden? Der dicke Zwilling vom Bade-Ja macht sich mit einem fetten Grinsen vor dem fragenden Gesicht des Fragenstellers breit. Leckeres Essen? Die Mutter der beiden genannten Jas baut sich drohend vor einem auf und fragt, ob das wirklich ernst gemeint sei. Zuhause beim Kroaten sich den Bauch voll schlagen und dann nicht wissen, dass es hier das reichhaltigste Essen links und rechts der Adria gibt?! Was braucht man noch im Urlaub? Ruhe. Auch wenn man manchmal ein bisschen laufen/fahren muss, auch die findet man ohne Umschweife in Istrien.

Nur vier Fragen, die allesamt mit Ja beantwortet werden. Jetzt muss man nur noch wissen, wo genau, was genau, wann genau zu erkunden ist. Und hier kommt der Reisebuchautor Matthias Jacob ins Spiel.

Sein Reiseband ist das Faustpfand der Erinnerungen. Der Detailreichtum seiner Ausführungen ist immens. Wie der Abschnitt über Grožnjan. Ein kleines Städtchen, das komplett befreit ist vom Autolärm und –gestank. Seit fast einem Jahrtausend kennt man den Ort. Demzufolge urig ist das Ambiente. Und modern zugleich, wenn man durch die zahlreichen Galerien schlendert. Fast schon verschwenderisch mutet es an, wenn man liest, dass es hier 42 Galerien gibt … bei ca. 200 Einwohnern! Da bekommt der Begriff familienfreundlich eine ganz andere Bedeutung. Doch auch für Badenixen und Klippenspringer hat Matthais Jacob ein Füllhorn der Austobemöglichkeiten im petto. Alle geheimen Badestellen hier aufzuzählen wäre eine Metusalemaufgabe.

Was vor allem auffällt an diesem Buch, ist die durchdachet Struktur des Reisebandes. Kurze, knackige Absätze, alles, was wichtig ist, wird farbig hervorgehoben. Vor- und Zurückblättern wird hier zum dauerhaften Aha-Erlebnis. Die zahlreichen Abbildungen und Kartenausschnitte machen die Entscheidung für den einen oder anderen Ausflug nehmen einem sicher nicht die Entscheidung ab, aber sie vereinfachen die Durchführung. Istrien wird mit diesem Band zu einem astreinen Urlaubserlebnis!

Salzruh

Das FDGB-Ferienheim Rudolf Breitscheid in der Altmark hat auch schon besser Tage erlebt. Und genauso wie der von den Nazis im KZ Buchenwald umgekommene pazifistische Sozialdemokrat Breitscheid ist auch die Pension Bertholdi, wie das Ferienheim heute heißt, in Vergessenheit geraten. Jedoch nicht ganz in Vergessenheit geraten, in verschieden Städten gibt es noch die Rudolf-Breitscheid-Straße oder den nach ihm benannten Platz. Und so ist es auch hier in der Trostlose: Alles hat noch den mittlerweile schmierigen DDR-Charme.

Und die He(e)rbergsmutter ist eine echte Matrone. Oda Prager sieht man exakt vor sich: Streng nach hinten gekämmtes Haar, Kittelschürze, Nylon Strümpe, die kurz unter der Schürze das fleischige Knie freigeben. Sie trägt ganz sicher eine Warze im Gesicht, das auf einer Kinoleinwand, in der Nahaufnahme jedes sprießende Drahthaar in den Fokus rücken. Alle bleiben drinnen. Wegen Schutzmaßnahmen. Das ist mal ’ne Ansage. Und Oda Prager lässt keinen Zweifel daran, dass jedes dieser präzise gewählten Worte ernst gemeint ist. Zuwiderhandlungen werden erst gar nicht erwähnt. Und somit liegen mögliche Bestrafungen allein in der Phantasie der Herbergsinsassen.

Nun ist es so, dass die Pension mitten im Wald liegt. Salzruh wird das Ganze hier genannt. Die dicht an dicht stehenden Bäume schlucken wahrscheinlich jedes Geräusch. Geräusche der Freude, des Entdeckens, aber auch der Angst und des Schreckens. So viel steht schon mal fest.

