Archiv des Autors: admin

Ein Mann namens Loprete

Die Stadt: Unbekannt, irgendwo in Argentinien, trostlos, umgeben von Wüste. Der Ort: El Tanos Bar. Die Handelnden: Loprete, El Tano und zwei Gäste der Bar. Loprete kommt in die Bar, er suche nach Pepa. Sie sei ihm verloren gegangen. Doch die einzige Pepa, die man hier kennt, ist nicht die Pepa, die Loprete sucht. Schnell wird klar, dass Pepa Loprete weggelaufen sein muss. El Tano und die weiteren Gäste wollen bei der Suche nach Pepa helfe. Doch Loprete hat keine Zeit. Der heiße Nordwind, (zu) viel Gin … El Tano hat die Klinge von Lopretes Messer am Hals. Etwas später: Juancho schaufelt eine Loch, Manoel, der Erzähler hält die Lampe – es ist inzwischen tiefe Nacht – El Tano behält Loprete im Auge … man weiß ja nie…

So beginnen düstere Geschichten. Fast wie im Western. Nein, wie im Western. Da gibt es nur ein Problem: Wir sind erst auf Seite Zwei des Buches. Die Story hat einen gewaltigen Anfang. Jetzt muss die Spannung gehalten werden, auf über einhundert Seiten. Wird sie! Wird sie! Wird sie!

Kurze Zeit später fuchtelt schon wieder einer vor El Tano mit dem Messer herum. Dieses Mal fehlt El Tano ein Stück vom Ohr. Und der, der es abschnitt, sieht so aus wie Loprete. Ist er aber nicht! Es ist sein Bruder. Er ist mit zwei weiteren Brüdern gekommen. Es gibt noch mehr Brüder, sechs an der Zahl, die sind nicht mit geritten. Es ist Zeit die Sachen zu packen. El Tano mahnt zur Eile, es scheint als ob er einen Plan hätte. El Tanos Schwester ist der erste Anlaufpunkt. Und immer im Gepäck: Loprete bzw. die Gedanken an ihn. Über ihnen lasten die Tat und El Tanos Geschwätzigkeit. Als das blanke Metall am Ohr im Augenwinkel aufblitzte, brachte er unvorsichtigerweise Juancho ins Spiel. Nun sind drei dunkle Gesellen auf dem Weg zu ihm. Juancho, der gerade Papa geworden ist, dessen Sohn den gleichen Namen trägt wie einer der Brüder Lopretes…

Es wird dunkel im Hirn des Lesers. Kaum die ersten Zeilen gelesen und schon befindet man sich in einer Rache-Noir-Wild-West-Story, die nur optisch nicht allzu dick ist. Was auf den rund einhundertzwanzig Seiten passieren wird, reicht allemal, um sich noch lange nach dem Zuklappen des Buches an jede Einzelheit zu erinnern. Was ist hier eigentlich passiert? Wer ist Pepa? Warum sucht Loprete sie so nachdrücklich? Und warum, verdammt noch mal, ist alles derart eskaliert?

Mariana Trovacio entwickelt beim Schreiben derart viel Lust an Geheimnissen und Andeutungen und offenen Worten (kein Widerspruch!), dass der Leser vor Glück tanzen möchte. Doch die Ungeduld und der Wissensdurst herauszufinden, was denn hier nun eigentlich passiert ist, ist so stark, dass man sich selbstdisziplinieren muss.

Leonard Cohens Stimme

„Um das Experiment mit Maisstärke, Wasser und einem Lautsprecher durchzuführen, spannen Sie Frischhaltefolie über die Membran des Lautsprechers und befestigen Sie sie gut mit Klebeband. Mischen Sie dann Maisstärke und Wasser in einem Verhältnis von etwa 2:1, bis ein zähflüssiger Brei entsteht. Gießen Sie dieses Gemisch vorsichtig auf die Folie und spielen Sie Musik mit starken Bässen ab. Die Vibrationen des Lautsprechers lassen die Stärke sich wie ein Feststoff verhalten und erzeugen faszinierende Muster und Formen auf der Membran, da das Gemisch eine nicht-newtonsche Flüssigkeit ist.“ Soweit die KI-Antwort auf die Stichworte Maismehl – Wasser – Lautsprecher. Soweit die Physik.

