Archiv der Kategorie: Links und rechts der Adria

La fenice

Da steht man nun vor diesem Bild. „Die Venus von Urbino“, gemalt von Tizian, Mitte des 16. Jahrhunderts. Alles so rein, so frisch, ein bisschen anstößig. Wenn man an die zeit denkt, in der es gemalt wurde. Und schon springt das Räderwerk im Kopf an. Wer ist das? Wer sind die Personen im Hintergrund? Alles nur Phantasiegeschöpfe oder reale Personen?

Venedig zur Zeit Tizians. Schon früh bemerkt Angela, dass es klüger ist den Mund zu halten als sich gleich zu beschweren. Ihr Vater ermöglicht ihr eine Schulbildung. Doch ihr Lehrer ist mehr an ihren Brüsten und dem Körper interessiert als dem jungen Ding die Lektionen zu erteilen, für die er bezahlt wird. Angela erduldet es. Die Stimme der Mutter, die ihr rät still zu bleiben stets im Hinterkopf. Jahre später kommt ihr diese harte Schule zugute. Als Kurtisane – auch so ein Wort, das man heute kaum noch verwendet, mit Sicherheit wer sie heute Influencerin – hat sie sich einen respektablen Ruf erarbeitet.

Es ist ein Venedig, das vom Handel lebt. Und so ziemlich alles ist eine Ware. Informationen sind die haltbarsten Güter. Der Poet Aretino ist das Lästermaul der feineren Gesellschaft. Er weiß Dinge zu berichten … und tut es auch. Immer, wirklich immer, mit der Maßgabe selbst einen Vorteil für sich selbst herausziehen zu können. Die Wuchermieten der Serenissima zahlt er nicht! So einer hat natürlich Feinde, und die wenigen Freunde, die er hat, sich wohlweislich ausgesucht.

Dann ist da noch Fedele. Einst eine blühende Schönheit. Heute verschrobene Alte, der man lieber aus dem Weg geht, wenn man sie nicht kennt und ihr mit ihren Bücherpaketen begegnet. Doch Fedele ist gerissen. Sie hat vorgesorgt. Ihr Wissen ist fast so viel wert  wie das von Aretino.

Nun hat sich Angela, La Zaffetta, kein rühmlicher Spitzname, den sie von ihrem Vater übernehmen musste, in den Kopf gesetzt ihr Leben zu ändern. Einen ihrer Stammkunden lehnt sie unverhohlen ab. Sie kann sich das erlauben, meint sie. Doch eben dieser Lorenzo Venier ist ein enger Freund von Aretino. Und den hat man lieber nicht zum Feind. Ein kurzes No und die Welt von La Zaffetta wird nie wieder dieselbe sein…

Lea Singer gibt in ihrem historischen Roman „La fenice“ der Geschichte eine gehörige Portion Geschichte hinzu. La Zaffetta, Aretino und Venier – die gab es alle tatsächlich. Sie prägten Venedig Mitte des 16. Jahrhunderts. Und Angela aka La Zaffetta wurde sogar von Tizian verewigt. Beim Lesen kommt niemals die Frage auf, ob denn nun wirklich alles sich genauso zugetragen hat. Das ist auch nicht wichtig. Die Sprachwucht, die keinerlei Zweifel aufkommen lässt, zieht den Leser lautstark in die Kanäle der Stadt, in die Paläste, deren Mauern niemals schweigen werden und in die feine Gesellschaft der Renaissance. Und hier stinkt es mancherorts gewaltig.

Norddalmatien

Schon das Titelbild lädt zum Verlieben ein. Eine herzförmige Insel – Insel Galešnjak – lächelt dem Leser entgegen und macht Lust auf noch mehr Entdeckungen. Wie wäre es mit einer Klettertour in der Velika-Peklenica-Schlucht? Oder einfach nur die Seele baumeln lassen auf einer der zahlreichen Inseln in der Adria? Oder mal unter der Erde verschwinden wie einst Matthias Sandorf in dem gleichnamigen Roman von Jules Verne? Ist alles möglich in Norddalmatien.

