Nicaragua, Venezuela, Peru, Kolumbien, dazu Mexikaner und Kubaner – diese Reise kann man nicht buchen. So eine Reise entsteht im Kopf und folgt dem Herzen. Marko Pogačar vereint beides. Kopf und Herz, fasst sich letztes und reist wohin es ihn verschlägt. Was „Latinoamericana“ von anderen Reiseberichten unterscheidet sind die Begegnungen mit Menschen, die vielleicht nicht exemplarisch für ihr Land sind, sondern ihre Verbundenheit mit der Stadt, in der sie leben. Keine glücksselige Beschreibung von Freiheit und unsäglichen Ausführungen und Aufzählungen von Begrifflichkeiten. Leben im Hier und Jetzt.
Marko Pogačar begegnet ihnen auf Augenhöhe. Ihm ist bewusst, dass er ein privilegierter Reisender ist. Farbige Fensterläden, Warteschlangen an Eisständen, kurze Wortwechsel und immer wieder das Auge schweifen lassen – so entstehen unvergessliche Momente für den Autor.
Als Leser ist man da eigentlich außen vor. Mal neidisch, mal staunend, doch immer interessiert folgt man Pogačars Ausführungen. Zurückschauen gehört für den 1984 in Kroatien geborenen Autor dazu. Er hat in jungen Jahren Krieg erlebt. Ein Schicksal, das er mit vielen, denen er begegnet, teilt. Doch ihm gelingt es immer wieder genau diese Gemeinsamkeit auszublenden – das Leben ist hart genug. Da muss man nicht zusätzlich Öl ins Feuer gießen.
Es sind einhundert Seiten, die einen ganzen Kontinent so darstellen wie er ist. Bunt, hart, zart, rebellisch, neugierig. Den Gaumen verwöhnt, die Sinne berauscht, das Augen überlaufend kämpft Marko Pogačar den schönsten Kampf seines Lebens. Reisen und davon erzählen – das, was viele versuchen, gelingt ihm spielerisch und bescheiden. Als Zusatzlektüre im Handgepäck ist dieses Buch niemals die falsche Wahl.