Und der ultimative Soundtrack zu diesem Experiment kommt aus den Tiefen des Bauchraums und aus Kanada.

In Caspar Battegay rufen das Timbre und die Texte wohl ähnliche Ergebnisse hervor. Das Prophetische in seinen Liedzeilen, die Wut, die Sanftheit von Leonard Cohen fängt er mit chirurgischer Präzision ein und hüllt sie in eine Sprachwolke, die dem großen Meister des lyrischen Impressionismus in nichts nachsteht. Auszüge seiner Lieder im richtigen Licht dargestellt, eröffnen selbst eingefleischten Fans eine neue Welt. Immer wieder trifft man auf Bekanntes und wird durch neue Sichtweisen mitten ins Licht geführt. Leonard Cohen bewegte zu Lebzeiten die Massen. Mit seinem Tod im Jahr 2016 nahm die Legendebildung richtig Fahrt auf. Er wird auf unabsehbare Zeit die Stimme mehrerer Generationen sein.

Hall und Rausch gehen bei ihm eine Symbiose ein, die den ganzen Körper in Beschlag nimmt. Schon beim Lesen keimt der unstillbare Wunsch noch einmal die Vergangenheit zurückzuholen als man das erste Mal diese Stimme hörte. Der Moment als eine kurze Wortfolge das Leben auf den Kopf zu stellen drohte.

Viele haben sich daran versucht Leonard Cohen zu analysieren. Oft war nur die Suche das Ergebnis. Caspar Battegay gelingt das, was vielen versagt blieb. Nämlich Leonard Cohen ein wirkliches Denkmal zu setzen, das neben der Legende besteht.

Es passiert so gut wie nie, dass man bei der gesamten Lektüre eines Buches leise vor sich hinsummt. Ein lang anhaltendes „Hallelujah“ oder ein nicht minder kurzer Dance (me) „to the end of love“ lassen sie Seiten an einem vorbeifliegen, so dass man Lust bekommt es gleich nochmal zu lesen. .

Lessons for life

Sich an Vorbildern orientieren, ist prinzipiell erstmal nicht verkehrt. Die Lebensentwürfe der Verehrten komplett zu übernehmen, kann schon mal schmerzhaft werden. Wer will schon freiwillig seine Fingerkuppen in einer Maschine im elterlichen Backwarenbetrieb verlieren? Auch wenn der in der Toscana steht. Hingegen eine Reibeisenstimme wie Gianna Nannini zu haben, kann zuweilen ganz interessant sein.

Das ist nur eine Anekdote oder Kurzbiografie oder Auszug aus dem Leben einer der Berühmtheiten in diesem Buch. Sie alle haben sich mit ihrem Tun, mit Mut, mit Willenskraft, mit Geschick irgendwann, irgendwo an die Spitze gekämpft. Und der Weg nach Oben war nie ganz einfach. Links, rechts, wieder zurück, voran, hoch, runter – das Leben macht es einem nicht immer einfach. Doch, wenn man den Thron erklommen hat, weiß man die Mühen zu schätzen.

Neunundneunzig faszinierende Personen mit nicht minder faszinierenden Lebensläufen sorgen für Ahs und Ohs. Nicht jeder Lebensweg ist für jedermann ein nachvollziehbarer Weg an die Spitze. Wer kein Tennis spielt, wird mit Roger Federer nicht viel anfangen können. Wer jedoch nicht nur kurzfristig on top sein will, der kommt an einem der erfolgreichsten Sportler aller Zeiten nicht vorbei. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass nicht die Summe der Punkte für ihn entscheidend war, sondern der Zeitpunkt, wann er punktete. Meist am Ende eines Spiels. Nix mit Weg ist Ziel etc. Am Ende k.. die Ente!