Lore Marr-Bieger schient wirklich jede noch so kleine Insel zu kennen. Inselhopping bekommt in diesem Buch eine völlig neue Bedeutung. Selbst Einheimische scheinen hier noch etwas Neues entdecken zu können. Und für alle, die Angst haben mal einen Namen nicht ordnungsgemäß aussprechen zu können – die Konsonantendichte im Kroatischen ist teilweise zungenbrechend – für den sind die Inseln Pag, Olib oder Silba angstfreie Zone…

Die Region ist schon seit Ewigkeiten besiedelt. Umso erstaunlicher ist es wie gut erhalten so manches Kleinod noch ist. Zečevo ist so ein Kleinod. Eine klitzekleine Insel – aber mit großer Geschichte. Hier steht die kleinste Kathedrale der Christenheit. Und im Mai und im August, jeweils am Fünften, gibt es hier ein besonderes Schauspiel zu beobachten. Welches, das steht in einem der zahlreichen farbigen Infokästen, die jeden Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machen.

Große, von Menschenmassen überlaufene Städte sucht man hier vergebens. Wer sich für Norddalmatien entscheidet, sucht (und bekommt) das komplette Erholungspaket. Und für alle, die dann doch ein wenig Action brauchen, wird ebenso gesorgt.

Es gibt keinen anderen Reiseband, der so umfänglich und detailliert die Region Norddalmatien abbildet und dem Leser/Gast ein derartiges Programm anbieten kann. Von versunkenen Schätzen bis hin zu versteckten Burganlagen in romantischen Bergen wie beispielsweise Ključica bleibt kein Wunsch nach Erholung und Abenteuer ungenannt. Immer wieder stößt man beim bloßen Durchblättern auf das eine oder andere „Das muss ich unbedingt auch machen“. Und selbst wer einfach nur sein Wohnmobil abstellen und das klare Wasser der Adria genießen will, bekommt hier die Tipps für die besten Badestellen.

Schaurig-schönes Europa

Wenn der Urlaub etwas ganz Besonderes werden soll, dann sind außergewöhnliche Orte das Salz in der Traumsuppe dieser Erinnerungen. Die Bilder, die man sich selbst in diese Erinnerungen pflanzt, müssen einem ganz bestimmten emotionalen Bild entsprechen. Auch wenn sie nur für den Bruchteil einer Sekunde vor dem Auge erscheinen oder für die Dauer eines Spazierganges existieren. Mit allen Sinnen wird dieser Moment für Ewigkeit festgehalten.

So wird man beispielsweise in Craco in der Basilikata im Süden Italiens, nahe der Felsenstadt Matera, auf einen Ort treffen, aus dem das Leben schon vor einem halben Jahrhundert geflohen ist. Oder besser gesagt, es wurde aufgegeben als Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nach einem Erdrutsch es als zu gefährlich angesehen wurde hier weiterhin zu leben. Zuvor lebten hier mehr als tausend Jahre Menschen. Heute erinnern nicht einmal mehr Glasscheiben an eine Zivilisation. Dass hier ein Leben möglich war, ist dennoch nicht wegzudiskutieren. Straßen und Gassen existieren noch. Auch die Raumaufteilung der Häuser ist noch klar erkennbar. Umgestürzte Möbel verweisen auf ihre ehemaligen Bewohner. Und dennoch herrscht hier eine gespenstische Ruhe. Ein verlassener Ort, der einem den Schauer über den Rücken jagen kann.

Brodelnd und voller Leben – dennoch nicht minder lost place – ist der Rio Tinto in Andalusien. So ein Rot in einem Fluss hat man noch nie gesehen. Baden ist nicht ratsam. Der Sauerstoffgehalt ist zu gering, der Säuregehalt hingegen um ein Vielfaches zu hoch. Optisch ist der Fluss ein Augenschmaus und trägt sicher dazu bei sich auch noch Jahre später genau an das meiste zu erinnern.

Über glasklares Wasser schwebt man förmlich im Höhlensee von Tapolca, nördlich des Balatons. Auch hier fühlt man sich wie in einer fremden Welt. Prächtige Farbenspiele, gespenstische Ruhe und alles unter der Erde. Das Höhlensystem ist vulkanischen Ursprungs und kann heute recht gemütlich bereist werden.

„Schaurig-schönes Europa“ ist ein Reiseband, der bei jedem Umblättern das Reisefieber steigen lässt. Stimmungsvoll in Szene gesetzt und mit verheißungsvollen Texten gespickt, macht dieses Buch Appetit auf echte Abenteuer.

