Ein Mann namens Loprete

Die Stadt: Unbekannt, irgendwo in Argentinien, trostlos, umgeben von Wüste. Der Ort: El Tanos Bar. Die Handelnden: Loprete, El Tano und zwei Gäste der Bar. Loprete kommt in die Bar, er suche nach Pepa. Sie sei ihm verloren gegangen. Doch die einzige Pepa, die man hier kennt, ist nicht die Pepa, die Loprete sucht. Schnell wird klar, dass Pepa Loprete weggelaufen sein muss. El Tano und die weiteren Gäste wollen bei der Suche nach Pepa helfe. Doch Loprete hat keine Zeit. Der heiße Nordwind, (zu) viel Gin … El Tano hat die Klinge von Lopretes Messer am Hals. Etwas später: Juancho schaufelt eine Loch, Manoel, der Erzähler hält die Lampe – es ist inzwischen tiefe Nacht – El Tano behält Loprete im Auge … man weiß ja nie…

So beginnen düstere Geschichten. Fast wie im Western. Nein, wie im Western. Da gibt es nur ein Problem: Wir sind erst auf Seite Zwei des Buches. Die Story hat einen gewaltigen Anfang. Jetzt muss die Spannung gehalten werden, auf über einhundert Seiten. Wird sie! Wird sie! Wird sie!

Kurze Zeit später fuchtelt schon wieder einer vor El Tano mit dem Messer herum. Dieses Mal fehlt El Tano ein Stück vom Ohr. Und der, der es abschnitt, sieht so aus wie Loprete. Ist er aber nicht! Es ist sein Bruder. Er ist mit zwei weiteren Brüdern gekommen. Es gibt noch mehr Brüder, sechs an der Zahl, die sind nicht mit geritten. Es ist Zeit die Sachen zu packen. El Tano mahnt zur Eile, es scheint als ob er einen Plan hätte. El Tanos Schwester ist der erste Anlaufpunkt. Und immer im Gepäck: Loprete bzw. die Gedanken an ihn. Über ihnen lasten die Tat und El Tanos Geschwätzigkeit. Als das blanke Metall am Ohr im Augenwinkel aufblitzte, brachte er unvorsichtigerweise Juancho ins Spiel. Nun sind drei dunkle Gesellen auf dem Weg zu ihm. Juancho, der gerade Papa geworden ist, dessen Sohn den gleichen Namen trägt wie einer der Brüder Lopretes…

Es wird dunkel im Hirn des Lesers. Kaum die ersten Zeilen gelesen und schon befindet man sich in einer Rache-Noir-Wild-West-Story, die nur optisch nicht allzu dick ist. Was auf den rund einhundertzwanzig Seiten passieren wird, reicht allemal, um sich noch lange nach dem Zuklappen des Buches an jede Einzelheit zu erinnern. Was ist hier eigentlich passiert? Wer ist Pepa? Warum sucht Loprete sie so nachdrücklich? Und warum, verdammt noch mal, ist alles derart eskaliert?

Mariana Trovacio entwickelt beim Schreiben derart viel Lust an Geheimnissen und Andeutungen und offenen Worten (kein Widerspruch!), dass der Leser vor Glück tanzen möchte. Doch die Ungeduld und der Wissensdurst herauszufinden, was denn hier nun eigentlich passiert ist, ist so stark, dass man sich selbstdisziplinieren muss.