Wann brauchen wir Antrieb? Wenn wir am Boden sind oder schon früher, wenn wir merken, dass der Weg leicht abschüssig wird? Und wie kriegen wir dann die Kurve? Und was, wenn der Anstieg dann doch zu knackig ist? Erich Kästner lässt sich das innere Kind nicht verbieten. Stéphane Hessel warnt davor, sich zu früh zufrieden zu geben. Simone de Beauvoir stößt ins selbe Horn, und warnt vor selbstgerechtem Fertigsein. Man ist niemals fertig! Denn es ist erst zu Ende, wenn es zu Ende ist, glaubt man den zuckersüßen Worten von Lenny Kravitz.

Schon anhand dieser kruzen Aufzählung einiger Weniger wird klar, dass das Spektrum an Lebensweisheiten bzw. ungewöhnlichen Lebenswegen so breit gefächert wie die Welt unterschiedlich ist. Pop, Kunst, Akademien – Erfolg ist nur über Umwege erreichbar. Wie man die einzelnen Personen in sein eigenes Leben herein- oder doch nur an sich heran lässt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Nachlaufen, nachmachen ist eh kein guter Ratgeber. Eine Prise Peter Ustinov, ein Hauch Michael Caine, eine Messerspitze Friedrich Schorlemmer: nur drei Zutaten, doch der Cocktail könnte schmecken…

Das Meer der Aswang

Der Titel verspricht unendliche Weiten. Ja, das Buch hält dieses Versprechen. Unendlich aber als Synonym für Unentdecktes. Wer kennt schon die Bedeutung einer Aswang in der philippinischen Kultur?! Wer weiß über was eine Aswang ist?! Nun, Aswang ist – das verrät schon der Artikel – ein weibliches Wesen.

Luklak ist ein Mädchen, das schon länger gewisse Veränderungen an sich wahrnimmt. Sie kennt die Legenden von Aswang, Wesen, die in jeder Hinsicht frei sind. Sie kennen keine Lebensregeln, ihr Tun und Denken ist von wirklicher Freiheit geprägt. Das allein schon regt zum Nachdenken an. Denn Freiheit ist in heutiger Zeit ein dehnbarer und immer zum eigenen Vorteil verdrehter Begriff. Meist ist es nur das Unvermögen und die Weigerung einzelne, allgemeingültige Normen anzuerkennen, weil man dafür einen Schritt zu viel machen muss. Bequemlichkeit wäre in diesen Fällen wohl angebracht.

Aswang sind freie Wesen. Dennoch in einem Korsett aus eigener Mystik gefangen. Sie können jede Form annehmen, die sie wollen. Je nachdem womit sie in Berührung gekommen sind. Die Wandlung zur Aswang ist also nicht ganz freiwillig, weil – und das ist das Paradoxe – sie schon immer Aswang waren. Das steht gleich zu Beginn des Buches so geschrieben. Auch hier muss man erstmal seine westlich geformten Gedanken sortieren, … sie freilassen.

Und das wird sich bis zum Ende des Buches nicht ändern. Zum Einen liegt das an den doch für unsere Ohren fremden Begriffe. An die gewöhnt man sich jedoch schnell, lässt man sich vom Lesefluss mitreißen. Andererseits ist der Fortgang der Wandlung nun nicht eben die Art von Geschichte, der man oft begegnet. Es ist mystisch, fremd, anders. Aber, und dieses Aber kann man gar nicht groß genug schreiben: Diese mystische, fremde, andere Welt ist so spannend, dass man gern noch einmal ein paar Seiten zurückblättert, um sich noch einmal zu vergewissern, alles richtig verstanden zu haben. Zum Inhalt darf an dieser Stelle eigentlich gar nichts gesagt werden. Jeder muss selbst zum Forscher werden und sich in die Welt der Aswang, der Familie von Luklak, den Philippinen einlesen. Fasziniert taucht man dank der sanften Worte von Allan N. Derain in eine Welt ein, die noch nie so eindrucksvoll beschrieben wurde. Filmfans ist die Figur der Aswang in einschlägigen Filmen vielleicht schon mal vor Augen gekommen. Doch ihre Darstellung als düstere, mordlüsterne Wesen entspricht nicht der kompletten Wahrheit. „Das Meer der Aswang“ hingegen ist ein wahres Füllhorn an neuen Einsichten in eine Kultur, die ab sofort gar nicht mehr so fremd ist.