Hier und anderswo

Man spürt es ab der ersten Seite, ach was, aber der ersten Zeile: Thomas Michael Glaw reist gern. Und oft. Und er kann viel erzählen. Nicht über das, was man sehen muss, was jedem früher oder später vor die Augen kommt, sondern über das, was man suchen muss und finden kann. Und vor allem über das, was zu beachten ist. Reiseimpressionen mit Lerneffekt. Doch so statisch sollte man dieses kleine Büchlein nicht angehen. Es ist eine Art Hilfestellung für Reisenovizen wie alte Hasen, die über diejenigen lachen, die Catania in Spanien oder Griechenland verorten (die gibt es wirklich! Und das nicht zu knapp!).

Hier sind sie also die gesammelten Impressionen (Auszüge davon) eines Reiselebens. Von München nach Wien im Flieger? Niemals. Im Zug reist man entspannter, und auch nicht viel länger, wenn man die Eincheckzeiten und die Fahrten zum und vom Flughafen einberechnet. Und mit der ÖBB sogar pünktlich, freundlicher … einfach entspannter. Reisen als Sinnesrausch im positiven Sinn. Denn auch eine Zugverspätung kann eine Reise in einen Rausch verwandeln – Stichwort Blutrausch.

Wiens erster Bezirk hat für ihn den Rausch der Vergangenheit gegen die Tristesse des Übers eingetauscht. Übervolle Straßen, übermäßig viele Verkäufer, die überteuerte Tickets verkaufen, überall nur Touristen, die überhaupt kein echtes Wien mehr ans Tageslicht kommen lassen. Dennoch sind Wien und seine Cafés immer noch berauschend. Es sind halt nur andere Cafés, wo man sich zur morgendlichen Stunde Gazetten und Braunen einverleiben mögen möchte.

Südspanien im Winter ist ein feuchtes Vergnügen. Manchmal auch ein feuchtfröhliches, wenn man der Sprache nicht mächtig ist und aus Versehen etwas bestellt, was einen übermäßig beansprucht.

Roma als Amor zu verstehen, fällt leicht, wenn man die Ewige Stadt einmal besucht hat. Oder mehrmals. Die Stadt für sich allein hat man niemals. Es sei denn, man besucht einen Friedhof. Doch auch da ist Achtsamkeit angeraten. Furbo und Pignolo können einem manchmal ordentlich auf die Nerven gehen oder gar die letzten Reste davon rauben. Der Eine mogelt sich durch (und kommt damit auch immer durch), der Andere ist ein Pedant, den man so in Italien gar nicht vermutet. Eine köstliche Charakterstudie des Autors.

„Hier und anderswo“ ist ein kurzweiliges Lesevergnügen für alle, die Bestätigung suchen und/oder vor der Entscheidung stehen in alle Himmelsrichtungen zu flüchten. Knigge-Fallen lauern überall (da ist es wieder, dieses „über“), nicht hineinzutappen, ist die Kunst. In diesem Büchlein die Fallen zu erkennen, sie umschiffen zu können, ist keine Kunst, es ist fast schon eine Pflicht.

Istrien, Kvarner Bucht

Istrien verströmt nicht erst seit dem Ende des Eisernen Vorhangs einen Hauch von Süden, Abenteuer und ehrlicher Erholung. Schon vor Jahrzehnten, vielleicht sogar Jahrhunderten wusste man, dass hier Urlaub urig, nachhallend und eindrucksvoll sein kann. Eingerahmt vom Golf von Triest und dem Golf von Venedig – das allein sind schon wohlklingende Namen – und östlich der Kvarner Bucht liegt ein Fleckchen Frieden, der immer noch Geheimnis in sich birgt. Und sie sich gern individuell entreißen lässt. Istrien ist nichts – das interlinguale Wortspiel muss sein – ist eine Fehlinterpretation des Namens. Istout würde es eher treffen… Aber lassen wir die sprachlichen Übergriffigkeiten.

Liegt der Fokus für die nächste Reise erst einmal in der nördlichen Adria, kann die Antwort auf die Frage nach dem Wohin nur mit Istrien beantwortet werden. Wenn man die geballte Ladung Urlaub haben möchte. Baden? Ein dickeres Ja kann es kaum geben. Wandern, Klettern, per pedes die Welt erkunden? Der dicke Zwilling vom Bade-Ja macht sich mit einem fetten Grinsen vor dem fragenden Gesicht des Fragenstellers breit. Leckeres Essen? Die Mutter der beiden genannten Jas baut sich drohend vor einem auf und fragt, ob das wirklich ernst gemeint sei. Zuhause beim Kroaten sich den Bauch voll schlagen und dann nicht wissen, dass es hier das reichhaltigste Essen links und rechts der Adria gibt?! Was braucht man noch im Urlaub? Ruhe. Auch wenn man manchmal ein bisschen laufen/fahren muss, auch die findet man ohne Umschweife in Istrien.

