Gil Blas war eine Romanfigur, die zu Beginn des18. Jahrhunderts in vier Bänden die französische Gesellschaft aufs Korn nahm. Gil Blas entsprang der Phantasie von Alain-René Lesage. Dieser Gil Blas, der deutsche Gil Blas hieß Johann Christoph Sachse, kam aus Thüringen und war echt. Ihn gab es wirklich. Er dient bei Goethe in der Anna Amalia Bibliothek. Bis er jedoch die wohl gerühmte und sicherlich gut bezahlte Stelle antreten konnte, war sein Weg von Kehrungen und Wendungen, von Biegungen und allerlei Widrigkeiten geprägt.
Das begann schon in der Kindheit. Immer wieder war der Vater fort, weil er an angestammtem Ort, in der Nähe von Gotha, keine Arbeit fand, um die Familie ernähren zu können. Gerade zweistellig an Alter, musste der junge Sachse bereits arbeiten.
Seine Arbeitssuche treibt ihn von Herren zu Herren, von Job zu Job, von Stadt zu Stadt. Er lernt reiten, frisieren, servieren. Und er kommt viel rum, wie man heute sagen würde. Über den Harz treibt es ihn gen Norden nach Mecklenburg, im Westen bis ins Rheinland und Amsterdam, im Osten bis Dresden. Immer wieder muss er lernen wieder aufzustehen, um kurze Zeit später erneut auf den Füßen landen zu müssen.
Es ist eine regelrechte Hatz durch Deutschland, wobei dies noch eine Untertreibung ist. Denn alle paar Kilometer Fußmarsch ist man bereits wieder im Ausland. Deutschland war Ende des 18. Jahrhunderts noch kein einheitlicher Nationalstaat. Neue Währung, neue Maße … an Abwechslung hat es Johann Christoph Sachse also kaum mangeln können.
Die Sprache fällt sofort auf. So gewählt, so vornehm … so altmodisch. Ohne dabei anstrengend zu sein. So manches Wort kommt einem etwas holprig über die Lippen. Hat man sich daran gewöhnt, ist dieser Reise-/Lebensbericht eine wahre Fundgrube an Abenteuern anno dazumal.
Der große historische Bezug kommt Form der letzten Monate der Französischen Revolution dem mittlerweile über Dreißigjährigen vor Augen. Immer wieder sieht er Pulverrauch am Horizont, versprengte Truppen und abrückende Soldateneinheiten. Ihm gelingt es – so schnell kann ihn aber auch nichts mehr aus der Ruhe bringen, zu viel hat er schon erlebt – immer wieder allen Irrungen und Wirrungen aus dem Weg zu gehen.
Es sind Bücher wie diese, die die eigene Geschichte erlebbar machen. Keine großen Heerführer, die Menschenmassen einen und in den Tod führen für die „große Sache“ sind es, die haften bleiben sollten. Sondern die Schicksale des einzelnen, der Tag für Tag darum kämpfen muss ein wahrhaftes Leben sich gönnen zu können. Der Verlag „Das kulturelle Gedächtnis“ macht mit diesem Buch seinem Namen einmal mehr Ehre.