Reise mit einer Eselin durch die Cevennen

Guck mal, ein Esel. Ach wie niedlich, die Augen, die Ohren. Ach wie süß! Nachdem die unweigerliche Verzückung vorüber ist, richtet sich das Augenmerk des Lesers auf die folgenden beschriebenen Seiten dieses Reiseberichtes von Robert Louis Stevenson. Genau der Robert Louis Stevenson, der mit der Schatzinsel. Im Herbst 1878 macht er sich auf über 200 Kilometer durch und über die Cevennen zu wandern. Zwölf Tage für 200 Kilometer – sportlich. Und jetzt versetzen wir uns in die Gegenwart. Wir wollen wie Stevenson durchs Gebirge wandern und Ruhe und Einsamkeit finden. Und finden was? Endlose Schlangen von Wohnmobilen, deren Fahrer fast schon pastoral von Freiheit murmeln und die sich ebenso endlos statt um das Leeren ihrer Chemikalientanks kümmern lieber mit einem Wagenrad über dem Abgrund erst einmal erleichtern statt die Aussicht zu genießen. Navi mit emotionsloser Stimme weisen den Weg. Und hoffentlich gibt’s auf dem nächsten Campingplatz ein vernünftiges WLAN, dass man bloß nicht das eigene Datenvolumen verbrauchen muss. Und hoffentlich spricht man die eigene Sprache dort. Und bitte, lieber Fahrergott, lass es sauber sein! Das sind Sorgen?!

Stevenson hat sich wie so viele das Reiseziel bzw. die Reiseroute sorgsam ausgewählt. Er lässt sich sogar einen Schlafsacke nähen. Auf ihn zugeschnitten und nicht aus einem Material, dass vor ein oder zwei Leben noch eine Getränkeflasche war. Alles aus natürlichen Materialien. Gab ja nichts anderes!

Stevensons Reisemobil (eigentlich nur der Kofferraum oder die Gepäckablage) ist Modestine. Eine Eselin. Weiblich. Esel. Alles klar?! Störrisch, eigenwillig. Und dennoch ist Stevenson dem Begriff der Freiheit, der Definition von Freisein näher als alles Vierradmobilisten, die meinen ihren ökologischen Fußabdruck allein nur durch das Vermeiden von Flugmeilen im erträglichen Rahmen halten zu können. Denn Stevenson trifft hier kaum Menschen. Er kann unbeachtet wild campen. Dreimal tut er dies. Einmal nächtigt er im Kloster. Schweigegelübde inklusive. Schwer für einen, der als brillanter Geschichtenerzähler gilt. Und immer dabei, wenn auch nicht immer erwähnt: Modestine.

„Reise mit einer Eselin durch die Cevennen“ ist der vergnüglichste Reisebericht des Jahres. Wenn auch schon etwas in die Jahre gekommen, so ist es ein unerbitterliches Vergnügen einem gewieften Fahrten(be)schreiber durch den Süden Frankreichs zu folgen. Amüsant, lehrreich, hilfreich, aber vor allem unterhaltsam. Ganz ohne Powerbank, Social media account, Sattelitenunterstützung, Vorausbuchung und sonstigem Schnickschnack, der der Freiheit das Ureigenste nimmt: Sich selbst. Immer wider, immer noch lesbar und fast schon unverzichtbar in einer Zeit, in der man sich gern jeder Last entledigen möchte, weil man meint es genau so tun zu müssen.