Nur vier Fragen, die allesamt mit Ja beantwortet werden. Jetzt muss man nur noch wissen, wo genau, was genau, wann genau zu erkunden ist. Und hier kommt der Reisebuchautor Matthias Jacob ins Spiel.

Sein Reiseband ist das Faustpfand der Erinnerungen. Der Detailreichtum seiner Ausführungen ist immens. Wie der Abschnitt über Grožnjan. Ein kleines Städtchen, das komplett befreit ist vom Autolärm und –gestank. Seit fast einem Jahrtausend kennt man den Ort. Demzufolge urig ist das Ambiente. Und modern zugleich, wenn man durch die zahlreichen Galerien schlendert. Fast schon verschwenderisch mutet es an, wenn man liest, dass es hier 42 Galerien gibt … bei ca. 200 Einwohnern! Da bekommt der Begriff familienfreundlich eine ganz andere Bedeutung. Doch auch für Badenixen und Klippenspringer hat Matthais Jacob ein Füllhorn der Austobemöglichkeiten im petto. Alle geheimen Badestellen hier aufzuzählen wäre eine Metusalemaufgabe.

Was vor allem auffällt an diesem Buch, ist die durchdachet Struktur des Reisebandes. Kurze, knackige Absätze, alles, was wichtig ist, wird farbig hervorgehoben. Vor- und Zurückblättern wird hier zum dauerhaften Aha-Erlebnis. Die zahlreichen Abbildungen und Kartenausschnitte machen die Entscheidung für den einen oder anderen Ausflug nehmen einem sicher nicht die Entscheidung ab, aber sie vereinfachen die Durchführung. Istrien wird mit diesem Band zu einem astreinen Urlaubserlebnis!

Denk an mich, auch in guten Zeiten

Welke Blicke, ausstillen, zwiebulieren, eine Falle, die eigentlich ein Knäuel sein soll – man kommt sich ein bisschen wie bei Hercule Poirot vor, wenn er den neugiereigen Fragen der Anwesenden aus dem Weg gehen will, in dem er ihnen Faktenbrocken zum Fraß vorwirft. Doch die kraftvollen Wortschöpfungen sind Grundlage und Salz ein- und derselben Suppe. Die Beziehung einer Frau zu ihrem Vater. Den sie kaum kannte. Und als sie sich darauf einlassen konnte, sich ihm zu nähern, sich ihm zu stellen, machte er sich ein für allemal davon. Trauern? Ja, aber wie?

Nebensächlichkeiten halten sie nicht ab dem Fortgang der Geschichte, ihrer Geschichte, zu folgen. Als Leser sind das die Momente, in denen er hoffnungslos in darin versinkt. Die Stimmung, die Umgebung werden so nahbar, dass man sich nicht mehr entziehen kann.

Maja Gal Štromars Buch „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ lässt viel Raum für Interpretationen. Und gleichermaßen ist dafür kein Raum mehr. Denn die Sprachgewalt der Autorin bedarf keines Eingriffs von Außen. Immer wieder versinkt sie in Melancholie, bricht entschlossen auf zu neuen Ufern, verzweifelt, richtet sich auf. Und mittendrin der Leser, der sich nach und nach bewusst wird, dass hier nicht mit einem schnellen Ende zu rechnen ist. Geduldig muss man die Seiten an sich vorbeiziehen lassen, um schlussendlich festzustellen, dass klassischer Aufbau und Leseerlebnis nicht das einzige Paar sind, das zum Ziel führt.

Der Wow-Effekt von „Denk an mich, auch in guten Zeiten“ liegt nicht in der Geschichte selbst. Wie Maja Gal Štromar zugibt ist die Geschichte gar keine Geschichte, im klassischen Sinne, mit Anfang und Ende etc. Es sind die Bruchstücke, Versatzstücke, Puzzleteile, die sich wie selbstverständlich ineinanderfügen und einen Raum schaffen, den man so noch nie betreten hat. Gänzlich uneitel entblößt sich hier eine Frau, ohne Scheu vor den Konsequenzen. Poetisch kraftvoll wie es nur selten vorkommt.

