Da muss man sich erst mal einlesen! Die Märchen scheinen einem alle irgendwie seltsam bekannt bis man – ziemlich schnell – das Gefühl bekommt, dass einem die Erinnerungen einen Streich spielen. Oder doch nicht? Wie war denn das mit der Sheherezade? Ein Regent lässt sich abends in den Schlaf wiegen, indem er sich Geschichten, Märchen erzählen lässt. Doch die Märchen sind so kryptisch, dass er jedes Mal kurz dem Wegdämmern hochgerissen wird und nachfragen muss, wer, was, wie denn nun getan hat. Die Erzählerin erklärt ihm stoisch alle Zusammenhänge. Der König, schlummert nach Langem Lamentieren endlich ein. Und … dann wird es eng für ihn. Ein Kissen im Gesicht, die Luft bleibt ihm weg und aus ist es mit der royalen Herrlichkeit! Ein Horror, wenn man an den Liebreiz der eigentlichen 1001 Nacht denkt.
Horace Walpole hat dieses und noch eine Handvoll weitere Märchen zu verantworten. Er lebte fast das ganz 18. Jahrhundert hindurch auf der Sonnenseite des Lebens. Ein ausuferndes Anwesen, das an Märchenhaftigkeit kaum zu übertreffen schien. Und als Sohn des englischen Premiers auf solider finanzieller Basis war es ihm in die Wiege gelegt worden, seinen Leidenschaften – unter anderem Geschichten erzählen – folgen zu können.
Es ist sein Verdienst, dass er nicht nur bereits bekannte Märchen als Vorlage nahm und diese dann verfremdete oder gar verulkte, sondern ihnen ein neues Gewand verpasste.
Mal muss man schmunzeln, mal ist man geschockt wegen der abrupten Wendungen, mal ist man beruhigt, wenn die Protagonisten der Geschichte zwar nicht die erwartete, doch vielleicht erhoffte Wendung geben. Entführte Thornfolger, verrückte Namen (Wer nennt sein Kind schon Groß A, Big A?) oder auch ein chinesisches Feenmärchen, das in Wahrheit gar keines ist. Die „Hieroglyphischen Märchen“ regen die Phantasie an, und werden dem spätabendlichen Leser so manch reichhaltigen Traum bescheren.