Wien, Wien, nur Du allein …

Über kaum eine andere Stadt werden jedes Jahr derart viele Bücher veröffentlicht wie über Wien. Kaffeehäuser, Künstler, geheime Ecken – alles wird unter die Lupe genommen, weil die Archive überquellen vor Dokumenten. Es scheint ein Einfaches zu sein über Wien zu schreiben und zu berichten. Aus dem Berg an Information und neu Ausgegrabenem ragen jedoch immer wider Bücher hervor, die der Thematik mehr als nur eine Berechtigung bescheinigen. So wie „Wien, Wien, nur du allein…“. Volksbelustigung in einer der schönsten Städte der Welt.

Gabriele Hasmann nimmt das Vergnügen an dem Vergnügen vergnüglich auf den Grund zu gehen. Nicht nur der Tod is a Wiener, der Schelm auch. Und der Vergnügungssüchtige. Und der Voyeur. Und der Pionier. Und und und. Ein Sammelsurium der Kuriositäten und der kuriosen Seltsamkeiten, in einem Buch. Ein Buch, das Wienkenner in Verstaunen versetzt. Und Wien-Neulinge an den Rand der exzessiven Sehnsucht treibt.

Wien und Vergnügungen das sind zwei Dinge, die untrennbar miteinander verbunden sind. Einfach nur flanieren, das ging damals (wann auch immer damals beginnt und wann auch immer es aufhört) genau so gut wie heute. Doch irgendwann ist auch mal Schluss mit dem Müßiggang. Dann braucht man Äcktschn!

Viel ist voll mit Museen, die jeden Wienbesuch zu etwas Besonderem machen. Ob groß oder klein, jeder muss mindestens ein Museum in Wien besuchen. Doch wie war das vor ein-, zweihundert Jahren? Immer nur ins Museum? Nö! Der Prater war die Hauptattraktion der Stadt. Die Fahrgeschäfte sind bis heute Magnet für Tausende.

Freaks nannte man die Hauptattraktionen über den großen Teich. Sensationsschauen in Deutschland. Hier traten Menschen auf, die heute so niemals mehr dargestellt würden. Dass unter dem Siegel der political correctness auch die Berichterstattung darüber ins Abseits geschoben wird, ist zweifelhaft und hat nichts mehr mit Menschenwürde zu tun.

Damenkappellen (das war mal ’ne Sensation!), morbide Peep-Shows, Feuerwerk – die Liste ließe sich unendlich fortsetzen. Wien war the place to be. London und Paris waren zweifelsohne größer. Aber in der Donaumetropole bekam man auf der Straße und um die Ecke das geboten, was andernorts nur in Theatern zu besichtigen war.

Auffällig und vor allem nachvollziehbar sind die exakten Adressangaben der Autorin. Bis heute kann man so manchen „Zirkus“ noch exakt verorten. Auch wenn es dort heute anders aussieht. Wohnraum und Einkaufstempel machten so mancher Attraktion den Platz streitig, ihre Geschichte konnte sie nicht in den Boden der Vergessenheit stampfen. Dieses Buch ist ein Erinnerungsort, der dem Vergnügen der Städter ein weiteres Denkmal setzt. Der nächste Wienbesuch wird so manchen Abstecher in vergnügliche Zeiten parat halten und für so manchen Schmunzler sorgen. Denn nur der Leser dieses Buches weiß, was früher hinter diesen (neuen) Mauern vor sich ging…

Die schönsten Museen in Brandenburg

Schauen Sie mal rein, dann können Sie weit schauen! So könnte der Untertitel des Buches lauten. Denn so weitläufig Brandenburg als Besucherlandschaft ist, so breitgefächert ist das Angebot an sehenswerten Museen, die die Wanderung kürzer oder länger unterbrechen oder als Reisziel dienen. Velten zum Beispiel ist Hedwig-Bollhagen-Land. Hier lebte sie, hier wirkte sie, hier ist bis heute ihr Lebenswerk spürbar … und zu besichtigen. Klare Linien und Formen und das unverwechselbare Blau, das zu ihrem Markenzeichen wurde.