Die Alterstruktur des Gäste sowie deren scheinbare Charaktere spielen der diktatorischen Oda Prager unzweifelhaft in die Hände. Mittleres bis gehobenes Alter, oft Rentenbezieher, sesselpupsende Tabellenausfüller, auf sich selbst was einbildende Quasi-Intellektuelle – kurzum: Die versammelte schweigende Mehrheit, die lieber permanent die Lippen zusammenbeißt als einmal die Luft zwischen ihren Zähne entweichen lässt. Ein Glücksfall für Oda Prager? Wohl eher nicht! Sie ist die geboren Schlüsselverwalterin. Wortkarg, menschenscheu und misanthropisch. Ihr sind die Meinungen anderer so was von egal, dass niemand ihr zutraut überhaupt eine Meinung bilden zu können. Mitläufer, die Verschwiegenheit in Person. Und diese Person hat nun die Macht über die neun Tische im Haus.

Wagt es jemand sich ihr zu widersetzen? Wenn ja, wer und mit welcher Konsequenz. Man belauert sich und lauert auf das Startsignal zur Flucht. Flucht wohin? Und was ist, wenn die Schutzregeln doch erst gemeint sind? Ohne jedwede Information sind die „Gäste“ gefangen in der Ungewissheit, hin und her schaukelnd zwischen „Ich will doch einfach nur Urlaub machen“, „Der wird’ ich’s zeigen“ und Schwanzeinziehen.

Susan Kreller erfindet das Genre Grusel neu. Hier fliegen keine Phantasiegestalten durch die staubigen Gänge. Auch Zauberkräfte sucht man – Gott sei Dank – vergebens. Es ist das perfide Spiel mit der Angst und der Ungewissheit als willfährigen Handlanger. „Salzruh“ lässt den Leser auch nach dem Zuklappen noch lange nicht in Ruh!

Amazonia

Was haben Alexander von Humboldt, Jules Verne und Klaus Kinski gemeinsam? Ihr Ruhm ist eng mit dem Amazonas verbunden. Der Eine durchstreifte den Dschungel, mit diesen Erkenntnissen konnte der Zweite einen faszinierenden Roman schreiben und der Dritte fühlt e sich hier wie der König der Welt, vor und neben der Kamera. Der Amazonas zieht alle in seinen Bann. Und so war es nur eine Frage der Zeit bis (endlich!) Patrick Deville auch dem Amazonas-Fieber verfiel.

Einmal mehr nimmt er den Leser mit ins Dickicht der Unwissenheit, um mit der Machete der Neugier und dem Drang nach Abenteuern das Licht der Erkenntnis zu finden. Es wird eine Entdeckungsreise der persönlichen Art. Denn viele der Pflanzen und Tiere, die – meist nur hier – vorkommen, wurden schon einmal entdeckt. Aber eben noch nicht von Patrick Deville.

Vielmehr liegen ihm aber die Begegnungen am Wegesrand am Herzen. So versinkt er in der Geschichte der Stadt Manaus mitten im Herzen Brasiliens, dort, wo der Amazonas in schier unendlicher Breite Siedler dazu brachte sich niederzulassen. Heute eine schwitzige Metropole, die in Sachen Quirligkeit den Hafenstädten am Atlantik und am Pazifik in Nichts nachsteht. Und das obwohl sie tausende Kilometer von jedwedem Meer entfernt ist. Hier steht das dschungeligste Theater der Welt, hier herrscht eine Lebendigkeit, die weder durch extreme Luftfeuchtigkeit noch exorbitante Kriminalität beeinflusst wird.

Immer wieder kommt Patrick Deville mit Menschen zusammen, die das Schicksal hier her verschlagen hat. Botschafter, Glücksritter, Einheimische, die ihre Nachbarschaft noch nie verlassen haben. Sie alle zeichnen dem Autor und somit auch dem Leser ein Bild einer Landschaft, das so farbenfroh ist, dass man geblendet ist von der Pracht der Eindrücke. Von Hernán Cortés über die ersten Siedler bis zu Werner Herzog, der wie kein anderer (Verrückter) dem Dschungel und dem Fluss ein Denkmal setzte, stapft Patrick Deville durch die Geschichte dieser Region, um Behutsam ihre Geschichten aufzudecken. Schon nach wenigen Seiten ist man ein Fan. Fan von dieser einzigartigen Landschaft, die dem Verfall preisgegeben wird. Fan von Patrick Deville – sofern man es nicht schon lange ist, schließlich führen seine Bücher Leser seit Jahren durch das Kambodscha der Roten Khmer, das Mexiko Leo Trotzkis, das Afrika bedeutsamer Forscher und und und – weil er es versteht Verständnis zu zeigen und zu vermitteln. So eine Forschungsreise macht man am Liebsten mit Patrick Deville!