Italiens Provinzen und ihre Küche

Schon beim Erblicken des Titels weiß man, das kann nur gutgehen. Und dieses Vorurteil wird auf den folgenden 160 Seiten ein ums andere Mal bestätigt. Denn Italien und Essen – das passt wie Roma e storia und  Napoli e vesuvio. Dolce vita zwischen zwei Buchrücken, mit Gaumenfreuden alla nonna. Davon kann man nie genug bekommen!

Das hat sich auch Alice Vollenweider gedacht. Und räumt mit dem Vorurteil auf, dass nur Pasta und Pizza auf dem Stiefel auf die Teller kommen.

So unterschiedlich die Regionen sind, so unterschiedlich sind auch die kulinarischen Gepflogenheiten. Im Laufe der Zeit hat sich sogar der vino zur Pizza in eine gepflegte Hopfenkaltschale verwandelt. Ja, mittlerweile hat der Bierkonsum den Weinverzehr überholt. Das aber nur als Randnotiz für all diejenigen, die mit offen stehendem Mund und stotternder Stimme in bella italia sich entrüsten wollen, dass der Traubensaft so sehr nach zuhause ausschaut…

Liest man das Buch nun mit oder ohne Lätzchen? Das muss jeder für selbst entscheiden. Wer jedoch bei Minestra di fagioli (Triestiner Bohnensuppe), Conchiglie e broccoli (Teigmuscheln mit Broccoli) oder Torta di ricotta (muss man wohl nicht übersetzen) ein leichtes, freudiges Grummeln in der Magengegend verspürt, sollte vorsorgen.

Denn es geht weiter. Region für Region, vom Trentino bis Sizilien, von Venetien bis Sardinien reicht die Menükarte. Und auf ihr hinterlassen Kalb, Hühnerleber und Kaninchen einen leckeren Nachgeschmack.

Schon beim Lesen fällt auf, dass es zwischen den Regionen sehr wohl gewaltige Unterschiede gibt. Während im Norden Polenta auf den Tisch kommt, vertreten Makkaroni bei einer Blindverkostung eindeutig Sizilien.

Neben den Unterschieden verbinden aber auch – zwischen den Zeilen – die Gemeinsamkeiten die cucina italiana. Wo andernorts mächtig Butter verwendet wird, schwören italienische Köche auf Olivenöl. Die barbarische Verwendung von Butter – die ersten italienischen Einwanderer in Deutschland staunten nicht schlecht wegen der Brocken Butter in deutschen Tiegeln – wird hier niemals das reine Öl ersetzen.

Wer Italien liebt, tut dies auch wegen der kulinarischen Entdeckungen. Dieses Buch strotzt nicht nur wegen der einfühlsamen Beschreibungen der Küche Italiens, sondern punktet nicht zuletzt wegen der enormen Anzahl an leicht nachzukochenden Rezepten. Achtundachtzig an der Zahl – und jedes einzelne ein Stück Italien. Buon appetito!

Du existierst nicht

Das ist doch mal ein Titel! Da springt einem der pure Hass entgegen. Du bist nichts. Nicht einmal „ein Nichts“. Einfach nur nichts, nicht existent. Ein Thriller, ein Krimi, eine actiongeladene Story? Nein, es ist die Wahrheit. Slowenien, Anfang der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Der Balkanstaat Jugoslawien verfällt seit geraumer Zeit in seine Bestandteile seit dem Tito, der unumschränkte Herrscher der östlichen Adria das Zeitliche segnete. Das Machtvakuum, das er hinterließ, wird von allerlei Nationalisten mit Gier und Machtspielchen zu füllen versucht. Das Ende kommt mit Bombenhagel, Konzentrationslagern und ethnischen Säuberungen. Und das nach fast einem halben Jahrhundert nach der dunkelsten Zeit Europas. Eine Zeit, in der vieles aufgearbeitet und viel über Unrecht und Widerwärtigkeit berichtet wurde. So entstand 1991 auch der Staat Slowenien. Europa jubelte, die gesamte Bevölkerung (rund zwei Millionen) sah einer sicheren Zukunft entgegen. Die gesamte Bevölkerung? Nicht ganz. Ein reichliches Prozent von ihnen wusste noch nicht einmal etwas darüber, dass die vermeintliche Sicherheit – in „Rest-Jugoslawien“ krachten immer noch Bomben, zogen Nebelschwaden aus Häusergerippen, wurden Menschen wegen ihrer Herkunft gefoltert und ermordet – bald schon unverhofft ein kurzes Ende haben wird.