Brandenburg en miniature – das geht. Und zwar mitten ins Herz der jüngsten Museumsbesucher. In Kleßen im Havelland sorgt das Spielzeugmuseum für feuchte Augen bei den Großen und sehnsüchtige Blicke bei den Kleinen.

Ein B ’n B der besonderen Art findet man in Buckow. Hier lebte und arbeitete Bertolt Brecht. Als ist es sogar ein B ’n B ’n B – drei Bs. Bertolt Brecht Buckow. Hier ist fast alles noch so als ob der Dichterfürst, der sich niemals als solchen bezeichnet hätte, am Morgen noch sich seine erste Zigarre angezündet hätte. In der Vitrine stehen noch Gläser, die Stühle sind schon zurecht gerückt für das Mittagessen. Stilecht, wie es Brecht sicher gefallen hätte.

Imposantester Museumstipp ist ob seiner Größe der Dom zu Brandenburg in Brandenburg in Brandenburg. Wieder drei Bs, die den Besucher mit offenem Mund dastehen, aber nicht alleine lassen. Neunhundert Jahre ist es her, dass der Bau begonnen wurde. Die massiven Ziegelwände sind nicht nur imponierende Fassade, sie sind stilprägend für Jahrhunderte und weit über die Stadtgrenzen hinaus.

Brandenburg zu erkunden, ist für viele immer noch ein Abenteuer. Viele locken die vielfältigen Wasserwandermöglichkeiten. Doch auch an Land kann und wird man sich leicht verführen lassen. Kleine Museen, die mit viel Liebe zum Detail Besucher anlocken und nicht zu viel versprechen bis hin zu unübersehbaren Denkmälern und Mahnmalen sorgen für Abwechslung auf der Pirsch durch unbekanntes Terrain.

Ein echter Appetitmacher ist dieses Buch. Für mehr Infos werden die einzelnen Kapitel mit Anschrift, Homepage und Öffnungszeiten abgeschlossen. Wer in Brandenburg nichts verpassen will, kommt um diesen Reiseband nicht herum.

Über die Brücken von Paris

Es ist unbestritten, dass Paris zu den Top 10 der Sehnsuchtsorte auf der Welt gilt. Das belegen allein schon die Besucherzahlen. Zum Anderen sind es aber auch die unzähligen Bücher, die über die Stadt geschrieben wurden und der Berg an Büchern, deren Handlung ohne Paris nur halb so interessant wäre.

Gernot Gad geht es sicherlich nicht anders – der gebürtige Berliner lebt in Paris. Nicht weil er muss, sondern weil er es will. Weil die Stadt ihn fasziniert. Es saugt die Stadt auf, atmet ihren Rhythmus ein und stromert mit wachem Auge von Links nach Rechts. Dabei quert er die Seine ein ums andere Mal. Es scheint schon fast logisch, dass er den Brücken, die ihn übers Wasser tragen, ein Denkmal setzen muss. Und was für eins!

Kaum eine romantische Szene kommt ohne die Brücken von Paris (am besten bei Nacht oder zumindest bei Anbruch der Nacht) aus. Das Lichtermeer ist schmeichelnd für das Auge. Mit Eiffelturm im Hintergrund – ebenfalls beleuchtet – und schon hat man das perfekte Erinnerungsbild für die Ewigkeit. Kitschig. Ein bisschen. Aber auch umwerfend beeindruckend. So muss Paris in der Erinnerung sein!

Ist der erste Rausch verklungen, drängen die ernsten Fakten nach vorn. Siebenunddreißig Brücken sind es die Paris die Trennung durch die Seine vergessen lassen. Pont Neuf ist wohl die bekannteste in einer zeit, in der das schnelle eindrucksvolle Foto mehr Wert besitzt als die nie verblassende Erinnerung an eine schöne Zeit. Juliette Binoche setzte im gleichnamigen Film dieser Brücke ein ewiges Denkmal. Filmgeschichte zum Anfassen bzw. zum darauf Herumlaufen. Diese Brücke allein für sich zu habe, ist unmöglich.

