Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, die von unumstößlichen Klischees leben können. Hollywood ist zweifellos so ein Ort. Und wenn dann noch der Name Tarantino fällt … nimmt das Plaudern über diese Klischees kein Ende. Als Quentin Tarantino ankündigte, dass sein zehnter Film sein Letzter sein wolle, waren viele geschockt. Aber im gleichen Atemzug hielt man diese Ankündigung für einen geschickten Schachzug. Die Zukunft wird zeigen, welcher Zug der Richtige war.
Dass Quentin Tarantino schreiben kann, dürfte jedem Kinogänger hinlänglich bekannt sein. Einen kompletten Roman hatte er allerdings bis zu eben diesem ominösen zehnten Film nicht veröffentlicht. „Es war einmal …“ – die erste Verbindung eines jeden Menschen mit Geschichten, mit Büchern. Da sollte doch auch ein „… und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“ drin sein. Isses aber nich! Is ja ein Tarantino! Gibt’s sogar als Film.
Wir sind im Jahr 1969 in der Stadt, die vor einem reichlichen halben Jahrhundert keine Stadt war, sondern ein Flecken Erde, an dem an jeder Ecke der hauch von Orangen einem um die Ohren wehte. Jetzt, 1969 ist alles anders. Gigantische Studios lenken den Blick von den Hügeln ab. Die Sonne brennt immer noch erbarmungslos. Und Rick Dalton brennt darauf endlich mal wieder eine Filmrolle zu ergattern, die ihm den seiner Meinung nach zustehenden Ruhm einbringt. Sein Agent Marvin Schwarz kann ihm eine Rolle in einem Spaghetti-Western anbieten. Rick ist angeödet von dem Genre. Doch in der Not frisst der Teufel Fliegen.
Apropos Teufel. Cliff Booth ist Ricks Fahrer, er doubelt ihn in gefährlichen Szenen. Ein Stuntman der knallharten Sorte, der schon mal zulangt, wenn es erforderlich ist. Bisher ist ihm das nie zum Nachteil ausgelegt worden. Er kam sogar mit dem einen oder anderen Mord davon. Seine Geschichten waren immer glaubhaft. Selbst die als seine Frau „unglücklich ums Leben kam“. Jeder kennt die Geschichte, aber solange nichts bewiesen ist … ist Hollywood glücklich und zufrieden. Es gibt Wichtigeres als einen Kriegshelden aufgrund von Vermutungen auszuschließen.
Neben Rick wohnt Roman Polanski, nebst Gattin Sharon Tate. Und bei Dennis Wilson wohnt Charlie. Ein Musiker, dem der große Ruhm wohl ewig verwehrt bleiben wird. Da kann er sich noch so anstrengen.
Und daraus inszeniert Quentin Tarantino sein Hollywood-Märchen. Zwischen den Trinkgelagen von Aldo Ray, Lee Marvin in Uniform (was sonst?!) und weiteren Anekdoten aus dem Hollywood nach dem Hollywood der „alten Tage“ blitzt die Kritik an der Branche immer wieder auf. So viele Schicksale, dass man den Sunset Boulevard jedes Jahr bis ans Ende der Zeit monatlich damit pflastern könnte. Glücksritter, die realitätsfremd einem Traum hinterherjagen, der nichts anders ist als eben ein Traum. Und immer wieder die Verneigung vor denen, die es dann doch geschafft haben, weil sie etwas besaßen, das andere niemals haben werden: Talent UND Glück. Das Buch weicht branchenüblich vom Film ab. Wer also meint es sei ein Fehler erst den Film zu sehen und dann das Buch zu lesen, kann sich getrost zurücklehnen. Und das Buch genießen. Es wird den Film in einem anderen – mindestens ebenso strahlenden – Licht erscheinen lassen.