Hätte Zala das alles gewusst – Zala ist ein fiktive Figur, ihr Schicksal steht aber symbolisch für das vieler Frauen in dieser Zeit in diesem Land – sie hätte wohl anders entschieden. Sie ist schwanger. Das Kind wird bald kommen. Im Krankenhaus wird man ihr helfen, weiß sie, denkt sie, hofft sie. Doch sie existiert nicht. Sloweniens Regierung hat qua Gesetz alle nicht Slowenen – ohne direkte Ankündigung – aus den Melderegistern entfernt, gelöscht. Einfach gelöscht.

Zalas Eltern wurden von den Nazis aus Slowenien nach Serbien vertrieben. Nach dem Sieg von Titos Partisanen kehrten sie wieder nach Slowenien zurück, behielten aber ihre Identitäten. Wer nicht in Slowenien geboren wurde, ist kein Slowene. Hat somit keine Rechte, existiert schlicht und ergreifend nicht. Und hat somit keinen Anspruch auf medizinische Unterstützung. Da kann man bluten wie man will. Zala ist dem Zynismus der Empfangsdame im Krankenhaus ausgeliefert. Und es kommt noch schlimmer. Was passiert mit Illegalen? Sie werden abgeschoben. Und der Nachwuchs? Der ist doch per Geburtsort Slowene? Richtig! Der hat dann eben keine Mama und keinen Papa zu dem er gehen kann, wenn er etwas braucht. Ganz einfach! In den Augen der Bürokraten ist das so. Humanismus der einfachsten Art sieht anders aus.

Miha Mazzini greift in seinem Roman ein tiefschwarzes Kapitel Sloweniens auf. Denn hier wurden Menschen – bis vor einigen Jahren der Europäische Gerichtshof die Sachlage korrigierte – nur aufgrund ihres Geburtsortes als Illegale deklariert. Und die darf man abschieben. Sie ihrer Wurzeln berauben. Familien zerreißen. Die faschistischen Methoden wurden über ein Jahrzehnt knallhart durchgezogen. Ein einfacher Arztbesuch reichte, um das gesamte Leben umzustülpen. Eine Ausweiskontrolle – falscher Geburtsort – „Da ist die Tür!“ Den Ausweis verlängern – welchen Ausweis? Unvorstellbar. Aber wahr. Dieser Roman rüttelt auf und an den Gleichmachversuchen einer schwachen Regierung.

Montenegro

„Aus den schwarzen Bergen kommen wir. Unsre Gäste sind genauso begeistert wie wir“, okay, am Versmaß muss noch gefeilt werden. Aber inhaltlich stimmt dieser Reimversuch zu einhundert Prozent. Seit Jahren entwickelt sich das Land zu einem Hotspot für alle, die noch einmal im Leben unberührte Landschaften aufsaugen wollen. Doch die Zeit wird knapp. Immer schneller schreitet der so genannte Fortschritt voran und die bis vor Kurzem noch unentdeckten Schönheiten werden touristisch erschlossen. Einfach mal mutterseelenallein auf einem Berg stehen und in eine tiefe Schlucht – die Tara-Schlucht ist die tiefste Europas! – schauen, ähnelt jetzt schon einem Lotteriegewinn.

Aber keine Angst, Marko Plešnik, der Autor dieses Reisebandes, kennt noch so manches Plätzchen, das man fast für sich allein hat. Wenn man das Buch liest und seinen Ratschlägen folgt.

Immer wieder ist man fasziniert, dass ein so kleines Land (nur ein bisschen kleiner als Schleswig-Holstein) eine derart geballte Fülle an Attraktionen aufbieten kann. Fast schient es so als ob man von jedem Berg aus direkt in die Adria springen kann. Klare Seen, die in ihrer Reinheit verblüffen, wilde Wanderungen durch wilde Landschaften machen den Wanderer ganz wild vor Glück. Doch Vorsicht! Nicht immer sind alle Wege wie daheim ausgeschildert. Da empfiehlt es sich einem Experten anzuvertrauen. Wie dem Autor dieses Buches.