Aber da sind ja noch sechsunddreißig weitere Brücken. Und ihre Geschichte teilt Gernot Gad mit dem Leser. Hochzeitspaare an einer Brücke, die an den Krieg in der Wüste erinnert – wenig romantisch. Doch Monsieur Eiffels Vermächtnis im Hintergrund lässt all die Pein vergessen. Das Licht muss nur stimmen.

Pont Grenelle – dort, wo die Freiheitsstatue in kleinerer Ausführung steht – raunt man sich Legenden zu. Hier das Original, da die überlebensgroße Kopie. Von wegen. Umgekehrt ist es richtig. Hier wird Geschichte fasst schon greifbar. Besonders, wenn man sich das Gesicht der Dame auf der Brücke anschaut. Frédéric Auguste Bartholdi hat die Statue geschaffen. Das Gesicht war ihm wohl bekannt. Es ist das Gesicht seiner Mutter. Und eigentlich sollte sie schon Jahrzehnte vorher in der warmen Sonne Ägyptens stehen…

„Über die Brücken von Paris“ ist genau das Buch, das man braucht, kennt man die Stadt schon gut. Sind die Märkte wie der heimische Supermarkt, ist der Eiffelturm nicht mehr Objekt des stundenlangen Wartens auf überragende Aussichten, ist Montmartre nicht länger das verblassende Klischee des Paris von einst, sind die Modeläden in Le Châtelet nur Fassaden, die man gern noch im Augenwinkel wahrnimmt – dann wird es Zeit sich neue Ziele in Paris zu stecken. Von A bis A, von Aval bis Amont, das ist schon eine ordentliche Wegstrecke, die man da zurücklegen muss. Immer am Ufer entlang. Und in der Mitte des Weges ganz schön voll. Und doch nimmt man all das auf sich, um in Paris doch etwas zu erleben, was Andere niemals wahrnehmen werden – so lange sie nicht dieses Buch mindestens in der Hand halten – Paris ist ab sofort eine ganz andere Stadt!

Kulturkalender 2026 aus Baden und Württemberg

Schlagzeilen, die wie zarte Glockenschläge unser Gedächtnis aktivieren und ein „Ach ja, ich erinnere mich“ oder „Ach was, das wusste ich gar nicht“ herausfordern. So wird das Jahr 2026, sofern man sich diesen Kalender als Zierde, als Erinnerungsstück oder einfach nur als kulturellen Appetizer an die Wand hängt. Und wenn wir schon bei Kultur sind … Harriet Straub lebte in Unkultur. Wenn man Kultur – in ihren Augen – nur als elektrisches Licht, Telephon und Luftschiffe anerkennt. Sie wurde 1872 geboren, weshalb die drei genannten Dinge auch als kulturelle Errungenschaften zu betrachten. Heute sind sie Normalität und nur wenige sehen sie als Kultur an. Ihr Portrait ziert die Januarwoche, in der sie 154 Jahre zuvor in Emmendingen geboren wurde.

Schon eine Woche später ist Esskultur ein Thema, mit dem jeder etwas anfangen kann. Sofern er von Oma oder Uroma noch das Wort „Einwecken“ mit auf den Weg bekommen hat. Das stammt von der Firma J. Weck GmbH in Ölfingen. Im Januar1914 erhält er das Patent zum Haltbarmachen von Lebensmitteln mittels Hitze und fest verschließbarer Gefäße. Wer hätt’s gewusst?!

Und so mäandert der Kalender durchs Jahr 2026. Von der Geburt Friedrich Eberts in Heidelberg über die Geburt das Anti-Atomkraftwerkbewegung bis hin zum Kleber, der wirklich alles zusammenhält, was zusammenhalten muss.

Ein echter und heißer Ritt durch die Jahrhunderte, der für Erstaunen und Aufsehen sorgen wird. Denn wer weiß schon dass eine der größten Raritäten der Philatelie aus Baden stammt?! Oder wann die Spätzlepresse erfunden wurde?!

Wohl bekannt, dass der 6. Juli 1415 ein heißer Tag in Konstanz war. Besonders für Jan Hus… Heiß-romantisch war es eine Woche und vierhunderteindunddreißig Jahre später als die Tochter von Zar Peter I. den späteren König Karl I. von Württemberg heiratete.

Es ist erstaunlich wie viele Daten aus der Geschichte noch zusammentragbar sind, um einen Kalender für ein ganzes Jahr zu füllen. Nicht immer runde Jubiläen sorgen für Aufsehen, sondern „ganz alltägliche Besonderheiten“. Bei jedem Umblättern fragt man sich unweigerlich, was einen in der nächsten Woche als württembergisches und / oder badisches Highlight kredenzt wird. Langweilig wird’s nie!

Alle unsere Leben

Das liest sich doch wie … also, Er und Sie verlieben sich … trennen sich … sehen sich im Laufe der Jahre immer mal wieder … bis sie dann zum Ende … na, das ist doch wie bei Harry und Sally. Die Orgasmusszene im Restaurant fehlt. Auch ist „Alle unsere Leben“ keine 80er-Jahre-Paar-Comedy für Popcorn-Abende.

„Alle unsere Leben“ ist weitaus mehr. Viel mehr. Christine Dwyer Hickey schickt ihre Protagonisten durch Jahrzehnte, durch London. Milly zieht es aus der irischen Piefigkeit und strengem katholischen Zwangsverhalten über die See ins vibrierende London. Das ist 1979. Die Stadt ist wenig einladend. Die Thatcher-Regierung hat ihre Arbeit aufgenommen und meint das Land mit rigiden Reformen wieder in die Spur zu bringen. Für Milly ist der Job in einem Pub die erste und lange Zeit die einzige Möglichkeit Geld zu verdienen.

Pip ist Boxer. Er liest, wenn er allein im Pub ist. Kein typischer Einzelgänger, aber einer, der allein auch ganz gut zurechtkommt. Bis er Milly kennenlernt. Liebe auf den ersten Blick ist zwar etwas anders, dennoch fühlt es sich so an als ob Sie und Er, Milly und Pip füreinander bestimmt sind. Doch die Zeiten fordern ihren Tribut.

Über die Jahre hinweg kreuzen sich die Wege der beiden immer wieder. Mit mehr oder weniger Erfolg, für die beiden. Es wird lange dauern bis sie wieder Sie und Er, Milly UND Pip werden. Die lange Zeit hat ihre Narben hinterlassen, Lebenserfahrungen nennt man das. Das hat Vorteile für jeden einzelnen. Aber eben auch Nachteile für sie als Paar. Es wird der wichtigste, der härteste Kampf für die beiden. Ein Unentschieden ist nicht akzeptabel…

Christine Dwyer Hickey schafft einen Rauschraum, aus dem man nicht ausbrechen möchte. Auch nicht ausbrechen kann. Man gönnt Milly und Pip ihr Glück ohne Umschweife. Doch die beiden schaffen es nicht fernab ihrer irischen Heimat sich ein Heim zu bauen. Tradition und Aufbruch gehen nur schrittweise Hand in Hand mit persönlichen Träumen und Rückschlägen.

Milly hört ab und zu, wenn Pip wieder in London ist. Manchmal sehen sie sich, manchmal aber auch nicht. Doch jedes Mal pocht ihr Herz. Und jedes Mal fragt sie sich warum dies so ist. Pips Karriere als Boxer ist irgendwann einmal zu Ende. Dann muss er neue Pfade beschreiten. Allein oder in Gemeinschaft? Mit Wem? Mit Milly? Allein der Gedanke lässt ihn zittern. Mal vor freudiger Aufregung, mal aus Angst.

Ein dickes Buch, ein liebevolles Buch, ein Buch, das so unaufgeregt anders ist als die Mehrzahl der Liebesgeschichten.