Akribisch beschränkt er sich nicht nur darauf eine Aufzählung alles Sehenswertem aufzulisten. Vielmehr sorgt er sich um das Wohl des Lesers, denn der wird unweigerlich zu Besucher werden. So viel sei an dieser Stelle schon verraten.

Die Bucht von Kotor zum Beispiel gehört zu den geheimen Orten, die schon längst nicht mehr geheim sind. Der Fjord, der durchaus immer noch dazu taugt, um in Quizshows eine größere Summe in Aussicht gestellt zu bekommen, ist ein Vorzeigeprojekt für Tourismusentwicklung. Schon in der Jungsteinzeit besiedelt, wippen heutzutage mancherorts Yachten in der Marina, die den Aufstieg wie selbstverständlich symbolisieren. Zahlreiche Ortschaften säumen die Wege auf die Hügel, von denen aus man die genussvollsten Aussichten genießen kann. Byzantiner und Nemanjiden herrschten hier, heute sind die Wasserballer die Helden der Zeit. Kirchen und Festungen sollten nicht nur als Wanderziele gesehen werden, sondern als Geschichtszeugnisse, die anderorts kaum noch so vorzufinden sind. Geschickt schafft es Autor Marko Plešnik die Balance zu halten zwischen dem, was offensichtlich ist (und somit massentauglich) und dem, was unerschrockenem Entdeckergeist die Freudentränen in die Augen schießen lässt.

Ein Leben in Geschichten

Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt eine Biographie zu schreiben? Manch einer schreibt sein Leben lang daran. Die Tagebücher werden dann posthum als Sensation angepriesen – Nachfragen sind in diesem Fall nicht mehr möglich. Donna Leons Leserschaft, die seit Jahrzehnten davon träumt beim romantischen Spaziergang durch das romantische Venedig einmal doch Commissario Guido Brunetti zu treffen, stellt sich sicherlich schon länger die eine oder andere Frage. Und sicherlich nicht die, warum der Commissario in den Büchern Dauergast in den Straßen und Gassen der Lagunenstadt ist und im „wahren Leben“ ihn niemand zu Gesicht bekommt. Nein, Donna Leon ist vielen ein willkommenes Familienmitglied, dessen Besuch (Veröffentlichungstermin des neuen Romans) immer entgegengefiebert wird. Und über die Familie weiß man alles. Und wenn nicht fragt man einfach nach. Doch wie fragt man eine Schriftstellerin, die zwar nicht zurückgezogen, dennoch nicht permanent öffentlich lebt?

Es ist so einfach! Man blättert in „Ein Leben in Geschichten“ – ein Titel, der so unscheinbar und unnahbar daherkommt, dass man bei genauerer Betrachtung darin die Autorin wiedererkennt.  Die Idee einmal von Brunetti abzulassen und sich selbst in den Fokus zu stellen, ohne dabei Schatten auf die Umstehenden zu werfen, kam ihr bei einem Treffen mit einem langjährigen Freund, den sie auch ihrer Zeit im Iran kannte. Alte Zeiten aufleben lassen, Freundschaften in Erinnerung rufen, herumalbern – und als Resultat daraus ein Buch. Typisch Donna Leon? Typisch Donna Leon!

Und im Nu reihte sich Geschichte an Geschichte. Von der beim Bridge schummelnden Tante Gert über die geheimnisvolle Herkunft ihres Großvaters bis hin zu dem Tag als Venedig nicht mehr nur eine Stadt mit Existenzproblemen war, sondern der Ort, der ihr ganzes Leben verändern würde. Mit derselben Hingabe wie zu ihrem Commissario und seiner Stadt gibt Donna Leon Auskunft über ihr Leben. Auch ohne groß zwischen den Zeilen lesen zu müssen, offenbart sie „so ganz nebenbei“ wie sie wurde, wer sie ist. Auch wenn viele Ereignisse schon lange zurückliegen – wer erinnert sich mit Achtzig schon noch so detailliert an den ersten Schultag? – sind sie immer noch so präsent, dass man den Dung auf den Feldern, die Angst vor Entdeckung und die Leidenschaft fürs Lesen (und Schreiben) greifen kann.

Persönlicher geht nicht! Donna Leon teilt das Kostbarste, was sie besitzt: Ihre Erinnerungen. Kurzweilig, humorvoll, ehrlich. Und immer mit dem besonderen Kick, der Donna Leon so erfolgreich werden ließ.